Castlereagh die Empfindungen seines Herzens nicht mehr zurückhalten. Er sendete dem Wiener Freunde seinen Glückwunsch und sprach zugleich die Hoffnung aus: man werde die Besetzung des unterworfenen Landes doch nicht französischen Truppen anvertrauen. Wie jubelte Metternich über diese Aeußerung politischer Unschuld; der Czar aber fragte lächelnd: wofür halten uns eigentlich diese Leute?*) --
Indessen hatte das Schicksal dem österreichischen Staatsmanne be- reits einen bitteren Tropfen in den Becher seiner Freuden gegossen. Der doktrinäre Gedanke des unwandelbaren großen europäischen Bundes wider- sprach so offenbar der Mannichfaltigkeit entgegengesetzter Interessen und ungelöster Fragen, welche das europäische Leben umschloß, daß jede große Wendung der Völkergeschicke ihn nothwendig stören mußte. Noch während des Laibacher Congresses brach eine fünfte Revolution aus, die anfangs am wenigsten beachtet, zuletzt der großen Allianz am verderblichsten wer- den sollte. Die gräcoslavische Welt begann zu erwachen, die schwerste aller europäischen Fragen, die orientalische, gerieth wieder in Fluß. Seit hundert Jahren schon bestand das Reich der Osmanen auf abendländischem Boden nur noch durch die wechselseitige Eifersucht der europäischen Mächte, nicht mehr durch eigene Kraft. Eine im Schlaf erstarrte Völkerwanderung hatte sich wie eine ungeheure Schuttlawine, alle Cultur begrabend, über jene gesegneten Lande des Südostens gelagert, wo einst die Christenheit ihr zweites Rom und der Handel zweier Welttheile seinen Mittelpunkt gehabt. Was in dieser Trümmerwelt noch lebte, arbeitete, um die Güter der Gesittung rang, war christlich; das Herrenvolk, das der Rajah mit dem sicheren Griffe orientalischer Herrscherkunst das Halsband der Unter- thänigkeit fest um den Nacken gelegt hatte, blieb im Glanze seines er- beuteten Reichthums unwandelbar eine orientalische Reiterhorde, die nie- mals heimisch ward in Europa und über die Weltanschauung des kriege- rischen Nomadenthums nie hinausgelangte. Unausbleiblich mußte sich dereinst an den Türken, wie vormals an der polnischen Adelsrepublik, das historische Gesetz erfüllen, das in diesem Jahrhundert der bürgerlichen Arbeit kein Volk von Rittern und Müßiggängern mehr duldet.
Niemals hatten die Rajah-Völker sich ausgesöhnt mit ihren mitleidlosen Herren, niemals aufgehört die Rache Gottes herabzurufen für jenen Tag der Schmach, da der Eroberer in die Hagia Sophia einritt und die Hufe seines Rosses das schönste Gotteshaus der morgenländischen Christenheit schändeten. Mitten im Schmutz und Elend ihrer Knechtschaft geboten sie noch über jene unverwüstliche Kraft der Verjüngung und Selbsterneuerung, welche das Christenthum überall von der geistlosen Erstarrung des Islam unterscheidet. Als nun die weltbürgerliche Heilslehre der französischen Re- volution und mit ihr zugleich die nationalen Freiheitsgedanken der spa-
*) Krusemark's Bericht, 19. April 1821.
III. 3. Troppau und Laibach.
Caſtlereagh die Empfindungen ſeines Herzens nicht mehr zurückhalten. Er ſendete dem Wiener Freunde ſeinen Glückwunſch und ſprach zugleich die Hoffnung aus: man werde die Beſetzung des unterworfenen Landes doch nicht franzöſiſchen Truppen anvertrauen. Wie jubelte Metternich über dieſe Aeußerung politiſcher Unſchuld; der Czar aber fragte lächelnd: wofür halten uns eigentlich dieſe Leute?*) —
Indeſſen hatte das Schickſal dem öſterreichiſchen Staatsmanne be- reits einen bitteren Tropfen in den Becher ſeiner Freuden gegoſſen. Der doktrinäre Gedanke des unwandelbaren großen europäiſchen Bundes wider- ſprach ſo offenbar der Mannichfaltigkeit entgegengeſetzter Intereſſen und ungelöſter Fragen, welche das europäiſche Leben umſchloß, daß jede große Wendung der Völkergeſchicke ihn nothwendig ſtören mußte. Noch während des Laibacher Congreſſes brach eine fünfte Revolution aus, die anfangs am wenigſten beachtet, zuletzt der großen Allianz am verderblichſten wer- den ſollte. Die gräcoſlaviſche Welt begann zu erwachen, die ſchwerſte aller europäiſchen Fragen, die orientaliſche, gerieth wieder in Fluß. Seit hundert Jahren ſchon beſtand das Reich der Osmanen auf abendländiſchem Boden nur noch durch die wechſelſeitige Eiferſucht der europäiſchen Mächte, nicht mehr durch eigene Kraft. Eine im Schlaf erſtarrte Völkerwanderung hatte ſich wie eine ungeheure Schuttlawine, alle Cultur begrabend, über jene geſegneten Lande des Südoſtens gelagert, wo einſt die Chriſtenheit ihr zweites Rom und der Handel zweier Welttheile ſeinen Mittelpunkt gehabt. Was in dieſer Trümmerwelt noch lebte, arbeitete, um die Güter der Geſittung rang, war chriſtlich; das Herrenvolk, das der Rajah mit dem ſicheren Griffe orientaliſcher Herrſcherkunſt das Halsband der Unter- thänigkeit feſt um den Nacken gelegt hatte, blieb im Glanze ſeines er- beuteten Reichthums unwandelbar eine orientaliſche Reiterhorde, die nie- mals heimiſch ward in Europa und über die Weltanſchauung des kriege- riſchen Nomadenthums nie hinausgelangte. Unausbleiblich mußte ſich dereinſt an den Türken, wie vormals an der polniſchen Adelsrepublik, das hiſtoriſche Geſetz erfüllen, das in dieſem Jahrhundert der bürgerlichen Arbeit kein Volk von Rittern und Müßiggängern mehr duldet.
Niemals hatten die Rajah-Völker ſich ausgeſöhnt mit ihren mitleidloſen Herren, niemals aufgehört die Rache Gottes herabzurufen für jenen Tag der Schmach, da der Eroberer in die Hagia Sophia einritt und die Hufe ſeines Roſſes das ſchönſte Gotteshaus der morgenländiſchen Chriſtenheit ſchändeten. Mitten im Schmutz und Elend ihrer Knechtſchaft geboten ſie noch über jene unverwüſtliche Kraft der Verjüngung und Selbſterneuerung, welche das Chriſtenthum überall von der geiſtloſen Erſtarrung des Islam unterſcheidet. Als nun die weltbürgerliche Heilslehre der franzöſiſchen Re- volution und mit ihr zugleich die nationalen Freiheitsgedanken der ſpa-
*) Kruſemark’s Bericht, 19. April 1821.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="186"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/>
Caſtlereagh die Empfindungen ſeines Herzens nicht mehr zurückhalten.<lb/>
Er ſendete dem Wiener Freunde ſeinen Glückwunſch und ſprach zugleich<lb/>
die Hoffnung aus: man werde die Beſetzung des unterworfenen Landes<lb/>
doch nicht franzöſiſchen Truppen anvertrauen. Wie jubelte Metternich<lb/>
über dieſe Aeußerung politiſcher Unſchuld; der Czar aber fragte lächelnd:<lb/>
wofür halten uns eigentlich dieſe Leute?<noteplace="foot"n="*)">Kruſemark’s Bericht, 19. April 1821.</note>—</p><lb/><p>Indeſſen hatte das Schickſal dem öſterreichiſchen Staatsmanne be-<lb/>
reits einen bitteren Tropfen in den Becher ſeiner Freuden gegoſſen. Der<lb/>
doktrinäre Gedanke des unwandelbaren großen europäiſchen Bundes wider-<lb/>ſprach ſo offenbar der Mannichfaltigkeit entgegengeſetzter Intereſſen und<lb/>
ungelöſter Fragen, welche das europäiſche Leben umſchloß, daß jede große<lb/>
Wendung der Völkergeſchicke ihn nothwendig ſtören mußte. Noch während<lb/>
des Laibacher Congreſſes brach eine fünfte Revolution aus, die anfangs<lb/>
am wenigſten beachtet, zuletzt der großen Allianz am verderblichſten wer-<lb/>
den ſollte. Die gräcoſlaviſche Welt begann zu erwachen, die ſchwerſte aller<lb/>
europäiſchen Fragen, die orientaliſche, gerieth wieder in Fluß. Seit hundert<lb/>
Jahren ſchon beſtand das Reich der Osmanen auf abendländiſchem Boden<lb/>
nur noch durch die wechſelſeitige Eiferſucht der europäiſchen Mächte, nicht<lb/>
mehr durch eigene Kraft. Eine im Schlaf erſtarrte Völkerwanderung<lb/>
hatte ſich wie eine ungeheure Schuttlawine, alle Cultur begrabend, über<lb/>
jene geſegneten Lande des Südoſtens gelagert, wo einſt die Chriſtenheit<lb/>
ihr zweites Rom und der Handel zweier Welttheile ſeinen Mittelpunkt<lb/>
gehabt. Was in dieſer Trümmerwelt noch lebte, arbeitete, um die Güter<lb/>
der Geſittung rang, war chriſtlich; das Herrenvolk, das der Rajah mit<lb/>
dem ſicheren Griffe orientaliſcher Herrſcherkunſt das Halsband der Unter-<lb/>
thänigkeit feſt um den Nacken gelegt hatte, blieb im Glanze ſeines er-<lb/>
beuteten Reichthums unwandelbar eine orientaliſche Reiterhorde, die nie-<lb/>
mals heimiſch ward in Europa und über die Weltanſchauung des kriege-<lb/>
riſchen Nomadenthums nie hinausgelangte. Unausbleiblich mußte ſich<lb/>
dereinſt an den Türken, wie vormals an der polniſchen Adelsrepublik,<lb/>
das hiſtoriſche Geſetz erfüllen, das in dieſem Jahrhundert der bürgerlichen<lb/>
Arbeit kein Volk von Rittern und Müßiggängern mehr duldet.</p><lb/><p>Niemals hatten die Rajah-Völker ſich ausgeſöhnt mit ihren mitleidloſen<lb/>
Herren, niemals aufgehört die Rache Gottes herabzurufen für jenen Tag<lb/>
der Schmach, da der Eroberer in die Hagia Sophia einritt und die Hufe<lb/>ſeines Roſſes das ſchönſte Gotteshaus der morgenländiſchen Chriſtenheit<lb/>ſchändeten. Mitten im Schmutz und Elend ihrer Knechtſchaft geboten ſie<lb/>
noch über jene unverwüſtliche Kraft der Verjüngung und Selbſterneuerung,<lb/>
welche das Chriſtenthum überall von der geiſtloſen Erſtarrung des Islam<lb/>
unterſcheidet. Als nun die weltbürgerliche Heilslehre der franzöſiſchen Re-<lb/>
volution und mit ihr zugleich die nationalen Freiheitsgedanken der ſpa-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[186/0202]
III. 3. Troppau und Laibach.
Caſtlereagh die Empfindungen ſeines Herzens nicht mehr zurückhalten.
Er ſendete dem Wiener Freunde ſeinen Glückwunſch und ſprach zugleich
die Hoffnung aus: man werde die Beſetzung des unterworfenen Landes
doch nicht franzöſiſchen Truppen anvertrauen. Wie jubelte Metternich
über dieſe Aeußerung politiſcher Unſchuld; der Czar aber fragte lächelnd:
wofür halten uns eigentlich dieſe Leute? *) —
Indeſſen hatte das Schickſal dem öſterreichiſchen Staatsmanne be-
reits einen bitteren Tropfen in den Becher ſeiner Freuden gegoſſen. Der
doktrinäre Gedanke des unwandelbaren großen europäiſchen Bundes wider-
ſprach ſo offenbar der Mannichfaltigkeit entgegengeſetzter Intereſſen und
ungelöſter Fragen, welche das europäiſche Leben umſchloß, daß jede große
Wendung der Völkergeſchicke ihn nothwendig ſtören mußte. Noch während
des Laibacher Congreſſes brach eine fünfte Revolution aus, die anfangs
am wenigſten beachtet, zuletzt der großen Allianz am verderblichſten wer-
den ſollte. Die gräcoſlaviſche Welt begann zu erwachen, die ſchwerſte aller
europäiſchen Fragen, die orientaliſche, gerieth wieder in Fluß. Seit hundert
Jahren ſchon beſtand das Reich der Osmanen auf abendländiſchem Boden
nur noch durch die wechſelſeitige Eiferſucht der europäiſchen Mächte, nicht
mehr durch eigene Kraft. Eine im Schlaf erſtarrte Völkerwanderung
hatte ſich wie eine ungeheure Schuttlawine, alle Cultur begrabend, über
jene geſegneten Lande des Südoſtens gelagert, wo einſt die Chriſtenheit
ihr zweites Rom und der Handel zweier Welttheile ſeinen Mittelpunkt
gehabt. Was in dieſer Trümmerwelt noch lebte, arbeitete, um die Güter
der Geſittung rang, war chriſtlich; das Herrenvolk, das der Rajah mit
dem ſicheren Griffe orientaliſcher Herrſcherkunſt das Halsband der Unter-
thänigkeit feſt um den Nacken gelegt hatte, blieb im Glanze ſeines er-
beuteten Reichthums unwandelbar eine orientaliſche Reiterhorde, die nie-
mals heimiſch ward in Europa und über die Weltanſchauung des kriege-
riſchen Nomadenthums nie hinausgelangte. Unausbleiblich mußte ſich
dereinſt an den Türken, wie vormals an der polniſchen Adelsrepublik,
das hiſtoriſche Geſetz erfüllen, das in dieſem Jahrhundert der bürgerlichen
Arbeit kein Volk von Rittern und Müßiggängern mehr duldet.
Niemals hatten die Rajah-Völker ſich ausgeſöhnt mit ihren mitleidloſen
Herren, niemals aufgehört die Rache Gottes herabzurufen für jenen Tag
der Schmach, da der Eroberer in die Hagia Sophia einritt und die Hufe
ſeines Roſſes das ſchönſte Gotteshaus der morgenländiſchen Chriſtenheit
ſchändeten. Mitten im Schmutz und Elend ihrer Knechtſchaft geboten ſie
noch über jene unverwüſtliche Kraft der Verjüngung und Selbſterneuerung,
welche das Chriſtenthum überall von der geiſtloſen Erſtarrung des Islam
unterſcheidet. Als nun die weltbürgerliche Heilslehre der franzöſiſchen Re-
volution und mit ihr zugleich die nationalen Freiheitsgedanken der ſpa-
*) Kruſemark’s Bericht, 19. April 1821.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.