Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 1. Die Wiener Conferenzen. gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürst war einentschiedener Gegner der Karlsbader Beschlüsse; sein ganzes Wesen em- pörte sich dawider, die "freisinnige, volksthümliche, teutsche" Gesinnung, deren er sich so gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des Hauses Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem- berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch- tigten die Weisung ertheilt, auf den bevorstehenden Wiener Ministerbe- rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfassung zuwiderliefe.*) Das rücksichtslose Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte selbst die hochconservativen kleinen Höfe des Nordens verstimmt; sogar der greise, dem Hause Oesterreich so treu ergebene König von Sachsen äußerte sich unzufrieden über die geringschätzige Behandlung des Bundestags. Das Alles mahnte zur Vorsicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des Grafen Kapodistrias glücklich abgeschlagen hatte, so hielt er doch für rath- sam, den Argwohn der russischen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen, ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutschland zu bieten. Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener Ministerberathungen mit lebhafter Besorgniß entgegensehe, ließ Bernstorff sogleich begütigend antworten, man beabsichtige in Wien durchaus keine Aenderung, sondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes- akte.**) Aber auch Preußens eigenes Interesse schien dem Staatskanzler nach *) Zastrow's Bericht, München 17. Nov.; Küster's Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819. **) Bernstorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.
III. 1. Die Wiener Conferenzen. gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürſt war einentſchiedener Gegner der Karlsbader Beſchlüſſe; ſein ganzes Weſen em- pörte ſich dawider, die „freiſinnige, volksthümliche, teutſche“ Geſinnung, deren er ſich ſo gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des Hauſes Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem- berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch- tigten die Weiſung ertheilt, auf den bevorſtehenden Wiener Miniſterbe- rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfaſſung zuwiderliefe.*) Das rückſichtsloſe Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte ſelbſt die hochconſervativen kleinen Höfe des Nordens verſtimmt; ſogar der greiſe, dem Hauſe Oeſterreich ſo treu ergebene König von Sachſen äußerte ſich unzufrieden über die geringſchätzige Behandlung des Bundestags. Das Alles mahnte zur Vorſicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des Grafen Kapodiſtrias glücklich abgeſchlagen hatte, ſo hielt er doch für rath- ſam, den Argwohn der ruſſiſchen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen, ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutſchland zu bieten. Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener Miniſterberathungen mit lebhafter Beſorgniß entgegenſehe, ließ Bernſtorff ſogleich begütigend antworten, man beabſichtige in Wien durchaus keine Aenderung, ſondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes- akte.**) Aber auch Preußens eigenes Intereſſe ſchien dem Staatskanzler nach *) Zaſtrow’s Bericht, München 17. Nov.; Küſter’s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819. **) Bernſtorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1. Die Wiener Conferenzen.</fw><lb/> gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürſt war ein<lb/> entſchiedener Gegner der Karlsbader Beſchlüſſe; ſein ganzes Weſen em-<lb/> pörte ſich dawider, die „freiſinnige, volksthümliche, teutſche“ Geſinnung,<lb/> deren er ſich ſo gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des<lb/> Hauſes Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem-<lb/> berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch-<lb/> tigten die Weiſung ertheilt, auf den bevorſtehenden Wiener Miniſterbe-<lb/> rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfaſſung zuwiderliefe.<note place="foot" n="*)">Zaſtrow’s Bericht, München 17. Nov.; Küſter’s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819.</note><lb/> Das rückſichtsloſe Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte ſelbſt<lb/> die hochconſervativen kleinen Höfe des Nordens verſtimmt; ſogar der greiſe,<lb/> dem Hauſe Oeſterreich ſo treu ergebene König von Sachſen äußerte ſich<lb/> unzufrieden über die geringſchätzige Behandlung des Bundestags. Das<lb/> Alles mahnte zur Vorſicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des<lb/> Grafen Kapodiſtrias glücklich abgeſchlagen hatte, ſo hielt er doch für rath-<lb/> ſam, den Argwohn der ruſſiſchen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen,<lb/> ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutſchland zu bieten.<lb/> Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener<lb/> Miniſterberathungen mit lebhafter Beſorgniß entgegenſehe, ließ Bernſtorff<lb/> ſogleich begütigend antworten, man beabſichtige in Wien durchaus keine<lb/> Aenderung, ſondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes-<lb/> akte.<note place="foot" n="**)">Bernſtorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.</note></p><lb/> <p>Aber auch Preußens eigenes Intereſſe ſchien dem Staatskanzler nach<lb/> den Erfahrungen der jüngſten Wochen ernſtlich gefährdet, wenn man den<lb/> in Teplitz eingeſchlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg<lb/> die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugniſſe des Bundes,<lb/> welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfaſſung zuwiderlief<lb/> und ohne eine ſelbſtändige Centralgewalt ſich kaum behaupten ließ. In-<lb/> zwiſchen war er zu der Einſicht gelangt, daß er ſelbſt die nächſte und<lb/> wichtigſte Aufgabe ſeiner deutſchen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen<lb/> Zollſyſtems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht<lb/> durch willkürliche Eingriffe ſtörte. „Beſonders — ſo ſchrieb er, als er<lb/> dem Grafen Bernſtorff mit Genehmigung des Königs ſeine Weiſungen<lb/> für die Wiener Verſammlung ertheilte — beſonders ſind es die kleinen<lb/> Staaten, welche oft, von einem falſchen und anmaßlichen Gefühl ihrer<lb/> Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten<lb/> eine Verletzung ihrer Gerechtſame finden.“ Der erſte beſcheidene Verſuch<lb/> das preußiſche Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle-<lb/> ſammt in Harniſch gebracht; kein Zweifel, daß ſie in Wien verſuchen<lb/> würden, durch einen Beſchluß der Bundesgeſammtheit das preußiſche Zoll-<lb/> geſetz zu vernichten. Durfte Preußen dieſen Gegnern ſelber die Waffen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0020]
III. 1. Die Wiener Conferenzen.
gutherzigen Vaters obenauf kommen würde? Der junge Fürſt war ein
entſchiedener Gegner der Karlsbader Beſchlüſſe; ſein ganzes Weſen em-
pörte ſich dawider, die „freiſinnige, volksthümliche, teutſche“ Geſinnung,
deren er ſich ſo gern rühmte, und der Stolz auf die Souveränität des
Hauſes Wittelsbach. Man wußte in Berlin, daß Baiern und Württem-
berg fortan auf der Hut waren; beide Höfe hatten ihren Bevollmäch-
tigten die Weiſung ertheilt, auf den bevorſtehenden Wiener Miniſterbe-
rathungen nichts zu bewilligen, was der Landesverfaſſung zuwiderliefe. *)
Das rückſichtsloſe Gebahren der beiden Großmächte in Karlsbad hatte ſelbſt
die hochconſervativen kleinen Höfe des Nordens verſtimmt; ſogar der greiſe,
dem Hauſe Oeſterreich ſo treu ergebene König von Sachſen äußerte ſich
unzufrieden über die geringſchätzige Behandlung des Bundestags. Das
Alles mahnte zur Vorſicht, und obgleich Hardenberg die Angriffe des
Grafen Kapodiſtrias glücklich abgeſchlagen hatte, ſo hielt er doch für rath-
ſam, den Argwohn der ruſſiſchen Staatsmänner nicht noch mehr zu reizen,
ihnen keinen Vorwand für geheime Zettelungen in Deutſchland zu bieten.
Sobald General Schöler meldete, daß der Petersburger Hof den Wiener
Miniſterberathungen mit lebhafter Beſorgniß entgegenſehe, ließ Bernſtorff
ſogleich begütigend antworten, man beabſichtige in Wien durchaus keine
Aenderung, ſondern nur die Ausführung und Entwicklung der Bundes-
akte. **)
Aber auch Preußens eigenes Intereſſe ſchien dem Staatskanzler nach
den Erfahrungen der jüngſten Wochen ernſtlich gefährdet, wenn man den
in Teplitz eingeſchlagenen Weg weiter verfolgte. Dort hatte Hardenberg
die Hand geboten zu einer Erweiterung der Befugniſſe des Bundes,
welche dem völkerrechtlichen Charakter der Bundesverfaſſung zuwiderlief
und ohne eine ſelbſtändige Centralgewalt ſich kaum behaupten ließ. In-
zwiſchen war er zu der Einſicht gelangt, daß er ſelbſt die nächſte und
wichtigſte Aufgabe ſeiner deutſchen Politik, die Aufrechterhaltung des neuen
Zollſyſtems nur durchführen konnte, wenn ihn die Bundesgewalt nicht
durch willkürliche Eingriffe ſtörte. „Beſonders — ſo ſchrieb er, als er
dem Grafen Bernſtorff mit Genehmigung des Königs ſeine Weiſungen
für die Wiener Verſammlung ertheilte — beſonders ſind es die kleinen
Staaten, welche oft, von einem falſchen und anmaßlichen Gefühl ihrer
Souveränität verleitet, in nothwendigen Einrichtungen der großen Staaten
eine Verletzung ihrer Gerechtſame finden.“ Der erſte beſcheidene Verſuch
das preußiſche Zollgebiet zu erweitern hatte die kleinen Nachbarn alle-
ſammt in Harniſch gebracht; kein Zweifel, daß ſie in Wien verſuchen
würden, durch einen Beſchluß der Bundesgeſammtheit das preußiſche Zoll-
geſetz zu vernichten. Durfte Preußen dieſen Gegnern ſelber die Waffen
*) Zaſtrow’s Bericht, München 17. Nov.; Küſter’s Bericht, Stuttgart 29. Nov. 1819.
**) Bernſtorff an Ancillon, 7. Dec. 1819.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |