Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 3. Troppau und Laibach. Czaren, mit Genehmigung des Kaisers Franz, sein "politisches Glaubens-bekenntniß", eine weitschweifige geschichtsphilosophische Betrachtung über das Zeitalter der Revolution. Wie geistvoll und gerecht schilderte um dieselbe Zeit General Clausewitz, auch ein conservativer Gegner der Re- volution, in seiner classischen Abhandlung über die politischen Umtriebe alle die gewaltigen Wandlungen des wirthschaftlichen und des geistigen Lebens, welche den Schwerpunkt der bürgerlichen Gesellschaft allmählich nach unten hin verschoben hatten. Und wie armselig erschien daneben die Geschichtsweisheit Metternich's, der diesmal seine fünfte Metapher, den Krebs, mit einer Ausdauer anwendete, als wäre er ein Specialarzt für Krebskrankheiten. Natürlich hatte der moralische Krebs seinen eigent- lichen Sitz in den Mittelklassen; nur aus den philosophischen Irrlehren des alten Jahrhunderts, aus den unbedachten Reformen seiner aufge- klärten Monarchen, aus der Ueberhebung ehrgeiziger Frevler und aus dem Krebsschaden der geheimen Gesellschaften war die Revolution hervor- gegangen. Während der Sturm der nationalen Ideen in Italien wie in Deutschland längst vernehmlich an den schwachen Pfeilern der Wiener Verträge rüttelte, behauptete Metternich alles Ernstes, das Gefühl der Nationalität sei aus dem Katechismus der liberalen Partei bereits ge- strichen, die Partei erstrebe die Vernichtung aller politischen und religiösen Unterschiede, die völlige Entfesselung jedes einzelnen Menschen, und ihre beiden Fractionen, die Niveleurs und die Doktrinäre fänden sich am Tage des Umsturzes stets zusammen. Inmitten solcher Leidenschaften könne man nicht an Reformen denken, sondern nur das Bestehende aufrecht halten; la stabilite n'est pas l'immobilite. So verzerrt spiegelte sich die Welt in den Augen des Mannes, der eben damals prahlte: "Man stelle mich auf die Tribüne des Capitols, und man wird mich ganz anders reden hören als ich in Troppau es vermag. Ich brauche weiten Raum und kann mich in kleinem und engem nicht zurecht finden." Ein gütiges Geschick hatte ihn in eine der fruchtbarsten Epochen der Weltgeschichte ge- führt; er aber fand die Zeit klein, weil er selbst zu klein war ihre Zeichen zu deuten, und klagte: "Heute bringe ich mein Leben zu, die morschen Gebäude zu stützen. Ich hätte im Jahre 1900 geboren werden und das zwanzigste Jahrhundert vor mir haben sollen!" Auf das erregbare Gemüth des Czaren waren die schauerlichen Ge- *) Russische Denkschrift,
[Formel 1]
December. Hardenberg's und Bernstorff's Bericht,
20. Dec. 1820. III. 3. Troppau und Laibach. Czaren, mit Genehmigung des Kaiſers Franz, ſein „politiſches Glaubens-bekenntniß“, eine weitſchweifige geſchichtsphiloſophiſche Betrachtung über das Zeitalter der Revolution. Wie geiſtvoll und gerecht ſchilderte um dieſelbe Zeit General Clauſewitz, auch ein conſervativer Gegner der Re- volution, in ſeiner claſſiſchen Abhandlung über die politiſchen Umtriebe alle die gewaltigen Wandlungen des wirthſchaftlichen und des geiſtigen Lebens, welche den Schwerpunkt der bürgerlichen Geſellſchaft allmählich nach unten hin verſchoben hatten. Und wie armſelig erſchien daneben die Geſchichtsweisheit Metternich’s, der diesmal ſeine fünfte Metapher, den Krebs, mit einer Ausdauer anwendete, als wäre er ein Specialarzt für Krebskrankheiten. Natürlich hatte der moraliſche Krebs ſeinen eigent- lichen Sitz in den Mittelklaſſen; nur aus den philoſophiſchen Irrlehren des alten Jahrhunderts, aus den unbedachten Reformen ſeiner aufge- klärten Monarchen, aus der Ueberhebung ehrgeiziger Frevler und aus dem Krebsſchaden der geheimen Geſellſchaften war die Revolution hervor- gegangen. Während der Sturm der nationalen Ideen in Italien wie in Deutſchland längſt vernehmlich an den ſchwachen Pfeilern der Wiener Verträge rüttelte, behauptete Metternich alles Ernſtes, das Gefühl der Nationalität ſei aus dem Katechismus der liberalen Partei bereits ge- ſtrichen, die Partei erſtrebe die Vernichtung aller politiſchen und religiöſen Unterſchiede, die völlige Entfeſſelung jedes einzelnen Menſchen, und ihre beiden Fractionen, die Niveleurs und die Doktrinäre fänden ſich am Tage des Umſturzes ſtets zuſammen. Inmitten ſolcher Leidenſchaften könne man nicht an Reformen denken, ſondern nur das Beſtehende aufrecht halten; la stabilité n’est pas l’immobilité. So verzerrt ſpiegelte ſich die Welt in den Augen des Mannes, der eben damals prahlte: „Man ſtelle mich auf die Tribüne des Capitols, und man wird mich ganz anders reden hören als ich in Troppau es vermag. Ich brauche weiten Raum und kann mich in kleinem und engem nicht zurecht finden.“ Ein gütiges Geſchick hatte ihn in eine der fruchtbarſten Epochen der Weltgeſchichte ge- führt; er aber fand die Zeit klein, weil er ſelbſt zu klein war ihre Zeichen zu deuten, und klagte: „Heute bringe ich mein Leben zu, die morſchen Gebäude zu ſtützen. Ich hätte im Jahre 1900 geboren werden und das zwanzigſte Jahrhundert vor mir haben ſollen!“ Auf das erregbare Gemüth des Czaren waren die ſchauerlichen Ge- *) Ruſſiſche Denkſchrift,
[Formel 1]
December. Hardenberg’s und Bernſtorff’s Bericht,
20. Dec. 1820. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3. Troppau und Laibach.</fw><lb/> Czaren, mit Genehmigung des Kaiſers Franz, ſein „politiſches Glaubens-<lb/> bekenntniß“, eine weitſchweifige geſchichtsphiloſophiſche Betrachtung über<lb/> das Zeitalter der Revolution. Wie geiſtvoll und gerecht ſchilderte um<lb/> dieſelbe Zeit General Clauſewitz, auch ein conſervativer Gegner der Re-<lb/> volution, in ſeiner claſſiſchen Abhandlung über die politiſchen Umtriebe<lb/> alle die gewaltigen Wandlungen des wirthſchaftlichen und des geiſtigen<lb/> Lebens, welche den Schwerpunkt der bürgerlichen Geſellſchaft allmählich<lb/> nach unten hin verſchoben hatten. Und wie armſelig erſchien daneben<lb/> die Geſchichtsweisheit Metternich’s, der diesmal ſeine fünfte Metapher,<lb/> den Krebs, mit einer Ausdauer anwendete, als wäre er ein Specialarzt<lb/> für Krebskrankheiten. Natürlich hatte der moraliſche Krebs ſeinen eigent-<lb/> lichen Sitz in den Mittelklaſſen; nur aus den philoſophiſchen Irrlehren<lb/> des alten Jahrhunderts, aus den unbedachten Reformen ſeiner aufge-<lb/> klärten Monarchen, aus der Ueberhebung ehrgeiziger Frevler und aus<lb/> dem Krebsſchaden der geheimen Geſellſchaften war die Revolution hervor-<lb/> gegangen. Während der Sturm der nationalen Ideen in Italien wie<lb/> in Deutſchland längſt vernehmlich an den ſchwachen Pfeilern der Wiener<lb/> Verträge rüttelte, behauptete Metternich alles Ernſtes, das Gefühl der<lb/> Nationalität ſei aus dem Katechismus der liberalen Partei bereits ge-<lb/> ſtrichen, die Partei erſtrebe die Vernichtung aller politiſchen und religiöſen<lb/> Unterſchiede, die völlige Entfeſſelung jedes einzelnen Menſchen, und ihre<lb/> beiden Fractionen, die Niveleurs und die Doktrinäre fänden ſich am Tage<lb/> des Umſturzes ſtets zuſammen. Inmitten ſolcher Leidenſchaften könne<lb/> man nicht an Reformen denken, ſondern nur das Beſtehende aufrecht<lb/> halten; <hi rendition="#aq">la stabilité n’est pas l’immobilité.</hi> So verzerrt ſpiegelte ſich<lb/> die Welt in den Augen des Mannes, der eben damals prahlte: „Man<lb/> ſtelle mich auf die Tribüne des Capitols, und man wird mich ganz anders<lb/> reden hören als ich in Troppau es vermag. Ich brauche weiten Raum<lb/> und kann mich in kleinem und engem nicht zurecht finden.“ Ein gütiges<lb/> Geſchick hatte ihn in eine der fruchtbarſten Epochen der Weltgeſchichte ge-<lb/> führt; er aber fand die Zeit klein, weil er ſelbſt zu klein war ihre Zeichen<lb/> zu deuten, und klagte: „Heute bringe ich mein Leben zu, die morſchen<lb/> Gebäude zu ſtützen. Ich hätte im Jahre 1900 geboren werden und das<lb/> zwanzigſte Jahrhundert vor mir haben ſollen!“</p><lb/> <p>Auf das erregbare Gemüth des Czaren waren die ſchauerlichen Ge-<lb/> ſchichtsbilder des „Glaubensbekenntniſſes“ gut berechnet. Gleichwohl über-<lb/> zeugten ſie ihn nicht gänzlich. Er blieb dabei, daß ein allgemeiner Ga-<lb/> rantievertrag nur Mißtrauen erregen und nimmermehr auf den Beitritt<lb/> aller Mächte rechnen könne. Auf ſeinen Wunſch wurde der unglückliche<lb/> Gedanke, den er einſt ſelber zuerſt angeregt, endlich aufgegeben.<note place="foot" n="*)">Ruſſiſche Denkſchrift, <formula/> December. Hardenberg’s und Bernſtorff’s Bericht,<lb/> 20. Dec. 1820.</note> —</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
III. 3. Troppau und Laibach.
Czaren, mit Genehmigung des Kaiſers Franz, ſein „politiſches Glaubens-
bekenntniß“, eine weitſchweifige geſchichtsphiloſophiſche Betrachtung über
das Zeitalter der Revolution. Wie geiſtvoll und gerecht ſchilderte um
dieſelbe Zeit General Clauſewitz, auch ein conſervativer Gegner der Re-
volution, in ſeiner claſſiſchen Abhandlung über die politiſchen Umtriebe
alle die gewaltigen Wandlungen des wirthſchaftlichen und des geiſtigen
Lebens, welche den Schwerpunkt der bürgerlichen Geſellſchaft allmählich
nach unten hin verſchoben hatten. Und wie armſelig erſchien daneben
die Geſchichtsweisheit Metternich’s, der diesmal ſeine fünfte Metapher,
den Krebs, mit einer Ausdauer anwendete, als wäre er ein Specialarzt
für Krebskrankheiten. Natürlich hatte der moraliſche Krebs ſeinen eigent-
lichen Sitz in den Mittelklaſſen; nur aus den philoſophiſchen Irrlehren
des alten Jahrhunderts, aus den unbedachten Reformen ſeiner aufge-
klärten Monarchen, aus der Ueberhebung ehrgeiziger Frevler und aus
dem Krebsſchaden der geheimen Geſellſchaften war die Revolution hervor-
gegangen. Während der Sturm der nationalen Ideen in Italien wie
in Deutſchland längſt vernehmlich an den ſchwachen Pfeilern der Wiener
Verträge rüttelte, behauptete Metternich alles Ernſtes, das Gefühl der
Nationalität ſei aus dem Katechismus der liberalen Partei bereits ge-
ſtrichen, die Partei erſtrebe die Vernichtung aller politiſchen und religiöſen
Unterſchiede, die völlige Entfeſſelung jedes einzelnen Menſchen, und ihre
beiden Fractionen, die Niveleurs und die Doktrinäre fänden ſich am Tage
des Umſturzes ſtets zuſammen. Inmitten ſolcher Leidenſchaften könne
man nicht an Reformen denken, ſondern nur das Beſtehende aufrecht
halten; la stabilité n’est pas l’immobilité. So verzerrt ſpiegelte ſich
die Welt in den Augen des Mannes, der eben damals prahlte: „Man
ſtelle mich auf die Tribüne des Capitols, und man wird mich ganz anders
reden hören als ich in Troppau es vermag. Ich brauche weiten Raum
und kann mich in kleinem und engem nicht zurecht finden.“ Ein gütiges
Geſchick hatte ihn in eine der fruchtbarſten Epochen der Weltgeſchichte ge-
führt; er aber fand die Zeit klein, weil er ſelbſt zu klein war ihre Zeichen
zu deuten, und klagte: „Heute bringe ich mein Leben zu, die morſchen
Gebäude zu ſtützen. Ich hätte im Jahre 1900 geboren werden und das
zwanzigſte Jahrhundert vor mir haben ſollen!“
Auf das erregbare Gemüth des Czaren waren die ſchauerlichen Ge-
ſchichtsbilder des „Glaubensbekenntniſſes“ gut berechnet. Gleichwohl über-
zeugten ſie ihn nicht gänzlich. Er blieb dabei, daß ein allgemeiner Ga-
rantievertrag nur Mißtrauen erregen und nimmermehr auf den Beitritt
aller Mächte rechnen könne. Auf ſeinen Wunſch wurde der unglückliche
Gedanke, den er einſt ſelber zuerſt angeregt, endlich aufgegeben. *) —
*) Ruſſiſche Denkſchrift, [FORMEL] December. Hardenberg’s und Bernſtorff’s Bericht,
20. Dec. 1820.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |