Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Haller. De Maistre. selben Literatori, die auch in Deutschland schreiend und schreibend an denThronen rütteln. Haller scheute sich nicht, den Eidbruch offen zu pre- digen: ein Eid, der den König zur Verachtung aller göttlichen und mensch- lichen Gesetze verpflichtet, ist ein Scandal, eine Lästerung Gottes und mit- hin unverbindlich. Zugleich sprach er nochmals aus, daß sein "gottge- wollter" Staat nur eine privatrechtliche Gesellschaft sein und auf alle Kulturzwecke verzichten solle; er verwarf die allgemeine Besteuerung, die Conscription, die Staatsschule und klagte: "so nimmt die Sekte uns zu- gleich Eigenthum, Körper und Seele!" Zum Schluß wendete er sich an Europas Könige, die deutschen zumal: "Fliehet das Wort Constitution; es ist Gift in Monarchien, darum, weil es eine demokratische Grundlage voraussetzt, den inneren Krieg organisirt und zwei auf Leben und Tod gegen einander kämpfende Elemente schafft." Nur "Land- oder Provin- zialstände, wie die Natur sie schuf", ziemen der Monarchie, auf daß die Idee der Macht durch die freie und freudige Zustimmung der unmittel- baren Getreuen verherrlicht werde. Auch ein Hieb gegen das preußische Kronfideicommiß ward mit angebracht: "veräußert jene ursprünglichen Stammgüter, die Zierden Eures Hauses nicht." Vor Allem aber: "Krieg, heiligen Krieg gegen die Sophisten, die sich selbst durch ihre Grundsätze und ihre Verbindung von Eurem Volke gesondert haben!" Jeder Satz schien darauf berechnet, die Kluft zwischen den deutschen Parteien gewalt- sam zu erweitern, und in der That hat Haller zur Vergiftung unseres politischen Lebens mehr als irgend ein anderer Publicist beigetragen. So fanatische Grundsätze konnte der feine Sinn des Kronprinzen Noch weiter ab von der Gedankenwelt des protestantischen Nordens Haller. De Maiſtre. ſelben Literatori, die auch in Deutſchland ſchreiend und ſchreibend an denThronen rütteln. Haller ſcheute ſich nicht, den Eidbruch offen zu pre- digen: ein Eid, der den König zur Verachtung aller göttlichen und menſch- lichen Geſetze verpflichtet, iſt ein Scandal, eine Läſterung Gottes und mit- hin unverbindlich. Zugleich ſprach er nochmals aus, daß ſein „gottge- wollter“ Staat nur eine privatrechtliche Geſellſchaft ſein und auf alle Kulturzwecke verzichten ſolle; er verwarf die allgemeine Beſteuerung, die Conſcription, die Staatsſchule und klagte: „ſo nimmt die Sekte uns zu- gleich Eigenthum, Körper und Seele!“ Zum Schluß wendete er ſich an Europas Könige, die deutſchen zumal: „Fliehet das Wort Conſtitution; es iſt Gift in Monarchien, darum, weil es eine demokratiſche Grundlage vorausſetzt, den inneren Krieg organiſirt und zwei auf Leben und Tod gegen einander kämpfende Elemente ſchafft.“ Nur „Land- oder Provin- zialſtände, wie die Natur ſie ſchuf“, ziemen der Monarchie, auf daß die Idee der Macht durch die freie und freudige Zuſtimmung der unmittel- baren Getreuen verherrlicht werde. Auch ein Hieb gegen das preußiſche Kronfideicommiß ward mit angebracht: „veräußert jene urſprünglichen Stammgüter, die Zierden Eures Hauſes nicht.“ Vor Allem aber: „Krieg, heiligen Krieg gegen die Sophiſten, die ſich ſelbſt durch ihre Grundſätze und ihre Verbindung von Eurem Volke geſondert haben!“ Jeder Satz ſchien darauf berechnet, die Kluft zwiſchen den deutſchen Parteien gewalt- ſam zu erweitern, und in der That hat Haller zur Vergiftung unſeres politiſchen Lebens mehr als irgend ein anderer Publiciſt beigetragen. So fanatiſche Grundſätze konnte der feine Sinn des Kronprinzen Noch weiter ab von der Gedankenwelt des proteſtantiſchen Nordens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header">Haller. De Maiſtre.</fw><lb/> ſelben Literatori, die auch in Deutſchland ſchreiend und ſchreibend an den<lb/> Thronen rütteln. Haller ſcheute ſich nicht, den Eidbruch offen zu pre-<lb/> digen: ein Eid, der den König zur Verachtung aller göttlichen und menſch-<lb/> lichen Geſetze verpflichtet, iſt ein Scandal, eine Läſterung Gottes und mit-<lb/> hin unverbindlich. Zugleich ſprach er nochmals aus, daß ſein „gottge-<lb/> wollter“ Staat nur eine privatrechtliche Geſellſchaft ſein und auf alle<lb/> Kulturzwecke verzichten ſolle; er verwarf die allgemeine Beſteuerung, die<lb/> Conſcription, die Staatsſchule und klagte: „ſo nimmt die Sekte uns zu-<lb/> gleich Eigenthum, Körper und Seele!“ Zum Schluß wendete er ſich an<lb/> Europas Könige, die deutſchen zumal: „Fliehet das Wort Conſtitution;<lb/> es iſt Gift in Monarchien, darum, weil es eine demokratiſche Grundlage<lb/> vorausſetzt, den inneren Krieg organiſirt und zwei auf Leben und Tod<lb/> gegen einander kämpfende Elemente ſchafft.“ Nur „Land- oder Provin-<lb/> zialſtände, wie die Natur ſie ſchuf“, ziemen der Monarchie, auf daß die<lb/> Idee der Macht durch die freie und freudige Zuſtimmung der unmittel-<lb/> baren Getreuen verherrlicht werde. Auch ein Hieb gegen das preußiſche<lb/> Kronfideicommiß ward mit angebracht: „veräußert jene urſprünglichen<lb/> Stammgüter, die Zierden Eures Hauſes nicht.“ Vor Allem aber: „Krieg,<lb/> heiligen Krieg gegen die Sophiſten, die ſich ſelbſt durch ihre Grundſätze<lb/> und ihre Verbindung von Eurem Volke geſondert haben!“ Jeder Satz<lb/> ſchien darauf berechnet, die Kluft zwiſchen den deutſchen Parteien gewalt-<lb/> ſam zu erweitern, und in der That hat Haller zur Vergiftung unſeres<lb/> politiſchen Lebens mehr als irgend ein anderer Publiciſt beigetragen.</p><lb/> <p>So fanatiſche Grundſätze konnte der feine Sinn des Kronprinzen<lb/> ſich nicht ohne Vorbehalt aneignen; die freche Anpreiſung des Eidbruchs<lb/> mußte ihn abſtoßen. Trotzdem erkannte er nicht, daß dieſer Reſtaurator,<lb/> der die drei großen preußiſchen Bürgerpflichten, Wehrpflicht, Steuerpflicht,<lb/> Schulpflicht, gänzlich verwarf, auch von den Lebensbedingungen des preu-<lb/> ßiſchen Staates nichts ahnen konnte. Die Unterſcheidung der naturge-<lb/> mäßen Landſtände und der demokratiſchen Conſtitutionen ſagte ihm zu,<lb/> und an das Daſein der über Europa verzweigten Sophiſtenverſchwörung<lb/> glaubte er alles Ernſtes. Der Name Haller’s ſtand eben jetzt, da er dies<lb/> wüthende Libell herausgegeben hatte, im kronprinzlichen Palaſte hoch in<lb/> Ehren, und es ſcheint ſicher, daß man in den Hofkreiſen ernſtlich daran<lb/> dachte, den großen Berner Patricier nach Berlin zu rufen. Da wurde<lb/> zum Glück Haller’s Abfall von der proteſtantiſchen Kirche ruchbar, und<lb/> nunmehr wagte Niemand, dem Könige von der Berufung zu ſprechen.<lb/> Auch der Kronprinz hätte den Reſtaurator jetzt nicht mehr in ſeiner Um-<lb/> gebung geduldet, denn die evangeliſche Kirche blieb ihm heilig, obſchon er<lb/> manchen Gedanken des Katholicismus ſehr weit entgegenkam.</p><lb/> <p>Noch weiter ab von der Gedankenwelt des proteſtantiſchen Nordens<lb/> lag die Schrift des Grafen de Maiſtre „vom Papſte“, ein Buch, das<lb/> ſchon acht Jahre früher, vermuthlich zur Bekehrung des Czaren Alexander,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
Haller. De Maiſtre.
ſelben Literatori, die auch in Deutſchland ſchreiend und ſchreibend an den
Thronen rütteln. Haller ſcheute ſich nicht, den Eidbruch offen zu pre-
digen: ein Eid, der den König zur Verachtung aller göttlichen und menſch-
lichen Geſetze verpflichtet, iſt ein Scandal, eine Läſterung Gottes und mit-
hin unverbindlich. Zugleich ſprach er nochmals aus, daß ſein „gottge-
wollter“ Staat nur eine privatrechtliche Geſellſchaft ſein und auf alle
Kulturzwecke verzichten ſolle; er verwarf die allgemeine Beſteuerung, die
Conſcription, die Staatsſchule und klagte: „ſo nimmt die Sekte uns zu-
gleich Eigenthum, Körper und Seele!“ Zum Schluß wendete er ſich an
Europas Könige, die deutſchen zumal: „Fliehet das Wort Conſtitution;
es iſt Gift in Monarchien, darum, weil es eine demokratiſche Grundlage
vorausſetzt, den inneren Krieg organiſirt und zwei auf Leben und Tod
gegen einander kämpfende Elemente ſchafft.“ Nur „Land- oder Provin-
zialſtände, wie die Natur ſie ſchuf“, ziemen der Monarchie, auf daß die
Idee der Macht durch die freie und freudige Zuſtimmung der unmittel-
baren Getreuen verherrlicht werde. Auch ein Hieb gegen das preußiſche
Kronfideicommiß ward mit angebracht: „veräußert jene urſprünglichen
Stammgüter, die Zierden Eures Hauſes nicht.“ Vor Allem aber: „Krieg,
heiligen Krieg gegen die Sophiſten, die ſich ſelbſt durch ihre Grundſätze
und ihre Verbindung von Eurem Volke geſondert haben!“ Jeder Satz
ſchien darauf berechnet, die Kluft zwiſchen den deutſchen Parteien gewalt-
ſam zu erweitern, und in der That hat Haller zur Vergiftung unſeres
politiſchen Lebens mehr als irgend ein anderer Publiciſt beigetragen.
So fanatiſche Grundſätze konnte der feine Sinn des Kronprinzen
ſich nicht ohne Vorbehalt aneignen; die freche Anpreiſung des Eidbruchs
mußte ihn abſtoßen. Trotzdem erkannte er nicht, daß dieſer Reſtaurator,
der die drei großen preußiſchen Bürgerpflichten, Wehrpflicht, Steuerpflicht,
Schulpflicht, gänzlich verwarf, auch von den Lebensbedingungen des preu-
ßiſchen Staates nichts ahnen konnte. Die Unterſcheidung der naturge-
mäßen Landſtände und der demokratiſchen Conſtitutionen ſagte ihm zu,
und an das Daſein der über Europa verzweigten Sophiſtenverſchwörung
glaubte er alles Ernſtes. Der Name Haller’s ſtand eben jetzt, da er dies
wüthende Libell herausgegeben hatte, im kronprinzlichen Palaſte hoch in
Ehren, und es ſcheint ſicher, daß man in den Hofkreiſen ernſtlich daran
dachte, den großen Berner Patricier nach Berlin zu rufen. Da wurde
zum Glück Haller’s Abfall von der proteſtantiſchen Kirche ruchbar, und
nunmehr wagte Niemand, dem Könige von der Berufung zu ſprechen.
Auch der Kronprinz hätte den Reſtaurator jetzt nicht mehr in ſeiner Um-
gebung geduldet, denn die evangeliſche Kirche blieb ihm heilig, obſchon er
manchen Gedanken des Katholicismus ſehr weit entgegenkam.
Noch weiter ab von der Gedankenwelt des proteſtantiſchen Nordens
lag die Schrift des Grafen de Maiſtre „vom Papſte“, ein Buch, das
ſchon acht Jahre früher, vermuthlich zur Bekehrung des Czaren Alexander,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |