Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Benzenberg. Bülow-Cummerow.
einem vertraulichen Briefe, so halte ich es für ein verdienstliches Werk,
wenn man ihnen einmal erklärt, was dieser siebzigjährige Mann für den
König und für das Gemeinwesen Alles gethan hat."*) Darum ward
er auch von der liberalen Presse hart angelassen, und Grävell erwiderte
ihm in einem "Anti--B--z--b--g": nicht jeder Zauderer sei ein Fabius,
wie viel schneller habe man doch einst in dem aufgeklärten Königreiche
Westphalen die Steuerreform beendigt! Ja der Verleger der Zeitgenossen,
Brockhaus selbst verlegte auch den Anti--B--z--b--g und kündigte
nachher dem Bewunderer Hardenberg's als einem verdächtigen Conser-
vativen die Freundschaft auf, da "meine Zeitschriften pure dem Liberalis-
mus und seiner Verbreitung gewidmet sind". Gleichwohl hatte Benzen-
berg sich's nicht versagen können, einige halbwahre Schlagwörter des
Tages auf seinen Gönner anzuwenden: er nannte die Städte-Ordnung
und die Agrargesetze demokratisch, schilderte den Staatskanzler als einen
entschiedenen Liberalen, der die Grundsätze von 89 in Preußen verwirk-
licht und neuerdings blos zum Schein dem Strome der Reaction nach-
gegeben habe; er behauptete gar -- was der Meinung Hardenberg's
schnurstracks zuwiderlief -- die am 22. Mai verheißene Repräsentation
des Volks schließe ihrem Begriffe nach die ständische Vertretung aus.
In der Geschichte, so weissagte er, wird man die Regierung des Königs
die bürgerliche nennen; um seiner Verfassung willen darf Preußen selbst
den Krieg mit Oesterreich nicht scheuen, der wird ihm die Herrschaft über
Deutschland sichern!

Mit lauter Schadenfreude begrüßten die Feinde der Verfassung die
ungeschickte Lobschrift. Der tiefe, bis zum heutigen Tage noch unversöhnte
Groll des brandenburgischen Adels wider den Staatskanzler fand jetzt
neue Nahrung. Nun war doch klar erwiesen, daß Hardenberg sich selber
als einen Jacobiner verherrlichen ließ, daß er das demokratische Reprä-
sentativsystem, nicht eine ständische Verfassung erstrebte. Der Staats-
kanzler fühlte, wie sehr ihn sein Bewunderer bloßgestellt. Er erklärte
sofort in den Zeitungen mit Namensunterschrift, daß er keinen Antheil
an der Schrift habe, ihren Verfasser nicht kenne, und ließ durch seinen
getreuen Scharnweber eine Erwiderungsschrift ausarbeiten, die aber so
unglücklich ausfiel, daß man sie in den Acten vergraben mußte.**) Seine
Versicherungen fanden nirgends Glauben; konnte er sich doch in seiner
Herzensgüte nicht einmal entschließen, den gewohnten brieflichen Verkehr
mit seinem Lobredner abzubrechen.

Gegen Benzenberg schrieb E. v. Bülow-Cummerow seinen "Punkt
auf's i" -- ein in Pommern angesiedelter Mecklenburger von scharfem

*) Benzenberg an Graf Solms-Laubach, 10. Aug. 1820.
**) Hardenberg's Tagebuch, 1. Nov. 1820. Das Manuskript Scharnweber's be-
findet sich noch im G. St. Archiv.
8*

Benzenberg. Bülow-Cummerow.
einem vertraulichen Briefe, ſo halte ich es für ein verdienſtliches Werk,
wenn man ihnen einmal erklärt, was dieſer ſiebzigjährige Mann für den
König und für das Gemeinweſen Alles gethan hat.“*) Darum ward
er auch von der liberalen Preſſe hart angelaſſen, und Grävell erwiderte
ihm in einem „Anti—B—z—b—g“: nicht jeder Zauderer ſei ein Fabius,
wie viel ſchneller habe man doch einſt in dem aufgeklärten Königreiche
Weſtphalen die Steuerreform beendigt! Ja der Verleger der Zeitgenoſſen,
Brockhaus ſelbſt verlegte auch den Anti—B—z—b—g und kündigte
nachher dem Bewunderer Hardenberg’s als einem verdächtigen Conſer-
vativen die Freundſchaft auf, da „meine Zeitſchriften pure dem Liberalis-
mus und ſeiner Verbreitung gewidmet ſind“. Gleichwohl hatte Benzen-
berg ſich’s nicht verſagen können, einige halbwahre Schlagwörter des
Tages auf ſeinen Gönner anzuwenden: er nannte die Städte-Ordnung
und die Agrargeſetze demokratiſch, ſchilderte den Staatskanzler als einen
entſchiedenen Liberalen, der die Grundſätze von 89 in Preußen verwirk-
licht und neuerdings blos zum Schein dem Strome der Reaction nach-
gegeben habe; er behauptete gar — was der Meinung Hardenberg’s
ſchnurſtracks zuwiderlief — die am 22. Mai verheißene Repräſentation
des Volks ſchließe ihrem Begriffe nach die ſtändiſche Vertretung aus.
In der Geſchichte, ſo weiſſagte er, wird man die Regierung des Königs
die bürgerliche nennen; um ſeiner Verfaſſung willen darf Preußen ſelbſt
den Krieg mit Oeſterreich nicht ſcheuen, der wird ihm die Herrſchaft über
Deutſchland ſichern!

Mit lauter Schadenfreude begrüßten die Feinde der Verfaſſung die
ungeſchickte Lobſchrift. Der tiefe, bis zum heutigen Tage noch unverſöhnte
Groll des brandenburgiſchen Adels wider den Staatskanzler fand jetzt
neue Nahrung. Nun war doch klar erwieſen, daß Hardenberg ſich ſelber
als einen Jacobiner verherrlichen ließ, daß er das demokratiſche Reprä-
ſentativſyſtem, nicht eine ſtändiſche Verfaſſung erſtrebte. Der Staats-
kanzler fühlte, wie ſehr ihn ſein Bewunderer bloßgeſtellt. Er erklärte
ſofort in den Zeitungen mit Namensunterſchrift, daß er keinen Antheil
an der Schrift habe, ihren Verfaſſer nicht kenne, und ließ durch ſeinen
getreuen Scharnweber eine Erwiderungsſchrift ausarbeiten, die aber ſo
unglücklich ausfiel, daß man ſie in den Acten vergraben mußte.**) Seine
Verſicherungen fanden nirgends Glauben; konnte er ſich doch in ſeiner
Herzensgüte nicht einmal entſchließen, den gewohnten brieflichen Verkehr
mit ſeinem Lobredner abzubrechen.

Gegen Benzenberg ſchrieb E. v. Bülow-Cummerow ſeinen „Punkt
auf’s i“ — ein in Pommern angeſiedelter Mecklenburger von ſcharfem

*) Benzenberg an Graf Solms-Laubach, 10. Aug. 1820.
**) Hardenberg’s Tagebuch, 1. Nov. 1820. Das Manuſkript Scharnweber’s be-
findet ſich noch im G. St. Archiv.
8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="115"/><fw place="top" type="header">Benzenberg. Bülow-Cummerow.</fw><lb/>
einem vertraulichen Briefe, &#x017F;o halte ich es für ein verdien&#x017F;tliches Werk,<lb/>
wenn man ihnen einmal erklärt, was die&#x017F;er &#x017F;iebzigjährige Mann für den<lb/>
König und für das Gemeinwe&#x017F;en Alles gethan hat.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Benzenberg an Graf Solms-Laubach, 10. Aug. 1820.</note> Darum ward<lb/>
er auch von der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e hart angela&#x017F;&#x017F;en, und Grävell erwiderte<lb/>
ihm in einem &#x201E;Anti&#x2014;B&#x2014;z&#x2014;b&#x2014;g&#x201C;: nicht jeder Zauderer &#x017F;ei ein Fabius,<lb/>
wie viel &#x017F;chneller habe man doch ein&#x017F;t in dem aufgeklärten Königreiche<lb/>
We&#x017F;tphalen die Steuerreform beendigt! Ja der Verleger der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
Brockhaus &#x017F;elb&#x017F;t verlegte auch den Anti&#x2014;B&#x2014;z&#x2014;b&#x2014;g und kündigte<lb/>
nachher dem Bewunderer Hardenberg&#x2019;s als einem verdächtigen Con&#x017F;er-<lb/>
vativen die Freund&#x017F;chaft auf, da &#x201E;meine Zeit&#x017F;chriften pure dem Liberalis-<lb/>
mus und &#x017F;einer Verbreitung gewidmet &#x017F;ind&#x201C;. Gleichwohl hatte Benzen-<lb/>
berg &#x017F;ich&#x2019;s nicht ver&#x017F;agen können, einige halbwahre Schlagwörter des<lb/>
Tages auf &#x017F;einen Gönner anzuwenden: er nannte die Städte-Ordnung<lb/>
und die Agrarge&#x017F;etze demokrati&#x017F;ch, &#x017F;childerte den Staatskanzler als einen<lb/>
ent&#x017F;chiedenen Liberalen, der die Grund&#x017F;ätze von 89 in Preußen verwirk-<lb/>
licht und neuerdings blos zum Schein dem Strome der Reaction nach-<lb/>
gegeben habe; er behauptete gar &#x2014; was der Meinung Hardenberg&#x2019;s<lb/>
&#x017F;chnur&#x017F;tracks zuwiderlief &#x2014; die am 22. Mai verheißene Reprä&#x017F;entation<lb/>
des Volks &#x017F;chließe ihrem Begriffe nach die &#x017F;tändi&#x017F;che Vertretung aus.<lb/>
In der Ge&#x017F;chichte, &#x017F;o wei&#x017F;&#x017F;agte er, wird man die Regierung des Königs<lb/>
die bürgerliche nennen; um &#x017F;einer Verfa&#x017F;&#x017F;ung willen darf Preußen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Krieg mit Oe&#x017F;terreich nicht &#x017F;cheuen, der wird ihm die Herr&#x017F;chaft über<lb/>
Deut&#x017F;chland &#x017F;ichern!</p><lb/>
          <p>Mit lauter Schadenfreude begrüßten die Feinde der Verfa&#x017F;&#x017F;ung die<lb/>
unge&#x017F;chickte Lob&#x017F;chrift. Der tiefe, bis zum heutigen Tage noch unver&#x017F;öhnte<lb/>
Groll des brandenburgi&#x017F;chen Adels wider den Staatskanzler fand jetzt<lb/>
neue Nahrung. Nun war doch klar erwie&#x017F;en, daß Hardenberg &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
als einen Jacobiner verherrlichen ließ, daß er das demokrati&#x017F;che Reprä-<lb/>
&#x017F;entativ&#x017F;y&#x017F;tem, nicht eine &#x017F;tändi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung er&#x017F;trebte. Der Staats-<lb/>
kanzler fühlte, wie &#x017F;ehr ihn &#x017F;ein Bewunderer bloßge&#x017F;tellt. Er erklärte<lb/>
&#x017F;ofort in den Zeitungen mit Namensunter&#x017F;chrift, daß er keinen Antheil<lb/>
an der Schrift habe, ihren Verfa&#x017F;&#x017F;er nicht kenne, und ließ durch &#x017F;einen<lb/>
getreuen Scharnweber eine Erwiderungs&#x017F;chrift ausarbeiten, die aber &#x017F;o<lb/>
unglücklich ausfiel, daß man &#x017F;ie in den Acten vergraben mußte.<note place="foot" n="**)">Hardenberg&#x2019;s Tagebuch, 1. Nov. 1820. Das Manu&#x017F;kript Scharnweber&#x2019;s be-<lb/>
findet &#x017F;ich noch im G. St. Archiv.</note> Seine<lb/>
Ver&#x017F;icherungen fanden nirgends Glauben; konnte er &#x017F;ich doch in &#x017F;einer<lb/>
Herzensgüte nicht einmal ent&#x017F;chließen, den gewohnten brieflichen Verkehr<lb/>
mit &#x017F;einem Lobredner abzubrechen.</p><lb/>
          <p>Gegen Benzenberg &#x017F;chrieb E. v. Bülow-Cummerow &#x017F;einen &#x201E;Punkt<lb/>
auf&#x2019;s i&#x201C; &#x2014; ein in Pommern ange&#x017F;iedelter Mecklenburger von &#x017F;charfem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0131] Benzenberg. Bülow-Cummerow. einem vertraulichen Briefe, ſo halte ich es für ein verdienſtliches Werk, wenn man ihnen einmal erklärt, was dieſer ſiebzigjährige Mann für den König und für das Gemeinweſen Alles gethan hat.“ *) Darum ward er auch von der liberalen Preſſe hart angelaſſen, und Grävell erwiderte ihm in einem „Anti—B—z—b—g“: nicht jeder Zauderer ſei ein Fabius, wie viel ſchneller habe man doch einſt in dem aufgeklärten Königreiche Weſtphalen die Steuerreform beendigt! Ja der Verleger der Zeitgenoſſen, Brockhaus ſelbſt verlegte auch den Anti—B—z—b—g und kündigte nachher dem Bewunderer Hardenberg’s als einem verdächtigen Conſer- vativen die Freundſchaft auf, da „meine Zeitſchriften pure dem Liberalis- mus und ſeiner Verbreitung gewidmet ſind“. Gleichwohl hatte Benzen- berg ſich’s nicht verſagen können, einige halbwahre Schlagwörter des Tages auf ſeinen Gönner anzuwenden: er nannte die Städte-Ordnung und die Agrargeſetze demokratiſch, ſchilderte den Staatskanzler als einen entſchiedenen Liberalen, der die Grundſätze von 89 in Preußen verwirk- licht und neuerdings blos zum Schein dem Strome der Reaction nach- gegeben habe; er behauptete gar — was der Meinung Hardenberg’s ſchnurſtracks zuwiderlief — die am 22. Mai verheißene Repräſentation des Volks ſchließe ihrem Begriffe nach die ſtändiſche Vertretung aus. In der Geſchichte, ſo weiſſagte er, wird man die Regierung des Königs die bürgerliche nennen; um ſeiner Verfaſſung willen darf Preußen ſelbſt den Krieg mit Oeſterreich nicht ſcheuen, der wird ihm die Herrſchaft über Deutſchland ſichern! Mit lauter Schadenfreude begrüßten die Feinde der Verfaſſung die ungeſchickte Lobſchrift. Der tiefe, bis zum heutigen Tage noch unverſöhnte Groll des brandenburgiſchen Adels wider den Staatskanzler fand jetzt neue Nahrung. Nun war doch klar erwieſen, daß Hardenberg ſich ſelber als einen Jacobiner verherrlichen ließ, daß er das demokratiſche Reprä- ſentativſyſtem, nicht eine ſtändiſche Verfaſſung erſtrebte. Der Staats- kanzler fühlte, wie ſehr ihn ſein Bewunderer bloßgeſtellt. Er erklärte ſofort in den Zeitungen mit Namensunterſchrift, daß er keinen Antheil an der Schrift habe, ihren Verfaſſer nicht kenne, und ließ durch ſeinen getreuen Scharnweber eine Erwiderungsſchrift ausarbeiten, die aber ſo unglücklich ausfiel, daß man ſie in den Acten vergraben mußte. **) Seine Verſicherungen fanden nirgends Glauben; konnte er ſich doch in ſeiner Herzensgüte nicht einmal entſchließen, den gewohnten brieflichen Verkehr mit ſeinem Lobredner abzubrechen. Gegen Benzenberg ſchrieb E. v. Bülow-Cummerow ſeinen „Punkt auf’s i“ — ein in Pommern angeſiedelter Mecklenburger von ſcharfem *) Benzenberg an Graf Solms-Laubach, 10. Aug. 1820. **) Hardenberg’s Tagebuch, 1. Nov. 1820. Das Manuſkript Scharnweber’s be- findet ſich noch im G. St. Archiv. 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/131
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/131>, abgerufen am 29.11.2024.