Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. schlüsse aussprach, aber zugleich verlangte, daß bei der Reform des Ge-meindewesens "Alles, was geschichtlich edel und tief im Leben des Volkes be- steht, schonend behandelt," und zu der Verfassungsberathung "Eingeborene" aus den Provinzen zugezogen würden. Diesen Angriff hatte Hardenberg noch durch einen scharfen Verweis abgeschlagen, da das Comite unzweifel- haft über seine Befugniß hinausgegangen war.*) Als aber jetzt die Ent- würfe vollendet vorlagen, da erhob sich ein allgemeiner Sturm am Hofe, unter dem Adel, im Ministerium selbst. Ein Mitglied des Staatsraths sagte zu Varnhagen, dies Gesetz sei "ein Feuerbrand zur Revolution". Die Aufhebung der Kreisstandschaft, die Schmälerung der gutsherrlichen Rechte, die scharfen Eingriffe in das Sonderleben der Provinzen, der wiederholte Gebrauch des verbotenen Wortes "Volksvertreter" -- das Alles bot neben den unleugbaren Mängeln der Entwürfe überreichen Stoff zu leidenschaftlichen Anklagen. Die Hauptbedenken der hochconservativen Partei wurden späterhin in zwei Sätzen zusammengefaßt. Die Ent- würfe, so hieß es, "werfen alle Klassen der Einwohner in einander und können daher nicht die Grundlage einer ständischen Verfassung, sondern nur die einer allgemeinen Volksrepräsentation sein"; sodann: "sie wollen den Gemeinden eine gesetzgebende Gewalt geben und sie zu constituirenden Versammlungen machen."**) In diesem gefährlichen Augenblicke spielte Benzenberg, der treue Ver- *) S. die Aktenstücke in Schön's Papieren, VI. 624 f. **) So ein von Schuckmann durchgesehenes Concept: "Gründe, weshalb die Com-
munalordnungs-Entwürfe nicht zu vollziehen sind" (Mai 1821). III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs. ſchlüſſe ausſprach, aber zugleich verlangte, daß bei der Reform des Ge-meindeweſens „Alles, was geſchichtlich edel und tief im Leben des Volkes be- ſteht, ſchonend behandelt,“ und zu der Verfaſſungsberathung „Eingeborene“ aus den Provinzen zugezogen würden. Dieſen Angriff hatte Hardenberg noch durch einen ſcharfen Verweis abgeſchlagen, da das Comité unzweifel- haft über ſeine Befugniß hinausgegangen war.*) Als aber jetzt die Ent- würfe vollendet vorlagen, da erhob ſich ein allgemeiner Sturm am Hofe, unter dem Adel, im Miniſterium ſelbſt. Ein Mitglied des Staatsraths ſagte zu Varnhagen, dies Geſetz ſei „ein Feuerbrand zur Revolution“. Die Aufhebung der Kreisſtandſchaft, die Schmälerung der gutsherrlichen Rechte, die ſcharfen Eingriffe in das Sonderleben der Provinzen, der wiederholte Gebrauch des verbotenen Wortes „Volksvertreter“ — das Alles bot neben den unleugbaren Mängeln der Entwürfe überreichen Stoff zu leidenſchaftlichen Anklagen. Die Hauptbedenken der hochconſervativen Partei wurden ſpäterhin in zwei Sätzen zuſammengefaßt. Die Ent- würfe, ſo hieß es, „werfen alle Klaſſen der Einwohner in einander und können daher nicht die Grundlage einer ſtändiſchen Verfaſſung, ſondern nur die einer allgemeinen Volksrepräſentation ſein“; ſodann: „ſie wollen den Gemeinden eine geſetzgebende Gewalt geben und ſie zu conſtituirenden Verſammlungen machen.“**) In dieſem gefährlichen Augenblicke ſpielte Benzenberg, der treue Ver- *) S. die Aktenſtücke in Schön’s Papieren, VI. 624 f. **) So ein von Schuckmann durchgeſehenes Concept: „Gründe, weshalb die Com-
munalordnungs-Entwürfe nicht zu vollziehen ſind“ (Mai 1821). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.</fw><lb/> ſchlüſſe ausſprach, aber zugleich verlangte, daß bei der Reform des Ge-<lb/> meindeweſens „Alles, was geſchichtlich edel und tief im Leben des Volkes be-<lb/> ſteht, ſchonend behandelt,“ und zu der Verfaſſungsberathung „Eingeborene“<lb/> aus den Provinzen zugezogen würden. Dieſen Angriff hatte Hardenberg<lb/> noch durch einen ſcharfen Verweis abgeſchlagen, da das Comit<hi rendition="#aq">é</hi> unzweifel-<lb/> haft über ſeine Befugniß hinausgegangen war.<note place="foot" n="*)">S. die Aktenſtücke in Schön’s Papieren, <hi rendition="#aq">VI.</hi> 624 f.</note> Als aber jetzt die Ent-<lb/> würfe vollendet vorlagen, da erhob ſich ein allgemeiner Sturm am Hofe,<lb/> unter dem Adel, im Miniſterium ſelbſt. Ein Mitglied des Staatsraths<lb/> ſagte zu Varnhagen, dies Geſetz ſei „ein Feuerbrand zur Revolution“.<lb/> Die Aufhebung der Kreisſtandſchaft, die Schmälerung der gutsherrlichen<lb/> Rechte, die ſcharfen Eingriffe in das Sonderleben der Provinzen, der<lb/> wiederholte Gebrauch des verbotenen Wortes „Volksvertreter“ — das Alles<lb/> bot neben den unleugbaren Mängeln der Entwürfe überreichen Stoff zu<lb/> leidenſchaftlichen Anklagen. Die Hauptbedenken der hochconſervativen<lb/> Partei wurden ſpäterhin in zwei Sätzen zuſammengefaßt. Die Ent-<lb/> würfe, ſo hieß es, „werfen alle Klaſſen der Einwohner in einander und<lb/> können daher nicht die Grundlage einer ſtändiſchen Verfaſſung, ſondern<lb/> nur die einer allgemeinen Volksrepräſentation ſein“; ſodann: „ſie wollen<lb/> den Gemeinden eine geſetzgebende Gewalt geben und ſie zu conſtituirenden<lb/> Verſammlungen machen.“<note place="foot" n="**)">So ein von Schuckmann durchgeſehenes Concept: „Gründe, weshalb die Com-<lb/> munalordnungs-Entwürfe nicht zu vollziehen ſind“ (Mai 1821).</note></p><lb/> <p>In dieſem gefährlichen Augenblicke ſpielte Benzenberg, der treue Ver-<lb/> ehrer des Staatskanzlers, ſeinem Gönner einen Streich, wie ihn der<lb/> ſchlimmſte Feind nicht ärger hätte erſinnen können. Er ließ in Brock-<lb/> haus’ „Zeitgenoſſen“ eine anonyme Schrift über die Verwaltung des<lb/> Staatskanzlers erſcheinen, einen geiſtreichen Panegyricus, der, im Weſent-<lb/> lichen richtig, nachwies, daß Hardenberg bei allen Wendungen ſeiner Po-<lb/> litik immer nur die Verfaſſung als letztes Ziel im Auge gehabt. „Eine<lb/> neue Gemeindeordnung, meinte er hoffnungsvoll, iſt ſo gut wie vollendet;<lb/> mit den Fundamenten der Verfaſſung ſind wir ſchon aus der Erde heraus.“<lb/> Scharfſinnig ſagte er die friedliche ſociale Umwälzung voraus, welche den<lb/> Hardenbergiſchen Geſetzen folgen müſſe: bis zum Jahre 1850 werde über-<lb/> all in Preußen ein freier Bauernſtand entſtanden und die Bevölkerung<lb/> auf 16 Millionen angewachſen ſein. Der warmherzige Publiciſt, den der<lb/> große Haufe der Liberalen ſchon ſo oft mißverſtanden hatte, war auch<lb/> jetzt noch keineswegs gemeint, das landläufige Glaubensbekenntniß des<lb/> Liberalismus nachzuſprechen; vielmehr wollte er „die unbedächtigen Libe-<lb/> ralen“ warnen, daß ſie nicht durch unzeitigen Eifer den alten welterfah-<lb/> renen Fabius Cunctator in ſeinen tiefdurchdachten Plänen ſtören möchten.<lb/> „Da die Conſtitutionellen wirklich einigermaßen dumm ſind, ſagte er in<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0130]
III. 2. Die letzten Reformen Hardenbergs.
ſchlüſſe ausſprach, aber zugleich verlangte, daß bei der Reform des Ge-
meindeweſens „Alles, was geſchichtlich edel und tief im Leben des Volkes be-
ſteht, ſchonend behandelt,“ und zu der Verfaſſungsberathung „Eingeborene“
aus den Provinzen zugezogen würden. Dieſen Angriff hatte Hardenberg
noch durch einen ſcharfen Verweis abgeſchlagen, da das Comité unzweifel-
haft über ſeine Befugniß hinausgegangen war. *) Als aber jetzt die Ent-
würfe vollendet vorlagen, da erhob ſich ein allgemeiner Sturm am Hofe,
unter dem Adel, im Miniſterium ſelbſt. Ein Mitglied des Staatsraths
ſagte zu Varnhagen, dies Geſetz ſei „ein Feuerbrand zur Revolution“.
Die Aufhebung der Kreisſtandſchaft, die Schmälerung der gutsherrlichen
Rechte, die ſcharfen Eingriffe in das Sonderleben der Provinzen, der
wiederholte Gebrauch des verbotenen Wortes „Volksvertreter“ — das Alles
bot neben den unleugbaren Mängeln der Entwürfe überreichen Stoff zu
leidenſchaftlichen Anklagen. Die Hauptbedenken der hochconſervativen
Partei wurden ſpäterhin in zwei Sätzen zuſammengefaßt. Die Ent-
würfe, ſo hieß es, „werfen alle Klaſſen der Einwohner in einander und
können daher nicht die Grundlage einer ſtändiſchen Verfaſſung, ſondern
nur die einer allgemeinen Volksrepräſentation ſein“; ſodann: „ſie wollen
den Gemeinden eine geſetzgebende Gewalt geben und ſie zu conſtituirenden
Verſammlungen machen.“ **)
In dieſem gefährlichen Augenblicke ſpielte Benzenberg, der treue Ver-
ehrer des Staatskanzlers, ſeinem Gönner einen Streich, wie ihn der
ſchlimmſte Feind nicht ärger hätte erſinnen können. Er ließ in Brock-
haus’ „Zeitgenoſſen“ eine anonyme Schrift über die Verwaltung des
Staatskanzlers erſcheinen, einen geiſtreichen Panegyricus, der, im Weſent-
lichen richtig, nachwies, daß Hardenberg bei allen Wendungen ſeiner Po-
litik immer nur die Verfaſſung als letztes Ziel im Auge gehabt. „Eine
neue Gemeindeordnung, meinte er hoffnungsvoll, iſt ſo gut wie vollendet;
mit den Fundamenten der Verfaſſung ſind wir ſchon aus der Erde heraus.“
Scharfſinnig ſagte er die friedliche ſociale Umwälzung voraus, welche den
Hardenbergiſchen Geſetzen folgen müſſe: bis zum Jahre 1850 werde über-
all in Preußen ein freier Bauernſtand entſtanden und die Bevölkerung
auf 16 Millionen angewachſen ſein. Der warmherzige Publiciſt, den der
große Haufe der Liberalen ſchon ſo oft mißverſtanden hatte, war auch
jetzt noch keineswegs gemeint, das landläufige Glaubensbekenntniß des
Liberalismus nachzuſprechen; vielmehr wollte er „die unbedächtigen Libe-
ralen“ warnen, daß ſie nicht durch unzeitigen Eifer den alten welterfah-
renen Fabius Cunctator in ſeinen tiefdurchdachten Plänen ſtören möchten.
„Da die Conſtitutionellen wirklich einigermaßen dumm ſind, ſagte er in
*) S. die Aktenſtücke in Schön’s Papieren, VI. 624 f.
**) So ein von Schuckmann durchgeſehenes Concept: „Gründe, weshalb die Com-
munalordnungs-Entwürfe nicht zu vollziehen ſind“ (Mai 1821).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |