Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

F. Baader.
ling einstmals oft zu übereiltem Schaffen verführt und stimmte jetzt den
Mann schweigsam. Nur durch ein vollkommenes Werk meinte der Hochmü-
thige noch sich selber und der staunenden Welt genügen zu können. Immer
wieder verhieß er unter dem Hohngeschrei seiner liberalen Gegner: "wie
ich jetzt reden werde, wird man sehen;" immer wieder ward sein großes
Werk über die Weltalter angekündigt, nie vollendet. Denn seiner un-
ruhigen Phantasie wurden die harten Thatsachen der Geschichte auf die
Dauer doch unbequem. Von seinen Weltaltern zog ihn die "künftige
Welt", die so viel zu ahnen und zu weissagen gab, ungleich stärker an
als die Welt der wirklichen Geschichte. Am Liebsten aber verweilte er bei
der Betrachtung der "Urzeit" und schilderte, im scharfen Gegensatze zu
dem unbedingten Fortschrittsglauben der Aufklärung, wie die glückliche
Menschheit in jenem Zeitalter ursprünglicher Unschuld durch den Unter-
richt höherer Geister die Geheimnisse der Religion empfangen habe. Bald
kehrte der Vielbewegliche auch der Historie wieder den Rücken und verlor
sich in die theosophischen Probleme der Offenbarungsphilosophie; seine ge-
schichtsphilosophischen Ideen aber lebten fort in den Werken von Savigny,
Ritter und Creuzer.

Schelling konnte, selbst wenn seine Phantasie in's Ungemessene schweifte,
den protestantischen Schwaben niemals ganz verleugnen. In der "christ-
lichen Philosophie" des Baiern Franz Baader hingegen lebte die ganze
Unfreiheit der mittelalterlichen Scholastik wieder auf. Der geistreiche
Sonderling nahm die katholische Dogmatik zur Voraussetzung wie zum
Ziele seines Denkens, und bekämpfte gleichwohl das Papstthum und die
Jesuiten ebenso leidenschaftlich wie den Liberalismus, die Aufklärung und
die Staatsallmacht; in der Vereinigung der römischen, der griechischen
und der evangelischen Kirche meinte er das mystische Dreieck, den wahren
Katholicismus gefunden zu haben. Statt der angeblich mechanischen Sy-
steme seiner Vorgänger dachte er eine dynamische Philosophie, statt der
heilandlosen und darum heillosen Moral Kants eine neue, auf Physik
und Religion begründete Ethik zu schaffen und gerieth dabei, obwohl er
manche Verirrungen liberaler Verstandesflachheit mit treffenden Worten
widerlegte, selber in ein so krauses Gewirr magischer Vorstellungen, daß so-
gar der ewig aufgeregte romantische Enthusiast Steffens das fratzenhafte
Treiben des Münchener Mystagogen nicht mehr mit ansehen mochte. Wie
er einst den Czaren Alexander zur Stiftung der heiligen Allianz ange-
regt hatte, so suchte er sein Leben lang das Heil der Völker in einer un-
klaren Vermischung religiöser und politischer Ideen; sein Staatsideal blieb
die "wahre Theokratie". -- Von Kant, dem deutschesten der Philosophen,
wendete sich die romantische Ueberschwänglichkeit erschreckt ab. Statt seiner
ward jetzt Jakob Böhme wieder als der philosophus teutonicus gefeiert,
der tiefsinnige schwärmerische Theosoph, der einst dem wüsten Geschlechte
des dreißigjährigen Krieges sein geheimnißvolles "Ueberall siehest Du Gott!"

F. Baader.
ling einſtmals oft zu übereiltem Schaffen verführt und ſtimmte jetzt den
Mann ſchweigſam. Nur durch ein vollkommenes Werk meinte der Hochmü-
thige noch ſich ſelber und der ſtaunenden Welt genügen zu können. Immer
wieder verhieß er unter dem Hohngeſchrei ſeiner liberalen Gegner: „wie
ich jetzt reden werde, wird man ſehen;“ immer wieder ward ſein großes
Werk über die Weltalter angekündigt, nie vollendet. Denn ſeiner un-
ruhigen Phantaſie wurden die harten Thatſachen der Geſchichte auf die
Dauer doch unbequem. Von ſeinen Weltaltern zog ihn die „künftige
Welt“, die ſo viel zu ahnen und zu weiſſagen gab, ungleich ſtärker an
als die Welt der wirklichen Geſchichte. Am Liebſten aber verweilte er bei
der Betrachtung der „Urzeit“ und ſchilderte, im ſcharfen Gegenſatze zu
dem unbedingten Fortſchrittsglauben der Aufklärung, wie die glückliche
Menſchheit in jenem Zeitalter urſprünglicher Unſchuld durch den Unter-
richt höherer Geiſter die Geheimniſſe der Religion empfangen habe. Bald
kehrte der Vielbewegliche auch der Hiſtorie wieder den Rücken und verlor
ſich in die theoſophiſchen Probleme der Offenbarungsphiloſophie; ſeine ge-
ſchichtsphiloſophiſchen Ideen aber lebten fort in den Werken von Savigny,
Ritter und Creuzer.

Schelling konnte, ſelbſt wenn ſeine Phantaſie in’s Ungemeſſene ſchweifte,
den proteſtantiſchen Schwaben niemals ganz verleugnen. In der „chriſt-
lichen Philoſophie“ des Baiern Franz Baader hingegen lebte die ganze
Unfreiheit der mittelalterlichen Scholaſtik wieder auf. Der geiſtreiche
Sonderling nahm die katholiſche Dogmatik zur Vorausſetzung wie zum
Ziele ſeines Denkens, und bekämpfte gleichwohl das Papſtthum und die
Jeſuiten ebenſo leidenſchaftlich wie den Liberalismus, die Aufklärung und
die Staatsallmacht; in der Vereinigung der römiſchen, der griechiſchen
und der evangeliſchen Kirche meinte er das myſtiſche Dreieck, den wahren
Katholicismus gefunden zu haben. Statt der angeblich mechaniſchen Sy-
ſteme ſeiner Vorgänger dachte er eine dynamiſche Philoſophie, ſtatt der
heilandloſen und darum heilloſen Moral Kants eine neue, auf Phyſik
und Religion begründete Ethik zu ſchaffen und gerieth dabei, obwohl er
manche Verirrungen liberaler Verſtandesflachheit mit treffenden Worten
widerlegte, ſelber in ein ſo krauſes Gewirr magiſcher Vorſtellungen, daß ſo-
gar der ewig aufgeregte romantiſche Enthuſiaſt Steffens das fratzenhafte
Treiben des Münchener Myſtagogen nicht mehr mit anſehen mochte. Wie
er einſt den Czaren Alexander zur Stiftung der heiligen Allianz ange-
regt hatte, ſo ſuchte er ſein Leben lang das Heil der Völker in einer un-
klaren Vermiſchung religiöſer und politiſcher Ideen; ſein Staatsideal blieb
die „wahre Theokratie“. — Von Kant, dem deutſcheſten der Philoſophen,
wendete ſich die romantiſche Ueberſchwänglichkeit erſchreckt ab. Statt ſeiner
ward jetzt Jakob Böhme wieder als der philosophus teutonicus gefeiert,
der tiefſinnige ſchwärmeriſche Theoſoph, der einſt dem wüſten Geſchlechte
des dreißigjährigen Krieges ſein geheimnißvolles „Ueberall ſieheſt Du Gott!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="85"/><fw place="top" type="header">F. Baader.</fw><lb/>
ling ein&#x017F;tmals oft zu übereiltem Schaffen verführt und &#x017F;timmte jetzt den<lb/>
Mann &#x017F;chweig&#x017F;am. Nur durch ein vollkommenes Werk meinte der Hochmü-<lb/>
thige noch &#x017F;ich &#x017F;elber und der &#x017F;taunenden Welt genügen zu können. Immer<lb/>
wieder verhieß er unter dem Hohnge&#x017F;chrei &#x017F;einer liberalen Gegner: &#x201E;wie<lb/>
ich jetzt reden werde, wird man &#x017F;ehen;&#x201C; immer wieder ward &#x017F;ein großes<lb/>
Werk über die Weltalter angekündigt, nie vollendet. Denn &#x017F;einer un-<lb/>
ruhigen Phanta&#x017F;ie wurden die harten That&#x017F;achen der Ge&#x017F;chichte auf die<lb/>
Dauer doch unbequem. Von &#x017F;einen Weltaltern zog ihn die &#x201E;künftige<lb/>
Welt&#x201C;, die &#x017F;o viel zu ahnen und zu wei&#x017F;&#x017F;agen gab, ungleich &#x017F;tärker an<lb/>
als die Welt der wirklichen Ge&#x017F;chichte. Am Lieb&#x017F;ten aber verweilte er bei<lb/>
der Betrachtung der &#x201E;Urzeit&#x201C; und &#x017F;childerte, im &#x017F;charfen Gegen&#x017F;atze zu<lb/>
dem unbedingten Fort&#x017F;chrittsglauben der Aufklärung, wie die glückliche<lb/>
Men&#x017F;chheit in jenem Zeitalter ur&#x017F;prünglicher Un&#x017F;chuld durch den Unter-<lb/>
richt höherer Gei&#x017F;ter die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Religion empfangen habe. Bald<lb/>
kehrte der Vielbewegliche auch der Hi&#x017F;torie wieder den Rücken und verlor<lb/>
&#x017F;ich in die theo&#x017F;ophi&#x017F;chen Probleme der Offenbarungsphilo&#x017F;ophie; &#x017F;eine ge-<lb/>
&#x017F;chichtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ideen aber lebten fort in den Werken von Savigny,<lb/>
Ritter und Creuzer.</p><lb/>
          <p>Schelling konnte, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie in&#x2019;s Ungeme&#x017F;&#x017F;ene &#x017F;chweifte,<lb/>
den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Schwaben niemals ganz verleugnen. In der &#x201E;chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Philo&#x017F;ophie&#x201C; des Baiern Franz Baader hingegen lebte die ganze<lb/>
Unfreiheit der mittelalterlichen Schola&#x017F;tik wieder auf. Der gei&#x017F;treiche<lb/>
Sonderling nahm die katholi&#x017F;che Dogmatik zur Voraus&#x017F;etzung wie zum<lb/>
Ziele &#x017F;eines Denkens, und bekämpfte gleichwohl das Pap&#x017F;tthum und die<lb/>
Je&#x017F;uiten eben&#x017F;o leiden&#x017F;chaftlich wie den Liberalismus, die Aufklärung und<lb/>
die Staatsallmacht; in der Vereinigung der römi&#x017F;chen, der griechi&#x017F;chen<lb/>
und der evangeli&#x017F;chen Kirche meinte er das my&#x017F;ti&#x017F;che Dreieck, den wahren<lb/>
Katholicismus gefunden zu haben. Statt der angeblich mechani&#x017F;chen Sy-<lb/>
&#x017F;teme &#x017F;einer Vorgänger dachte er eine dynami&#x017F;che Philo&#x017F;ophie, &#x017F;tatt der<lb/>
heilandlo&#x017F;en und darum heillo&#x017F;en Moral Kants eine neue, auf Phy&#x017F;ik<lb/>
und Religion begründete Ethik zu &#x017F;chaffen und gerieth dabei, obwohl er<lb/>
manche Verirrungen liberaler Ver&#x017F;tandesflachheit mit treffenden Worten<lb/>
widerlegte, &#x017F;elber in ein &#x017F;o krau&#x017F;es Gewirr magi&#x017F;cher Vor&#x017F;tellungen, daß &#x017F;o-<lb/>
gar der ewig aufgeregte romanti&#x017F;che Enthu&#x017F;ia&#x017F;t Steffens das fratzenhafte<lb/>
Treiben des Münchener My&#x017F;tagogen nicht mehr mit an&#x017F;ehen mochte. Wie<lb/>
er ein&#x017F;t den Czaren Alexander zur Stiftung der heiligen Allianz ange-<lb/>
regt hatte, &#x017F;o &#x017F;uchte er &#x017F;ein Leben lang das Heil der Völker in einer un-<lb/>
klaren Vermi&#x017F;chung religiö&#x017F;er und politi&#x017F;cher Ideen; &#x017F;ein Staatsideal blieb<lb/>
die &#x201E;wahre Theokratie&#x201C;. &#x2014; Von Kant, dem deut&#x017F;che&#x017F;ten der Philo&#x017F;ophen,<lb/>
wendete &#x017F;ich die romanti&#x017F;che Ueber&#x017F;chwänglichkeit er&#x017F;chreckt ab. Statt &#x017F;einer<lb/>
ward jetzt Jakob Böhme wieder als der <hi rendition="#aq">philosophus teutonicus</hi> gefeiert,<lb/>
der tief&#x017F;innige &#x017F;chwärmeri&#x017F;che Theo&#x017F;oph, der ein&#x017F;t dem wü&#x017F;ten Ge&#x017F;chlechte<lb/>
des dreißigjährigen Krieges &#x017F;ein geheimnißvolles &#x201E;Ueberall &#x017F;iehe&#x017F;t Du Gott!&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] F. Baader. ling einſtmals oft zu übereiltem Schaffen verführt und ſtimmte jetzt den Mann ſchweigſam. Nur durch ein vollkommenes Werk meinte der Hochmü- thige noch ſich ſelber und der ſtaunenden Welt genügen zu können. Immer wieder verhieß er unter dem Hohngeſchrei ſeiner liberalen Gegner: „wie ich jetzt reden werde, wird man ſehen;“ immer wieder ward ſein großes Werk über die Weltalter angekündigt, nie vollendet. Denn ſeiner un- ruhigen Phantaſie wurden die harten Thatſachen der Geſchichte auf die Dauer doch unbequem. Von ſeinen Weltaltern zog ihn die „künftige Welt“, die ſo viel zu ahnen und zu weiſſagen gab, ungleich ſtärker an als die Welt der wirklichen Geſchichte. Am Liebſten aber verweilte er bei der Betrachtung der „Urzeit“ und ſchilderte, im ſcharfen Gegenſatze zu dem unbedingten Fortſchrittsglauben der Aufklärung, wie die glückliche Menſchheit in jenem Zeitalter urſprünglicher Unſchuld durch den Unter- richt höherer Geiſter die Geheimniſſe der Religion empfangen habe. Bald kehrte der Vielbewegliche auch der Hiſtorie wieder den Rücken und verlor ſich in die theoſophiſchen Probleme der Offenbarungsphiloſophie; ſeine ge- ſchichtsphiloſophiſchen Ideen aber lebten fort in den Werken von Savigny, Ritter und Creuzer. Schelling konnte, ſelbſt wenn ſeine Phantaſie in’s Ungemeſſene ſchweifte, den proteſtantiſchen Schwaben niemals ganz verleugnen. In der „chriſt- lichen Philoſophie“ des Baiern Franz Baader hingegen lebte die ganze Unfreiheit der mittelalterlichen Scholaſtik wieder auf. Der geiſtreiche Sonderling nahm die katholiſche Dogmatik zur Vorausſetzung wie zum Ziele ſeines Denkens, und bekämpfte gleichwohl das Papſtthum und die Jeſuiten ebenſo leidenſchaftlich wie den Liberalismus, die Aufklärung und die Staatsallmacht; in der Vereinigung der römiſchen, der griechiſchen und der evangeliſchen Kirche meinte er das myſtiſche Dreieck, den wahren Katholicismus gefunden zu haben. Statt der angeblich mechaniſchen Sy- ſteme ſeiner Vorgänger dachte er eine dynamiſche Philoſophie, ſtatt der heilandloſen und darum heilloſen Moral Kants eine neue, auf Phyſik und Religion begründete Ethik zu ſchaffen und gerieth dabei, obwohl er manche Verirrungen liberaler Verſtandesflachheit mit treffenden Worten widerlegte, ſelber in ein ſo krauſes Gewirr magiſcher Vorſtellungen, daß ſo- gar der ewig aufgeregte romantiſche Enthuſiaſt Steffens das fratzenhafte Treiben des Münchener Myſtagogen nicht mehr mit anſehen mochte. Wie er einſt den Czaren Alexander zur Stiftung der heiligen Allianz ange- regt hatte, ſo ſuchte er ſein Leben lang das Heil der Völker in einer un- klaren Vermiſchung religiöſer und politiſcher Ideen; ſein Staatsideal blieb die „wahre Theokratie“. — Von Kant, dem deutſcheſten der Philoſophen, wendete ſich die romantiſche Ueberſchwänglichkeit erſchreckt ab. Statt ſeiner ward jetzt Jakob Böhme wieder als der philosophus teutonicus gefeiert, der tiefſinnige ſchwärmeriſche Theoſoph, der einſt dem wüſten Geſchlechte des dreißigjährigen Krieges ſein geheimnißvolles „Ueberall ſieheſt Du Gott!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/99
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/99>, abgerufen am 24.11.2024.