Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Niebuhr.
Empfindung, den ganzen Ernst seines sittlichen Urtheils in die Darstel-
lung jener Römerkämpfe, die den meisten seiner Vorgänger nur trockener
Wissensstoff gewesen waren; jede Wendung des oftmals harten, immer
edlen und ursprünglichen Stiles spiegelte die tiefe Bewegung einer großen
Seele wieder. Den ersten Band, so gestand er selbst, hätte er niemals
schreiben können ohne eine lebendige Anschauung vom englischen Staate;
seitdem hatte er, im Innersten erschüttert, die Stürme einer ungeheueren
Zeit über den Staat seiner Wahl dahinbrausen sehen; er fühlte, wie
ihm durch solche Erlebnisse das Verständniß wuchs für die Geschichte Roms,
welche einst, wie die See die Ströme, die Geschichte aller Völker in sich auf-
genommen. Dann führte ihn sein diplomatischer Beruf nach Rom selbst.
Jahrelang wohnte er dort in dem Palaste, der auf hohem Schuttberge
mitten aus den grandiosen Trümmern des Marcellustheaters empor-
steigt, und obwohl er die Sehnsucht nach der Heimath niemals überwand,
so fand sich doch seine historische Phantasie, die das Ferne und Fremde
aus dem Nahen und Vertrauten zu erklären liebte, auf Schritt und Tritt
mächtig angeregt. Die alte Welt trat ihm sinnlich nahe; in der Gestalt
der Aecker auf der Feldflur erkannte er noch die Kunstfertigkeit der alten
Agrimensoren, in dem Elend der modernen Halbpächter sah er den Fluch des
römischen Latifundienwesens fortwirken; und wenn er im Vatikan den alten
Sarkophag mit dem rührenden Bilde des treuen Ehepaars beschaute, dann
war ihm zu Muthe, als sähe er sich selber und seine verklärte erste Frau.

So erhielt die langsam gereifte Umarbeitung und Fortsetzung des
Werkes jenen eigenthümlich warmen Ton, der selbst trockenen Zahlenreihen
und umständlichen kritischen Excursen den Reiz des Lebens gab. Das
Alterthum hatte bisher als eine von der unseren völlig abgetrennte Welt
gegolten; hier aber erschien Alles vertraut und verständlich, der Historiker
schilderte das Schicksal des C. Pontius und des Pyrrhus ebenso einfach
menschlich wie er vor Kurzem, in einer meisterhaften Skizze, das Leben seines
Vaters, des großen Reisenden Carsten Niebuhr erzählt hatte. Den recht-
gläubigen Philologen der alten Schule war der kühne Kritiker, der die Ueber-
lieferungen der römischen Königsgeschichte zerstört hatte, längst ein Dorn im
Auge. Welches Entsetzen vollends, da er nunmehr mit staatsmännischer
Einsicht die Nothwendigkeit jener langsamen Revolution, welche die Plebes
zur Herrschaft führte, und sogar die Berechtigung der verrufenen Acker-
gesetze darlegte; ja er scheute sich nicht, die neue Lehre der Romantiker,
daß nur die nationale Dichtung wahrhaft lebe, selbst auf die Classiker
Roms anzuwenden und sagte rundheraus: "wenn Form überhaupt tödet,
so noch mehr die fremde; daher war die römische Literatur in einem ge-
wissen Sinne todtgeboren!"

Und doch lag selbst in diesem freien Geiste ein Zug krankhafter,
schwarzsichtiger Aengstlichkeit, der ihn zuweilen die lebendigen Kräfte der
Zeit völlig verkennen ließ. In finsteren Augenblicken beklagte der Leiden-

Treitschke, Deutsche Geschichte. II. 5

Niebuhr.
Empfindung, den ganzen Ernſt ſeines ſittlichen Urtheils in die Darſtel-
lung jener Römerkämpfe, die den meiſten ſeiner Vorgänger nur trockener
Wiſſensſtoff geweſen waren; jede Wendung des oftmals harten, immer
edlen und urſprünglichen Stiles ſpiegelte die tiefe Bewegung einer großen
Seele wieder. Den erſten Band, ſo geſtand er ſelbſt, hätte er niemals
ſchreiben können ohne eine lebendige Anſchauung vom engliſchen Staate;
ſeitdem hatte er, im Innerſten erſchüttert, die Stürme einer ungeheueren
Zeit über den Staat ſeiner Wahl dahinbrauſen ſehen; er fühlte, wie
ihm durch ſolche Erlebniſſe das Verſtändniß wuchs für die Geſchichte Roms,
welche einſt, wie die See die Ströme, die Geſchichte aller Völker in ſich auf-
genommen. Dann führte ihn ſein diplomatiſcher Beruf nach Rom ſelbſt.
Jahrelang wohnte er dort in dem Palaſte, der auf hohem Schuttberge
mitten aus den grandioſen Trümmern des Marcellustheaters empor-
ſteigt, und obwohl er die Sehnſucht nach der Heimath niemals überwand,
ſo fand ſich doch ſeine hiſtoriſche Phantaſie, die das Ferne und Fremde
aus dem Nahen und Vertrauten zu erklären liebte, auf Schritt und Tritt
mächtig angeregt. Die alte Welt trat ihm ſinnlich nahe; in der Geſtalt
der Aecker auf der Feldflur erkannte er noch die Kunſtfertigkeit der alten
Agrimenſoren, in dem Elend der modernen Halbpächter ſah er den Fluch des
römiſchen Latifundienweſens fortwirken; und wenn er im Vatikan den alten
Sarkophag mit dem rührenden Bilde des treuen Ehepaars beſchaute, dann
war ihm zu Muthe, als ſähe er ſich ſelber und ſeine verklärte erſte Frau.

So erhielt die langſam gereifte Umarbeitung und Fortſetzung des
Werkes jenen eigenthümlich warmen Ton, der ſelbſt trockenen Zahlenreihen
und umſtändlichen kritiſchen Excurſen den Reiz des Lebens gab. Das
Alterthum hatte bisher als eine von der unſeren völlig abgetrennte Welt
gegolten; hier aber erſchien Alles vertraut und verſtändlich, der Hiſtoriker
ſchilderte das Schickſal des C. Pontius und des Pyrrhus ebenſo einfach
menſchlich wie er vor Kurzem, in einer meiſterhaften Skizze, das Leben ſeines
Vaters, des großen Reiſenden Carſten Niebuhr erzählt hatte. Den recht-
gläubigen Philologen der alten Schule war der kühne Kritiker, der die Ueber-
lieferungen der römiſchen Königsgeſchichte zerſtört hatte, längſt ein Dorn im
Auge. Welches Entſetzen vollends, da er nunmehr mit ſtaatsmänniſcher
Einſicht die Nothwendigkeit jener langſamen Revolution, welche die Plebes
zur Herrſchaft führte, und ſogar die Berechtigung der verrufenen Acker-
geſetze darlegte; ja er ſcheute ſich nicht, die neue Lehre der Romantiker,
daß nur die nationale Dichtung wahrhaft lebe, ſelbſt auf die Claſſiker
Roms anzuwenden und ſagte rundheraus: „wenn Form überhaupt tödet,
ſo noch mehr die fremde; daher war die römiſche Literatur in einem ge-
wiſſen Sinne todtgeboren!“

Und doch lag ſelbſt in dieſem freien Geiſte ein Zug krankhafter,
ſchwarzſichtiger Aengſtlichkeit, der ihn zuweilen die lebendigen Kräfte der
Zeit völlig verkennen ließ. In finſteren Augenblicken beklagte der Leiden-

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header">Niebuhr.</fw><lb/>
Empfindung, den ganzen Ern&#x017F;t &#x017F;eines &#x017F;ittlichen Urtheils in die Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung jener Römerkämpfe, die den mei&#x017F;ten &#x017F;einer Vorgänger nur trockener<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens&#x017F;toff gewe&#x017F;en waren; jede Wendung des oftmals harten, immer<lb/>
edlen und ur&#x017F;prünglichen Stiles &#x017F;piegelte die tiefe Bewegung einer großen<lb/>
Seele wieder. Den er&#x017F;ten Band, &#x017F;o ge&#x017F;tand er &#x017F;elb&#x017F;t, hätte er niemals<lb/>
&#x017F;chreiben können ohne eine lebendige An&#x017F;chauung vom engli&#x017F;chen Staate;<lb/>
&#x017F;eitdem hatte er, im Inner&#x017F;ten er&#x017F;chüttert, die Stürme einer ungeheueren<lb/>
Zeit über den Staat &#x017F;einer Wahl dahinbrau&#x017F;en &#x017F;ehen; er fühlte, wie<lb/>
ihm durch &#x017F;olche Erlebni&#x017F;&#x017F;e das Ver&#x017F;tändniß wuchs für die Ge&#x017F;chichte Roms,<lb/>
welche ein&#x017F;t, wie die See die Ströme, die Ge&#x017F;chichte aller Völker in &#x017F;ich auf-<lb/>
genommen. Dann führte ihn &#x017F;ein diplomati&#x017F;cher Beruf nach Rom &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Jahrelang wohnte er dort in dem Pala&#x017F;te, der auf hohem Schuttberge<lb/>
mitten aus den grandio&#x017F;en Trümmern des Marcellustheaters empor-<lb/>
&#x017F;teigt, und obwohl er die Sehn&#x017F;ucht nach der Heimath niemals überwand,<lb/>
&#x017F;o fand &#x017F;ich doch &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Phanta&#x017F;ie, die das Ferne und Fremde<lb/>
aus dem Nahen und Vertrauten zu erklären liebte, auf Schritt und Tritt<lb/>
mächtig angeregt. Die alte Welt trat ihm &#x017F;innlich nahe; in der Ge&#x017F;talt<lb/>
der Aecker auf der Feldflur erkannte er noch die Kun&#x017F;tfertigkeit der alten<lb/>
Agrimen&#x017F;oren, in dem Elend der modernen Halbpächter &#x017F;ah er den Fluch des<lb/>
römi&#x017F;chen Latifundienwe&#x017F;ens fortwirken; und wenn er im Vatikan den alten<lb/>
Sarkophag mit dem rührenden Bilde des treuen Ehepaars be&#x017F;chaute, dann<lb/>
war ihm zu Muthe, als &#x017F;ähe er &#x017F;ich &#x017F;elber und &#x017F;eine verklärte er&#x017F;te Frau.</p><lb/>
          <p>So erhielt die lang&#x017F;am gereifte Umarbeitung und Fort&#x017F;etzung des<lb/>
Werkes jenen eigenthümlich warmen Ton, der &#x017F;elb&#x017F;t trockenen Zahlenreihen<lb/>
und um&#x017F;tändlichen kriti&#x017F;chen Excur&#x017F;en den Reiz des Lebens gab. Das<lb/>
Alterthum hatte bisher als eine von der un&#x017F;eren völlig abgetrennte Welt<lb/>
gegolten; hier aber er&#x017F;chien Alles vertraut und ver&#x017F;tändlich, der Hi&#x017F;toriker<lb/>
&#x017F;childerte das Schick&#x017F;al des C. Pontius und des Pyrrhus eben&#x017F;o einfach<lb/>
men&#x017F;chlich wie er vor Kurzem, in einer mei&#x017F;terhaften Skizze, das Leben &#x017F;eines<lb/>
Vaters, des großen Rei&#x017F;enden Car&#x017F;ten Niebuhr erzählt hatte. Den recht-<lb/>
gläubigen Philologen der alten Schule war der kühne Kritiker, der die Ueber-<lb/>
lieferungen der römi&#x017F;chen Königsge&#x017F;chichte zer&#x017F;tört hatte, läng&#x017F;t ein Dorn im<lb/>
Auge. Welches Ent&#x017F;etzen vollends, da er nunmehr mit &#x017F;taatsmänni&#x017F;cher<lb/>
Ein&#x017F;icht die Nothwendigkeit jener lang&#x017F;amen Revolution, welche die Plebes<lb/>
zur Herr&#x017F;chaft führte, und &#x017F;ogar die Berechtigung der verrufenen Acker-<lb/>
ge&#x017F;etze darlegte; ja er &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht, die neue Lehre der Romantiker,<lb/>
daß nur die nationale Dichtung wahrhaft lebe, &#x017F;elb&#x017F;t auf die Cla&#x017F;&#x017F;iker<lb/>
Roms anzuwenden und &#x017F;agte rundheraus: &#x201E;wenn Form überhaupt tödet,<lb/>
&#x017F;o noch mehr die fremde; daher war die römi&#x017F;che Literatur in einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Sinne todtgeboren!&#x201C;</p><lb/>
          <p>Und doch lag &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em freien Gei&#x017F;te ein Zug krankhafter,<lb/>
&#x017F;chwarz&#x017F;ichtiger Aeng&#x017F;tlichkeit, der ihn zuweilen die lebendigen Kräfte der<lb/>
Zeit völlig verkennen ließ. In fin&#x017F;teren Augenblicken beklagte der Leiden-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">II.</hi> 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] Niebuhr. Empfindung, den ganzen Ernſt ſeines ſittlichen Urtheils in die Darſtel- lung jener Römerkämpfe, die den meiſten ſeiner Vorgänger nur trockener Wiſſensſtoff geweſen waren; jede Wendung des oftmals harten, immer edlen und urſprünglichen Stiles ſpiegelte die tiefe Bewegung einer großen Seele wieder. Den erſten Band, ſo geſtand er ſelbſt, hätte er niemals ſchreiben können ohne eine lebendige Anſchauung vom engliſchen Staate; ſeitdem hatte er, im Innerſten erſchüttert, die Stürme einer ungeheueren Zeit über den Staat ſeiner Wahl dahinbrauſen ſehen; er fühlte, wie ihm durch ſolche Erlebniſſe das Verſtändniß wuchs für die Geſchichte Roms, welche einſt, wie die See die Ströme, die Geſchichte aller Völker in ſich auf- genommen. Dann führte ihn ſein diplomatiſcher Beruf nach Rom ſelbſt. Jahrelang wohnte er dort in dem Palaſte, der auf hohem Schuttberge mitten aus den grandioſen Trümmern des Marcellustheaters empor- ſteigt, und obwohl er die Sehnſucht nach der Heimath niemals überwand, ſo fand ſich doch ſeine hiſtoriſche Phantaſie, die das Ferne und Fremde aus dem Nahen und Vertrauten zu erklären liebte, auf Schritt und Tritt mächtig angeregt. Die alte Welt trat ihm ſinnlich nahe; in der Geſtalt der Aecker auf der Feldflur erkannte er noch die Kunſtfertigkeit der alten Agrimenſoren, in dem Elend der modernen Halbpächter ſah er den Fluch des römiſchen Latifundienweſens fortwirken; und wenn er im Vatikan den alten Sarkophag mit dem rührenden Bilde des treuen Ehepaars beſchaute, dann war ihm zu Muthe, als ſähe er ſich ſelber und ſeine verklärte erſte Frau. So erhielt die langſam gereifte Umarbeitung und Fortſetzung des Werkes jenen eigenthümlich warmen Ton, der ſelbſt trockenen Zahlenreihen und umſtändlichen kritiſchen Excurſen den Reiz des Lebens gab. Das Alterthum hatte bisher als eine von der unſeren völlig abgetrennte Welt gegolten; hier aber erſchien Alles vertraut und verſtändlich, der Hiſtoriker ſchilderte das Schickſal des C. Pontius und des Pyrrhus ebenſo einfach menſchlich wie er vor Kurzem, in einer meiſterhaften Skizze, das Leben ſeines Vaters, des großen Reiſenden Carſten Niebuhr erzählt hatte. Den recht- gläubigen Philologen der alten Schule war der kühne Kritiker, der die Ueber- lieferungen der römiſchen Königsgeſchichte zerſtört hatte, längſt ein Dorn im Auge. Welches Entſetzen vollends, da er nunmehr mit ſtaatsmänniſcher Einſicht die Nothwendigkeit jener langſamen Revolution, welche die Plebes zur Herrſchaft führte, und ſogar die Berechtigung der verrufenen Acker- geſetze darlegte; ja er ſcheute ſich nicht, die neue Lehre der Romantiker, daß nur die nationale Dichtung wahrhaft lebe, ſelbſt auf die Claſſiker Roms anzuwenden und ſagte rundheraus: „wenn Form überhaupt tödet, ſo noch mehr die fremde; daher war die römiſche Literatur in einem ge- wiſſen Sinne todtgeboren!“ Und doch lag ſelbſt in dieſem freien Geiſte ein Zug krankhafter, ſchwarzſichtiger Aengſtlichkeit, der ihn zuweilen die lebendigen Kräfte der Zeit völlig verkennen ließ. In finſteren Augenblicken beklagte der Leiden- Treitſchke, Deutſche Geſchichte. II. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/79
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/79>, abgerufen am 27.11.2024.