Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
dieser Raserei partikularistischer Leidenschaft nahm die gesammte Nation
außerhalb Preußens willig theil. Alle die Lieder und Reden zum Preise
der deutschen Einheit waren vergessen, sobald Preußen sich anschickte, den
Deutschen "die Wohlthat eines gemeinsamen Vaterlandes zu gewähren".

Preußens Staatsmänner hatten gehofft, schon in dem ersten Jahre,
da das neue Gesetz bestand, einige der deutschen Nachbarn für die Politik
der praktischen deutschen Einheit zu gewinnen. Jetzt sahen sie sich in die
Vertheidigung zurückgeworfen. Der siegreiche Kampf um die Behauptung,
dann um die Erweiterung des Zollgebietes blieb auf Jahre hinaus die
wichtigste Aufgabe der preußischen Staatskunst. Durch die friedlichen Er-
oberungen dieses Kampfes hat König Friedrich Wilhelm gesühnt was in
Karlsbad gefehlt war und die Marksteine gesetzt für das neue Deutschland.
Er war der rechte Mann für dies unscheinbare und doch so folgenschwere
Werk deutscher Geduld. Gleichmüthig und immer bei der Sache, treu und
beharrlich, von einer Rechtschaffenheit, die jedes Mißtrauen entwaffnete, stets
bereit dem bekehrten Gegner mit aufrichtigem Wohlwollen entgegenzukommen
-- so hat er nach und nach die Trümmer Deutschlands befreit aus den
Banden eigener Thorheit und ausländischer Ränke, den Weg bereitend für
größere Zeiten. Die Gegenwart aber soll nicht undankbarer sein als
Friedrich der Große war, der von dem glanzlosen Arbeitsleben seines Vaters
sagte: "der Kraft der Eichel danken wir den Schatten des Eichbaums, der
uns deckt." --


II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
dieſer Raſerei partikulariſtiſcher Leidenſchaft nahm die geſammte Nation
außerhalb Preußens willig theil. Alle die Lieder und Reden zum Preiſe
der deutſchen Einheit waren vergeſſen, ſobald Preußen ſich anſchickte, den
Deutſchen „die Wohlthat eines gemeinſamen Vaterlandes zu gewähren“.

Preußens Staatsmänner hatten gehofft, ſchon in dem erſten Jahre,
da das neue Geſetz beſtand, einige der deutſchen Nachbarn für die Politik
der praktiſchen deutſchen Einheit zu gewinnen. Jetzt ſahen ſie ſich in die
Vertheidigung zurückgeworfen. Der ſiegreiche Kampf um die Behauptung,
dann um die Erweiterung des Zollgebietes blieb auf Jahre hinaus die
wichtigſte Aufgabe der preußiſchen Staatskunſt. Durch die friedlichen Er-
oberungen dieſes Kampfes hat König Friedrich Wilhelm geſühnt was in
Karlsbad gefehlt war und die Markſteine geſetzt für das neue Deutſchland.
Er war der rechte Mann für dies unſcheinbare und doch ſo folgenſchwere
Werk deutſcher Geduld. Gleichmüthig und immer bei der Sache, treu und
beharrlich, von einer Rechtſchaffenheit, die jedes Mißtrauen entwaffnete, ſtets
bereit dem bekehrten Gegner mit aufrichtigem Wohlwollen entgegenzukommen
— ſo hat er nach und nach die Trümmer Deutſchlands befreit aus den
Banden eigener Thorheit und ausländiſcher Ränke, den Weg bereitend für
größere Zeiten. Die Gegenwart aber ſoll nicht undankbarer ſein als
Friedrich der Große war, der von dem glanzloſen Arbeitsleben ſeines Vaters
ſagte: „der Kraft der Eichel danken wir den Schatten des Eichbaums, der
uns deckt.“ —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0640" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
die&#x017F;er Ra&#x017F;erei partikulari&#x017F;ti&#x017F;cher Leiden&#x017F;chaft nahm die ge&#x017F;ammte Nation<lb/>
außerhalb Preußens willig theil. Alle die Lieder und Reden zum Prei&#x017F;e<lb/>
der deut&#x017F;chen Einheit waren verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;obald Preußen &#x017F;ich an&#x017F;chickte, den<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x201E;die Wohlthat eines gemein&#x017F;amen Vaterlandes zu gewähren&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Preußens Staatsmänner hatten gehofft, &#x017F;chon in dem er&#x017F;ten Jahre,<lb/>
da das neue Ge&#x017F;etz be&#x017F;tand, einige der deut&#x017F;chen Nachbarn für die Politik<lb/>
der prakti&#x017F;chen deut&#x017F;chen Einheit zu gewinnen. Jetzt &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich in die<lb/>
Vertheidigung zurückgeworfen. Der &#x017F;iegreiche Kampf um die Behauptung,<lb/>
dann um die Erweiterung des Zollgebietes blieb auf Jahre hinaus die<lb/>
wichtig&#x017F;te Aufgabe der preußi&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t. Durch die friedlichen Er-<lb/>
oberungen die&#x017F;es Kampfes hat König Friedrich Wilhelm ge&#x017F;ühnt was in<lb/>
Karlsbad gefehlt war und die Mark&#x017F;teine ge&#x017F;etzt für das neue Deut&#x017F;chland.<lb/>
Er war der rechte Mann für dies un&#x017F;cheinbare und doch &#x017F;o folgen&#x017F;chwere<lb/>
Werk deut&#x017F;cher Geduld. Gleichmüthig und immer bei der Sache, treu und<lb/>
beharrlich, von einer Recht&#x017F;chaffenheit, die jedes Mißtrauen entwaffnete, &#x017F;tets<lb/>
bereit dem bekehrten Gegner mit aufrichtigem Wohlwollen entgegenzukommen<lb/>
&#x2014; &#x017F;o hat er nach und nach die Trümmer Deut&#x017F;chlands befreit aus den<lb/>
Banden eigener Thorheit und ausländi&#x017F;cher Ränke, den Weg bereitend für<lb/>
größere Zeiten. Die Gegenwart aber &#x017F;oll nicht undankbarer &#x017F;ein als<lb/>
Friedrich der Große war, der von dem glanzlo&#x017F;en Arbeitsleben &#x017F;eines Vaters<lb/>
&#x017F;agte: &#x201E;der Kraft der Eichel danken wir den Schatten des Eichbaums, der<lb/>
uns deckt.&#x201C; &#x2014;</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0640] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. dieſer Raſerei partikulariſtiſcher Leidenſchaft nahm die geſammte Nation außerhalb Preußens willig theil. Alle die Lieder und Reden zum Preiſe der deutſchen Einheit waren vergeſſen, ſobald Preußen ſich anſchickte, den Deutſchen „die Wohlthat eines gemeinſamen Vaterlandes zu gewähren“. Preußens Staatsmänner hatten gehofft, ſchon in dem erſten Jahre, da das neue Geſetz beſtand, einige der deutſchen Nachbarn für die Politik der praktiſchen deutſchen Einheit zu gewinnen. Jetzt ſahen ſie ſich in die Vertheidigung zurückgeworfen. Der ſiegreiche Kampf um die Behauptung, dann um die Erweiterung des Zollgebietes blieb auf Jahre hinaus die wichtigſte Aufgabe der preußiſchen Staatskunſt. Durch die friedlichen Er- oberungen dieſes Kampfes hat König Friedrich Wilhelm geſühnt was in Karlsbad gefehlt war und die Markſteine geſetzt für das neue Deutſchland. Er war der rechte Mann für dies unſcheinbare und doch ſo folgenſchwere Werk deutſcher Geduld. Gleichmüthig und immer bei der Sache, treu und beharrlich, von einer Rechtſchaffenheit, die jedes Mißtrauen entwaffnete, ſtets bereit dem bekehrten Gegner mit aufrichtigem Wohlwollen entgegenzukommen — ſo hat er nach und nach die Trümmer Deutſchlands befreit aus den Banden eigener Thorheit und ausländiſcher Ränke, den Weg bereitend für größere Zeiten. Die Gegenwart aber ſoll nicht undankbarer ſein als Friedrich der Große war, der von dem glanzloſen Arbeitsleben ſeines Vaters ſagte: „der Kraft der Eichel danken wir den Schatten des Eichbaums, der uns deckt.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/640
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/640>, abgerufen am 22.11.2024.