Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
hielten sie von Hardenberg und drei Ministern die Versicherung: "daß die
preußische Regierung, weit entfernt, durch einseitige Maßregeln den Wohl-
stand der deutschen Nachbarstaaten untergraben zu wollen, sich freuen
würde, wenn alle Regierungen Deutschlands über die Grundsätze eines
gemeinschaftlichen, die Wohlfahrt aller Theile fördernden Handelssystems
sich vereinigen könnten, wozu die preußische Regierung sehr gern die Hände
bieten werde, um ihrerseits mitzuwirken, daß dem ganzen Deutschland die
Wohlthat eines freien, auf Gerechtigkeit gegründeten Handels zu theil
werde. Es ist ihnen aber auch nicht verhehlt worden, daß der Zustand
und die Verfassung der einzelnen deutschen Staaten noch keineswegs zu
gemeinsamen Anordnungen vorbereitet erscheine; wozu auch besonders ge-
höre, daß die gemeinsamen Anordnungen in einem gemeinsamen Sinne
von Allen gehalten würden. Die Sache scheine daher jetzt nur darauf zu
führen, daß einzelne Staaten, welche sich durch den jetzigen Zustand be-
schwert glaubten, mit denjenigen Bundesgliedern, von denen nach ihrer
Meinung die Beschwerden veranlaßt werden, sich zu vereinigen suchten
und daß auf diesem Wege übereinstimmende Anordnungen von Grenze zu
Grenze weiter geleitet würden, welche den Zweck hätten, die inneren
Scheidewände mehr und mehr wegfallen zu lassen."*)

Damit war rund und nett der Grundgedanke einer nationalen Handels-
politik ausgesprochen, welche bei der Nichtigkeit des Bundestags die einzig
mögliche war. Deutlicher als Preußen sprach, konnte eine Regierung über
noch unfertige Entwürfe schlechterdings nicht reden. Aber in der epidemischen
Verblendung, die nunmehr über die öffentliche Meinung hereinbrach, in
dem donnernden Lärm der Anklagen, die auf das absolutistische Peußen her-
niederprasselten, wurden die offenkundigen Worte und Thaten des Berliner
Cabinets völlig vergessen. Man redete sich hinein in den Wahn, daß Preußen
sich selbstgefällig von dem großen Vaterlande absondere. Alles schalt auf
den Berliner Hochmuth und Partikularismus, am Lautesten jene kleinen Höfe,
welche das Enclavensystem ertragen mußten. Selbst Karl August von
Weimar betrachtete es als eine höchst anmaßende Zumuthung, daß er seine
rings von Preußen umschlossenen Aemter Allstedt und Oldisleben dem
preußischen Zollsystem einfügen sollte, und ließ dem Berliner Hofe schreiben:
"Eine strenge Durchführung des Gesetzes vom 26. Mai scheint mit dem
Geiste und den Grundsätzen der Bundesacte so wenig in Einklang zu
stehen, daß nicht zu bezweifeln steht, es werde diese Angelegenheit Gegen-
stand der nächsten Verhandlungen des Bundestags werden und S. K. Ma-
jestät von Preußen als Bundesfürst selbst geruhen, conciliatorische Anträge
deshalb an den Bund gelangen zu lassen."**)

Auf so naive Vorschläge konnte Eichhorn sich nicht einlassen. Er durfte

*) Preußische Staatszeitung 1819 Nr. 131. Ebendaselbst, 28. Dec. 1819.
**) Schreiben der Geh.-Räthe Edling und Conta an Graf Bernstorff, Weimar
26. Januar 1819.

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
hielten ſie von Hardenberg und drei Miniſtern die Verſicherung: „daß die
preußiſche Regierung, weit entfernt, durch einſeitige Maßregeln den Wohl-
ſtand der deutſchen Nachbarſtaaten untergraben zu wollen, ſich freuen
würde, wenn alle Regierungen Deutſchlands über die Grundſätze eines
gemeinſchaftlichen, die Wohlfahrt aller Theile fördernden Handelsſyſtems
ſich vereinigen könnten, wozu die preußiſche Regierung ſehr gern die Hände
bieten werde, um ihrerſeits mitzuwirken, daß dem ganzen Deutſchland die
Wohlthat eines freien, auf Gerechtigkeit gegründeten Handels zu theil
werde. Es iſt ihnen aber auch nicht verhehlt worden, daß der Zuſtand
und die Verfaſſung der einzelnen deutſchen Staaten noch keineswegs zu
gemeinſamen Anordnungen vorbereitet erſcheine; wozu auch beſonders ge-
höre, daß die gemeinſamen Anordnungen in einem gemeinſamen Sinne
von Allen gehalten würden. Die Sache ſcheine daher jetzt nur darauf zu
führen, daß einzelne Staaten, welche ſich durch den jetzigen Zuſtand be-
ſchwert glaubten, mit denjenigen Bundesgliedern, von denen nach ihrer
Meinung die Beſchwerden veranlaßt werden, ſich zu vereinigen ſuchten
und daß auf dieſem Wege übereinſtimmende Anordnungen von Grenze zu
Grenze weiter geleitet würden, welche den Zweck hätten, die inneren
Scheidewände mehr und mehr wegfallen zu laſſen.“*)

Damit war rund und nett der Grundgedanke einer nationalen Handels-
politik ausgeſprochen, welche bei der Nichtigkeit des Bundestags die einzig
mögliche war. Deutlicher als Preußen ſprach, konnte eine Regierung über
noch unfertige Entwürfe ſchlechterdings nicht reden. Aber in der epidemiſchen
Verblendung, die nunmehr über die öffentliche Meinung hereinbrach, in
dem donnernden Lärm der Anklagen, die auf das abſolutiſtiſche Peußen her-
niederpraſſelten, wurden die offenkundigen Worte und Thaten des Berliner
Cabinets völlig vergeſſen. Man redete ſich hinein in den Wahn, daß Preußen
ſich ſelbſtgefällig von dem großen Vaterlande abſondere. Alles ſchalt auf
den Berliner Hochmuth und Partikularismus, am Lauteſten jene kleinen Höfe,
welche das Enclavenſyſtem ertragen mußten. Selbſt Karl Auguſt von
Weimar betrachtete es als eine höchſt anmaßende Zumuthung, daß er ſeine
rings von Preußen umſchloſſenen Aemter Allſtedt und Oldisleben dem
preußiſchen Zollſyſtem einfügen ſollte, und ließ dem Berliner Hofe ſchreiben:
„Eine ſtrenge Durchführung des Geſetzes vom 26. Mai ſcheint mit dem
Geiſte und den Grundſätzen der Bundesacte ſo wenig in Einklang zu
ſtehen, daß nicht zu bezweifeln ſteht, es werde dieſe Angelegenheit Gegen-
ſtand der nächſten Verhandlungen des Bundestags werden und S. K. Ma-
jeſtät von Preußen als Bundesfürſt ſelbſt geruhen, conciliatoriſche Anträge
deshalb an den Bund gelangen zu laſſen.“**)

Auf ſo naive Vorſchläge konnte Eichhorn ſich nicht einlaſſen. Er durfte

*) Preußiſche Staatszeitung 1819 Nr. 131. Ebendaſelbſt, 28. Dec. 1819.
**) Schreiben der Geh.-Räthe Edling und Conta an Graf Bernſtorff, Weimar
26. Januar 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
hielten &#x017F;ie von Hardenberg und drei Mini&#x017F;tern die Ver&#x017F;icherung: &#x201E;daß die<lb/>
preußi&#x017F;che Regierung, weit entfernt, durch ein&#x017F;eitige Maßregeln den Wohl-<lb/>
&#x017F;tand der deut&#x017F;chen Nachbar&#x017F;taaten untergraben zu wollen, &#x017F;ich freuen<lb/>
würde, wenn alle Regierungen Deut&#x017F;chlands über die Grund&#x017F;ätze eines<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen, die Wohlfahrt aller Theile fördernden Handels&#x017F;y&#x017F;tems<lb/>
&#x017F;ich vereinigen könnten, wozu die preußi&#x017F;che Regierung &#x017F;ehr gern die Hände<lb/>
bieten werde, um ihrer&#x017F;eits mitzuwirken, daß dem ganzen Deut&#x017F;chland die<lb/>
Wohlthat eines freien, auf Gerechtigkeit gegründeten Handels zu theil<lb/>
werde. Es i&#x017F;t ihnen aber auch nicht verhehlt worden, daß der Zu&#x017F;tand<lb/>
und die Verfa&#x017F;&#x017F;ung der einzelnen deut&#x017F;chen Staaten noch keineswegs zu<lb/>
gemein&#x017F;amen Anordnungen vorbereitet er&#x017F;cheine; wozu auch be&#x017F;onders ge-<lb/>
höre, daß die gemein&#x017F;amen Anordnungen in einem gemein&#x017F;amen Sinne<lb/>
von Allen gehalten würden. Die Sache &#x017F;cheine daher jetzt nur darauf zu<lb/>
führen, daß einzelne Staaten, welche &#x017F;ich durch den jetzigen Zu&#x017F;tand be-<lb/>
&#x017F;chwert glaubten, mit denjenigen Bundesgliedern, von denen nach ihrer<lb/>
Meinung die Be&#x017F;chwerden veranlaßt werden, &#x017F;ich zu vereinigen &#x017F;uchten<lb/>
und daß auf die&#x017F;em Wege überein&#x017F;timmende Anordnungen von Grenze zu<lb/>
Grenze weiter geleitet würden, welche den Zweck hätten, die inneren<lb/>
Scheidewände mehr und mehr wegfallen zu la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Preußi&#x017F;che Staatszeitung 1819 Nr. 131. Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t, 28. Dec. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Damit war rund und nett der Grundgedanke einer nationalen Handels-<lb/>
politik ausge&#x017F;prochen, welche bei der Nichtigkeit des Bundestags die einzig<lb/>
mögliche war. Deutlicher als Preußen &#x017F;prach, konnte eine Regierung über<lb/>
noch unfertige Entwürfe &#x017F;chlechterdings nicht reden. Aber in der epidemi&#x017F;chen<lb/>
Verblendung, die nunmehr über die öffentliche Meinung hereinbrach, in<lb/>
dem donnernden Lärm der Anklagen, die auf das ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;che Peußen her-<lb/>
niederpra&#x017F;&#x017F;elten, wurden die offenkundigen Worte und Thaten des Berliner<lb/>
Cabinets völlig verge&#x017F;&#x017F;en. Man redete &#x017F;ich hinein in den Wahn, daß Preußen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tgefällig von dem großen Vaterlande ab&#x017F;ondere. Alles &#x017F;chalt auf<lb/>
den Berliner Hochmuth und Partikularismus, am Laute&#x017F;ten jene kleinen Höfe,<lb/>
welche das Enclaven&#x017F;y&#x017F;tem ertragen mußten. Selb&#x017F;t Karl Augu&#x017F;t von<lb/>
Weimar betrachtete es als eine höch&#x017F;t anmaßende Zumuthung, daß er &#x017F;eine<lb/>
rings von Preußen um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Aemter All&#x017F;tedt und Oldisleben dem<lb/>
preußi&#x017F;chen Zoll&#x017F;y&#x017F;tem einfügen &#x017F;ollte, und ließ dem Berliner Hofe &#x017F;chreiben:<lb/>
&#x201E;Eine &#x017F;trenge Durchführung des Ge&#x017F;etzes vom 26. Mai &#x017F;cheint mit dem<lb/>
Gei&#x017F;te und den Grund&#x017F;ätzen der Bundesacte &#x017F;o wenig in Einklang zu<lb/>
&#x017F;tehen, daß nicht zu bezweifeln &#x017F;teht, es werde die&#x017F;e Angelegenheit Gegen-<lb/>
&#x017F;tand der näch&#x017F;ten Verhandlungen des Bundestags werden und S. K. Ma-<lb/>
je&#x017F;tät von Preußen als Bundesfür&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t geruhen, conciliatori&#x017F;che Anträge<lb/>
deshalb an den Bund gelangen zu la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Schreiben der Geh.-Räthe Edling und Conta an Graf Bern&#x017F;torff, Weimar<lb/>
26. Januar 1819.</note></p><lb/>
          <p>Auf &#x017F;o naive Vor&#x017F;chläge konnte Eichhorn &#x017F;ich nicht einla&#x017F;&#x017F;en. Er durfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0636] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. hielten ſie von Hardenberg und drei Miniſtern die Verſicherung: „daß die preußiſche Regierung, weit entfernt, durch einſeitige Maßregeln den Wohl- ſtand der deutſchen Nachbarſtaaten untergraben zu wollen, ſich freuen würde, wenn alle Regierungen Deutſchlands über die Grundſätze eines gemeinſchaftlichen, die Wohlfahrt aller Theile fördernden Handelsſyſtems ſich vereinigen könnten, wozu die preußiſche Regierung ſehr gern die Hände bieten werde, um ihrerſeits mitzuwirken, daß dem ganzen Deutſchland die Wohlthat eines freien, auf Gerechtigkeit gegründeten Handels zu theil werde. Es iſt ihnen aber auch nicht verhehlt worden, daß der Zuſtand und die Verfaſſung der einzelnen deutſchen Staaten noch keineswegs zu gemeinſamen Anordnungen vorbereitet erſcheine; wozu auch beſonders ge- höre, daß die gemeinſamen Anordnungen in einem gemeinſamen Sinne von Allen gehalten würden. Die Sache ſcheine daher jetzt nur darauf zu führen, daß einzelne Staaten, welche ſich durch den jetzigen Zuſtand be- ſchwert glaubten, mit denjenigen Bundesgliedern, von denen nach ihrer Meinung die Beſchwerden veranlaßt werden, ſich zu vereinigen ſuchten und daß auf dieſem Wege übereinſtimmende Anordnungen von Grenze zu Grenze weiter geleitet würden, welche den Zweck hätten, die inneren Scheidewände mehr und mehr wegfallen zu laſſen.“ *) Damit war rund und nett der Grundgedanke einer nationalen Handels- politik ausgeſprochen, welche bei der Nichtigkeit des Bundestags die einzig mögliche war. Deutlicher als Preußen ſprach, konnte eine Regierung über noch unfertige Entwürfe ſchlechterdings nicht reden. Aber in der epidemiſchen Verblendung, die nunmehr über die öffentliche Meinung hereinbrach, in dem donnernden Lärm der Anklagen, die auf das abſolutiſtiſche Peußen her- niederpraſſelten, wurden die offenkundigen Worte und Thaten des Berliner Cabinets völlig vergeſſen. Man redete ſich hinein in den Wahn, daß Preußen ſich ſelbſtgefällig von dem großen Vaterlande abſondere. Alles ſchalt auf den Berliner Hochmuth und Partikularismus, am Lauteſten jene kleinen Höfe, welche das Enclavenſyſtem ertragen mußten. Selbſt Karl Auguſt von Weimar betrachtete es als eine höchſt anmaßende Zumuthung, daß er ſeine rings von Preußen umſchloſſenen Aemter Allſtedt und Oldisleben dem preußiſchen Zollſyſtem einfügen ſollte, und ließ dem Berliner Hofe ſchreiben: „Eine ſtrenge Durchführung des Geſetzes vom 26. Mai ſcheint mit dem Geiſte und den Grundſätzen der Bundesacte ſo wenig in Einklang zu ſtehen, daß nicht zu bezweifeln ſteht, es werde dieſe Angelegenheit Gegen- ſtand der nächſten Verhandlungen des Bundestags werden und S. K. Ma- jeſtät von Preußen als Bundesfürſt ſelbſt geruhen, conciliatoriſche Anträge deshalb an den Bund gelangen zu laſſen.“ **) Auf ſo naive Vorſchläge konnte Eichhorn ſich nicht einlaſſen. Er durfte *) Preußiſche Staatszeitung 1819 Nr. 131. Ebendaſelbſt, 28. Dec. 1819. **) Schreiben der Geh.-Räthe Edling und Conta an Graf Bernſtorff, Weimar 26. Januar 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/636
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/636>, abgerufen am 25.11.2024.