Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Der Bundestag und die Verkehrsfreiheit. anlassung geschehen!*) Um einer so frevelhaften Mißdeutung vorzubeugen, be-schloß die Bundesversammlung nur, daß man sich späterhin einmal mit dem Art. 19 beschäftigen wolle. Einige Wochen nachher (22. Juli) erinnerten die ernestinischen Höfe den Bundestag nochmals an den unglücklichen Ar- tikel; Lists Freund E. Weber und die Fabrikanten des Thüringer Waldes ließen ihnen keine Ruhe. Diesmal ergingen sich Baden, Württemberg, beide Hessen und die Ernestiner in wohlgemeinten, aber auch sehr wohlfeilen Reden zum Preise der deutschen Verkehrsfreiheit und begeisterten die Ver- sammlung dermaßen, daß sie nunmehr wirklich beschloß, nach den Ferien, also 1820, solle eine Commission eingesetzt werden. Das war die Hilfe, welche Deutschlands Handel in Frankfurt zu erwarten hatte. Der preußische Gesandte aber fand es mit Recht unbegreiflich, daß diese Versammlung sich's zutraue, so schwierige Arbeiten auch nur in die Hand zu nehmen.**) Trotz solcher Erfahrungen sollten noch viele Jahre vergehen, bis die *) Berkheims Bericht, Frankfurt 25. Juni 1819. **) Goltz's Bericht, 20. Juli 1819.
Der Bundestag und die Verkehrsfreiheit. anlaſſung geſchehen!*) Um einer ſo frevelhaften Mißdeutung vorzubeugen, be-ſchloß die Bundesverſammlung nur, daß man ſich ſpäterhin einmal mit dem Art. 19 beſchäftigen wolle. Einige Wochen nachher (22. Juli) erinnerten die erneſtiniſchen Höfe den Bundestag nochmals an den unglücklichen Ar- tikel; Liſts Freund E. Weber und die Fabrikanten des Thüringer Waldes ließen ihnen keine Ruhe. Diesmal ergingen ſich Baden, Württemberg, beide Heſſen und die Erneſtiner in wohlgemeinten, aber auch ſehr wohlfeilen Reden zum Preiſe der deutſchen Verkehrsfreiheit und begeiſterten die Ver- ſammlung dermaßen, daß ſie nunmehr wirklich beſchloß, nach den Ferien, alſo 1820, ſolle eine Commiſſion eingeſetzt werden. Das war die Hilfe, welche Deutſchlands Handel in Frankfurt zu erwarten hatte. Der preußiſche Geſandte aber fand es mit Recht unbegreiflich, daß dieſe Verſammlung ſich’s zutraue, ſo ſchwierige Arbeiten auch nur in die Hand zu nehmen.**) Trotz ſolcher Erfahrungen ſollten noch viele Jahre vergehen, bis die *) Berkheims Bericht, Frankfurt 25. Juni 1819. **) Goltz’s Bericht, 20. Juli 1819.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0627" n="613"/><fw place="top" type="header">Der Bundestag und die Verkehrsfreiheit.</fw><lb/> anlaſſung geſchehen!<note place="foot" n="*)">Berkheims Bericht, Frankfurt 25. Juni 1819.</note> Um einer ſo frevelhaften Mißdeutung vorzubeugen, be-<lb/> ſchloß die Bundesverſammlung nur, daß man ſich ſpäterhin einmal mit<lb/> dem Art. 19 beſchäftigen wolle. Einige Wochen nachher (22. Juli) erinnerten<lb/> die erneſtiniſchen Höfe den Bundestag nochmals an den unglücklichen Ar-<lb/> tikel; Liſts Freund E. Weber und die Fabrikanten des Thüringer Waldes<lb/> ließen ihnen keine Ruhe. Diesmal ergingen ſich Baden, Württemberg, beide<lb/> Heſſen und die Erneſtiner in wohlgemeinten, aber auch ſehr wohlfeilen<lb/> Reden zum Preiſe der deutſchen Verkehrsfreiheit und begeiſterten die Ver-<lb/> ſammlung dermaßen, daß ſie nunmehr wirklich beſchloß, nach den Ferien,<lb/> alſo 1820, ſolle eine Commiſſion eingeſetzt werden. Das war die Hilfe,<lb/> welche Deutſchlands Handel in Frankfurt zu erwarten hatte. Der preußiſche<lb/> Geſandte aber fand es mit Recht unbegreiflich, daß dieſe Verſammlung ſich’s<lb/> zutraue, ſo ſchwierige Arbeiten auch nur in die Hand zu nehmen.<note place="foot" n="**)">Goltz’s Bericht, 20. Juli 1819.</note></p><lb/> <p>Trotz ſolcher Erfahrungen ſollten noch viele Jahre vergehen, bis die<lb/> Unausführbarkeit der leeren Verſprechungen des Art. 19 allgemein erkannt<lb/> wurde. Mit großer Hartnäckigkeit hielt namentlich die badiſche Regierung<lb/> an dem Traumbilde des Bundeszollweſens feſt; ihr langgeſtrecktes, auf die<lb/> Durchfuhr angewieſenes Land litt unter dem Jammer der Binnenmauthen<lb/> beſonders ſchwer, und nicht ohne Beſorgniß betrachtete Miniſter Berſtett<lb/> die wachſende Erbitterung im Volke. Der beſchränkte Mann hoffte durch<lb/> wirthſchaftliches Gedeihen die Nation mit ihrer ſchimpflichen Zerſplitterung<lb/> zu verſöhnen, ihr „einen materiellen Erſatz für den Verluſt mancher chimä-<lb/> riſchen, aber liebgewordenen Ideen“ zu geben. Darum empfahl er auf den<lb/> Karlsbader Conferenzen in einer langen Denkſchrift (15. Auguſt) die Ein-<lb/> führung eines Bundes-Douanenſyſtems, das für dreißig Millionen Men-<lb/> ſchen freien Verkehr ſchaffen müſſe; über die große Frage, wie es möglich<lb/> ſein ſollte, Hannover, Holſtein, Luxemburg, Deutſch-Oeſterreich einem natio-<lb/> nalen Zollweſen einzufügen, ging das überaus unklare, widerſpruchsvolle<lb/> Schriftſtück ſchweigend hinweg. Metternich wurde durch dieſen Antrag,<lb/> welchem Oeſterreich ſich ſchlechterdings nicht fügen konnte, unangenehm<lb/> überraſcht und verſuchte ſogar die Competenz des Bundes in Zweifel zu<lb/> ziehen. „Der Handel — ſo behauptete er — ſeine Ausdehnung wie ſeine<lb/> Beſchränkung gehört zu den erſten Befugniſſen der Souveränität.“ Zur<lb/> Mißhandlung der Univerſitäten, von denen die Bundesakte kein Wort<lb/> ſagte, war der Bund, nach der k. k. Doctrin, unzweifelhaft befugt; aber<lb/> die Verkehrsfreiheit, welche der Bundesvertrag ausdrücklich in Ausſicht<lb/> ſtellte, verſtieß gegen die Souveränität der Bundesſtaaten. Draſtiſcher<lb/> konnte das Verhältniß der Hofburg zu den Lebensfragen der deutſchen<lb/> Nation unmöglich bezeichnet werden. Auf das wiederholte Andrängen Ba-<lb/> dens und Württembergs erklärte ſich der öſterreichiſche Staatsmann zuletzt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0627]
Der Bundestag und die Verkehrsfreiheit.
anlaſſung geſchehen! *) Um einer ſo frevelhaften Mißdeutung vorzubeugen, be-
ſchloß die Bundesverſammlung nur, daß man ſich ſpäterhin einmal mit
dem Art. 19 beſchäftigen wolle. Einige Wochen nachher (22. Juli) erinnerten
die erneſtiniſchen Höfe den Bundestag nochmals an den unglücklichen Ar-
tikel; Liſts Freund E. Weber und die Fabrikanten des Thüringer Waldes
ließen ihnen keine Ruhe. Diesmal ergingen ſich Baden, Württemberg, beide
Heſſen und die Erneſtiner in wohlgemeinten, aber auch ſehr wohlfeilen
Reden zum Preiſe der deutſchen Verkehrsfreiheit und begeiſterten die Ver-
ſammlung dermaßen, daß ſie nunmehr wirklich beſchloß, nach den Ferien,
alſo 1820, ſolle eine Commiſſion eingeſetzt werden. Das war die Hilfe,
welche Deutſchlands Handel in Frankfurt zu erwarten hatte. Der preußiſche
Geſandte aber fand es mit Recht unbegreiflich, daß dieſe Verſammlung ſich’s
zutraue, ſo ſchwierige Arbeiten auch nur in die Hand zu nehmen. **)
Trotz ſolcher Erfahrungen ſollten noch viele Jahre vergehen, bis die
Unausführbarkeit der leeren Verſprechungen des Art. 19 allgemein erkannt
wurde. Mit großer Hartnäckigkeit hielt namentlich die badiſche Regierung
an dem Traumbilde des Bundeszollweſens feſt; ihr langgeſtrecktes, auf die
Durchfuhr angewieſenes Land litt unter dem Jammer der Binnenmauthen
beſonders ſchwer, und nicht ohne Beſorgniß betrachtete Miniſter Berſtett
die wachſende Erbitterung im Volke. Der beſchränkte Mann hoffte durch
wirthſchaftliches Gedeihen die Nation mit ihrer ſchimpflichen Zerſplitterung
zu verſöhnen, ihr „einen materiellen Erſatz für den Verluſt mancher chimä-
riſchen, aber liebgewordenen Ideen“ zu geben. Darum empfahl er auf den
Karlsbader Conferenzen in einer langen Denkſchrift (15. Auguſt) die Ein-
führung eines Bundes-Douanenſyſtems, das für dreißig Millionen Men-
ſchen freien Verkehr ſchaffen müſſe; über die große Frage, wie es möglich
ſein ſollte, Hannover, Holſtein, Luxemburg, Deutſch-Oeſterreich einem natio-
nalen Zollweſen einzufügen, ging das überaus unklare, widerſpruchsvolle
Schriftſtück ſchweigend hinweg. Metternich wurde durch dieſen Antrag,
welchem Oeſterreich ſich ſchlechterdings nicht fügen konnte, unangenehm
überraſcht und verſuchte ſogar die Competenz des Bundes in Zweifel zu
ziehen. „Der Handel — ſo behauptete er — ſeine Ausdehnung wie ſeine
Beſchränkung gehört zu den erſten Befugniſſen der Souveränität.“ Zur
Mißhandlung der Univerſitäten, von denen die Bundesakte kein Wort
ſagte, war der Bund, nach der k. k. Doctrin, unzweifelhaft befugt; aber
die Verkehrsfreiheit, welche der Bundesvertrag ausdrücklich in Ausſicht
ſtellte, verſtieß gegen die Souveränität der Bundesſtaaten. Draſtiſcher
konnte das Verhältniß der Hofburg zu den Lebensfragen der deutſchen
Nation unmöglich bezeichnet werden. Auf das wiederholte Andrängen Ba-
dens und Württembergs erklärte ſich der öſterreichiſche Staatsmann zuletzt
*) Berkheims Bericht, Frankfurt 25. Juni 1819.
**) Goltz’s Bericht, 20. Juli 1819.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |