Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
wohl gingen die Ansichten über die Mittel und Wege nach allen Richtungen
auseinander, und das Einzige was retten konnte, der Anschluß an die schon
vorhandene Einheit des preußischen Marktgebietes ward in unseliger Ver-
blendung so lange verschmäht, bis schließlich nur die bittere Noth das Un-
vermeidliche erzwang.

Gleich nach dem Frieden begann eine regelmäßige Einwanderung in
das verarmte Preußen einzuströmen, etwa halb so stark als der Ueberschuß
der Geburten; sie bestand überwiegend aus jungen Leuten der deutschen
Nachbarschaft, die in dem Lande der socialen Freiheit ihr Glück suchten.
Als nunmehr die Binnenzölle in der Monarchie hinwegfielen, da ließen
sich die Vortheile, welche der preußische Geschäftsmann aus seinem ausge-
dehnten freien Markte zog, zumal an den Grenzplätzen bald mit Händen
greifen: so siedelte ein Theil der Bingener Weinhändler auf das preußische
Ufer der Nahe über, da die Preise in Preußen oft dreimal höher standen
als auf dem überfüllten hessischen Markte. Das Beamtenthum der kleinen
Höfe war noch gewöhnt an das Zunftwesen, an die Erschwerung der Nieder-
lassung und der Heirathen, an die tausend Quälereien einer kleinlichen
socialen Gesetzgebung; von der Ueberlegenheit der preußischen Handelspolitik
ahnte man hier noch gar nichts. Manchem wohlmeinenden Beamten in
Sachsen und Thüringen erschienen die preußischen Steuergesetze als eine
überflüssige fiscalische Härte, weil sein eigener Staat für das Heerwesen
nur Geringes leistete, also mit bescheidenen Einnahmen auskommen konnte.
So entstand unter dem Schutze der kleinen Höfe an den preußischen Binnen-
grenzen ein Krieg Aller gegen Alle, ein heilloser Zustand, von dem wir
heute kaum noch eine Vorstellung haben. Das Volk verwilderte durch das
schlechte Handwerk des Schwärzens. In die zollfreien Packhöfe, welche
überall dem preußischen Gebiete nahe lagen, traten alltäglich handfeste
braune Gesellen, die Jacken auf Rücken und Schultern ganz glatt gescheuert,
manch' einem schaute das Messer aus dem Gürtel; dann packten sie die
schweren Waarenballen auf, ein landesfürstlicher Mauthwächter gab ihnen
das Geleite bis zur Grenze und ein Helf Gott mit auf den bösen Weg.
Der kleine Mann hörte sich nicht satt an den wilden Abenteuern verwegener
Schmuggler, die das heutige Geschlecht nur noch aus altmodischen Romanen
und Jugendschriften kennt. Also gewöhnte sich unser treues Volk die Gesetze
zu mißachten. Jener wüste Radicalismus, der allmählich in den Klein-
staaten überhand nahm, ward von den kleinen Höfen selber gepflegt: durch
die Sünden der Demagogenjagd wie durch die Frivolität dieser Handels-
politik.

Als die Urheber solchen Unheils galten allgemein nicht die Klein-
staaten, die den Schmuggel begünstigten, sondern Preußen, das ihn ernst-
haft verfolgte; nicht jene Höfe, die an ihren unsauberen fiscalischen Kniffen,
ihren veralteten unbrauchbaren Zollordnungen träge festhielten, sondern
Preußen, das sein Steuersystem neugestaltet und gemildert hatte. Unfähig,

II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe.
wohl gingen die Anſichten über die Mittel und Wege nach allen Richtungen
auseinander, und das Einzige was retten konnte, der Anſchluß an die ſchon
vorhandene Einheit des preußiſchen Marktgebietes ward in unſeliger Ver-
blendung ſo lange verſchmäht, bis ſchließlich nur die bittere Noth das Un-
vermeidliche erzwang.

Gleich nach dem Frieden begann eine regelmäßige Einwanderung in
das verarmte Preußen einzuſtrömen, etwa halb ſo ſtark als der Ueberſchuß
der Geburten; ſie beſtand überwiegend aus jungen Leuten der deutſchen
Nachbarſchaft, die in dem Lande der ſocialen Freiheit ihr Glück ſuchten.
Als nunmehr die Binnenzölle in der Monarchie hinwegfielen, da ließen
ſich die Vortheile, welche der preußiſche Geſchäftsmann aus ſeinem ausge-
dehnten freien Markte zog, zumal an den Grenzplätzen bald mit Händen
greifen: ſo ſiedelte ein Theil der Bingener Weinhändler auf das preußiſche
Ufer der Nahe über, da die Preiſe in Preußen oft dreimal höher ſtanden
als auf dem überfüllten heſſiſchen Markte. Das Beamtenthum der kleinen
Höfe war noch gewöhnt an das Zunftweſen, an die Erſchwerung der Nieder-
laſſung und der Heirathen, an die tauſend Quälereien einer kleinlichen
ſocialen Geſetzgebung; von der Ueberlegenheit der preußiſchen Handelspolitik
ahnte man hier noch gar nichts. Manchem wohlmeinenden Beamten in
Sachſen und Thüringen erſchienen die preußiſchen Steuergeſetze als eine
überflüſſige fiscaliſche Härte, weil ſein eigener Staat für das Heerweſen
nur Geringes leiſtete, alſo mit beſcheidenen Einnahmen auskommen konnte.
So entſtand unter dem Schutze der kleinen Höfe an den preußiſchen Binnen-
grenzen ein Krieg Aller gegen Alle, ein heilloſer Zuſtand, von dem wir
heute kaum noch eine Vorſtellung haben. Das Volk verwilderte durch das
ſchlechte Handwerk des Schwärzens. In die zollfreien Packhöfe, welche
überall dem preußiſchen Gebiete nahe lagen, traten alltäglich handfeſte
braune Geſellen, die Jacken auf Rücken und Schultern ganz glatt geſcheuert,
manch’ einem ſchaute das Meſſer aus dem Gürtel; dann packten ſie die
ſchweren Waarenballen auf, ein landesfürſtlicher Mauthwächter gab ihnen
das Geleite bis zur Grenze und ein Helf Gott mit auf den böſen Weg.
Der kleine Mann hörte ſich nicht ſatt an den wilden Abenteuern verwegener
Schmuggler, die das heutige Geſchlecht nur noch aus altmodiſchen Romanen
und Jugendſchriften kennt. Alſo gewöhnte ſich unſer treues Volk die Geſetze
zu mißachten. Jener wüſte Radicalismus, der allmählich in den Klein-
ſtaaten überhand nahm, ward von den kleinen Höfen ſelber gepflegt: durch
die Sünden der Demagogenjagd wie durch die Frivolität dieſer Handels-
politik.

Als die Urheber ſolchen Unheils galten allgemein nicht die Klein-
ſtaaten, die den Schmuggel begünſtigten, ſondern Preußen, das ihn ernſt-
haft verfolgte; nicht jene Höfe, die an ihren unſauberen fiscaliſchen Kniffen,
ihren veralteten unbrauchbaren Zollordnungen träge feſthielten, ſondern
Preußen, das ſein Steuerſyſtem neugeſtaltet und gemildert hatte. Unfähig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="608"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 10. Der Um&#x017F;chwung am preußi&#x017F;chen Hofe.</fw><lb/>
wohl gingen die An&#x017F;ichten über die Mittel und Wege nach allen Richtungen<lb/>
auseinander, und das Einzige was retten konnte, der An&#x017F;chluß an die &#x017F;chon<lb/>
vorhandene Einheit des preußi&#x017F;chen Marktgebietes ward in un&#x017F;eliger Ver-<lb/>
blendung &#x017F;o lange ver&#x017F;chmäht, bis &#x017F;chließlich nur die bittere Noth das Un-<lb/>
vermeidliche erzwang.</p><lb/>
          <p>Gleich nach dem Frieden begann eine regelmäßige Einwanderung in<lb/>
das verarmte Preußen einzu&#x017F;trömen, etwa halb &#x017F;o &#x017F;tark als der Ueber&#x017F;chuß<lb/>
der Geburten; &#x017F;ie be&#x017F;tand überwiegend aus jungen Leuten der deut&#x017F;chen<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft, die in dem Lande der &#x017F;ocialen Freiheit ihr Glück &#x017F;uchten.<lb/>
Als nunmehr die Binnenzölle in der Monarchie hinwegfielen, da ließen<lb/>
&#x017F;ich die Vortheile, welche der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;chäftsmann aus &#x017F;einem ausge-<lb/>
dehnten freien Markte zog, zumal an den Grenzplätzen bald mit Händen<lb/>
greifen: &#x017F;o &#x017F;iedelte ein Theil der Bingener Weinhändler auf das preußi&#x017F;che<lb/>
Ufer der Nahe über, da die Prei&#x017F;e in Preußen oft dreimal höher &#x017F;tanden<lb/>
als auf dem überfüllten he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Markte. Das Beamtenthum der kleinen<lb/>
Höfe war noch gewöhnt an das Zunftwe&#x017F;en, an die Er&#x017F;chwerung der Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung und der Heirathen, an die tau&#x017F;end Quälereien einer kleinlichen<lb/>
&#x017F;ocialen Ge&#x017F;etzgebung; von der Ueberlegenheit der preußi&#x017F;chen Handelspolitik<lb/>
ahnte man hier noch gar nichts. Manchem wohlmeinenden Beamten in<lb/>
Sach&#x017F;en und Thüringen er&#x017F;chienen die preußi&#x017F;chen Steuerge&#x017F;etze als eine<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ige fiscali&#x017F;che Härte, weil &#x017F;ein eigener Staat für das Heerwe&#x017F;en<lb/>
nur Geringes lei&#x017F;tete, al&#x017F;o mit be&#x017F;cheidenen Einnahmen auskommen konnte.<lb/>
So ent&#x017F;tand unter dem Schutze der kleinen Höfe an den preußi&#x017F;chen Binnen-<lb/>
grenzen ein Krieg Aller gegen Alle, ein heillo&#x017F;er Zu&#x017F;tand, von dem wir<lb/>
heute kaum noch eine Vor&#x017F;tellung haben. Das Volk verwilderte durch das<lb/>
&#x017F;chlechte Handwerk des Schwärzens. In die zollfreien Packhöfe, welche<lb/>
überall dem preußi&#x017F;chen Gebiete nahe lagen, traten alltäglich handfe&#x017F;te<lb/>
braune Ge&#x017F;ellen, die Jacken auf Rücken und Schultern ganz glatt ge&#x017F;cheuert,<lb/>
manch&#x2019; einem &#x017F;chaute das Me&#x017F;&#x017F;er aus dem Gürtel; dann packten &#x017F;ie die<lb/>
&#x017F;chweren Waarenballen auf, ein landesfür&#x017F;tlicher Mauthwächter gab ihnen<lb/>
das Geleite bis zur Grenze und ein Helf Gott mit auf den bö&#x017F;en Weg.<lb/>
Der kleine Mann hörte &#x017F;ich nicht &#x017F;att an den wilden Abenteuern verwegener<lb/>
Schmuggler, die das heutige Ge&#x017F;chlecht nur noch aus altmodi&#x017F;chen Romanen<lb/>
und Jugend&#x017F;chriften kennt. Al&#x017F;o gewöhnte &#x017F;ich un&#x017F;er treues Volk die Ge&#x017F;etze<lb/>
zu mißachten. Jener wü&#x017F;te Radicalismus, der allmählich in den Klein-<lb/>
&#x017F;taaten überhand nahm, ward von den kleinen Höfen &#x017F;elber gepflegt: durch<lb/>
die Sünden der Demagogenjagd wie durch die Frivolität die&#x017F;er Handels-<lb/>
politik.</p><lb/>
          <p>Als die Urheber &#x017F;olchen Unheils galten allgemein nicht die Klein-<lb/>
&#x017F;taaten, die den Schmuggel begün&#x017F;tigten, &#x017F;ondern Preußen, das ihn ern&#x017F;t-<lb/>
haft verfolgte; nicht jene Höfe, die an ihren un&#x017F;auberen fiscali&#x017F;chen Kniffen,<lb/>
ihren veralteten unbrauchbaren Zollordnungen träge fe&#x017F;thielten, &#x017F;ondern<lb/>
Preußen, das &#x017F;ein Steuer&#x017F;y&#x017F;tem neuge&#x017F;taltet und gemildert hatte. Unfähig,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0622] II. 10. Der Umſchwung am preußiſchen Hofe. wohl gingen die Anſichten über die Mittel und Wege nach allen Richtungen auseinander, und das Einzige was retten konnte, der Anſchluß an die ſchon vorhandene Einheit des preußiſchen Marktgebietes ward in unſeliger Ver- blendung ſo lange verſchmäht, bis ſchließlich nur die bittere Noth das Un- vermeidliche erzwang. Gleich nach dem Frieden begann eine regelmäßige Einwanderung in das verarmte Preußen einzuſtrömen, etwa halb ſo ſtark als der Ueberſchuß der Geburten; ſie beſtand überwiegend aus jungen Leuten der deutſchen Nachbarſchaft, die in dem Lande der ſocialen Freiheit ihr Glück ſuchten. Als nunmehr die Binnenzölle in der Monarchie hinwegfielen, da ließen ſich die Vortheile, welche der preußiſche Geſchäftsmann aus ſeinem ausge- dehnten freien Markte zog, zumal an den Grenzplätzen bald mit Händen greifen: ſo ſiedelte ein Theil der Bingener Weinhändler auf das preußiſche Ufer der Nahe über, da die Preiſe in Preußen oft dreimal höher ſtanden als auf dem überfüllten heſſiſchen Markte. Das Beamtenthum der kleinen Höfe war noch gewöhnt an das Zunftweſen, an die Erſchwerung der Nieder- laſſung und der Heirathen, an die tauſend Quälereien einer kleinlichen ſocialen Geſetzgebung; von der Ueberlegenheit der preußiſchen Handelspolitik ahnte man hier noch gar nichts. Manchem wohlmeinenden Beamten in Sachſen und Thüringen erſchienen die preußiſchen Steuergeſetze als eine überflüſſige fiscaliſche Härte, weil ſein eigener Staat für das Heerweſen nur Geringes leiſtete, alſo mit beſcheidenen Einnahmen auskommen konnte. So entſtand unter dem Schutze der kleinen Höfe an den preußiſchen Binnen- grenzen ein Krieg Aller gegen Alle, ein heilloſer Zuſtand, von dem wir heute kaum noch eine Vorſtellung haben. Das Volk verwilderte durch das ſchlechte Handwerk des Schwärzens. In die zollfreien Packhöfe, welche überall dem preußiſchen Gebiete nahe lagen, traten alltäglich handfeſte braune Geſellen, die Jacken auf Rücken und Schultern ganz glatt geſcheuert, manch’ einem ſchaute das Meſſer aus dem Gürtel; dann packten ſie die ſchweren Waarenballen auf, ein landesfürſtlicher Mauthwächter gab ihnen das Geleite bis zur Grenze und ein Helf Gott mit auf den böſen Weg. Der kleine Mann hörte ſich nicht ſatt an den wilden Abenteuern verwegener Schmuggler, die das heutige Geſchlecht nur noch aus altmodiſchen Romanen und Jugendſchriften kennt. Alſo gewöhnte ſich unſer treues Volk die Geſetze zu mißachten. Jener wüſte Radicalismus, der allmählich in den Klein- ſtaaten überhand nahm, ward von den kleinen Höfen ſelber gepflegt: durch die Sünden der Demagogenjagd wie durch die Frivolität dieſer Handels- politik. Als die Urheber ſolchen Unheils galten allgemein nicht die Klein- ſtaaten, die den Schmuggel begünſtigten, ſondern Preußen, das ihn ernſt- haft verfolgte; nicht jene Höfe, die an ihren unſauberen fiscaliſchen Kniffen, ihren veralteten unbrauchbaren Zollordnungen träge feſthielten, ſondern Preußen, das ſein Steuerſyſtem neugeſtaltet und gemildert hatte. Unfähig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/622
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/622>, abgerufen am 25.11.2024.