Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfassungseid des bairischen Heeres.
Bildung hinter den Preußen noch weit zurück; die Rechtsverwahrungen
der altbairischen "realen" Gewerbsmeister fanden bei der Kammer freund-
liches Gehör, nur eine kleine Minderheit schloß sich den Pfälzern an, die
ihre heimische Gewerbefreiheit eifrig vertheidigten. Noch geringer war
das Verständniß für die Selbstverwaltung. Auf verwaltende Kreisver-
sammlungen, wie sie Preußen besaß, wagte dies an die Allmacht seiner
Landrichter gewöhnte Volk noch gar nicht zu hoffen. Der auf unmaß-
geblichen Beirath beschränkte napoleonische Generalrath, der in der Pfalz
unter dem Namen "Landrath" fortbestand, galt den Altbaiern schon als
ein Ideal, und selbst diese bescheidene Reform vermochte man in den
rechtsrheinischen Provinzen noch nicht durchzusetzen.

Ueberhaupt standen die praktischen Ergebnisse dieses Landtags außer
allem Verhältniß zu dem Aufwand großer Worte. Das Wichtigste blieb,
daß der wackere Finanzminister Lerchenfeld die so lange verschleierte Lage
des Staatshaushalts endlich aufdeckte. Es stellte sich ein Jahresdeficit
von 31/2 Mill. fl. heraus und eine Schuldenlast von mehr als 105 Mill.,
eine gewaltige Last für das verkehrsarme Land, die erst nach harten
Kämpfen mit dem Particularismus der neuen Provinzen als gemeinsame
Staatsschuld des gesammten Königreichs anerkannt wurde. Der größte
Theil dieser Summen war in Folge der Kriegsnöthe aufgenommen worden;
wie viel aber die Verschwendung der Krone hinzu gesündigt, dies erfuhr
Niemand, denn die Regierung weigerte sich über die Verwaltung der ab-
solutistischen Epoche im Einzelnen Rechenschaft abzulegen, da der gut-
herzige Max Joseph, der in Geldsachen immer ein Kind blieb, erst
neuerdings von den französischen Entschädigungsgeldern unbedenklich 3,4
Mill. Fr. an seine Söhne und Töchter verschenkt hatte.*)

Dem Könige war der Landtag schon nach wenigen Tagen verleidet;
es kam ihm vor wie heller Aufruhr, daß seine Beamten jetzt den Unter-
thanen Rede stehen sollten. Sein Mißmuth steigerte sich zu hellem Zorne,
als Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Constitution verlangte
und mit dreister Stirn versicherte, dieser offenbar verfassungswidrige An-
trag bezwecke nur die Ausführung einer Vorschrift des Grundgesetzes.
Damit war zum ersten male ein unbegreiflicher Irrthum ausgesprochen,
der seitdem während eines Menschenalters ein Lieblingssatz der liberalen
Parteien geblieben ist. Befangen in dem modischen Hasse gegen die
stehenden Heere wollten die Constitutionellen schlechterdings nicht einsehen,
daß ein debattirendes Heer der schlimmste Feind der Freiheit ist und das
Recht des Bürgers nur da gesichert bestehen kann, wo die bewaffnete Macht
keinen eigenen Willen hat. Mit der größten Zuversicht, als verstände sich
der Unsinn ganz von selbst, stellte Behr die Behauptung auf: "giebt es
einen Stand, der ohne Willen ist, so weiß ich nicht wo die verfassungs-

*) Zastrows Bericht, 17. Febr. 1819.

Verfaſſungseid des bairiſchen Heeres.
Bildung hinter den Preußen noch weit zurück; die Rechtsverwahrungen
der altbairiſchen „realen“ Gewerbsmeiſter fanden bei der Kammer freund-
liches Gehör, nur eine kleine Minderheit ſchloß ſich den Pfälzern an, die
ihre heimiſche Gewerbefreiheit eifrig vertheidigten. Noch geringer war
das Verſtändniß für die Selbſtverwaltung. Auf verwaltende Kreisver-
ſammlungen, wie ſie Preußen beſaß, wagte dies an die Allmacht ſeiner
Landrichter gewöhnte Volk noch gar nicht zu hoffen. Der auf unmaß-
geblichen Beirath beſchränkte napoleoniſche Generalrath, der in der Pfalz
unter dem Namen „Landrath“ fortbeſtand, galt den Altbaiern ſchon als
ein Ideal, und ſelbſt dieſe beſcheidene Reform vermochte man in den
rechtsrheiniſchen Provinzen noch nicht durchzuſetzen.

Ueberhaupt ſtanden die praktiſchen Ergebniſſe dieſes Landtags außer
allem Verhältniß zu dem Aufwand großer Worte. Das Wichtigſte blieb,
daß der wackere Finanzminiſter Lerchenfeld die ſo lange verſchleierte Lage
des Staatshaushalts endlich aufdeckte. Es ſtellte ſich ein Jahresdeficit
von 3½ Mill. fl. heraus und eine Schuldenlaſt von mehr als 105 Mill.,
eine gewaltige Laſt für das verkehrsarme Land, die erſt nach harten
Kämpfen mit dem Particularismus der neuen Provinzen als gemeinſame
Staatsſchuld des geſammten Königreichs anerkannt wurde. Der größte
Theil dieſer Summen war in Folge der Kriegsnöthe aufgenommen worden;
wie viel aber die Verſchwendung der Krone hinzu geſündigt, dies erfuhr
Niemand, denn die Regierung weigerte ſich über die Verwaltung der ab-
ſolutiſtiſchen Epoche im Einzelnen Rechenſchaft abzulegen, da der gut-
herzige Max Joſeph, der in Geldſachen immer ein Kind blieb, erſt
neuerdings von den franzöſiſchen Entſchädigungsgeldern unbedenklich 3,4
Mill. Fr. an ſeine Söhne und Töchter verſchenkt hatte.*)

Dem Könige war der Landtag ſchon nach wenigen Tagen verleidet;
es kam ihm vor wie heller Aufruhr, daß ſeine Beamten jetzt den Unter-
thanen Rede ſtehen ſollten. Sein Mißmuth ſteigerte ſich zu hellem Zorne,
als Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Conſtitution verlangte
und mit dreiſter Stirn verſicherte, dieſer offenbar verfaſſungswidrige An-
trag bezwecke nur die Ausführung einer Vorſchrift des Grundgeſetzes.
Damit war zum erſten male ein unbegreiflicher Irrthum ausgeſprochen,
der ſeitdem während eines Menſchenalters ein Lieblingsſatz der liberalen
Parteien geblieben iſt. Befangen in dem modiſchen Haſſe gegen die
ſtehenden Heere wollten die Conſtitutionellen ſchlechterdings nicht einſehen,
daß ein debattirendes Heer der ſchlimmſte Feind der Freiheit iſt und das
Recht des Bürgers nur da geſichert beſtehen kann, wo die bewaffnete Macht
keinen eigenen Willen hat. Mit der größten Zuverſicht, als verſtände ſich
der Unſinn ganz von ſelbſt, ſtellte Behr die Behauptung auf: „giebt es
einen Stand, der ohne Willen iſt, ſo weiß ich nicht wo die verfaſſungs-

*) Zaſtrows Bericht, 17. Febr. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="503"/><fw place="top" type="header">Verfa&#x017F;&#x017F;ungseid des bairi&#x017F;chen Heeres.</fw><lb/>
Bildung hinter den Preußen noch weit zurück; die Rechtsverwahrungen<lb/>
der altbairi&#x017F;chen &#x201E;realen&#x201C; Gewerbsmei&#x017F;ter fanden bei der Kammer freund-<lb/>
liches Gehör, nur eine kleine Minderheit &#x017F;chloß &#x017F;ich den Pfälzern an, die<lb/>
ihre heimi&#x017F;che Gewerbefreiheit eifrig vertheidigten. Noch geringer war<lb/>
das Ver&#x017F;tändniß für die Selb&#x017F;tverwaltung. Auf verwaltende Kreisver-<lb/>
&#x017F;ammlungen, wie &#x017F;ie Preußen be&#x017F;aß, wagte dies an die Allmacht &#x017F;einer<lb/>
Landrichter gewöhnte Volk noch gar nicht zu hoffen. Der auf unmaß-<lb/>
geblichen Beirath be&#x017F;chränkte napoleoni&#x017F;che Generalrath, der in der Pfalz<lb/>
unter dem Namen &#x201E;Landrath&#x201C; fortbe&#x017F;tand, galt den Altbaiern &#x017F;chon als<lb/>
ein Ideal, und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e be&#x017F;cheidene Reform vermochte man in den<lb/>
rechtsrheini&#x017F;chen Provinzen noch nicht durchzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt &#x017F;tanden die prakti&#x017F;chen Ergebni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;es Landtags außer<lb/>
allem Verhältniß zu dem Aufwand großer Worte. Das Wichtig&#x017F;te blieb,<lb/>
daß der wackere Finanzmini&#x017F;ter Lerchenfeld die &#x017F;o lange ver&#x017F;chleierte Lage<lb/>
des Staatshaushalts endlich aufdeckte. Es &#x017F;tellte &#x017F;ich ein Jahresdeficit<lb/>
von 3½ Mill. fl. heraus und eine Schuldenla&#x017F;t von mehr als 105 Mill.,<lb/>
eine gewaltige La&#x017F;t für das verkehrsarme Land, die er&#x017F;t nach harten<lb/>
Kämpfen mit dem Particularismus der neuen Provinzen als gemein&#x017F;ame<lb/>
Staats&#x017F;chuld des ge&#x017F;ammten Königreichs anerkannt wurde. Der größte<lb/>
Theil die&#x017F;er Summen war in Folge der Kriegsnöthe aufgenommen worden;<lb/>
wie viel aber die Ver&#x017F;chwendung der Krone hinzu ge&#x017F;ündigt, dies erfuhr<lb/>
Niemand, denn die Regierung weigerte &#x017F;ich über die Verwaltung der ab-<lb/>
&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen Epoche im Einzelnen Rechen&#x017F;chaft abzulegen, da der gut-<lb/>
herzige Max Jo&#x017F;eph, der in Geld&#x017F;achen immer ein Kind blieb, er&#x017F;t<lb/>
neuerdings von den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ent&#x017F;chädigungsgeldern unbedenklich 3,4<lb/>
Mill. Fr. an &#x017F;eine Söhne und Töchter ver&#x017F;chenkt hatte.<note place="foot" n="*)">Za&#x017F;trows Bericht, 17. Febr. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Dem Könige war der Landtag &#x017F;chon nach wenigen Tagen verleidet;<lb/>
es kam ihm vor wie heller Aufruhr, daß &#x017F;eine Beamten jetzt den Unter-<lb/>
thanen Rede &#x017F;tehen &#x017F;ollten. Sein Mißmuth &#x017F;teigerte &#x017F;ich zu hellem Zorne,<lb/>
als Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Con&#x017F;titution verlangte<lb/>
und mit drei&#x017F;ter Stirn ver&#x017F;icherte, die&#x017F;er offenbar verfa&#x017F;&#x017F;ungswidrige An-<lb/>
trag bezwecke nur die Ausführung einer Vor&#x017F;chrift des Grundge&#x017F;etzes.<lb/>
Damit war zum er&#x017F;ten male ein unbegreiflicher Irrthum ausge&#x017F;prochen,<lb/>
der &#x017F;eitdem während eines Men&#x017F;chenalters ein Lieblings&#x017F;atz der liberalen<lb/>
Parteien geblieben i&#x017F;t. Befangen in dem modi&#x017F;chen Ha&#x017F;&#x017F;e gegen die<lb/>
&#x017F;tehenden Heere wollten die Con&#x017F;titutionellen &#x017F;chlechterdings nicht ein&#x017F;ehen,<lb/>
daß ein debattirendes Heer der &#x017F;chlimm&#x017F;te Feind der Freiheit i&#x017F;t und das<lb/>
Recht des Bürgers nur da ge&#x017F;ichert be&#x017F;tehen kann, wo die bewaffnete Macht<lb/>
keinen eigenen Willen hat. Mit der größten Zuver&#x017F;icht, als ver&#x017F;tände &#x017F;ich<lb/>
der Un&#x017F;inn ganz von &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;tellte Behr die Behauptung auf: &#x201E;giebt es<lb/>
einen Stand, der ohne Willen i&#x017F;t, &#x017F;o weiß ich nicht wo die verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0517] Verfaſſungseid des bairiſchen Heeres. Bildung hinter den Preußen noch weit zurück; die Rechtsverwahrungen der altbairiſchen „realen“ Gewerbsmeiſter fanden bei der Kammer freund- liches Gehör, nur eine kleine Minderheit ſchloß ſich den Pfälzern an, die ihre heimiſche Gewerbefreiheit eifrig vertheidigten. Noch geringer war das Verſtändniß für die Selbſtverwaltung. Auf verwaltende Kreisver- ſammlungen, wie ſie Preußen beſaß, wagte dies an die Allmacht ſeiner Landrichter gewöhnte Volk noch gar nicht zu hoffen. Der auf unmaß- geblichen Beirath beſchränkte napoleoniſche Generalrath, der in der Pfalz unter dem Namen „Landrath“ fortbeſtand, galt den Altbaiern ſchon als ein Ideal, und ſelbſt dieſe beſcheidene Reform vermochte man in den rechtsrheiniſchen Provinzen noch nicht durchzuſetzen. Ueberhaupt ſtanden die praktiſchen Ergebniſſe dieſes Landtags außer allem Verhältniß zu dem Aufwand großer Worte. Das Wichtigſte blieb, daß der wackere Finanzminiſter Lerchenfeld die ſo lange verſchleierte Lage des Staatshaushalts endlich aufdeckte. Es ſtellte ſich ein Jahresdeficit von 3½ Mill. fl. heraus und eine Schuldenlaſt von mehr als 105 Mill., eine gewaltige Laſt für das verkehrsarme Land, die erſt nach harten Kämpfen mit dem Particularismus der neuen Provinzen als gemeinſame Staatsſchuld des geſammten Königreichs anerkannt wurde. Der größte Theil dieſer Summen war in Folge der Kriegsnöthe aufgenommen worden; wie viel aber die Verſchwendung der Krone hinzu geſündigt, dies erfuhr Niemand, denn die Regierung weigerte ſich über die Verwaltung der ab- ſolutiſtiſchen Epoche im Einzelnen Rechenſchaft abzulegen, da der gut- herzige Max Joſeph, der in Geldſachen immer ein Kind blieb, erſt neuerdings von den franzöſiſchen Entſchädigungsgeldern unbedenklich 3,4 Mill. Fr. an ſeine Söhne und Töchter verſchenkt hatte. *) Dem Könige war der Landtag ſchon nach wenigen Tagen verleidet; es kam ihm vor wie heller Aufruhr, daß ſeine Beamten jetzt den Unter- thanen Rede ſtehen ſollten. Sein Mißmuth ſteigerte ſich zu hellem Zorne, als Hornthal die Vereidigung des Heeres auf die Conſtitution verlangte und mit dreiſter Stirn verſicherte, dieſer offenbar verfaſſungswidrige An- trag bezwecke nur die Ausführung einer Vorſchrift des Grundgeſetzes. Damit war zum erſten male ein unbegreiflicher Irrthum ausgeſprochen, der ſeitdem während eines Menſchenalters ein Lieblingsſatz der liberalen Parteien geblieben iſt. Befangen in dem modiſchen Haſſe gegen die ſtehenden Heere wollten die Conſtitutionellen ſchlechterdings nicht einſehen, daß ein debattirendes Heer der ſchlimmſte Feind der Freiheit iſt und das Recht des Bürgers nur da geſichert beſtehen kann, wo die bewaffnete Macht keinen eigenen Willen hat. Mit der größten Zuverſicht, als verſtände ſich der Unſinn ganz von ſelbſt, ſtellte Behr die Behauptung auf: „giebt es einen Stand, der ohne Willen iſt, ſo weiß ich nicht wo die verfaſſungs- *) Zaſtrows Bericht, 17. Febr. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/517
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/517>, abgerufen am 25.11.2024.