Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
sammlungen so oft das echte Talent verdunkelt. Neben diesen beiden
beliebten Volksmännern erschien der liberale Vicepräsident Seuffert der
öffentlichen Meinung doch gar zu gemäßigt, weil er mit den gegebenen
Thatsachen politisch zu rechnen verstand.

Gleich bei der Eröffnung erfuhr die Krone noch einmal die üblen
Folgen ihres zweizüngigen Verhaltens gegen den römischen Stuhl. Der
Papst verbot den geistlichen Mitgliedern des Landtags, den Verfassungs-
eid zu leisten, da der offenbare Widerspruch zwischen dem Concordat und
dem Religionsedikt noch immer nicht ausgeglichen war. Es kam aber-
mals zu ärgerlichen Verhandlungen; der Nuntius, Herzog von Serra
Cassano, ein eleganter junger Prälat, der in den Hofkreisen rasch festen
Fuß gefaßt hatte, drohte bereits abzureisen.*) Da fand sich ein wenig
rühmlicher Ausweg: die Mehrzahl der Geistlichen leistete den Eid, aber
unter der Bedingung, daß er nicht gegen die Gesetze der katholischen Kirche
verstoße; der Staat gestattete diese reservatio mentalis, die allerdings
verschiedener Auslegungen fähig war, und nur einzelne clericale Heiß-
sporne, wie der Fürstbischof von Eichstädt, versagten sich dem Ausgleich.

Natürlich mußte der jugendliche Parlamentarismus, da er vor allem
Volke in die Schule ging, auch ein reiches Lehrgeld zahlen, Es fehlte nicht
an unnützem Gerede noch an kleinlichem Gezänk. Als die Reichsräthe in
ihrer Adresse aussprachen, dies Oberhaus sei berufen, dem Anwogen der
beweglichen Kräfte des Volksgeistes einen Damm, dem Wandelbaren Festig-
keit entgegenzustellen, da fühlten sich die Abgeordneten in ihrer Amtsehre
beleidigt und machten dem modischen Adelshasse in erregten Reden Luft,
begnügten sich aber schließlich die Aeußerungen der Adelskammer für "auf-
fallend" zu erklären. In unzähligen halbreifen Anträgen kamen alle die
Klagen und Wünsche zu Tage, die sich unter der Herrschaft einer schranken-
losen Bureaukratie allmählich angesammelt hatten, und nicht selten mußte
die Kammer der Reichsräthe die Abgeordneten an die Grenzen ihrer
verfassungsmäßigen Befugnisse erinnern, da der Krone allein das Recht
der Initiative zustand. Sehr auffällig zeigte sich dabei, wie weit die poli-
tischen Durchschnittsanschauungen im Norden und im Süden noch aus-
einandergingen. Manche Kernsätze der neufranzösischen constitutionellen
Theorie, von denen man in Norddeutschland noch wenig sprach, hatten
in den Staaten des Rheinbundes schon feste Wurzeln geschlagen. So
baten beide Kammern um die Einführung des öffentlichen Gerichtsver-
fahrens, und der Kronprinz ließ in den Zeitungen ausdrücklich berichten,
daß er mit unter den zustimmenden Reichsräthen gewesen sei; die zweite
Kammer verlangte außerdem noch das Schwurgericht, und seitdem ward
dieser Satz in das Glaubensbekenntniß des deutschen Liberalismus auf-
genommen. Dagegen standen die Baiern in ihrer volkswirthschaftlichen

*) Zastrows Bericht, 29. Januar 1819.

II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe.
ſammlungen ſo oft das echte Talent verdunkelt. Neben dieſen beiden
beliebten Volksmännern erſchien der liberale Vicepräſident Seuffert der
öffentlichen Meinung doch gar zu gemäßigt, weil er mit den gegebenen
Thatſachen politiſch zu rechnen verſtand.

Gleich bei der Eröffnung erfuhr die Krone noch einmal die üblen
Folgen ihres zweizüngigen Verhaltens gegen den römiſchen Stuhl. Der
Papſt verbot den geiſtlichen Mitgliedern des Landtags, den Verfaſſungs-
eid zu leiſten, da der offenbare Widerſpruch zwiſchen dem Concordat und
dem Religionsedikt noch immer nicht ausgeglichen war. Es kam aber-
mals zu ärgerlichen Verhandlungen; der Nuntius, Herzog von Serra
Caſſano, ein eleganter junger Prälat, der in den Hofkreiſen raſch feſten
Fuß gefaßt hatte, drohte bereits abzureiſen.*) Da fand ſich ein wenig
rühmlicher Ausweg: die Mehrzahl der Geiſtlichen leiſtete den Eid, aber
unter der Bedingung, daß er nicht gegen die Geſetze der katholiſchen Kirche
verſtoße; der Staat geſtattete dieſe reservatio mentalis, die allerdings
verſchiedener Auslegungen fähig war, und nur einzelne clericale Heiß-
ſporne, wie der Fürſtbiſchof von Eichſtädt, verſagten ſich dem Ausgleich.

Natürlich mußte der jugendliche Parlamentarismus, da er vor allem
Volke in die Schule ging, auch ein reiches Lehrgeld zahlen, Es fehlte nicht
an unnützem Gerede noch an kleinlichem Gezänk. Als die Reichsräthe in
ihrer Adreſſe ausſprachen, dies Oberhaus ſei berufen, dem Anwogen der
beweglichen Kräfte des Volksgeiſtes einen Damm, dem Wandelbaren Feſtig-
keit entgegenzuſtellen, da fühlten ſich die Abgeordneten in ihrer Amtsehre
beleidigt und machten dem modiſchen Adelshaſſe in erregten Reden Luft,
begnügten ſich aber ſchließlich die Aeußerungen der Adelskammer für „auf-
fallend“ zu erklären. In unzähligen halbreifen Anträgen kamen alle die
Klagen und Wünſche zu Tage, die ſich unter der Herrſchaft einer ſchranken-
loſen Bureaukratie allmählich angeſammelt hatten, und nicht ſelten mußte
die Kammer der Reichsräthe die Abgeordneten an die Grenzen ihrer
verfaſſungsmäßigen Befugniſſe erinnern, da der Krone allein das Recht
der Initiative zuſtand. Sehr auffällig zeigte ſich dabei, wie weit die poli-
tiſchen Durchſchnittsanſchauungen im Norden und im Süden noch aus-
einandergingen. Manche Kernſätze der neufranzöſiſchen conſtitutionellen
Theorie, von denen man in Norddeutſchland noch wenig ſprach, hatten
in den Staaten des Rheinbundes ſchon feſte Wurzeln geſchlagen. So
baten beide Kammern um die Einführung des öffentlichen Gerichtsver-
fahrens, und der Kronprinz ließ in den Zeitungen ausdrücklich berichten,
daß er mit unter den zuſtimmenden Reichsräthen geweſen ſei; die zweite
Kammer verlangte außerdem noch das Schwurgericht, und ſeitdem ward
dieſer Satz in das Glaubensbekenntniß des deutſchen Liberalismus auf-
genommen. Dagegen ſtanden die Baiern in ihrer volkswirthſchaftlichen

*) Zaſtrows Bericht, 29. Januar 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9. Die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
&#x017F;ammlungen &#x017F;o oft das echte Talent verdunkelt. Neben die&#x017F;en beiden<lb/>
beliebten Volksmännern er&#x017F;chien der liberale Viceprä&#x017F;ident Seuffert der<lb/>
öffentlichen Meinung doch gar zu gemäßigt, weil er mit den gegebenen<lb/>
That&#x017F;achen politi&#x017F;ch zu rechnen ver&#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Gleich bei der Eröffnung erfuhr die Krone noch einmal die üblen<lb/>
Folgen ihres zweizüngigen Verhaltens gegen den römi&#x017F;chen Stuhl. Der<lb/>
Pap&#x017F;t verbot den gei&#x017F;tlichen Mitgliedern des Landtags, den Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
eid zu lei&#x017F;ten, da der offenbare Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen dem Concordat und<lb/>
dem Religionsedikt noch immer nicht ausgeglichen war. Es kam aber-<lb/>
mals zu ärgerlichen Verhandlungen; der Nuntius, Herzog von Serra<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ano, ein eleganter junger Prälat, der in den Hofkrei&#x017F;en ra&#x017F;ch fe&#x017F;ten<lb/>
Fuß gefaßt hatte, drohte bereits abzurei&#x017F;en.<note place="foot" n="*)">Za&#x017F;trows Bericht, 29. Januar 1819.</note> Da fand &#x017F;ich ein wenig<lb/>
rühmlicher Ausweg: die Mehrzahl der Gei&#x017F;tlichen lei&#x017F;tete den Eid, aber<lb/>
unter der Bedingung, daß er nicht gegen die Ge&#x017F;etze der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
ver&#x017F;toße; der Staat ge&#x017F;tattete die&#x017F;e <hi rendition="#aq">reservatio mentalis,</hi> die allerdings<lb/>
ver&#x017F;chiedener Auslegungen fähig war, und nur einzelne clericale Heiß-<lb/>
&#x017F;porne, wie der Für&#x017F;tbi&#x017F;chof von Eich&#x017F;tädt, ver&#x017F;agten &#x017F;ich dem Ausgleich.</p><lb/>
          <p>Natürlich mußte der jugendliche Parlamentarismus, da er vor allem<lb/>
Volke in die Schule ging, auch ein reiches Lehrgeld zahlen, Es fehlte nicht<lb/>
an unnützem Gerede noch an kleinlichem Gezänk. Als die Reichsräthe in<lb/>
ihrer Adre&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;prachen, dies Oberhaus &#x017F;ei berufen, dem Anwogen der<lb/>
beweglichen Kräfte des Volksgei&#x017F;tes einen Damm, dem Wandelbaren Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit entgegenzu&#x017F;tellen, da fühlten &#x017F;ich die Abgeordneten in ihrer Amtsehre<lb/>
beleidigt und machten dem modi&#x017F;chen Adelsha&#x017F;&#x017F;e in erregten Reden Luft,<lb/>
begnügten &#x017F;ich aber &#x017F;chließlich die Aeußerungen der Adelskammer für &#x201E;auf-<lb/>
fallend&#x201C; zu erklären. In unzähligen halbreifen Anträgen kamen alle die<lb/>
Klagen und Wün&#x017F;che zu Tage, die &#x017F;ich unter der Herr&#x017F;chaft einer &#x017F;chranken-<lb/>
lo&#x017F;en Bureaukratie allmählich ange&#x017F;ammelt hatten, und nicht &#x017F;elten mußte<lb/>
die Kammer der Reichsräthe die Abgeordneten an die Grenzen ihrer<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Befugni&#x017F;&#x017F;e erinnern, da der Krone allein das Recht<lb/>
der Initiative zu&#x017F;tand. Sehr auffällig zeigte &#x017F;ich dabei, wie weit die poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Durch&#x017F;chnittsan&#x017F;chauungen im Norden und im Süden noch aus-<lb/>
einandergingen. Manche Kern&#x017F;ätze der neufranzö&#x017F;i&#x017F;chen con&#x017F;titutionellen<lb/>
Theorie, von denen man in Norddeut&#x017F;chland noch wenig &#x017F;prach, hatten<lb/>
in den Staaten des Rheinbundes &#x017F;chon fe&#x017F;te Wurzeln ge&#x017F;chlagen. So<lb/>
baten beide Kammern um die Einführung des öffentlichen Gerichtsver-<lb/>
fahrens, und der Kronprinz ließ in den Zeitungen ausdrücklich berichten,<lb/>
daß er mit unter den zu&#x017F;timmenden Reichsräthen gewe&#x017F;en &#x017F;ei; die zweite<lb/>
Kammer verlangte außerdem noch das Schwurgericht, und &#x017F;eitdem ward<lb/>
die&#x017F;er Satz in das Glaubensbekenntniß des deut&#x017F;chen Liberalismus auf-<lb/>
genommen. Dagegen &#x017F;tanden die Baiern in ihrer volkswirth&#x017F;chaftlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0516] II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe. ſammlungen ſo oft das echte Talent verdunkelt. Neben dieſen beiden beliebten Volksmännern erſchien der liberale Vicepräſident Seuffert der öffentlichen Meinung doch gar zu gemäßigt, weil er mit den gegebenen Thatſachen politiſch zu rechnen verſtand. Gleich bei der Eröffnung erfuhr die Krone noch einmal die üblen Folgen ihres zweizüngigen Verhaltens gegen den römiſchen Stuhl. Der Papſt verbot den geiſtlichen Mitgliedern des Landtags, den Verfaſſungs- eid zu leiſten, da der offenbare Widerſpruch zwiſchen dem Concordat und dem Religionsedikt noch immer nicht ausgeglichen war. Es kam aber- mals zu ärgerlichen Verhandlungen; der Nuntius, Herzog von Serra Caſſano, ein eleganter junger Prälat, der in den Hofkreiſen raſch feſten Fuß gefaßt hatte, drohte bereits abzureiſen. *) Da fand ſich ein wenig rühmlicher Ausweg: die Mehrzahl der Geiſtlichen leiſtete den Eid, aber unter der Bedingung, daß er nicht gegen die Geſetze der katholiſchen Kirche verſtoße; der Staat geſtattete dieſe reservatio mentalis, die allerdings verſchiedener Auslegungen fähig war, und nur einzelne clericale Heiß- ſporne, wie der Fürſtbiſchof von Eichſtädt, verſagten ſich dem Ausgleich. Natürlich mußte der jugendliche Parlamentarismus, da er vor allem Volke in die Schule ging, auch ein reiches Lehrgeld zahlen, Es fehlte nicht an unnützem Gerede noch an kleinlichem Gezänk. Als die Reichsräthe in ihrer Adreſſe ausſprachen, dies Oberhaus ſei berufen, dem Anwogen der beweglichen Kräfte des Volksgeiſtes einen Damm, dem Wandelbaren Feſtig- keit entgegenzuſtellen, da fühlten ſich die Abgeordneten in ihrer Amtsehre beleidigt und machten dem modiſchen Adelshaſſe in erregten Reden Luft, begnügten ſich aber ſchließlich die Aeußerungen der Adelskammer für „auf- fallend“ zu erklären. In unzähligen halbreifen Anträgen kamen alle die Klagen und Wünſche zu Tage, die ſich unter der Herrſchaft einer ſchranken- loſen Bureaukratie allmählich angeſammelt hatten, und nicht ſelten mußte die Kammer der Reichsräthe die Abgeordneten an die Grenzen ihrer verfaſſungsmäßigen Befugniſſe erinnern, da der Krone allein das Recht der Initiative zuſtand. Sehr auffällig zeigte ſich dabei, wie weit die poli- tiſchen Durchſchnittsanſchauungen im Norden und im Süden noch aus- einandergingen. Manche Kernſätze der neufranzöſiſchen conſtitutionellen Theorie, von denen man in Norddeutſchland noch wenig ſprach, hatten in den Staaten des Rheinbundes ſchon feſte Wurzeln geſchlagen. So baten beide Kammern um die Einführung des öffentlichen Gerichtsver- fahrens, und der Kronprinz ließ in den Zeitungen ausdrücklich berichten, daß er mit unter den zuſtimmenden Reichsräthen geweſen ſei; die zweite Kammer verlangte außerdem noch das Schwurgericht, und ſeitdem ward dieſer Satz in das Glaubensbekenntniß des deutſchen Liberalismus auf- genommen. Dagegen ſtanden die Baiern in ihrer volkswirthſchaftlichen *) Zaſtrows Bericht, 29. Januar 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/516
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/516>, abgerufen am 22.11.2024.