Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Dichtung und Wahrheit.
Das mächtige Selbstbewußtsein, das sich in diesen Blättern aussprach,
war die heitere Ruhe eines ganz mit sich einigen Geistes, die glückliche
Unbefangenheit eines Dichters, der sein Leben lang nur Bekenntnisse ge-
schrieben hatte und längst gewohnt war den Tadlern und den Neidern
gelassen zu antworten: ich habe mich nicht selbst gemacht.

Immer wenn er in das deutsche Leben hineingriff hatte er sein Höch-
stes geleistet; so waren denn auch die Gestalten, die er jetzt aus der Er-
innerung heraufbeschwor, von einer Seelenwärme durchleuchtet wie nur
die schönsten seiner freien Dichtergebilde. Aus dem Pfarrhause von Sesen-
heim drang ein Strahl der Liebe in die Jugendträume jedes deutschen
Herzens, und wenn ein Deutscher an die seligen Tage seiner eigenen
Kindheit zurückdachte, so stand mit einem male das winklige alte Haus
am Hirschgraben und der fließende Brunnen im Hofe vor ihm und er
schaute der glücklichen Frau Rath in die tiefen lachenden Augen. Der
Dichter sagte mit seinen Alten: in der Gestalt wie der Mensch die Erde
verläßt, wandelt er unter den Schatten. Ihm selber fiel ein anderes
Loos; denn so mächtig war der Zauber dieses Buches, daß noch heute,
wenn Goethes Name genannt wird, fast Jedermann zuerst an den könig-
lichen Jüngling denkt; seine Mannesjahre, die er selbst nicht mehr ge-
schildert hat, scheinen neben dem sonnigen Glanze dieser Jugendgeschichte
wie im Schatten zu liegen.

Wie Rousseau die Zeitgeschichte mit der Erzählung seines Lebens
verwoben hatte, so gab auch Goethe, nur ungleich tiefsinniger und gründ-
licher, ein umfassendes Geschichtsbild von dem geistigen Leben der fride-
ricianischen Zeit. Noch einmal aufflammend in jugendlichem Feuer schil-
derte der Greis jene hoffnungsfrohen Frühlingstage der deutschen Kunst:
wie Alles keimte und drängte, wie der frische Duft des Erdreichs aus
den neu umgebrochenen Aeckern die Luft erfüllte, wie der eine Baum
noch kahl stand und andere schon Blätter trugen. Wie oft hatten Nie-
buhr und andere Zeitgenossen dem Dichter den historischen Sinn abge-
sprochen, weil er sich so gern in die Natur versenkte. Er aber löste jetzt
die beiden höchsten Aufgaben des Geschichtschreibers, die künstlerische und
die wissenschaftliche, und zeigte durch die That, daß beide in Eines zu-
sammenfallen: indem er die Vergangenheit den Lesern so lebendig ver-
gegenwärtigte, daß sie Alles mitzuerleben glaubten, ließ er sie zugleich
das Geschehene verstehen, die Nothwendigkeit der Thatsachen erkennen.
Das Werk war entstanden in den Tagen der napoleonischen Weltherr-
schaft, da der Dichter selbst an der politischen Auferstehung seines Vater-
landes zu verzweifeln schien, und gleichwohl sprach aus jedem Satze die
zuversichtliche, hoffnungsfrohe Stimmung des fridericianischen Zeitalters.
Kein Wort ließ errathen, daß der Dichter nach den jüngsten Niederlagen
den Glauben an Deutschlands große Zukunft aufgegeben hätte. Eben
jetzt, da alle Welt den preußischen Staat verloren gab und selbst die

3*

Dichtung und Wahrheit.
Das mächtige Selbſtbewußtſein, das ſich in dieſen Blättern ausſprach,
war die heitere Ruhe eines ganz mit ſich einigen Geiſtes, die glückliche
Unbefangenheit eines Dichters, der ſein Leben lang nur Bekenntniſſe ge-
ſchrieben hatte und längſt gewohnt war den Tadlern und den Neidern
gelaſſen zu antworten: ich habe mich nicht ſelbſt gemacht.

Immer wenn er in das deutſche Leben hineingriff hatte er ſein Höch-
ſtes geleiſtet; ſo waren denn auch die Geſtalten, die er jetzt aus der Er-
innerung heraufbeſchwor, von einer Seelenwärme durchleuchtet wie nur
die ſchönſten ſeiner freien Dichtergebilde. Aus dem Pfarrhauſe von Seſen-
heim drang ein Strahl der Liebe in die Jugendträume jedes deutſchen
Herzens, und wenn ein Deutſcher an die ſeligen Tage ſeiner eigenen
Kindheit zurückdachte, ſo ſtand mit einem male das winklige alte Haus
am Hirſchgraben und der fließende Brunnen im Hofe vor ihm und er
ſchaute der glücklichen Frau Rath in die tiefen lachenden Augen. Der
Dichter ſagte mit ſeinen Alten: in der Geſtalt wie der Menſch die Erde
verläßt, wandelt er unter den Schatten. Ihm ſelber fiel ein anderes
Loos; denn ſo mächtig war der Zauber dieſes Buches, daß noch heute,
wenn Goethes Name genannt wird, faſt Jedermann zuerſt an den könig-
lichen Jüngling denkt; ſeine Mannesjahre, die er ſelbſt nicht mehr ge-
ſchildert hat, ſcheinen neben dem ſonnigen Glanze dieſer Jugendgeſchichte
wie im Schatten zu liegen.

Wie Rouſſeau die Zeitgeſchichte mit der Erzählung ſeines Lebens
verwoben hatte, ſo gab auch Goethe, nur ungleich tiefſinniger und gründ-
licher, ein umfaſſendes Geſchichtsbild von dem geiſtigen Leben der fride-
ricianiſchen Zeit. Noch einmal aufflammend in jugendlichem Feuer ſchil-
derte der Greis jene hoffnungsfrohen Frühlingstage der deutſchen Kunſt:
wie Alles keimte und drängte, wie der friſche Duft des Erdreichs aus
den neu umgebrochenen Aeckern die Luft erfüllte, wie der eine Baum
noch kahl ſtand und andere ſchon Blätter trugen. Wie oft hatten Nie-
buhr und andere Zeitgenoſſen dem Dichter den hiſtoriſchen Sinn abge-
ſprochen, weil er ſich ſo gern in die Natur verſenkte. Er aber löſte jetzt
die beiden höchſten Aufgaben des Geſchichtſchreibers, die künſtleriſche und
die wiſſenſchaftliche, und zeigte durch die That, daß beide in Eines zu-
ſammenfallen: indem er die Vergangenheit den Leſern ſo lebendig ver-
gegenwärtigte, daß ſie Alles mitzuerleben glaubten, ließ er ſie zugleich
das Geſchehene verſtehen, die Nothwendigkeit der Thatſachen erkennen.
Das Werk war entſtanden in den Tagen der napoleoniſchen Weltherr-
ſchaft, da der Dichter ſelbſt an der politiſchen Auferſtehung ſeines Vater-
landes zu verzweifeln ſchien, und gleichwohl ſprach aus jedem Satze die
zuverſichtliche, hoffnungsfrohe Stimmung des fridericianiſchen Zeitalters.
Kein Wort ließ errathen, daß der Dichter nach den jüngſten Niederlagen
den Glauben an Deutſchlands große Zukunft aufgegeben hätte. Eben
jetzt, da alle Welt den preußiſchen Staat verloren gab und ſelbſt die

3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="35"/><fw place="top" type="header">Dichtung und Wahrheit.</fw><lb/>
Das mächtige Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;ein, das &#x017F;ich in die&#x017F;en Blättern aus&#x017F;prach,<lb/>
war die heitere Ruhe eines ganz mit &#x017F;ich einigen Gei&#x017F;tes, die glückliche<lb/>
Unbefangenheit eines Dichters, der &#x017F;ein Leben lang nur Bekenntni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chrieben hatte und läng&#x017F;t gewohnt war den Tadlern und den Neidern<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en zu antworten: ich habe mich nicht &#x017F;elb&#x017F;t gemacht.</p><lb/>
          <p>Immer wenn er in das deut&#x017F;che Leben hineingriff hatte er &#x017F;ein Höch-<lb/>
&#x017F;tes gelei&#x017F;tet; &#x017F;o waren denn auch die Ge&#x017F;talten, die er jetzt aus der Er-<lb/>
innerung heraufbe&#x017F;chwor, von einer Seelenwärme durchleuchtet wie nur<lb/>
die &#x017F;chön&#x017F;ten &#x017F;einer freien Dichtergebilde. Aus dem Pfarrhau&#x017F;e von Se&#x017F;en-<lb/>
heim drang ein Strahl der Liebe in die Jugendträume jedes deut&#x017F;chen<lb/>
Herzens, und wenn ein Deut&#x017F;cher an die &#x017F;eligen Tage &#x017F;einer eigenen<lb/>
Kindheit zurückdachte, &#x017F;o &#x017F;tand mit einem male das winklige alte Haus<lb/>
am Hir&#x017F;chgraben und der fließende Brunnen im Hofe vor ihm und er<lb/>
&#x017F;chaute der glücklichen Frau Rath in die tiefen lachenden Augen. Der<lb/>
Dichter &#x017F;agte mit &#x017F;einen Alten: in der Ge&#x017F;talt wie der Men&#x017F;ch die Erde<lb/>
verläßt, wandelt er unter den Schatten. Ihm &#x017F;elber fiel ein anderes<lb/>
Loos; denn &#x017F;o mächtig war der Zauber die&#x017F;es Buches, daß noch heute,<lb/>
wenn Goethes Name genannt wird, fa&#x017F;t Jedermann zuer&#x017F;t an den könig-<lb/>
lichen Jüngling denkt; &#x017F;eine Mannesjahre, die er &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr ge-<lb/>
&#x017F;childert hat, &#x017F;cheinen neben dem &#x017F;onnigen Glanze die&#x017F;er Jugendge&#x017F;chichte<lb/>
wie im Schatten zu liegen.</p><lb/>
          <p>Wie Rou&#x017F;&#x017F;eau die Zeitge&#x017F;chichte mit der Erzählung &#x017F;eines Lebens<lb/>
verwoben hatte, &#x017F;o gab auch Goethe, nur ungleich tief&#x017F;inniger und gründ-<lb/>
licher, ein umfa&#x017F;&#x017F;endes Ge&#x017F;chichtsbild von dem gei&#x017F;tigen Leben der fride-<lb/>
riciani&#x017F;chen Zeit. Noch einmal aufflammend in jugendlichem Feuer &#x017F;chil-<lb/>
derte der Greis jene hoffnungsfrohen Frühlingstage der deut&#x017F;chen Kun&#x017F;t:<lb/>
wie Alles keimte und drängte, wie der fri&#x017F;che Duft des Erdreichs aus<lb/>
den neu umgebrochenen Aeckern die Luft erfüllte, wie der eine Baum<lb/>
noch kahl &#x017F;tand und andere &#x017F;chon Blätter trugen. Wie oft hatten Nie-<lb/>
buhr und andere Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en dem Dichter den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sinn abge-<lb/>
&#x017F;prochen, weil er &#x017F;ich &#x017F;o gern in die Natur ver&#x017F;enkte. Er aber lö&#x017F;te jetzt<lb/>
die beiden höch&#x017F;ten Aufgaben des Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibers, die kün&#x017F;tleri&#x017F;che und<lb/>
die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche, und zeigte durch die That, daß beide in Eines zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen: indem er die Vergangenheit den Le&#x017F;ern &#x017F;o lebendig ver-<lb/>
gegenwärtigte, daß &#x017F;ie Alles mitzuerleben glaubten, ließ er &#x017F;ie zugleich<lb/>
das Ge&#x017F;chehene ver&#x017F;tehen, die Nothwendigkeit der That&#x017F;achen erkennen.<lb/>
Das Werk war ent&#x017F;tanden in den Tagen der napoleoni&#x017F;chen Weltherr-<lb/>
&#x017F;chaft, da der Dichter &#x017F;elb&#x017F;t an der politi&#x017F;chen Aufer&#x017F;tehung &#x017F;eines Vater-<lb/>
landes zu verzweifeln &#x017F;chien, und gleichwohl &#x017F;prach aus jedem Satze die<lb/>
zuver&#x017F;ichtliche, hoffnungsfrohe Stimmung des fridericiani&#x017F;chen Zeitalters.<lb/>
Kein Wort ließ errathen, daß der Dichter nach den jüng&#x017F;ten Niederlagen<lb/>
den Glauben an Deut&#x017F;chlands große Zukunft aufgegeben hätte. Eben<lb/>
jetzt, da alle Welt den preußi&#x017F;chen Staat verloren gab und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0049] Dichtung und Wahrheit. Das mächtige Selbſtbewußtſein, das ſich in dieſen Blättern ausſprach, war die heitere Ruhe eines ganz mit ſich einigen Geiſtes, die glückliche Unbefangenheit eines Dichters, der ſein Leben lang nur Bekenntniſſe ge- ſchrieben hatte und längſt gewohnt war den Tadlern und den Neidern gelaſſen zu antworten: ich habe mich nicht ſelbſt gemacht. Immer wenn er in das deutſche Leben hineingriff hatte er ſein Höch- ſtes geleiſtet; ſo waren denn auch die Geſtalten, die er jetzt aus der Er- innerung heraufbeſchwor, von einer Seelenwärme durchleuchtet wie nur die ſchönſten ſeiner freien Dichtergebilde. Aus dem Pfarrhauſe von Seſen- heim drang ein Strahl der Liebe in die Jugendträume jedes deutſchen Herzens, und wenn ein Deutſcher an die ſeligen Tage ſeiner eigenen Kindheit zurückdachte, ſo ſtand mit einem male das winklige alte Haus am Hirſchgraben und der fließende Brunnen im Hofe vor ihm und er ſchaute der glücklichen Frau Rath in die tiefen lachenden Augen. Der Dichter ſagte mit ſeinen Alten: in der Geſtalt wie der Menſch die Erde verläßt, wandelt er unter den Schatten. Ihm ſelber fiel ein anderes Loos; denn ſo mächtig war der Zauber dieſes Buches, daß noch heute, wenn Goethes Name genannt wird, faſt Jedermann zuerſt an den könig- lichen Jüngling denkt; ſeine Mannesjahre, die er ſelbſt nicht mehr ge- ſchildert hat, ſcheinen neben dem ſonnigen Glanze dieſer Jugendgeſchichte wie im Schatten zu liegen. Wie Rouſſeau die Zeitgeſchichte mit der Erzählung ſeines Lebens verwoben hatte, ſo gab auch Goethe, nur ungleich tiefſinniger und gründ- licher, ein umfaſſendes Geſchichtsbild von dem geiſtigen Leben der fride- ricianiſchen Zeit. Noch einmal aufflammend in jugendlichem Feuer ſchil- derte der Greis jene hoffnungsfrohen Frühlingstage der deutſchen Kunſt: wie Alles keimte und drängte, wie der friſche Duft des Erdreichs aus den neu umgebrochenen Aeckern die Luft erfüllte, wie der eine Baum noch kahl ſtand und andere ſchon Blätter trugen. Wie oft hatten Nie- buhr und andere Zeitgenoſſen dem Dichter den hiſtoriſchen Sinn abge- ſprochen, weil er ſich ſo gern in die Natur verſenkte. Er aber löſte jetzt die beiden höchſten Aufgaben des Geſchichtſchreibers, die künſtleriſche und die wiſſenſchaftliche, und zeigte durch die That, daß beide in Eines zu- ſammenfallen: indem er die Vergangenheit den Leſern ſo lebendig ver- gegenwärtigte, daß ſie Alles mitzuerleben glaubten, ließ er ſie zugleich das Geſchehene verſtehen, die Nothwendigkeit der Thatſachen erkennen. Das Werk war entſtanden in den Tagen der napoleoniſchen Weltherr- ſchaft, da der Dichter ſelbſt an der politiſchen Auferſtehung ſeines Vater- landes zu verzweifeln ſchien, und gleichwohl ſprach aus jedem Satze die zuverſichtliche, hoffnungsfrohe Stimmung des fridericianiſchen Zeitalters. Kein Wort ließ errathen, daß der Dichter nach den jüngſten Niederlagen den Glauben an Deutſchlands große Zukunft aufgegeben hätte. Eben jetzt, da alle Welt den preußiſchen Staat verloren gab und ſelbſt die 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/49
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/49>, abgerufen am 22.11.2024.