Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 8. Der Aachener Congreß.
Talent, bewährte sich in Kunst und Wissenschaft als ein feiner Kenner.
Aber von dem derben Ehrgeiz und der rastlosen Thätigkeit des geborenen
Staatsmannes besaß er wenig.

Mit ihm begann eine neue Generation der preußischen Diplomatie.
An der Stelle jener wetterfesten, arbeitsharten Politiker, welche einst mit
Leib und Seele dem großen Kurfürsten und dem großen Könige gedient hat-
ten, erschienen jetzt in müder Friedenszeit immer häufiger geistreiche, liebens-
würdige literarische Dilettanten, denen der Staat nicht mehr Eines und
Alles war. Schon beim Antritt seines neuen Amtes fühlte sich Graf
Bernstorff müde und abgespannt, obgleich er das fünfzigste Jahr noch
nicht erreicht hatte, und bald nachher ward er von der altadlichen Stan-
deskrankheit, dem Podagra, so anhaltend heimgesucht, daß er nur noch
selten einen ganz gesunden Tag verlebte. Von den inneren Zuständen
Preußens kannte er vorläufig nur, was ein fremder Diplomat zu be-
obachten vermag, und zu seinem Unheil war er schon seit Langem ge-
wöhnt, sich vornehmlich von Ancillon über die deutsche Politik belehren
zu lassen. Der räthselhafte Heiligenschein, der diesen gelehrten Hofmann
umschwebte, blendete den neuen Minister noch gänzlich, und der badische
Gesandte General Stockhorn war sicherlich auf der rechten Fährte, wenn
er seinem Hofe meldete, daß Ancillon und Wittgenstein gemeinsam die
Berufung Bernstorffs veranlaßt hätten. Der Briefwechsel zwischen Bern-
storff und Ancillon ist noch großentheils erhalten. Er zeigt deutlich, wie
der neue Minister noch über ein Jahr lang den Lehren seines schreib-
seligen Mentors mit gläubiger Andacht lauschte. Erst als es zu spät war,
erst gegen das Ende des Jahres 1819 hatte sich Bernstorff in den deutschen
Dingen zurechtgefunden und mit eigenen Augen zu sehen gelernt; seit-
dem entfernte er sich Schritt für Schritt von den reaktionären Doctrinen
des Meisters und bewies, daß er nach Temperament und Gesinnung zu
den gemäßigten Conservativen gehörte. Aber während jener kritischen andert-
halb Jahre, welche den Umschwung der Bundespolitik herbeiführten, blieb
Bernstorff ein Genosse Ancillons.

Seine Berufung war ein Sieg der reaktionären Partei und förderte,
ohne daß er es selber ahnte, die Absichten derer, welche die constitutio-
nellen Pläne des Staatskanzlers insgeheim zu vereiteln trachteten. Vorder-
hand gerieth die Verfassungsarbeit gänzlich ins Stocken. Hardenberg unter-
nahm im Juli auf dem neuen Dampfschiff "der Kurier" von Humphreys
eine Fahrt von Potsdam nach Hamburg, die als unerhörtes Wagniß be-
wundert wurde, und begab sich von da nach dem Rheine, wo er wochen-
lang mit den Angelegenheiten der Provinz und diplomatischen Verhand-
lungen beschäftigt war. Die Ungeduld der Verfassungspartei wuchs von
Tag zu Tag. In leidenschaftlichem Zorne schrieb Boyen an Schön: "Diese
auf Thatsachen ruhende Liebe des Volks zu seinem Könige, Alles das
was seit Jahrhunderten ehrwürdige Denker für den Zweck der Mensch-

II. 8. Der Aachener Congreß.
Talent, bewährte ſich in Kunſt und Wiſſenſchaft als ein feiner Kenner.
Aber von dem derben Ehrgeiz und der raſtloſen Thätigkeit des geborenen
Staatsmannes beſaß er wenig.

Mit ihm begann eine neue Generation der preußiſchen Diplomatie.
An der Stelle jener wetterfeſten, arbeitsharten Politiker, welche einſt mit
Leib und Seele dem großen Kurfürſten und dem großen Könige gedient hat-
ten, erſchienen jetzt in müder Friedenszeit immer häufiger geiſtreiche, liebens-
würdige literariſche Dilettanten, denen der Staat nicht mehr Eines und
Alles war. Schon beim Antritt ſeines neuen Amtes fühlte ſich Graf
Bernſtorff müde und abgeſpannt, obgleich er das fünfzigſte Jahr noch
nicht erreicht hatte, und bald nachher ward er von der altadlichen Stan-
deskrankheit, dem Podagra, ſo anhaltend heimgeſucht, daß er nur noch
ſelten einen ganz geſunden Tag verlebte. Von den inneren Zuſtänden
Preußens kannte er vorläufig nur, was ein fremder Diplomat zu be-
obachten vermag, und zu ſeinem Unheil war er ſchon ſeit Langem ge-
wöhnt, ſich vornehmlich von Ancillon über die deutſche Politik belehren
zu laſſen. Der räthſelhafte Heiligenſchein, der dieſen gelehrten Hofmann
umſchwebte, blendete den neuen Miniſter noch gänzlich, und der badiſche
Geſandte General Stockhorn war ſicherlich auf der rechten Fährte, wenn
er ſeinem Hofe meldete, daß Ancillon und Wittgenſtein gemeinſam die
Berufung Bernſtorffs veranlaßt hätten. Der Briefwechſel zwiſchen Bern-
ſtorff und Ancillon iſt noch großentheils erhalten. Er zeigt deutlich, wie
der neue Miniſter noch über ein Jahr lang den Lehren ſeines ſchreib-
ſeligen Mentors mit gläubiger Andacht lauſchte. Erſt als es zu ſpät war,
erſt gegen das Ende des Jahres 1819 hatte ſich Bernſtorff in den deutſchen
Dingen zurechtgefunden und mit eigenen Augen zu ſehen gelernt; ſeit-
dem entfernte er ſich Schritt für Schritt von den reaktionären Doctrinen
des Meiſters und bewies, daß er nach Temperament und Geſinnung zu
den gemäßigten Conſervativen gehörte. Aber während jener kritiſchen andert-
halb Jahre, welche den Umſchwung der Bundespolitik herbeiführten, blieb
Bernſtorff ein Genoſſe Ancillons.

Seine Berufung war ein Sieg der reaktionären Partei und förderte,
ohne daß er es ſelber ahnte, die Abſichten derer, welche die conſtitutio-
nellen Pläne des Staatskanzlers insgeheim zu vereiteln trachteten. Vorder-
hand gerieth die Verfaſſungsarbeit gänzlich ins Stocken. Hardenberg unter-
nahm im Juli auf dem neuen Dampfſchiff „der Kurier“ von Humphreys
eine Fahrt von Potsdam nach Hamburg, die als unerhörtes Wagniß be-
wundert wurde, und begab ſich von da nach dem Rheine, wo er wochen-
lang mit den Angelegenheiten der Provinz und diplomatiſchen Verhand-
lungen beſchäftigt war. Die Ungeduld der Verfaſſungspartei wuchs von
Tag zu Tag. In leidenſchaftlichem Zorne ſchrieb Boyen an Schön: „Dieſe
auf Thatſachen ruhende Liebe des Volks zu ſeinem Könige, Alles das
was ſeit Jahrhunderten ehrwürdige Denker für den Zweck der Menſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0474" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 8. Der Aachener Congreß.</fw><lb/>
Talent, bewährte &#x017F;ich in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft als ein feiner Kenner.<lb/>
Aber von dem derben Ehrgeiz und der ra&#x017F;tlo&#x017F;en Thätigkeit des geborenen<lb/>
Staatsmannes be&#x017F;aß er wenig.</p><lb/>
          <p>Mit ihm begann eine neue Generation der preußi&#x017F;chen Diplomatie.<lb/>
An der Stelle jener wetterfe&#x017F;ten, arbeitsharten Politiker, welche ein&#x017F;t mit<lb/>
Leib und Seele dem großen Kurfür&#x017F;ten und dem großen Könige gedient hat-<lb/>
ten, er&#x017F;chienen jetzt in müder Friedenszeit immer häufiger gei&#x017F;treiche, liebens-<lb/>
würdige literari&#x017F;che Dilettanten, denen der Staat <hi rendition="#aq">n</hi>icht mehr Eines und<lb/>
Alles war. Schon beim Antritt &#x017F;eines neuen Amtes fühlte &#x017F;ich Graf<lb/>
Bern&#x017F;torff müde und abge&#x017F;pannt, obgleich er das fünfzig&#x017F;te Jahr noch<lb/>
nicht erreicht hatte, und bald nachher ward er von der altadlichen Stan-<lb/>
deskrankheit, dem Podagra, &#x017F;o anhaltend heimge&#x017F;ucht, daß er nur noch<lb/>
&#x017F;elten einen ganz ge&#x017F;unden Tag verlebte. Von den inneren Zu&#x017F;tänden<lb/>
Preußens kannte er vorläufig nur, was ein fremder Diplomat zu be-<lb/>
obachten vermag, und zu &#x017F;einem Unheil war er &#x017F;chon &#x017F;eit Langem ge-<lb/>
wöhnt, &#x017F;ich vornehmlich von Ancillon über die deut&#x017F;che Politik belehren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Der räth&#x017F;elhafte Heiligen&#x017F;chein, der die&#x017F;en gelehrten Hofmann<lb/>
um&#x017F;chwebte, blendete den neuen Mini&#x017F;ter noch gänzlich, und der badi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte General Stockhorn war &#x017F;icherlich auf der rechten Fährte, wenn<lb/>
er &#x017F;einem Hofe meldete, daß Ancillon und Wittgen&#x017F;tein gemein&#x017F;am die<lb/>
Berufung Bern&#x017F;torffs veranlaßt hätten. Der Briefwech&#x017F;el zwi&#x017F;chen Bern-<lb/>
&#x017F;torff und Ancillon i&#x017F;t noch großentheils erhalten. Er zeigt deutlich, wie<lb/>
der neue Mini&#x017F;ter noch über ein Jahr lang den Lehren &#x017F;eines &#x017F;chreib-<lb/>
&#x017F;eligen Mentors mit gläubiger Andacht lau&#x017F;chte. Er&#x017F;t als es zu &#x017F;pät war,<lb/>
er&#x017F;t gegen das Ende des Jahres 1819 hatte &#x017F;ich Bern&#x017F;torff in den deut&#x017F;chen<lb/>
Dingen zurechtgefunden und mit eigenen Augen zu &#x017F;ehen gelernt; &#x017F;eit-<lb/>
dem entfernte er &#x017F;ich Schritt für Schritt von den reaktionären Doctrinen<lb/>
des Mei&#x017F;ters und bewies, daß er nach Temperament und Ge&#x017F;innung zu<lb/>
den gemäßigten Con&#x017F;ervativen gehörte. Aber während jener kriti&#x017F;chen andert-<lb/>
halb Jahre, welche den Um&#x017F;chwung der Bundespolitik herbeiführten, blieb<lb/>
Bern&#x017F;torff ein Geno&#x017F;&#x017F;e Ancillons.</p><lb/>
          <p>Seine Berufung war ein Sieg der reaktionären Partei und förderte,<lb/>
ohne daß er es &#x017F;elber ahnte, die Ab&#x017F;ichten derer, welche die con&#x017F;titutio-<lb/>
nellen Pläne des Staatskanzlers insgeheim zu vereiteln trachteten. Vorder-<lb/>
hand gerieth die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsarbeit gänzlich ins Stocken. Hardenberg unter-<lb/>
nahm im Juli auf dem neuen Dampf&#x017F;chiff &#x201E;der Kurier&#x201C; von Humphreys<lb/>
eine Fahrt von Potsdam nach Hamburg, die als unerhörtes Wagniß be-<lb/>
wundert wurde, und begab &#x017F;ich von da nach dem Rheine, wo er wochen-<lb/>
lang mit den Angelegenheiten der Provinz und diplomati&#x017F;chen Verhand-<lb/>
lungen be&#x017F;chäftigt war. Die Ungeduld der Verfa&#x017F;&#x017F;ungspartei wuchs von<lb/>
Tag zu Tag. In leiden&#x017F;chaftlichem Zorne &#x017F;chrieb Boyen an Schön: &#x201E;Die&#x017F;e<lb/>
auf That&#x017F;achen ruhende Liebe des Volks zu &#x017F;einem Könige, Alles das<lb/>
was &#x017F;eit Jahrhunderten ehrwürdige Denker für den Zweck der Men&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0474] II. 8. Der Aachener Congreß. Talent, bewährte ſich in Kunſt und Wiſſenſchaft als ein feiner Kenner. Aber von dem derben Ehrgeiz und der raſtloſen Thätigkeit des geborenen Staatsmannes beſaß er wenig. Mit ihm begann eine neue Generation der preußiſchen Diplomatie. An der Stelle jener wetterfeſten, arbeitsharten Politiker, welche einſt mit Leib und Seele dem großen Kurfürſten und dem großen Könige gedient hat- ten, erſchienen jetzt in müder Friedenszeit immer häufiger geiſtreiche, liebens- würdige literariſche Dilettanten, denen der Staat nicht mehr Eines und Alles war. Schon beim Antritt ſeines neuen Amtes fühlte ſich Graf Bernſtorff müde und abgeſpannt, obgleich er das fünfzigſte Jahr noch nicht erreicht hatte, und bald nachher ward er von der altadlichen Stan- deskrankheit, dem Podagra, ſo anhaltend heimgeſucht, daß er nur noch ſelten einen ganz geſunden Tag verlebte. Von den inneren Zuſtänden Preußens kannte er vorläufig nur, was ein fremder Diplomat zu be- obachten vermag, und zu ſeinem Unheil war er ſchon ſeit Langem ge- wöhnt, ſich vornehmlich von Ancillon über die deutſche Politik belehren zu laſſen. Der räthſelhafte Heiligenſchein, der dieſen gelehrten Hofmann umſchwebte, blendete den neuen Miniſter noch gänzlich, und der badiſche Geſandte General Stockhorn war ſicherlich auf der rechten Fährte, wenn er ſeinem Hofe meldete, daß Ancillon und Wittgenſtein gemeinſam die Berufung Bernſtorffs veranlaßt hätten. Der Briefwechſel zwiſchen Bern- ſtorff und Ancillon iſt noch großentheils erhalten. Er zeigt deutlich, wie der neue Miniſter noch über ein Jahr lang den Lehren ſeines ſchreib- ſeligen Mentors mit gläubiger Andacht lauſchte. Erſt als es zu ſpät war, erſt gegen das Ende des Jahres 1819 hatte ſich Bernſtorff in den deutſchen Dingen zurechtgefunden und mit eigenen Augen zu ſehen gelernt; ſeit- dem entfernte er ſich Schritt für Schritt von den reaktionären Doctrinen des Meiſters und bewies, daß er nach Temperament und Geſinnung zu den gemäßigten Conſervativen gehörte. Aber während jener kritiſchen andert- halb Jahre, welche den Umſchwung der Bundespolitik herbeiführten, blieb Bernſtorff ein Genoſſe Ancillons. Seine Berufung war ein Sieg der reaktionären Partei und förderte, ohne daß er es ſelber ahnte, die Abſichten derer, welche die conſtitutio- nellen Pläne des Staatskanzlers insgeheim zu vereiteln trachteten. Vorder- hand gerieth die Verfaſſungsarbeit gänzlich ins Stocken. Hardenberg unter- nahm im Juli auf dem neuen Dampfſchiff „der Kurier“ von Humphreys eine Fahrt von Potsdam nach Hamburg, die als unerhörtes Wagniß be- wundert wurde, und begab ſich von da nach dem Rheine, wo er wochen- lang mit den Angelegenheiten der Provinz und diplomatiſchen Verhand- lungen beſchäftigt war. Die Ungeduld der Verfaſſungspartei wuchs von Tag zu Tag. In leidenſchaftlichem Zorne ſchrieb Boyen an Schön: „Dieſe auf Thatſachen ruhende Liebe des Volks zu ſeinem Könige, Alles das was ſeit Jahrhunderten ehrwürdige Denker für den Zweck der Menſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/474
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/474>, abgerufen am 22.11.2024.