Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
mit der norddeutschen Bildung nie verloren; wie sollte das Franzosenthum
des Ueberrheins hier Wurzeln schlagen, wo man die Hunde mit den Namen
der gallischen Mordbrenner Duras und Melac rief? Von badischer Staats-
gesinnung aber zeigte sich noch keine Spur; auch die alte Hochschule wollte
immer nur dem ganzen Vaterlande angehören, obgleich sie ihre neue
Blüthe dem badischen Fürstenhause verdankte. In Mannheim, der Re-
sidenz der letzten Kurfürsten, bestand noch eine starke Wittelsbachische Partei,
die den begehrlichen Plänen des Münchener Hofes willig entgegenkam.
Die alten pfalzbairischen Beamten und der sittenlose Adel sehnten sich zurück
nach dem frivolen Hofe Karl Theodors; auch die Bürgerschaft hatte in
jenen lustigen Tagen viel verdient und beklagte überdies den Verfall
ihres Theaters, das einst unter Dalbergs und Ifflands Leitung mit den
besten Bühnen Deutschlands gewetteifert und Schillers Räuber zuerst
aufgeführt hatte. Die neue Landeshauptstadt Karlsruhe wollte in der
Pfalz Niemand gelten lassen. Der langweilige Ort, hundert Jahre zuvor
durch die Laune des Markgrafen Karl Wilhelm gerade an der häßlichsten
Stelle des schönen Landes gegründet, wuchs noch immer sehr langsam
aus den Alleen des Hardtwaldes heraus; die eintönigen Häuserzeilen
des regelrechten Straßenfächers erschienen nur noch öder, seit Weinbrenner
sie mit seinen Tempelbauten schmückte und den Beweis führte, daß unter
allen Formen des Zopfstils keine so geistlos ist wie der classische Zopf.

So starke widerstrebende Kräfte im Frieden einem neuen Gemein-
wesen einzufügen konnte nur dem persönlichen Ansehen des ehrwürdigen
alten Karl Friedrich gelingen. Der greise Herr galt seit Langem als das
Muster eines kleinen Landesvaters. Durchaus aufgeklärt und duldsam, ein
Freund Karl Augusts von Weimar, hielt er doch seinen altväterischen
Christenglauben fest und begünstigte unter den Talenten der neuen Lite-
ratur vornehmlich jene, die ein warmes religiöses Gefühl zeigten, Klopstock,
Herder, Lavater, Jung Stilling; empfänglich für die Ideen des neuen
Frankreichs, ein Bewunderer der physiokratischen Wirthschaftslehre, blieb
er doch ein kerndeutscher Mann, immer darauf bedacht, wie durch einen
Fürstenbund dem wankenden alten Reiche neues Leben gebracht, durch
eine deutsche Akademie "der Allgemeingeist" der Nation geweckt werden
könne, und es war wahrlich ein unverdientes, grausames Schicksal, daß
dieser treue Patriot am Abend seines Lebens den Fluch der Kleinstaaterei
erfahren und schweren Herzens die Fesseln des Fremdlings tragen mußte.
Er förderte die Bildung und den Wohlstand seines Landes durch eine
umsichtige Gesetzgebung, die in Süddeutschland ohne Gleichen dastand,
und verstand sich auch auf jene Sprache des Herzens, welche dem patriar-
chalischen Völkchen unserer Kleinstaaten von jeher noch werthvoller war
als das politische Verdienst. In jedem altbadischen Wirthshause hing
die "Badische Landestafel": das Bild des Fürsten und darunter seine
väterliche Antwort auf die Danksagungen, welche ihm sein Land nach der

II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
mit der norddeutſchen Bildung nie verloren; wie ſollte das Franzoſenthum
des Ueberrheins hier Wurzeln ſchlagen, wo man die Hunde mit den Namen
der galliſchen Mordbrenner Duras und Melac rief? Von badiſcher Staats-
geſinnung aber zeigte ſich noch keine Spur; auch die alte Hochſchule wollte
immer nur dem ganzen Vaterlande angehören, obgleich ſie ihre neue
Blüthe dem badiſchen Fürſtenhauſe verdankte. In Mannheim, der Re-
ſidenz der letzten Kurfürſten, beſtand noch eine ſtarke Wittelsbachiſche Partei,
die den begehrlichen Plänen des Münchener Hofes willig entgegenkam.
Die alten pfalzbairiſchen Beamten und der ſittenloſe Adel ſehnten ſich zurück
nach dem frivolen Hofe Karl Theodors; auch die Bürgerſchaft hatte in
jenen luſtigen Tagen viel verdient und beklagte überdies den Verfall
ihres Theaters, das einſt unter Dalbergs und Ifflands Leitung mit den
beſten Bühnen Deutſchlands gewetteifert und Schillers Räuber zuerſt
aufgeführt hatte. Die neue Landeshauptſtadt Karlsruhe wollte in der
Pfalz Niemand gelten laſſen. Der langweilige Ort, hundert Jahre zuvor
durch die Laune des Markgrafen Karl Wilhelm gerade an der häßlichſten
Stelle des ſchönen Landes gegründet, wuchs noch immer ſehr langſam
aus den Alleen des Hardtwaldes heraus; die eintönigen Häuſerzeilen
des regelrechten Straßenfächers erſchienen nur noch öder, ſeit Weinbrenner
ſie mit ſeinen Tempelbauten ſchmückte und den Beweis führte, daß unter
allen Formen des Zopfſtils keine ſo geiſtlos iſt wie der claſſiſche Zopf.

So ſtarke widerſtrebende Kräfte im Frieden einem neuen Gemein-
weſen einzufügen konnte nur dem perſönlichen Anſehen des ehrwürdigen
alten Karl Friedrich gelingen. Der greiſe Herr galt ſeit Langem als das
Muſter eines kleinen Landesvaters. Durchaus aufgeklärt und duldſam, ein
Freund Karl Auguſts von Weimar, hielt er doch ſeinen altväteriſchen
Chriſtenglauben feſt und begünſtigte unter den Talenten der neuen Lite-
ratur vornehmlich jene, die ein warmes religiöſes Gefühl zeigten, Klopſtock,
Herder, Lavater, Jung Stilling; empfänglich für die Ideen des neuen
Frankreichs, ein Bewunderer der phyſiokratiſchen Wirthſchaftslehre, blieb
er doch ein kerndeutſcher Mann, immer darauf bedacht, wie durch einen
Fürſtenbund dem wankenden alten Reiche neues Leben gebracht, durch
eine deutſche Akademie „der Allgemeingeiſt“ der Nation geweckt werden
könne, und es war wahrlich ein unverdientes, grauſames Schickſal, daß
dieſer treue Patriot am Abend ſeines Lebens den Fluch der Kleinſtaaterei
erfahren und ſchweren Herzens die Feſſeln des Fremdlings tragen mußte.
Er förderte die Bildung und den Wohlſtand ſeines Landes durch eine
umſichtige Geſetzgebung, die in Süddeutſchland ohne Gleichen daſtand,
und verſtand ſich auch auf jene Sprache des Herzens, welche dem patriar-
chaliſchen Völkchen unſerer Kleinſtaaten von jeher noch werthvoller war
als das politiſche Verdienſt. In jedem altbadiſchen Wirthshauſe hing
die „Badiſche Landestafel“: das Bild des Fürſten und darunter ſeine
väterliche Antwort auf die Dankſagungen, welche ihm ſein Land nach der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeut&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungskämpfe.</fw><lb/>
mit der norddeut&#x017F;chen Bildung nie verloren; wie &#x017F;ollte das Franzo&#x017F;enthum<lb/>
des Ueberrheins hier Wurzeln &#x017F;chlagen, wo man die Hunde mit den Namen<lb/>
der galli&#x017F;chen Mordbrenner Duras und Melac rief? Von badi&#x017F;cher Staats-<lb/>
ge&#x017F;innung aber zeigte &#x017F;ich noch keine Spur; auch die alte Hoch&#x017F;chule wollte<lb/>
immer nur dem ganzen Vaterlande angehören, obgleich &#x017F;ie ihre neue<lb/>
Blüthe dem badi&#x017F;chen Für&#x017F;tenhau&#x017F;e verdankte. In Mannheim, der Re-<lb/>
&#x017F;idenz der letzten Kurfür&#x017F;ten, be&#x017F;tand noch eine &#x017F;tarke Wittelsbachi&#x017F;che Partei,<lb/>
die den begehrlichen Plänen des Münchener Hofes willig entgegenkam.<lb/>
Die alten pfalzbairi&#x017F;chen Beamten und der &#x017F;ittenlo&#x017F;e Adel &#x017F;ehnten &#x017F;ich zurück<lb/>
nach dem frivolen Hofe Karl Theodors; auch die Bürger&#x017F;chaft hatte in<lb/>
jenen lu&#x017F;tigen Tagen viel verdient und beklagte überdies den Verfall<lb/>
ihres Theaters, das ein&#x017F;t unter Dalbergs und Ifflands Leitung mit den<lb/>
be&#x017F;ten Bühnen Deut&#x017F;chlands gewetteifert und Schillers Räuber zuer&#x017F;t<lb/>
aufgeführt hatte. Die neue Landeshaupt&#x017F;tadt Karlsruhe wollte in der<lb/>
Pfalz Niemand gelten la&#x017F;&#x017F;en. Der langweilige Ort, hundert Jahre zuvor<lb/>
durch die Laune des Markgrafen Karl Wilhelm gerade an der häßlich&#x017F;ten<lb/>
Stelle des &#x017F;chönen Landes gegründet, wuchs noch immer &#x017F;ehr lang&#x017F;am<lb/>
aus den Alleen des Hardtwaldes heraus; die eintönigen Häu&#x017F;erzeilen<lb/>
des regelrechten Straßenfächers er&#x017F;chienen nur noch öder, &#x017F;eit Weinbrenner<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;einen Tempelbauten &#x017F;chmückte und den Beweis führte, daß unter<lb/>
allen Formen des Zopf&#x017F;tils keine &#x017F;o gei&#x017F;tlos i&#x017F;t wie der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Zopf.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tarke wider&#x017F;trebende Kräfte im Frieden einem neuen Gemein-<lb/>
we&#x017F;en einzufügen konnte nur dem per&#x017F;önlichen An&#x017F;ehen des ehrwürdigen<lb/>
alten Karl Friedrich gelingen. Der grei&#x017F;e Herr galt &#x017F;eit Langem als das<lb/>
Mu&#x017F;ter eines kleinen Landesvaters. Durchaus aufgeklärt und duld&#x017F;am, ein<lb/>
Freund Karl Augu&#x017F;ts von Weimar, hielt er doch &#x017F;einen altväteri&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;tenglauben fe&#x017F;t und begün&#x017F;tigte unter den Talenten der neuen Lite-<lb/>
ratur vornehmlich jene, die ein warmes religiö&#x017F;es Gefühl zeigten, Klop&#x017F;tock,<lb/>
Herder, Lavater, Jung Stilling; empfänglich für die Ideen des neuen<lb/>
Frankreichs, ein Bewunderer der phy&#x017F;iokrati&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaftslehre, blieb<lb/>
er doch ein kerndeut&#x017F;cher Mann, immer darauf bedacht, wie durch einen<lb/>
Für&#x017F;tenbund dem wankenden alten Reiche neues Leben gebracht, durch<lb/>
eine deut&#x017F;che Akademie &#x201E;der Allgemeingei&#x017F;t&#x201C; der Nation geweckt werden<lb/>
könne, und es war wahrlich ein unverdientes, grau&#x017F;ames Schick&#x017F;al, daß<lb/>
die&#x017F;er treue Patriot am Abend &#x017F;eines Lebens den Fluch der Klein&#x017F;taaterei<lb/>
erfahren und &#x017F;chweren Herzens die Fe&#x017F;&#x017F;eln des Fremdlings tragen mußte.<lb/>
Er förderte die Bildung und den Wohl&#x017F;tand &#x017F;eines Landes durch eine<lb/>
um&#x017F;ichtige Ge&#x017F;etzgebung, die in Süddeut&#x017F;chland ohne Gleichen da&#x017F;tand,<lb/>
und ver&#x017F;tand &#x017F;ich auch auf jene Sprache des Herzens, welche dem patriar-<lb/>
chali&#x017F;chen Völkchen un&#x017F;erer Klein&#x017F;taaten von jeher noch werthvoller war<lb/>
als das politi&#x017F;che Verdien&#x017F;t. In jedem altbadi&#x017F;chen Wirthshau&#x017F;e hing<lb/>
die &#x201E;Badi&#x017F;che Landestafel&#x201C;: das Bild des Für&#x017F;ten und darunter &#x017F;eine<lb/>
väterliche Antwort auf die Dank&#x017F;agungen, welche ihm &#x017F;ein Land nach der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0372] II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe. mit der norddeutſchen Bildung nie verloren; wie ſollte das Franzoſenthum des Ueberrheins hier Wurzeln ſchlagen, wo man die Hunde mit den Namen der galliſchen Mordbrenner Duras und Melac rief? Von badiſcher Staats- geſinnung aber zeigte ſich noch keine Spur; auch die alte Hochſchule wollte immer nur dem ganzen Vaterlande angehören, obgleich ſie ihre neue Blüthe dem badiſchen Fürſtenhauſe verdankte. In Mannheim, der Re- ſidenz der letzten Kurfürſten, beſtand noch eine ſtarke Wittelsbachiſche Partei, die den begehrlichen Plänen des Münchener Hofes willig entgegenkam. Die alten pfalzbairiſchen Beamten und der ſittenloſe Adel ſehnten ſich zurück nach dem frivolen Hofe Karl Theodors; auch die Bürgerſchaft hatte in jenen luſtigen Tagen viel verdient und beklagte überdies den Verfall ihres Theaters, das einſt unter Dalbergs und Ifflands Leitung mit den beſten Bühnen Deutſchlands gewetteifert und Schillers Räuber zuerſt aufgeführt hatte. Die neue Landeshauptſtadt Karlsruhe wollte in der Pfalz Niemand gelten laſſen. Der langweilige Ort, hundert Jahre zuvor durch die Laune des Markgrafen Karl Wilhelm gerade an der häßlichſten Stelle des ſchönen Landes gegründet, wuchs noch immer ſehr langſam aus den Alleen des Hardtwaldes heraus; die eintönigen Häuſerzeilen des regelrechten Straßenfächers erſchienen nur noch öder, ſeit Weinbrenner ſie mit ſeinen Tempelbauten ſchmückte und den Beweis führte, daß unter allen Formen des Zopfſtils keine ſo geiſtlos iſt wie der claſſiſche Zopf. So ſtarke widerſtrebende Kräfte im Frieden einem neuen Gemein- weſen einzufügen konnte nur dem perſönlichen Anſehen des ehrwürdigen alten Karl Friedrich gelingen. Der greiſe Herr galt ſeit Langem als das Muſter eines kleinen Landesvaters. Durchaus aufgeklärt und duldſam, ein Freund Karl Auguſts von Weimar, hielt er doch ſeinen altväteriſchen Chriſtenglauben feſt und begünſtigte unter den Talenten der neuen Lite- ratur vornehmlich jene, die ein warmes religiöſes Gefühl zeigten, Klopſtock, Herder, Lavater, Jung Stilling; empfänglich für die Ideen des neuen Frankreichs, ein Bewunderer der phyſiokratiſchen Wirthſchaftslehre, blieb er doch ein kerndeutſcher Mann, immer darauf bedacht, wie durch einen Fürſtenbund dem wankenden alten Reiche neues Leben gebracht, durch eine deutſche Akademie „der Allgemeingeiſt“ der Nation geweckt werden könne, und es war wahrlich ein unverdientes, grauſames Schickſal, daß dieſer treue Patriot am Abend ſeines Lebens den Fluch der Kleinſtaaterei erfahren und ſchweren Herzens die Feſſeln des Fremdlings tragen mußte. Er förderte die Bildung und den Wohlſtand ſeines Landes durch eine umſichtige Geſetzgebung, die in Süddeutſchland ohne Gleichen daſtand, und verſtand ſich auch auf jene Sprache des Herzens, welche dem patriar- chaliſchen Völkchen unſerer Kleinſtaaten von jeher noch werthvoller war als das politiſche Verdienſt. In jedem altbadiſchen Wirthshauſe hing die „Badiſche Landestafel“: das Bild des Fürſten und darunter ſeine väterliche Antwort auf die Dankſagungen, welche ihm ſein Land nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/372
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/372>, abgerufen am 22.11.2024.