Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Wiederaufnahme der Verfassungsarbeit. pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18nämlich, kraft dessen das Concordat als Staatsgesetz verkündigt werden sollte. Die Regierung beschloß -- so gestand der Minister Rechberg dem preußischen Gesandten im tiefsten Vertrauen -- "den Vertrag nach Mög- lichkeit zu interpretiren;" sie dachte das Concordat als Gesetz für das Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Gesetz, das den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Protestanten beruhigen sollte.*) Ein kläglicher Ausweg aus einer selbstverschuldeten kläglichen Lage, aber nach Allem was geschehen immerhin noch das einzige Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen. Den bequemsten Anlaß zur Ausführung dieses Vorhabens bot die Seit dem Februar 1818 wurde die Durchsicht der Constitutions- *) Zastrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818. **) Zastrows Bericht 15. März 1818.
Wiederaufnahme der Verfaſſungsarbeit. pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18nämlich, kraft deſſen das Concordat als Staatsgeſetz verkündigt werden ſollte. Die Regierung beſchloß — ſo geſtand der Miniſter Rechberg dem preußiſchen Geſandten im tiefſten Vertrauen — „den Vertrag nach Mög- lichkeit zu interpretiren;“ ſie dachte das Concordat als Geſetz für das Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Geſetz, das den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Proteſtanten beruhigen ſollte.*) Ein kläglicher Ausweg aus einer ſelbſtverſchuldeten kläglichen Lage, aber nach Allem was geſchehen immerhin noch das einzige Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen. Den bequemſten Anlaß zur Ausführung dieſes Vorhabens bot die Seit dem Februar 1818 wurde die Durchſicht der Conſtitutions- *) Zaſtrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818. **) Zaſtrows Bericht 15. März 1818.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header">Wiederaufnahme der Verfaſſungsarbeit.</fw><lb/> pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18<lb/> nämlich, kraft deſſen das Concordat als Staatsgeſetz verkündigt werden<lb/> ſollte. Die Regierung beſchloß — ſo geſtand der Miniſter Rechberg dem<lb/> preußiſchen Geſandten im tiefſten Vertrauen — „den Vertrag nach Mög-<lb/> lichkeit zu interpretiren;“ ſie dachte das Concordat als Geſetz für das<lb/> Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Geſetz, das<lb/> den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Proteſtanten<lb/> beruhigen ſollte.<note place="foot" n="*)">Zaſtrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818.</note> Ein kläglicher Ausweg aus einer ſelbſtverſchuldeten<lb/> kläglichen Lage, aber nach Allem was geſchehen immerhin noch das einzige<lb/> Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen.</p><lb/> <p>Den bequemſten Anlaß zur Ausführung dieſes Vorhabens bot die<lb/> Einlöſung des Verfaſſungsverſprechens. Am 11. Februar 1818 beſchloß<lb/> das Staatsminiſterium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner,<lb/> der Verfaſſung ein Edict über die Rechtsverhältniſſe der chriſtlichen Reli-<lb/> gionsgemeinſchaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den<lb/> römiſchen Stuhl doch die eine günſtige Folge, daß die ſtockende Ver-<lb/> faſſungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den<lb/> Wünſchen der Verfaſſungsfreunde zu ſtatten; ſie war unter dieſem viel-<lb/> köpfigen Regimente ſo hoch geſtiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte,<lb/> nur die Berufung der Landſtände könne den zerrütteten Staatscredit<lb/> wiederherſtellen.<note place="foot" n="**)">Zaſtrows Bericht 15. März 1818.</note> Stärker als alle dieſe Rückſichten wirkte der dynaſtiſche<lb/> Ehrgeiz. Die Erwerbung der badiſchen Pfalz blieb nach wie vor der lei-<lb/> tende Gedanke der bairiſchen Staatskunſt, und da der Schiedsſpruch der<lb/> großen Mächte noch ausſtand, ſo begannen im Frühjahr 1818 die beiden<lb/> Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die<lb/> Gunſt der öffentlichen Meinung, die doch ſehr wenig bedeutete. Beide<lb/> Gegner betrieben mit fieberiſchem Eifer ihre Verfaſſungsberathungen, um<lb/> den Beiſtand der Tagespreſſe für die Entſcheidung der Gebietsfrage zu<lb/> gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar-<lb/> ſchall ſtandhaft zu der conſtitutionellen Partei.</p><lb/> <p>Seit dem Februar 1818 wurde die Durchſicht der Conſtitutions-<lb/> Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe dieſer<lb/> Berathungen gewann Zentner täglich an Anſehen, neben Lerchenfeld der<lb/> beſte Kopf des Münchener Cabinets, vormals Profeſſor in Erlangen,<lb/> aber frei von jenem doctrinären Eigenſinn, welcher die deutſchen Gelehrten<lb/> in der praktiſchen Politik faſt immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau-<lb/> krat durch und durch, beredt, klug, ſachkundig, ganz erfüllt von dem Ge-<lb/> danken der Allmacht des Staates, im perſönlichen Verkehre geiſtreich und<lb/> liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte Weſen des alten Junggeſellen<lb/> zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Miniſterium des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0365]
Wiederaufnahme der Verfaſſungsarbeit.
pfändet hatte, blieb ihm nur noch eine Hinterthür offen: jener Art. 18
nämlich, kraft deſſen das Concordat als Staatsgeſetz verkündigt werden
ſollte. Die Regierung beſchloß — ſo geſtand der Miniſter Rechberg dem
preußiſchen Geſandten im tiefſten Vertrauen — „den Vertrag nach Mög-
lichkeit zu interpretiren;“ ſie dachte das Concordat als Geſetz für das
Königreich zu veröffentlichen, aber gleichzeitig auch ein zweites Geſetz, das
den Gewährungen des Concordats die Spitze abbrechen und die Proteſtanten
beruhigen ſollte. *) Ein kläglicher Ausweg aus einer ſelbſtverſchuldeten
kläglichen Lage, aber nach Allem was geſchehen immerhin noch das einzige
Mittel um die preisgegebenen Rechte der Staatsgewalt zurückzuerlangen.
Den bequemſten Anlaß zur Ausführung dieſes Vorhabens bot die
Einlöſung des Verfaſſungsverſprechens. Am 11. Februar 1818 beſchloß
das Staatsminiſterium auf den Antrag des Generaldirectors v. Zentner,
der Verfaſſung ein Edict über die Rechtsverhältniſſe der chriſtlichen Reli-
gionsgemeinſchaften beizulegen. So hatte die Nachgiebigkeit gegen den
römiſchen Stuhl doch die eine günſtige Folge, daß die ſtockende Ver-
faſſungsarbeit wieder in Fluß gerieth. Auch die Finanznoth kam den
Wünſchen der Verfaſſungsfreunde zu ſtatten; ſie war unter dieſem viel-
köpfigen Regimente ſo hoch geſtiegen, daß der Kronprinz kurzweg erklärte,
nur die Berufung der Landſtände könne den zerrütteten Staatscredit
wiederherſtellen. **) Stärker als alle dieſe Rückſichten wirkte der dynaſtiſche
Ehrgeiz. Die Erwerbung der badiſchen Pfalz blieb nach wie vor der lei-
tende Gedanke der bairiſchen Staatskunſt, und da der Schiedsſpruch der
großen Mächte noch ausſtand, ſo begannen im Frühjahr 1818 die beiden
Höfe von München und Karlsruhe einen wunderlichen Wettlauf um die
Gunſt der öffentlichen Meinung, die doch ſehr wenig bedeutete. Beide
Gegner betrieben mit fieberiſchem Eifer ihre Verfaſſungsberathungen, um
den Beiſtand der Tagespreſſe für die Entſcheidung der Gebietsfrage zu
gewinnen. Darum vornehmlich hielten der Kronprinz und der Feldmar-
ſchall ſtandhaft zu der conſtitutionellen Partei.
Seit dem Februar 1818 wurde die Durchſicht der Conſtitutions-
Entwürfe von 1808 und 1814 wieder aufgenommen. Im Verlaufe dieſer
Berathungen gewann Zentner täglich an Anſehen, neben Lerchenfeld der
beſte Kopf des Münchener Cabinets, vormals Profeſſor in Erlangen,
aber frei von jenem doctrinären Eigenſinn, welcher die deutſchen Gelehrten
in der praktiſchen Politik faſt immer Schiffbruch leiden läßt; Bureau-
krat durch und durch, beredt, klug, ſachkundig, ganz erfüllt von dem Ge-
danken der Allmacht des Staates, im perſönlichen Verkehre geiſtreich und
liebenswürdig, wenngleich das geckenhafte Weſen des alten Junggeſellen
zuweilen ein Lächeln erregte. Als Generaldirector im Miniſterium des
*) Zaſtrows Berichte, 15. Febr., 15. April 1818.
**) Zaſtrows Bericht 15. März 1818.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |