Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.Die Pfalz. heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eineSchickung der Natur, daß die wälsche Wuth von allen den alten Kirchen und Kaiserpfalzen des Landes keine einzige unzerstört gelassen hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfestung prang- ten noch immer die Bilder, welche die Franzosen einst zur Verhöhnung Deutschlands dort angebracht: über dem Französischen Thore die lächelnde, über dem Deutschen Thore die stirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig. Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachsichtige Schonung wenig Dank. Anlage, Geschichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu weit auseinander. Mit grenzenloser Verachtung sprach der aufgeklärte Pfälzer von der Finsterniß dieser bairischen Köpfe, obgleich doch sein eigenes Land an dem literarischen Schaffen der Nation auch nur geringen An- theil nahm; seit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das geistige Leben der überrheinischen Pfalz unverkennbar gesunken, und die reiche Begabung des geistreichen Völkchens zeigte sich fast allein im Ge- schäftsleben. Wenn zwei pfälzische Krischer nach der landesüblichen forschen Art einander die Wahrheit sagten, dann schloß der Gedankenaustausch unfehlbar mit dem höchsten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verschwin- denden Ausnahmen verschmähten alle Pfälzer den Staatsdienst in den alten Provinzen; grollend sah das durchaus unmilitärische Volk seine Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht "unter die Baiern gehen". In so unnatürlicher Lage, beständig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen Frankreich, halb selbständig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig leistende deutsche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen- fertigen vaterlandslosen Radicalismus, der überall in Deutschland die historischen Ueberlieferungen ebenso "worzweg" auszurotten dachte, wie dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge- schehen war. Ein Glück nur, daß keine dieser zahlreichen centrifugalen Kräfte *) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventose VII, mir mitgetheilt durch
Herrn Dr. P. Bailleu. Die Pfalz. heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eineSchickung der Natur, daß die wälſche Wuth von allen den alten Kirchen und Kaiſerpfalzen des Landes keine einzige unzerſtört gelaſſen hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfeſtung prang- ten noch immer die Bilder, welche die Franzoſen einſt zur Verhöhnung Deutſchlands dort angebracht: über dem Franzöſiſchen Thore die lächelnde, über dem Deutſchen Thore die ſtirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig. Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachſichtige Schonung wenig Dank. Anlage, Geſchichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu weit auseinander. Mit grenzenloſer Verachtung ſprach der aufgeklärte Pfälzer von der Finſterniß dieſer bairiſchen Köpfe, obgleich doch ſein eigenes Land an dem literariſchen Schaffen der Nation auch nur geringen An- theil nahm; ſeit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das geiſtige Leben der überrheiniſchen Pfalz unverkennbar geſunken, und die reiche Begabung des geiſtreichen Völkchens zeigte ſich faſt allein im Ge- ſchäftsleben. Wenn zwei pfälziſche Kriſcher nach der landesüblichen forſchen Art einander die Wahrheit ſagten, dann ſchloß der Gedankenaustauſch unfehlbar mit dem höchſten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verſchwin- denden Ausnahmen verſchmähten alle Pfälzer den Staatsdienſt in den alten Provinzen; grollend ſah das durchaus unmilitäriſche Volk ſeine Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht „unter die Baiern gehen“. In ſo unnatürlicher Lage, beſtändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen Frankreich, halb ſelbſtändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig leiſtende deutſche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen- fertigen vaterlandsloſen Radicalismus, der überall in Deutſchland die hiſtoriſchen Ueberlieferungen ebenſo „worzweg“ auszurotten dachte, wie dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge- ſchehen war. Ein Glück nur, daß keine dieſer zahlreichen centrifugalen Kräfte *) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventoſe VII, mir mitgetheilt durch
Herrn Dr. P. Bailleu. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="331"/><fw place="top" type="header">Die Pfalz.</fw><lb/> heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine<lb/> Schickung der Natur, daß die wälſche Wuth von allen den alten<lb/> Kirchen und Kaiſerpfalzen des Landes keine einzige unzerſtört gelaſſen<lb/> hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer<lb/> Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfeſtung prang-<lb/> ten noch immer die Bilder, welche die Franzoſen einſt zur Verhöhnung<lb/> Deutſchlands dort angebracht: über dem Franzöſiſchen Thore die lächelnde,<lb/> über dem Deutſchen Thore die ſtirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig.<lb/> Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachſichtige Schonung wenig<lb/> Dank. Anlage, Geſchichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu<lb/> weit auseinander. Mit grenzenloſer Verachtung ſprach der aufgeklärte<lb/> Pfälzer von der Finſterniß dieſer bairiſchen Köpfe, obgleich doch ſein eigenes<lb/> Land an dem literariſchen Schaffen der Nation auch nur geringen An-<lb/> theil nahm; ſeit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das<lb/> geiſtige Leben der überrheiniſchen Pfalz unverkennbar geſunken, und die<lb/> reiche Begabung des geiſtreichen Völkchens zeigte ſich faſt allein im Ge-<lb/> ſchäftsleben. Wenn zwei pfälziſche Kriſcher nach der landesüblichen forſchen<lb/> Art einander die Wahrheit ſagten, dann ſchloß der Gedankenaustauſch<lb/> unfehlbar mit dem höchſten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verſchwin-<lb/> denden Ausnahmen verſchmähten alle Pfälzer den Staatsdienſt in den<lb/> alten Provinzen; grollend ſah das durchaus unmilitäriſche Volk ſeine<lb/> Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht „unter die Baiern gehen“. In ſo<lb/> unnatürlicher Lage, beſtändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen<lb/> Frankreich, halb ſelbſtändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig<lb/> leiſtende deutſche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen-<lb/> fertigen vaterlandsloſen Radicalismus, der überall in Deutſchland die<lb/> hiſtoriſchen Ueberlieferungen ebenſo „worzweg“ auszurotten dachte, wie<lb/> dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge-<lb/> ſchehen war.</p><lb/> <p>Ein Glück nur, daß keine dieſer zahlreichen centrifugalen Kräfte<lb/> für ſich allein ſtark genug war den bairiſchen Staat zu zerſprengen und<lb/> keine ſich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der<lb/> gutherzige König ſich die perſönliche Anhänglichkeit ſeiner Unterthanen<lb/> ſo raſch zu erwerben verſtand. Max Joſeph hatte die glücklichſten Tage<lb/> ſeiner Jugend als franzöſiſcher Oberſt zu Straßburg verlebt, in einer<lb/> Stellung, welcher ſeine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank-<lb/> reich blieb ihm für ſein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus<lb/> dem Elſaß vertrieb. Bald nach ſeiner Thronbeſteigung in Baiern bat<lb/> er den franzöſiſchen Geſchäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn „als<lb/> einen Franzoſen betrachten: ſo oft ich von den Erfolgen der Heere der<lb/> Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzoſe bin.“<note place="foot" n="*)">Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventoſe <hi rendition="#aq">VII</hi>, mir mitgetheilt durch<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Dr.</hi> P. Bailleu.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0345]
Die Pfalz.
heimathlicher Eigenart verehrt wurde. Man nahm es hin wie eine
Schickung der Natur, daß die wälſche Wuth von allen den alten
Kirchen und Kaiſerpfalzen des Landes keine einzige unzerſtört gelaſſen
hatte; aber die rothe Jacobinermütze wagte Niemand von dem Landauer
Kirchthurme zu entfernen, und an den Mauern der Grenzfeſtung prang-
ten noch immer die Bilder, welche die Franzoſen einſt zur Verhöhnung
Deutſchlands dort angebracht: über dem Franzöſiſchen Thore die lächelnde,
über dem Deutſchen Thore die ſtirnrunzelnde Sonne des großen Ludwig.
Den Altbaiern wußte das Volk für ihre nachſichtige Schonung wenig
Dank. Anlage, Geſchichte und Bildung der beiden Stämme gingen allzu
weit auseinander. Mit grenzenloſer Verachtung ſprach der aufgeklärte
Pfälzer von der Finſterniß dieſer bairiſchen Köpfe, obgleich doch ſein eigenes
Land an dem literariſchen Schaffen der Nation auch nur geringen An-
theil nahm; ſeit der Abtrennung von Heidelberg und Mannheim war das
geiſtige Leben der überrheiniſchen Pfalz unverkennbar geſunken, und die
reiche Begabung des geiſtreichen Völkchens zeigte ſich faſt allein im Ge-
ſchäftsleben. Wenn zwei pfälziſche Kriſcher nach der landesüblichen forſchen
Art einander die Wahrheit ſagten, dann ſchloß der Gedankenaustauſch
unfehlbar mit dem höchſten Schimpfwort: Du Altbaier! Mit verſchwin-
denden Ausnahmen verſchmähten alle Pfälzer den Staatsdienſt in den
alten Provinzen; grollend ſah das durchaus unmilitäriſche Volk ſeine
Söhne zur Erfüllung der Wehrpflicht „unter die Baiern gehen“. In ſo
unnatürlicher Lage, beſtändig aufgeregt durch die Parteikämpfe im nahen
Frankreich, halb ſelbſtändig und doch angekettet an eine ungeliebte, wenig
leiſtende deutſche Regierung verfiel das Land nach und nach einem zungen-
fertigen vaterlandsloſen Radicalismus, der überall in Deutſchland die
hiſtoriſchen Ueberlieferungen ebenſo „worzweg“ auszurotten dachte, wie
dies in der fröhlichen Pfalz durch die glorreiche Revolution bereits ge-
ſchehen war.
Ein Glück nur, daß keine dieſer zahlreichen centrifugalen Kräfte
für ſich allein ſtark genug war den bairiſchen Staat zu zerſprengen und
keine ſich mit den andern verbinden wollte. Ein Glück auch, daß der
gutherzige König ſich die perſönliche Anhänglichkeit ſeiner Unterthanen
ſo raſch zu erwerben verſtand. Max Joſeph hatte die glücklichſten Tage
ſeiner Jugend als franzöſiſcher Oberſt zu Straßburg verlebt, in einer
Stellung, welcher ſeine Fähigkeiten genügten, und die Vorliebe für Frank-
reich blieb ihm für ſein ganzes Leben, obgleich ihn die Revolution aus
dem Elſaß vertrieb. Bald nach ſeiner Thronbeſteigung in Baiern bat
er den franzöſiſchen Geſchäftsträger Alquier rundweg, er möge ihn „als
einen Franzoſen betrachten: ſo oft ich von den Erfolgen der Heere der
Republik hörte, fühlte ich an meiner Freude, daß ich ein Franzoſe bin.“ *)
*) Alquiers Bericht an Talleyrand, München 6. Ventoſe VII, mir mitgetheilt durch
Herrn Dr. P. Bailleu.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |