hierauf erklärte der Monarch, daß er zunächst die Beschlüsse des Bundes- tags über die Rechte der deutschen Landstände abwarten und inzwischen alle die übrigen Verheißungen seines Entwurfs in Kraft setzen werde.
Zwei Jahre lang schaltete der König nun wieder als unumschränkter Herr und gab dem Lande in rascher Folge eine Reihe wohlthätiger Ge- setze, welche die beiden "Reformminister" Wangenheim und Kerner, der Bruder des Dichters, seit Langem vorbereitet hatten. Die Leibeigen- schaft fiel endlich hinweg, auch ein Theil -- freilich nur ein Theil -- der grundherrlichen Abgaben ward für ablösbar erklärt, die Auswanderung wurde frei gegeben, die bisher völlig unselbständigen Communen erhielten das alte Institut der Gemeindedeputirten in verbesserter Gestalt wieder, und an die Stelle der Landvögte traten vier Kreisregierungen. Die katholisch-theologische Facultät in Ellwangen wurde nach Tübingen ver- legt, so daß die hartlutherische alte Landesuniversität jetzt in die Reihe der paritätischen Hochschulen eintrat; um für einen Theil der bisher mit Schreibern besetzten Verwaltungsstellen brauchbare Beamte auszubilden unternahm man auch die wenig glückliche Einrichtung einer besonderen Facultät für die Staatswirthschaft. Da sich während der Nothjahre fast überall in dem fruchtbaren Lande ein sehr mangelhafter Zustand des Landbaus herausstellte und die ganz ohne Capital wirthschaftenden kleinen Bauern schaarenweise den Wucherjuden verfielen, so griff der König mit seinem scharfen Geschäftsverstande kräftig ein. Er bildete einen großen landwirthschaftlichen Verein, zur Belehrung und Unterstützung der Grund- besitzer, gründete Gestüte und Musterwirthschaften auf seinen Kammer- gütern, errichtete in Hohenheim eine landwirthschaftliche Lehranstalt, die unter der Leitung des rüstigen Rheinländers Schwerz bald mit Möglin wetteiferte. Es war sein persönliches Verdienst, daß unter den schwä- bischen Landwirthen wieder ein frischer Unternehmungsgeist erwachte; all- jährlich drängten sich die Bauern zu dem lustigen landwirthschaftlichen Feste, das seit 1818 in Canstatt abgehalten wurde, und warben mit ihren Rossen und Stieren um die königlichen Preise.
Währenddem blieb die politische Stimmung des Landes noch lange so gereizt, daß selbst Wangenheim noch im Frühjahr 1818 vor der Be- rufung eines neuen Landtags dringend warnte.*) Nach und nach kehrte doch die ruhige Besinnung zurück. Namentlich die Neuwürttemberger be- gannen den Eigensinn der Stände zu bereuen, und der "Volksfreund" Friedrich Lists, der die neuen Ideale der allgemeinen Volksvertretung, der Selbstverwaltung, der öffentlichen Rechtspflege mit Geist und Lei- denschaft verherrlichte, fand unter der Jugend wachsenden Anhang. Aber auch der König bereute seine vergeblichen Anerbietungen; er hatte er- fahren, daß der Ruhm des liberalsten deutschen Fürsten doch nicht so
*) Wangenheim an Hartmann, 1. April 1818.
II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
hierauf erklärte der Monarch, daß er zunächſt die Beſchlüſſe des Bundes- tags über die Rechte der deutſchen Landſtände abwarten und inzwiſchen alle die übrigen Verheißungen ſeines Entwurfs in Kraft ſetzen werde.
Zwei Jahre lang ſchaltete der König nun wieder als unumſchränkter Herr und gab dem Lande in raſcher Folge eine Reihe wohlthätiger Ge- ſetze, welche die beiden „Reformminiſter“ Wangenheim und Kerner, der Bruder des Dichters, ſeit Langem vorbereitet hatten. Die Leibeigen- ſchaft fiel endlich hinweg, auch ein Theil — freilich nur ein Theil — der grundherrlichen Abgaben ward für ablösbar erklärt, die Auswanderung wurde frei gegeben, die bisher völlig unſelbſtändigen Communen erhielten das alte Inſtitut der Gemeindedeputirten in verbeſſerter Geſtalt wieder, und an die Stelle der Landvögte traten vier Kreisregierungen. Die katholiſch-theologiſche Facultät in Ellwangen wurde nach Tübingen ver- legt, ſo daß die hartlutheriſche alte Landesuniverſität jetzt in die Reihe der paritätiſchen Hochſchulen eintrat; um für einen Theil der bisher mit Schreibern beſetzten Verwaltungsſtellen brauchbare Beamte auszubilden unternahm man auch die wenig glückliche Einrichtung einer beſonderen Facultät für die Staatswirthſchaft. Da ſich während der Nothjahre faſt überall in dem fruchtbaren Lande ein ſehr mangelhafter Zuſtand des Landbaus herausſtellte und die ganz ohne Capital wirthſchaftenden kleinen Bauern ſchaarenweiſe den Wucherjuden verfielen, ſo griff der König mit ſeinem ſcharfen Geſchäftsverſtande kräftig ein. Er bildete einen großen landwirthſchaftlichen Verein, zur Belehrung und Unterſtützung der Grund- beſitzer, gründete Geſtüte und Muſterwirthſchaften auf ſeinen Kammer- gütern, errichtete in Hohenheim eine landwirthſchaftliche Lehranſtalt, die unter der Leitung des rüſtigen Rheinländers Schwerz bald mit Möglin wetteiferte. Es war ſein perſönliches Verdienſt, daß unter den ſchwä- biſchen Landwirthen wieder ein friſcher Unternehmungsgeiſt erwachte; all- jährlich drängten ſich die Bauern zu dem luſtigen landwirthſchaftlichen Feſte, das ſeit 1818 in Canſtatt abgehalten wurde, und warben mit ihren Roſſen und Stieren um die königlichen Preiſe.
Währenddem blieb die politiſche Stimmung des Landes noch lange ſo gereizt, daß ſelbſt Wangenheim noch im Frühjahr 1818 vor der Be- rufung eines neuen Landtags dringend warnte.*) Nach und nach kehrte doch die ruhige Beſinnung zurück. Namentlich die Neuwürttemberger be- gannen den Eigenſinn der Stände zu bereuen, und der „Volksfreund“ Friedrich Liſts, der die neuen Ideale der allgemeinen Volksvertretung, der Selbſtverwaltung, der öffentlichen Rechtspflege mit Geiſt und Lei- denſchaft verherrlichte, fand unter der Jugend wachſenden Anhang. Aber auch der König bereute ſeine vergeblichen Anerbietungen; er hatte er- fahren, daß der Ruhm des liberalſten deutſchen Fürſten doch nicht ſo
*) Wangenheim an Hartmann, 1. April 1818.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="322"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.</fw><lb/>
hierauf erklärte der Monarch, daß er zunächſt die Beſchlüſſe des Bundes-<lb/>
tags über die Rechte der deutſchen Landſtände abwarten und inzwiſchen<lb/>
alle die übrigen Verheißungen ſeines Entwurfs in Kraft ſetzen werde.</p><lb/><p>Zwei Jahre lang ſchaltete der König nun wieder als unumſchränkter<lb/>
Herr und gab dem Lande in raſcher Folge eine Reihe wohlthätiger Ge-<lb/>ſetze, welche die beiden „Reformminiſter“ Wangenheim und Kerner, der<lb/>
Bruder des Dichters, ſeit Langem vorbereitet hatten. Die Leibeigen-<lb/>ſchaft fiel endlich hinweg, auch ein Theil — freilich nur ein Theil — der<lb/>
grundherrlichen Abgaben ward für ablösbar erklärt, die Auswanderung<lb/>
wurde frei gegeben, die bisher völlig unſelbſtändigen Communen erhielten<lb/>
das alte Inſtitut der Gemeindedeputirten in verbeſſerter Geſtalt wieder,<lb/>
und an die Stelle der Landvögte traten vier Kreisregierungen. Die<lb/>
katholiſch-theologiſche Facultät in Ellwangen wurde nach Tübingen ver-<lb/>
legt, ſo daß die hartlutheriſche alte Landesuniverſität jetzt in die Reihe<lb/>
der paritätiſchen Hochſchulen eintrat; um für einen Theil der bisher mit<lb/>
Schreibern beſetzten Verwaltungsſtellen brauchbare Beamte auszubilden<lb/>
unternahm man auch die wenig glückliche Einrichtung einer beſonderen<lb/>
Facultät für die Staatswirthſchaft. Da ſich während der Nothjahre faſt<lb/>
überall in dem fruchtbaren Lande ein ſehr mangelhafter Zuſtand des<lb/>
Landbaus herausſtellte und die ganz ohne Capital wirthſchaftenden kleinen<lb/>
Bauern ſchaarenweiſe den Wucherjuden verfielen, ſo griff der König mit<lb/>ſeinem ſcharfen Geſchäftsverſtande kräftig ein. Er bildete einen großen<lb/>
landwirthſchaftlichen Verein, zur Belehrung und Unterſtützung der Grund-<lb/>
beſitzer, gründete Geſtüte und Muſterwirthſchaften auf ſeinen Kammer-<lb/>
gütern, errichtete in Hohenheim eine landwirthſchaftliche Lehranſtalt, die<lb/>
unter der Leitung des rüſtigen Rheinländers Schwerz bald mit Möglin<lb/>
wetteiferte. Es war ſein perſönliches Verdienſt, daß unter den ſchwä-<lb/>
biſchen Landwirthen wieder ein friſcher Unternehmungsgeiſt erwachte; all-<lb/>
jährlich drängten ſich die Bauern zu dem luſtigen landwirthſchaftlichen<lb/>
Feſte, das ſeit 1818 in Canſtatt abgehalten wurde, und warben mit<lb/>
ihren Roſſen und Stieren um die königlichen Preiſe.</p><lb/><p>Währenddem blieb die politiſche Stimmung des Landes noch lange<lb/>ſo gereizt, daß ſelbſt Wangenheim noch im Frühjahr 1818 vor der Be-<lb/>
rufung eines neuen Landtags dringend warnte.<noteplace="foot"n="*)">Wangenheim an Hartmann, 1. April 1818.</note> Nach und nach kehrte<lb/>
doch die ruhige Beſinnung zurück. Namentlich die Neuwürttemberger be-<lb/>
gannen den Eigenſinn der Stände zu bereuen, und der „Volksfreund“<lb/>
Friedrich Liſts, der die neuen Ideale der allgemeinen Volksvertretung,<lb/>
der Selbſtverwaltung, der öffentlichen Rechtspflege mit Geiſt und Lei-<lb/>
denſchaft verherrlichte, fand unter der Jugend wachſenden Anhang. Aber<lb/>
auch der König bereute ſeine vergeblichen Anerbietungen; er hatte er-<lb/>
fahren, daß der Ruhm des liberalſten deutſchen Fürſten doch nicht ſo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0336]
II. 6. Süddeutſche Verfaſſungskämpfe.
hierauf erklärte der Monarch, daß er zunächſt die Beſchlüſſe des Bundes-
tags über die Rechte der deutſchen Landſtände abwarten und inzwiſchen
alle die übrigen Verheißungen ſeines Entwurfs in Kraft ſetzen werde.
Zwei Jahre lang ſchaltete der König nun wieder als unumſchränkter
Herr und gab dem Lande in raſcher Folge eine Reihe wohlthätiger Ge-
ſetze, welche die beiden „Reformminiſter“ Wangenheim und Kerner, der
Bruder des Dichters, ſeit Langem vorbereitet hatten. Die Leibeigen-
ſchaft fiel endlich hinweg, auch ein Theil — freilich nur ein Theil — der
grundherrlichen Abgaben ward für ablösbar erklärt, die Auswanderung
wurde frei gegeben, die bisher völlig unſelbſtändigen Communen erhielten
das alte Inſtitut der Gemeindedeputirten in verbeſſerter Geſtalt wieder,
und an die Stelle der Landvögte traten vier Kreisregierungen. Die
katholiſch-theologiſche Facultät in Ellwangen wurde nach Tübingen ver-
legt, ſo daß die hartlutheriſche alte Landesuniverſität jetzt in die Reihe
der paritätiſchen Hochſchulen eintrat; um für einen Theil der bisher mit
Schreibern beſetzten Verwaltungsſtellen brauchbare Beamte auszubilden
unternahm man auch die wenig glückliche Einrichtung einer beſonderen
Facultät für die Staatswirthſchaft. Da ſich während der Nothjahre faſt
überall in dem fruchtbaren Lande ein ſehr mangelhafter Zuſtand des
Landbaus herausſtellte und die ganz ohne Capital wirthſchaftenden kleinen
Bauern ſchaarenweiſe den Wucherjuden verfielen, ſo griff der König mit
ſeinem ſcharfen Geſchäftsverſtande kräftig ein. Er bildete einen großen
landwirthſchaftlichen Verein, zur Belehrung und Unterſtützung der Grund-
beſitzer, gründete Geſtüte und Muſterwirthſchaften auf ſeinen Kammer-
gütern, errichtete in Hohenheim eine landwirthſchaftliche Lehranſtalt, die
unter der Leitung des rüſtigen Rheinländers Schwerz bald mit Möglin
wetteiferte. Es war ſein perſönliches Verdienſt, daß unter den ſchwä-
biſchen Landwirthen wieder ein friſcher Unternehmungsgeiſt erwachte; all-
jährlich drängten ſich die Bauern zu dem luſtigen landwirthſchaftlichen
Feſte, das ſeit 1818 in Canſtatt abgehalten wurde, und warben mit
ihren Roſſen und Stieren um die königlichen Preiſe.
Währenddem blieb die politiſche Stimmung des Landes noch lange
ſo gereizt, daß ſelbſt Wangenheim noch im Frühjahr 1818 vor der Be-
rufung eines neuen Landtags dringend warnte. *) Nach und nach kehrte
doch die ruhige Beſinnung zurück. Namentlich die Neuwürttemberger be-
gannen den Eigenſinn der Stände zu bereuen, und der „Volksfreund“
Friedrich Liſts, der die neuen Ideale der allgemeinen Volksvertretung,
der Selbſtverwaltung, der öffentlichen Rechtspflege mit Geiſt und Lei-
denſchaft verherrlichte, fand unter der Jugend wachſenden Anhang. Aber
auch der König bereute ſeine vergeblichen Anerbietungen; er hatte er-
fahren, daß der Ruhm des liberalſten deutſchen Fürſten doch nicht ſo
*) Wangenheim an Hartmann, 1. April 1818.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.