Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates. keinen Glauben schenken; sie suchten den Grund des Deficits allein in Bü-lows Nachlässigkeit und stellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber- schuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen also die Schätzungen der tüchtigsten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander ab.*) Der in der Polemik immer maßlose Schön wollte sogar einen Ueber- schuß von 21 Mill. nachweisen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur von Schuckmann unterstützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als seine zuversichtlichen Gegner. Aber er vermochte seine Behauptungen nicht zu beweisen, und als nun der Referent der Commission, Staatsrath Friese, den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte, da stellte sich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entschuldigt werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die gesammte Commission wie ein Mann gegen den Finanzminister Partei und überhäufte ihn mit Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenschaftlicher Rede zurück, warf alle Schuld auf die unerschwinglichen Kosten des neuen Heerwesens und ließ in seinem Zorne auch einige scharfe Worte wider die verschwenderische Sorglosigkeit seines Vetters fallen. Seltsame Verschiebung der Parteien! Mit einem male sah sich Hardenberg von seinem Liebling Bülow ange- griffen, von seinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt. Der Kriegsminister nahm sofort den Handschuh auf. Er bemerkte *) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.
II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates. keinen Glauben ſchenken; ſie ſuchten den Grund des Deficits allein in Bü-lows Nachläſſigkeit und ſtellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber- ſchuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen alſo die Schätzungen der tüchtigſten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander ab.*) Der in der Polemik immer maßloſe Schön wollte ſogar einen Ueber- ſchuß von 21 Mill. nachweiſen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur von Schuckmann unterſtützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als ſeine zuverſichtlichen Gegner. Aber er vermochte ſeine Behauptungen nicht zu beweiſen, und als nun der Referent der Commiſſion, Staatsrath Frieſe, den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte, da ſtellte ſich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entſchuldigt werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die geſammte Commiſſion wie ein Mann gegen den Finanzminiſter Partei und überhäufte ihn mit Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenſchaftlicher Rede zurück, warf alle Schuld auf die unerſchwinglichen Koſten des neuen Heerweſens und ließ in ſeinem Zorne auch einige ſcharfe Worte wider die verſchwenderiſche Sorgloſigkeit ſeines Vetters fallen. Seltſame Verſchiebung der Parteien! Mit einem male ſah ſich Hardenberg von ſeinem Liebling Bülow ange- griffen, von ſeinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt. Der Kriegsminiſter nahm ſofort den Handſchuh auf. Er bemerkte *) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.</fw><lb/> keinen Glauben ſchenken; ſie ſuchten den Grund des Deficits allein in Bü-<lb/> lows Nachläſſigkeit und ſtellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber-<lb/> ſchuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen<lb/> Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen alſo die<lb/> Schätzungen der tüchtigſten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander<lb/> ab.<note place="foot" n="*)">Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.</note> Der in der Polemik immer maßloſe Schön wollte ſogar einen Ueber-<lb/> ſchuß von 21 Mill. nachweiſen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur<lb/> von Schuckmann unterſtützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als<lb/> ſeine zuverſichtlichen Gegner. Aber er vermochte ſeine Behauptungen nicht<lb/> zu beweiſen, und als nun der Referent der Commiſſion, Staatsrath Frieſe,<lb/> den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte,<lb/> da ſtellte ſich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung<lb/> heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entſchuldigt<lb/> werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die geſammte Commiſſion<lb/> wie ein Mann gegen den Finanzminiſter Partei und überhäufte ihn mit<lb/> Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenſchaftlicher Rede zurück, warf<lb/> alle Schuld auf die unerſchwinglichen Koſten des neuen Heerweſens und<lb/> ließ in ſeinem Zorne auch einige ſcharfe Worte wider die verſchwenderiſche<lb/> Sorgloſigkeit ſeines Vetters fallen. Seltſame Verſchiebung der Parteien!<lb/> Mit einem male ſah ſich Hardenberg von ſeinem Liebling Bülow ange-<lb/> griffen, von ſeinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt.</p><lb/> <p>Der Kriegsminiſter nahm ſofort den Handſchuh auf. Er bemerkte<lb/> mit Beſorgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die<lb/> Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 ſo viel Unheil angerichtet, jetzt da<lb/> die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß<lb/> ſich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die<lb/> Wiederherſtellung der fridericianiſchen Heeresverfaſſung beſtellt hatte. Um<lb/> ſolchen Beſtrebungen einen Riegel vorzuſchieben und den Staatsrath ein- für<lb/> allemal über die ſtaatswirthſchaftlichen Vorzüge des neuen Heerweſens<lb/> aufzuklären, verfaßte Boyen eine geiſtvolle Denkſchrift „Darſtellung der<lb/> Grundſätze der alten und der gegenwärtigen preußiſchen Kriegsverfaſſung“<lb/> (Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein<lb/> ſo ſtarkes und zugleich ſo wohlfeiles Heer beſeſſen hatte. Der Staat war doch<lb/> allmählich ausgewachſen; mit jeder Vermehrung ſeines Gebiets verringerte<lb/> ſich die krampfhafte Ueberſpannung ſeiner phyſiſchen Kräfte. Das Heer<lb/> hatte unter Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> fünfmal, unter Friedrich dem Großen faſt<lb/> dreimal mehr gekoſtet als die geſammte übrige Verwaltung; jetzt zum erſten<lb/> male nahm der Civildienſt, allerdings mit Einſchluß der koſtſpieligen Staats-<lb/> ſchuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in Anſpruch.<lb/> Boyen berechnete die Koſten des Heerweſens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill.<lb/> und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld ſtellen könne<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0218]
II. 5. Die Wiederherſtellung des preußiſchen Staates.
keinen Glauben ſchenken; ſie ſuchten den Grund des Deficits allein in Bü-
lows Nachläſſigkeit und ſtellten eine Gegenrechnung auf, welche einen Ueber-
ſchuß von reichlich 4 Mill. an ordentlichen und 2 Mill. an außerordentlichen
Einnahmen ergab. Bei einem Budget von etwa 50 Mill. wichen alſo die
Schätzungen der tüchtigſten Finanzmänner um volle 8 Mill. von einander
ab. *) Der in der Polemik immer maßloſe Schön wollte ſogar einen Ueber-
ſchuß von 21 Mill. nachweiſen. Die Folge lehrte, daß Bülow, der nur
von Schuckmann unterſtützt wurde, die Lage richtiger beurtheilt hatte als
ſeine zuverſichtlichen Gegner. Aber er vermochte ſeine Behauptungen nicht
zu beweiſen, und als nun der Referent der Commiſſion, Staatsrath Frieſe,
den Staatshaushalt im Einzelnen mit eindringender Sachkenntniß prüfte,
da ſtellte ſich in allen Zweigen der Finanzverwaltung eine arge Unordnung
heraus, die mit den Wirren der Kriegsjahre allein nicht mehr entſchuldigt
werden konnte. Von Humboldt geführt nahm die geſammte Commiſſion
wie ein Mann gegen den Finanzminiſter Partei und überhäufte ihn mit
Vorwürfen. Der wies die Anklagen in leidenſchaftlicher Rede zurück, warf
alle Schuld auf die unerſchwinglichen Koſten des neuen Heerweſens und
ließ in ſeinem Zorne auch einige ſcharfe Worte wider die verſchwenderiſche
Sorgloſigkeit ſeines Vetters fallen. Seltſame Verſchiebung der Parteien!
Mit einem male ſah ſich Hardenberg von ſeinem Liebling Bülow ange-
griffen, von ſeinem Nebenbuhler Humboldt vertheidigt.
Der Kriegsminiſter nahm ſofort den Handſchuh auf. Er bemerkte
mit Beſorgniß, daß jener geheime Kampf des Civilbeamtenthums gegen die
Armee, der in dem Jahrzehnt vor 1806 ſo viel Unheil angerichtet, jetzt da
die Waffen ruhten von Neuem zu entbrennen drohte; er wußte auch, daß
ſich Bülow bereits bei dem General Lingelsheim ein Gutachten über die
Wiederherſtellung der fridericianiſchen Heeresverfaſſung beſtellt hatte. Um
ſolchen Beſtrebungen einen Riegel vorzuſchieben und den Staatsrath ein- für
allemal über die ſtaatswirthſchaftlichen Vorzüge des neuen Heerweſens
aufzuklären, verfaßte Boyen eine geiſtvolle Denkſchrift „Darſtellung der
Grundſätze der alten und der gegenwärtigen preußiſchen Kriegsverfaſſung“
(Mai 1817), die mit überzeugender Klarheit erwies, daß Preußen noch nie ein
ſo ſtarkes und zugleich ſo wohlfeiles Heer beſeſſen hatte. Der Staat war doch
allmählich ausgewachſen; mit jeder Vermehrung ſeines Gebiets verringerte
ſich die krampfhafte Ueberſpannung ſeiner phyſiſchen Kräfte. Das Heer
hatte unter Friedrich Wilhelm I. fünfmal, unter Friedrich dem Großen faſt
dreimal mehr gekoſtet als die geſammte übrige Verwaltung; jetzt zum erſten
male nahm der Civildienſt, allerdings mit Einſchluß der koſtſpieligen Staats-
ſchuldenverwaltung, die größere Hälfte der Staatseinnahmen in Anſpruch.
Boyen berechnete die Koſten des Heerweſens, etwas zu niedrig, auf 21 Mill.
und zeigte, daß der Staat jetzt 238000 Mann mehr ins Feld ſtellen könne
*) Schuckmanns Bericht an Hardenberg, 11. Juli 1817.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |