Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Hauptpunkte der Bundeskriegsverfassung.

Hardenberg wollte im ersten Zorne Genugthuung von dem Hessen
fordern;*) der Wohlmeinende stand völlig rathlos vor den Kraftleistungen
eines Particularismus, der so unbefangen eingestand, daß er ohne jede
ernsthafte Gegenleistung nur den Schutz der beiden Großmächte bean-
spruchte und im Nothfalle auch den Uebergang zum Landesfeinde nicht
scheute. Und dazu die häßliche Verlogenheit der ganzen Berathung: keiner
der Bundesgenossen konnte sich darüber täuschen, daß weder Oesterreich
noch Preußen jemals sein Heer in zwei Stücke zerreißen würde, und mit-
hin alles Streiten über die Bundescontingente der beiden Großmächte sinn-
los war. Metternich aber fand das Auftreten der Mittelstaaten keines-
wegs anstößig, sondern verhandelte in der Stille mit den süddeutschen Höfen
und versprach dem Könige von Württemberg: neben den geschlossenen
Massen der österreichischen, preußischen und bairischen Armee sollten noch
zwei oder drei gemischte Corps gebildet werden, so daß Württemberg, Han-
nover und vielleicht auch Sachsen ein Corpscommando zu besetzen hätten.
Währenddem ward auch Buol von den süddeutschen Gesandten bearbeitet;
der Badener Berckheim fragte ihn vorwurfsvoll, warum Oesterreich in
Preußens Schlepptau gehe.**) In der Sitzung vom 9. April 1818 trat
der Präsidialgesandte endlich offen zu den Mittelstaaten über und legte dem
Bundestage einige "Hauptpunkte" für die Bundeskriegsverfassung vor,
welche in allem Wesentlichen den Anträgen der süddeutschen Höfe ent-
sprachen. Die Versammlung ging freudig darauf ein; Preußen fand sich
gänzlich vereinsamt und genehmigte was nicht mehr zu ändern war.

Der Staatskanzler ward aber selbst durch diese Erfahrung nicht über
die Zuverlässigkeit der österreichischen Freundschaft aufgeklärt, obwohl ihn
Boyen, Wolzogen und sogar der harmlose Goltz wiederholt auf die offen-
bare Zweizüngigkeit der Wiener Politik aufmerksam machten. Noch immer
hielt er Metternich für einen treuen, nur allzu nachgiebigen Freund,
während dieser in Wahrheit zäh und verschlagen, wie die Mittelstaaten,
nur das eine Ziel verfolgte: jede militärische Verstärkung Preußens zu
verhindern. Zur Durchführung jener "Hauptpunkte" ward ein Ausschuß
des Bundestages eingesetzt und außerdem noch eine aus Offizieren der
größeren Staaten gebildete Militär-Commission, so daß die militärischen
Angelegenheiten stets drei Instanzen zu durchlaufen hatten. Ein neuer
Zank begann, als Preußen sich bereit erklärte, ebenso viel Truppen zum
Bundesheere zu stellen wie Oesterreich, obwohl die Volkszahl seiner Bun-
deslande etwas schwächer war. Der König hatte in seiner arglosen Ehr-
lichkeit gehofft, der Bund werde ihm für dies patriotische Opfer danken,
und fühlte sich schwer enttäuscht, als Metternich dem preußischen Gesandten
mit freundschaftlichem Bedauern antwortete: die Annahme "dieses groß-

*) Hardenberg an Goltz, 21. Februar 1818.
**) Berckheims Bericht 8. April. Boyen an Hardenberg 31. März 1818.
11*
Die Hauptpunkte der Bundeskriegsverfaſſung.

Hardenberg wollte im erſten Zorne Genugthuung von dem Heſſen
fordern;*) der Wohlmeinende ſtand völlig rathlos vor den Kraftleiſtungen
eines Particularismus, der ſo unbefangen eingeſtand, daß er ohne jede
ernſthafte Gegenleiſtung nur den Schutz der beiden Großmächte bean-
ſpruchte und im Nothfalle auch den Uebergang zum Landesfeinde nicht
ſcheute. Und dazu die häßliche Verlogenheit der ganzen Berathung: keiner
der Bundesgenoſſen konnte ſich darüber täuſchen, daß weder Oeſterreich
noch Preußen jemals ſein Heer in zwei Stücke zerreißen würde, und mit-
hin alles Streiten über die Bundescontingente der beiden Großmächte ſinn-
los war. Metternich aber fand das Auftreten der Mittelſtaaten keines-
wegs anſtößig, ſondern verhandelte in der Stille mit den ſüddeutſchen Höfen
und verſprach dem Könige von Württemberg: neben den geſchloſſenen
Maſſen der öſterreichiſchen, preußiſchen und bairiſchen Armee ſollten noch
zwei oder drei gemiſchte Corps gebildet werden, ſo daß Württemberg, Han-
nover und vielleicht auch Sachſen ein Corpscommando zu beſetzen hätten.
Währenddem ward auch Buol von den ſüddeutſchen Geſandten bearbeitet;
der Badener Berckheim fragte ihn vorwurfsvoll, warum Oeſterreich in
Preußens Schlepptau gehe.**) In der Sitzung vom 9. April 1818 trat
der Präſidialgeſandte endlich offen zu den Mittelſtaaten über und legte dem
Bundestage einige „Hauptpunkte“ für die Bundeskriegsverfaſſung vor,
welche in allem Weſentlichen den Anträgen der ſüddeutſchen Höfe ent-
ſprachen. Die Verſammlung ging freudig darauf ein; Preußen fand ſich
gänzlich vereinſamt und genehmigte was nicht mehr zu ändern war.

Der Staatskanzler ward aber ſelbſt durch dieſe Erfahrung nicht über
die Zuverläſſigkeit der öſterreichiſchen Freundſchaft aufgeklärt, obwohl ihn
Boyen, Wolzogen und ſogar der harmloſe Goltz wiederholt auf die offen-
bare Zweizüngigkeit der Wiener Politik aufmerkſam machten. Noch immer
hielt er Metternich für einen treuen, nur allzu nachgiebigen Freund,
während dieſer in Wahrheit zäh und verſchlagen, wie die Mittelſtaaten,
nur das eine Ziel verfolgte: jede militäriſche Verſtärkung Preußens zu
verhindern. Zur Durchführung jener „Hauptpunkte“ ward ein Ausſchuß
des Bundestages eingeſetzt und außerdem noch eine aus Offizieren der
größeren Staaten gebildete Militär-Commiſſion, ſo daß die militäriſchen
Angelegenheiten ſtets drei Inſtanzen zu durchlaufen hatten. Ein neuer
Zank begann, als Preußen ſich bereit erklärte, ebenſo viel Truppen zum
Bundesheere zu ſtellen wie Oeſterreich, obwohl die Volkszahl ſeiner Bun-
deslande etwas ſchwächer war. Der König hatte in ſeiner argloſen Ehr-
lichkeit gehofft, der Bund werde ihm für dies patriotiſche Opfer danken,
und fühlte ſich ſchwer enttäuſcht, als Metternich dem preußiſchen Geſandten
mit freundſchaftlichem Bedauern antwortete: die Annahme „dieſes groß-

*) Hardenberg an Goltz, 21. Februar 1818.
**) Berckheims Bericht 8. April. Boyen an Hardenberg 31. März 1818.
11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0177" n="163"/>
          <fw place="top" type="header">Die Hauptpunkte der Bundeskriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
          <p>Hardenberg wollte im er&#x017F;ten Zorne Genugthuung von dem He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
fordern;<note place="foot" n="*)">Hardenberg an Goltz, 21. Februar 1818.</note> der Wohlmeinende &#x017F;tand völlig rathlos vor den Kraftlei&#x017F;tungen<lb/>
eines Particularismus, der &#x017F;o unbefangen einge&#x017F;tand, daß er ohne jede<lb/>
ern&#x017F;thafte Gegenlei&#x017F;tung nur den Schutz der beiden Großmächte bean-<lb/>
&#x017F;pruchte und im Nothfalle auch den Uebergang zum Landesfeinde nicht<lb/>
&#x017F;cheute. Und dazu die häßliche Verlogenheit der ganzen Berathung: keiner<lb/>
der Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en konnte &#x017F;ich darüber täu&#x017F;chen, daß weder Oe&#x017F;terreich<lb/>
noch Preußen jemals &#x017F;ein Heer in zwei Stücke zerreißen würde, und mit-<lb/>
hin alles Streiten über die Bundescontingente der beiden Großmächte &#x017F;inn-<lb/>
los war. Metternich aber fand das Auftreten der Mittel&#x017F;taaten keines-<lb/>
wegs an&#x017F;tößig, &#x017F;ondern verhandelte in der Stille mit den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfen<lb/>
und ver&#x017F;prach dem Könige von Württemberg: neben den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen, preußi&#x017F;chen und bairi&#x017F;chen Armee &#x017F;ollten noch<lb/>
zwei oder drei gemi&#x017F;chte Corps gebildet werden, &#x017F;o daß Württemberg, Han-<lb/>
nover und vielleicht auch Sach&#x017F;en ein Corpscommando zu be&#x017F;etzen hätten.<lb/>
Währenddem ward auch Buol von den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Ge&#x017F;andten bearbeitet;<lb/>
der Badener Berckheim fragte ihn vorwurfsvoll, warum Oe&#x017F;terreich in<lb/>
Preußens Schlepptau gehe.<note place="foot" n="**)">Berckheims Bericht 8. April. Boyen an Hardenberg 31. März 1818.</note> In der Sitzung vom 9. April 1818 trat<lb/>
der Prä&#x017F;idialge&#x017F;andte endlich offen zu den Mittel&#x017F;taaten über und legte dem<lb/>
Bundestage einige &#x201E;Hauptpunkte&#x201C; für die Bundeskriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung vor,<lb/>
welche in allem We&#x017F;entlichen den Anträgen der &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe ent-<lb/>
&#x017F;prachen. Die Ver&#x017F;ammlung ging freudig darauf ein; Preußen fand &#x017F;ich<lb/>
gänzlich verein&#x017F;amt und genehmigte was nicht mehr zu ändern war.</p><lb/>
          <p>Der Staatskanzler ward aber &#x017F;elb&#x017F;t durch die&#x017F;e Erfahrung nicht über<lb/>
die Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Freund&#x017F;chaft aufgeklärt, obwohl ihn<lb/>
Boyen, Wolzogen und &#x017F;ogar der harmlo&#x017F;e Goltz wiederholt auf die offen-<lb/>
bare Zweizüngigkeit der Wiener Politik aufmerk&#x017F;am machten. Noch immer<lb/>
hielt er Metternich für einen treuen, nur allzu nachgiebigen Freund,<lb/>
während die&#x017F;er in Wahrheit zäh und ver&#x017F;chlagen, wie die Mittel&#x017F;taaten,<lb/>
nur das eine Ziel verfolgte: jede militäri&#x017F;che Ver&#x017F;tärkung Preußens zu<lb/>
verhindern. Zur Durchführung jener &#x201E;Hauptpunkte&#x201C; ward ein Aus&#x017F;chuß<lb/>
des Bundestages einge&#x017F;etzt und außerdem noch eine aus Offizieren der<lb/>
größeren Staaten gebildete Militär-Commi&#x017F;&#x017F;ion, &#x017F;o daß die militäri&#x017F;chen<lb/>
Angelegenheiten &#x017F;tets drei In&#x017F;tanzen zu durchlaufen hatten. Ein neuer<lb/>
Zank begann, als Preußen &#x017F;ich bereit erklärte, eben&#x017F;o viel Truppen zum<lb/>
Bundesheere zu &#x017F;tellen wie Oe&#x017F;terreich, obwohl die Volkszahl &#x017F;einer Bun-<lb/>
deslande etwas &#x017F;chwächer war. Der König hatte in &#x017F;einer arglo&#x017F;en Ehr-<lb/>
lichkeit gehofft, der Bund werde ihm für dies patrioti&#x017F;che Opfer danken,<lb/>
und fühlte &#x017F;ich &#x017F;chwer enttäu&#x017F;cht, als Metternich dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
mit freund&#x017F;chaftlichem Bedauern antwortete: die Annahme &#x201E;die&#x017F;es groß-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0177] Die Hauptpunkte der Bundeskriegsverfaſſung. Hardenberg wollte im erſten Zorne Genugthuung von dem Heſſen fordern; *) der Wohlmeinende ſtand völlig rathlos vor den Kraftleiſtungen eines Particularismus, der ſo unbefangen eingeſtand, daß er ohne jede ernſthafte Gegenleiſtung nur den Schutz der beiden Großmächte bean- ſpruchte und im Nothfalle auch den Uebergang zum Landesfeinde nicht ſcheute. Und dazu die häßliche Verlogenheit der ganzen Berathung: keiner der Bundesgenoſſen konnte ſich darüber täuſchen, daß weder Oeſterreich noch Preußen jemals ſein Heer in zwei Stücke zerreißen würde, und mit- hin alles Streiten über die Bundescontingente der beiden Großmächte ſinn- los war. Metternich aber fand das Auftreten der Mittelſtaaten keines- wegs anſtößig, ſondern verhandelte in der Stille mit den ſüddeutſchen Höfen und verſprach dem Könige von Württemberg: neben den geſchloſſenen Maſſen der öſterreichiſchen, preußiſchen und bairiſchen Armee ſollten noch zwei oder drei gemiſchte Corps gebildet werden, ſo daß Württemberg, Han- nover und vielleicht auch Sachſen ein Corpscommando zu beſetzen hätten. Währenddem ward auch Buol von den ſüddeutſchen Geſandten bearbeitet; der Badener Berckheim fragte ihn vorwurfsvoll, warum Oeſterreich in Preußens Schlepptau gehe. **) In der Sitzung vom 9. April 1818 trat der Präſidialgeſandte endlich offen zu den Mittelſtaaten über und legte dem Bundestage einige „Hauptpunkte“ für die Bundeskriegsverfaſſung vor, welche in allem Weſentlichen den Anträgen der ſüddeutſchen Höfe ent- ſprachen. Die Verſammlung ging freudig darauf ein; Preußen fand ſich gänzlich vereinſamt und genehmigte was nicht mehr zu ändern war. Der Staatskanzler ward aber ſelbſt durch dieſe Erfahrung nicht über die Zuverläſſigkeit der öſterreichiſchen Freundſchaft aufgeklärt, obwohl ihn Boyen, Wolzogen und ſogar der harmloſe Goltz wiederholt auf die offen- bare Zweizüngigkeit der Wiener Politik aufmerkſam machten. Noch immer hielt er Metternich für einen treuen, nur allzu nachgiebigen Freund, während dieſer in Wahrheit zäh und verſchlagen, wie die Mittelſtaaten, nur das eine Ziel verfolgte: jede militäriſche Verſtärkung Preußens zu verhindern. Zur Durchführung jener „Hauptpunkte“ ward ein Ausſchuß des Bundestages eingeſetzt und außerdem noch eine aus Offizieren der größeren Staaten gebildete Militär-Commiſſion, ſo daß die militäriſchen Angelegenheiten ſtets drei Inſtanzen zu durchlaufen hatten. Ein neuer Zank begann, als Preußen ſich bereit erklärte, ebenſo viel Truppen zum Bundesheere zu ſtellen wie Oeſterreich, obwohl die Volkszahl ſeiner Bun- deslande etwas ſchwächer war. Der König hatte in ſeiner argloſen Ehr- lichkeit gehofft, der Bund werde ihm für dies patriotiſche Opfer danken, und fühlte ſich ſchwer enttäuſcht, als Metternich dem preußiſchen Geſandten mit freundſchaftlichem Bedauern antwortete: die Annahme „dieſes groß- *) Hardenberg an Goltz, 21. Februar 1818. **) Berckheims Bericht 8. April. Boyen an Hardenberg 31. März 1818. 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/177
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/177>, abgerufen am 25.11.2024.