widerte dem Vertheidiger des absoluten Königthums kurzab: "das Re- präsentativsystem ist das wahre und auch das einzige, wozu rechtliche und vaterländische Menschen sich öffentlich bekennen dürfen!" Rath Koppe in Aachen, ein ausgezeichneter preußischer Beamter, behauptete zuversichtlich: durch das talismanartige Wort "Verfassung" wird die deutsche Einheit ge- sichert; denn "überall strebt der Nationalwille nach dieser Einheit; alle Ab- weichungen davon hatten ihren Grund in dem Uebergewichte der Regie- rungsgewalt über den Volkswillen!"
Um Neujahr 1816 machte eine würdig und freundlich gehaltene Ver- ordnung des Königs dem Zanke ein Ende. Der Monarch erkannte offen an: dieselben Gesinnungen, welche die Stiftung des alten Tugendbundes veranlaßt, hätten im Jahre 1813 die Mehrheit des preußischen Volkes beseelt und die Rettung des Vaterlandes herbeigeführt, jetzt aber, im Frie- den, könnten geheime Verbindungen nur schädlich werden. Das alte Ver- bot der heimlichen Gesellschaften ward erneuert, die Fortsetzung des lite- rarischen Streites untersagt, eine Untersuchung, welche Niebuhr und seine Freunde zu ihrer eigenen Rechtfertigung beantragt hatten, als überflüssig abgelehnt. Nun verstummte der Lärm; aber Jedermann fühlte, daß die arge Saat des Anklägers, der eben jetzt durch einen preußischen und einen württembergischen Orden ausgezeichnet wurde, doch nicht auf ganz undank- baren Boden gefallen war. -- Mit solchen Gesinnungen schritten Deutsch- lands Fürsten und Stämme in die ersehnte Friedenszeit hinein. Dort ein stiller, gegenstandsloser Argwohn; hier ein blinder Glaube an die zau- berische Wirkung der constitutionellen Staatsformen, ein kindliches Ver- trauen zu der untrüglichen Weisheit des Volks; in den Massen endlich tiefe Sehnsucht nach Ruhe und friedlicher Arbeit.
Schmalz der Denunciant.
widerte dem Vertheidiger des abſoluten Königthums kurzab: „das Re- präſentativſyſtem iſt das wahre und auch das einzige, wozu rechtliche und vaterländiſche Menſchen ſich öffentlich bekennen dürfen!“ Rath Koppe in Aachen, ein ausgezeichneter preußiſcher Beamter, behauptete zuverſichtlich: durch das talismanartige Wort „Verfaſſung“ wird die deutſche Einheit ge- ſichert; denn „überall ſtrebt der Nationalwille nach dieſer Einheit; alle Ab- weichungen davon hatten ihren Grund in dem Uebergewichte der Regie- rungsgewalt über den Volkswillen!“
Um Neujahr 1816 machte eine würdig und freundlich gehaltene Ver- ordnung des Königs dem Zanke ein Ende. Der Monarch erkannte offen an: dieſelben Geſinnungen, welche die Stiftung des alten Tugendbundes veranlaßt, hätten im Jahre 1813 die Mehrheit des preußiſchen Volkes beſeelt und die Rettung des Vaterlandes herbeigeführt, jetzt aber, im Frie- den, könnten geheime Verbindungen nur ſchädlich werden. Das alte Ver- bot der heimlichen Geſellſchaften ward erneuert, die Fortſetzung des lite- rariſchen Streites unterſagt, eine Unterſuchung, welche Niebuhr und ſeine Freunde zu ihrer eigenen Rechtfertigung beantragt hatten, als überflüſſig abgelehnt. Nun verſtummte der Lärm; aber Jedermann fühlte, daß die arge Saat des Anklägers, der eben jetzt durch einen preußiſchen und einen württembergiſchen Orden ausgezeichnet wurde, doch nicht auf ganz undank- baren Boden gefallen war. — Mit ſolchen Geſinnungen ſchritten Deutſch- lands Fürſten und Stämme in die erſehnte Friedenszeit hinein. Dort ein ſtiller, gegenſtandsloſer Argwohn; hier ein blinder Glaube an die zau- beriſche Wirkung der conſtitutionellen Staatsformen, ein kindliches Ver- trauen zu der untrüglichen Weisheit des Volks; in den Maſſen endlich tiefe Sehnſucht nach Ruhe und friedlicher Arbeit.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="117"/><fwplace="top"type="header">Schmalz der Denunciant.</fw><lb/>
widerte dem Vertheidiger des abſoluten Königthums kurzab: „das Re-<lb/>
präſentativſyſtem iſt das wahre und auch das einzige, wozu rechtliche und<lb/>
vaterländiſche Menſchen ſich öffentlich bekennen dürfen!“ Rath Koppe in<lb/>
Aachen, ein ausgezeichneter preußiſcher Beamter, behauptete zuverſichtlich:<lb/>
durch das talismanartige Wort „Verfaſſung“ wird die deutſche Einheit ge-<lb/>ſichert; denn „überall ſtrebt der Nationalwille nach dieſer Einheit; alle Ab-<lb/>
weichungen davon hatten ihren Grund in dem Uebergewichte der Regie-<lb/>
rungsgewalt über den Volkswillen!“</p><lb/><p>Um Neujahr 1816 machte eine würdig und freundlich gehaltene Ver-<lb/>
ordnung des Königs dem Zanke ein Ende. Der Monarch erkannte offen<lb/>
an: dieſelben Geſinnungen, welche die Stiftung des alten Tugendbundes<lb/>
veranlaßt, hätten im Jahre 1813 die Mehrheit des preußiſchen Volkes<lb/>
beſeelt und die Rettung des Vaterlandes herbeigeführt, jetzt aber, im Frie-<lb/>
den, könnten geheime Verbindungen nur ſchädlich werden. Das alte Ver-<lb/>
bot der heimlichen Geſellſchaften ward erneuert, die Fortſetzung des lite-<lb/>
rariſchen Streites unterſagt, eine Unterſuchung, welche Niebuhr und ſeine<lb/>
Freunde zu ihrer eigenen Rechtfertigung beantragt hatten, als überflüſſig<lb/>
abgelehnt. Nun verſtummte der Lärm; aber Jedermann fühlte, daß die<lb/>
arge Saat des Anklägers, der eben jetzt durch einen preußiſchen und einen<lb/>
württembergiſchen Orden ausgezeichnet wurde, doch nicht auf ganz undank-<lb/>
baren Boden gefallen war. — Mit ſolchen Geſinnungen ſchritten Deutſch-<lb/>
lands Fürſten und Stämme in die erſehnte Friedenszeit hinein. Dort<lb/>
ein ſtiller, gegenſtandsloſer Argwohn; hier ein blinder Glaube an die zau-<lb/>
beriſche Wirkung der conſtitutionellen Staatsformen, ein kindliches Ver-<lb/>
trauen zu der untrüglichen Weisheit des Volks; in den Maſſen endlich<lb/>
tiefe Sehnſucht nach Ruhe und friedlicher Arbeit.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[117/0131]
Schmalz der Denunciant.
widerte dem Vertheidiger des abſoluten Königthums kurzab: „das Re-
präſentativſyſtem iſt das wahre und auch das einzige, wozu rechtliche und
vaterländiſche Menſchen ſich öffentlich bekennen dürfen!“ Rath Koppe in
Aachen, ein ausgezeichneter preußiſcher Beamter, behauptete zuverſichtlich:
durch das talismanartige Wort „Verfaſſung“ wird die deutſche Einheit ge-
ſichert; denn „überall ſtrebt der Nationalwille nach dieſer Einheit; alle Ab-
weichungen davon hatten ihren Grund in dem Uebergewichte der Regie-
rungsgewalt über den Volkswillen!“
Um Neujahr 1816 machte eine würdig und freundlich gehaltene Ver-
ordnung des Königs dem Zanke ein Ende. Der Monarch erkannte offen
an: dieſelben Geſinnungen, welche die Stiftung des alten Tugendbundes
veranlaßt, hätten im Jahre 1813 die Mehrheit des preußiſchen Volkes
beſeelt und die Rettung des Vaterlandes herbeigeführt, jetzt aber, im Frie-
den, könnten geheime Verbindungen nur ſchädlich werden. Das alte Ver-
bot der heimlichen Geſellſchaften ward erneuert, die Fortſetzung des lite-
rariſchen Streites unterſagt, eine Unterſuchung, welche Niebuhr und ſeine
Freunde zu ihrer eigenen Rechtfertigung beantragt hatten, als überflüſſig
abgelehnt. Nun verſtummte der Lärm; aber Jedermann fühlte, daß die
arge Saat des Anklägers, der eben jetzt durch einen preußiſchen und einen
württembergiſchen Orden ausgezeichnet wurde, doch nicht auf ganz undank-
baren Boden gefallen war. — Mit ſolchen Geſinnungen ſchritten Deutſch-
lands Fürſten und Stämme in die erſehnte Friedenszeit hinein. Dort
ein ſtiller, gegenſtandsloſer Argwohn; hier ein blinder Glaube an die zau-
beriſche Wirkung der conſtitutionellen Staatsformen, ein kindliches Ver-
trauen zu der untrüglichen Weisheit des Volks; in den Maſſen endlich
tiefe Sehnſucht nach Ruhe und friedlicher Arbeit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/131>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.