Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrichs französische Bildung.
Nach Friedrichs Tode vergingen noch zwei volle Jahrzehnte bis Preußen
den geistigen Mächten des neuen Deutschlands eine gastliche Stätte be-
reitete; und dann sind nochmals lange Jahrzehnte verflossen, bis die
deutsche Wissenschaft erkannte, daß sie eines Blutes sei mit dem preußischen
Staate, daß die staatenbildende Kraft unseres Volkes in demselben starken
Idealismus wurzelte, der deutschen Forschermuth und Künstlerfleiß zu
kühnem Wagen begeisterte.

Friedrichs Kaltsinn gegen die deutsche Bildung ist wohl die traurigste,
die unnatürlichste Erscheinung in der langen Leidensgeschichte des neuen
Deutschlands. Der erste Mann der Nation, der den Deutschen wieder
den Muth erweckt hatte an sich selber zu glauben, stand den schönsten
und eigensten Werken seines Volkes wie ein Fremdling gegenüber; an-
schaulicher, erschütternder läßt sich's nicht aussprechen, wie schwer und
langsam dies Volk die arge Erbschaft der dreißig Jahre, die Uebermacht
unheimischer Gewalten, wieder abgeworfen hat. Friedrich war nicht, wie
Heinrich IV. von Frankreich, ein getreuer Vertreter der nationalen Art
und Unart, dem Volksgemüthe verständlich in jeder Wallung seiner Laune.
In seiner Seele stritten zwei Naturen: der philosophische Schöngeist, der
in den Klängen der Musik, in dem Wohllaut französischer Verse schwelgte,
der den Dichterruhm für das höchste Glück der Erde hielt, der seinem
Voltaire in ehrlicher Bewunderung zurief: "Mir schenkte das Geschick des
Ranges leeren Schein, dir jegliches Talent; das beßre Theil ist dein" --
und der kernhafte norddeutsche Mann, der seine brandenburgischen Kerls
mit grobem märkischen Jod anwetterte, dem harten Volke ein Vorbild
kriegerischen Muthes, rastloser Arbeit, eiserner Strenge. Die französische
Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts krankt an einer tiefen Unwahr-
heit, sie besitzt weder die Lust noch die Kraft, das Leben in Einklang
zu bringen mit der Idee: man schwärmt für die heilige Einfalt der
Natur und gefällt sich doch unsäglich in den unnatürlichsten Sitten und
Trachten, welche jemals die europäische Welt beherrschten; man spottet
über den albernen Zufall der Geburt, träumt von der ursprünglichen
Freiheit und Gleichheit und lebt doch lustig drauf los in der frechen
Menschenverachtung und allen den süßen Sünden der alten höfischen
Gesellschaft, befriedigt mit der Hoffnung, daß irgend einmal in einer
fernen Zukunft über den Trümmern alles Bestehenden die Vernunft ihren
Herrscherthron aufschlagen werde. Am preußischen Hofe war der geist-
reich boshafte Prinz Heinrich ein getreuer Vertreter dieser neuen Bildung:
theoretisch ein Verächter jenes leeren Rauches, der beim Pöbel Ruhm
und Größe heißt, praktisch ein Mann der harten Staatsräson, skrupellos,
aller Listen und Ränke kundig. Auch Friedrich hat in seiner Weise
dies Doppelleben der Männer der französischen Aufklärung geführt. Ihm
ward das tragische Schicksal, in zwei Sprachen zu denken und zu reden,
von denen er keine ganz beherrschte. Das rohe Kauderwälsch, das

Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 6

Friedrichs franzöſiſche Bildung.
Nach Friedrichs Tode vergingen noch zwei volle Jahrzehnte bis Preußen
den geiſtigen Mächten des neuen Deutſchlands eine gaſtliche Stätte be-
reitete; und dann ſind nochmals lange Jahrzehnte verfloſſen, bis die
deutſche Wiſſenſchaft erkannte, daß ſie eines Blutes ſei mit dem preußiſchen
Staate, daß die ſtaatenbildende Kraft unſeres Volkes in demſelben ſtarken
Idealismus wurzelte, der deutſchen Forſchermuth und Künſtlerfleiß zu
kühnem Wagen begeiſterte.

Friedrichs Kaltſinn gegen die deutſche Bildung iſt wohl die traurigſte,
die unnatürlichſte Erſcheinung in der langen Leidensgeſchichte des neuen
Deutſchlands. Der erſte Mann der Nation, der den Deutſchen wieder
den Muth erweckt hatte an ſich ſelber zu glauben, ſtand den ſchönſten
und eigenſten Werken ſeines Volkes wie ein Fremdling gegenüber; an-
ſchaulicher, erſchütternder läßt ſich’s nicht ausſprechen, wie ſchwer und
langſam dies Volk die arge Erbſchaft der dreißig Jahre, die Uebermacht
unheimiſcher Gewalten, wieder abgeworfen hat. Friedrich war nicht, wie
Heinrich IV. von Frankreich, ein getreuer Vertreter der nationalen Art
und Unart, dem Volksgemüthe verſtändlich in jeder Wallung ſeiner Laune.
In ſeiner Seele ſtritten zwei Naturen: der philoſophiſche Schöngeiſt, der
in den Klängen der Muſik, in dem Wohllaut franzöſiſcher Verſe ſchwelgte,
der den Dichterruhm für das höchſte Glück der Erde hielt, der ſeinem
Voltaire in ehrlicher Bewunderung zurief: „Mir ſchenkte das Geſchick des
Ranges leeren Schein, dir jegliches Talent; das beßre Theil iſt dein“ —
und der kernhafte norddeutſche Mann, der ſeine brandenburgiſchen Kerls
mit grobem märkiſchen Jod anwetterte, dem harten Volke ein Vorbild
kriegeriſchen Muthes, raſtloſer Arbeit, eiſerner Strenge. Die franzöſiſche
Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts krankt an einer tiefen Unwahr-
heit, ſie beſitzt weder die Luſt noch die Kraft, das Leben in Einklang
zu bringen mit der Idee: man ſchwärmt für die heilige Einfalt der
Natur und gefällt ſich doch unſäglich in den unnatürlichſten Sitten und
Trachten, welche jemals die europäiſche Welt beherrſchten; man ſpottet
über den albernen Zufall der Geburt, träumt von der urſprünglichen
Freiheit und Gleichheit und lebt doch luſtig drauf los in der frechen
Menſchenverachtung und allen den ſüßen Sünden der alten höfiſchen
Geſellſchaft, befriedigt mit der Hoffnung, daß irgend einmal in einer
fernen Zukunft über den Trümmern alles Beſtehenden die Vernunft ihren
Herrſcherthron aufſchlagen werde. Am preußiſchen Hofe war der geiſt-
reich boshafte Prinz Heinrich ein getreuer Vertreter dieſer neuen Bildung:
theoretiſch ein Verächter jenes leeren Rauches, der beim Pöbel Ruhm
und Größe heißt, praktiſch ein Mann der harten Staatsräſon, ſkrupellos,
aller Liſten und Ränke kundig. Auch Friedrich hat in ſeiner Weiſe
dies Doppelleben der Männer der franzöſiſchen Aufklärung geführt. Ihm
ward das tragiſche Schickſal, in zwei Sprachen zu denken und zu reden,
von denen er keine ganz beherrſchte. Das rohe Kauderwälſch, das

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header">Friedrichs franzö&#x017F;i&#x017F;che Bildung.</fw><lb/>
Nach Friedrichs Tode vergingen noch zwei volle Jahrzehnte bis Preußen<lb/>
den gei&#x017F;tigen Mächten des neuen Deut&#x017F;chlands eine ga&#x017F;tliche Stätte be-<lb/>
reitete; und dann &#x017F;ind nochmals lange Jahrzehnte verflo&#x017F;&#x017F;en, bis die<lb/>
deut&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft erkannte, daß &#x017F;ie eines Blutes &#x017F;ei mit dem preußi&#x017F;chen<lb/>
Staate, daß die &#x017F;taatenbildende Kraft un&#x017F;eres Volkes in dem&#x017F;elben &#x017F;tarken<lb/>
Idealismus wurzelte, der deut&#x017F;chen For&#x017F;chermuth und Kün&#x017F;tlerfleiß zu<lb/>
kühnem Wagen begei&#x017F;terte.</p><lb/>
            <p>Friedrichs Kalt&#x017F;inn gegen die deut&#x017F;che Bildung i&#x017F;t wohl die traurig&#x017F;te,<lb/>
die unnatürlich&#x017F;te Er&#x017F;cheinung in der langen Leidensge&#x017F;chichte des neuen<lb/>
Deut&#x017F;chlands. Der er&#x017F;te Mann der Nation, der den Deut&#x017F;chen wieder<lb/>
den Muth erweckt hatte an &#x017F;ich &#x017F;elber zu glauben, &#x017F;tand den &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
und eigen&#x017F;ten Werken &#x017F;eines Volkes wie ein Fremdling gegenüber; an-<lb/>
&#x017F;chaulicher, er&#x017F;chütternder läßt &#x017F;ich&#x2019;s nicht aus&#x017F;prechen, wie &#x017F;chwer und<lb/>
lang&#x017F;am dies Volk die arge Erb&#x017F;chaft der dreißig Jahre, die Uebermacht<lb/>
unheimi&#x017F;cher Gewalten, wieder abgeworfen hat. Friedrich war nicht, wie<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">IV.</hi> von Frankreich, ein getreuer Vertreter der nationalen Art<lb/>
und Unart, dem Volksgemüthe ver&#x017F;tändlich in jeder Wallung &#x017F;einer Laune.<lb/>
In &#x017F;einer Seele &#x017F;tritten zwei Naturen: der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schöngei&#x017F;t, der<lb/>
in den Klängen der Mu&#x017F;ik, in dem Wohllaut franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ver&#x017F;e &#x017F;chwelgte,<lb/>
der den Dichterruhm für das höch&#x017F;te Glück der Erde hielt, der &#x017F;einem<lb/>
Voltaire in ehrlicher Bewunderung zurief: &#x201E;Mir &#x017F;chenkte das Ge&#x017F;chick des<lb/>
Ranges leeren Schein, dir jegliches Talent; das beßre Theil i&#x017F;t dein&#x201C; &#x2014;<lb/>
und der kernhafte norddeut&#x017F;che Mann, der &#x017F;eine brandenburgi&#x017F;chen Kerls<lb/>
mit grobem märki&#x017F;chen Jod anwetterte, dem harten Volke ein Vorbild<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Muthes, ra&#x017F;tlo&#x017F;er Arbeit, ei&#x017F;erner Strenge. Die franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts krankt an einer tiefen Unwahr-<lb/>
heit, &#x017F;ie be&#x017F;itzt weder die Lu&#x017F;t noch die Kraft, das Leben in Einklang<lb/>
zu bringen mit der Idee: man &#x017F;chwärmt für die heilige Einfalt der<lb/>
Natur und gefällt &#x017F;ich doch un&#x017F;äglich in den unnatürlich&#x017F;ten Sitten und<lb/>
Trachten, welche jemals die europäi&#x017F;che Welt beherr&#x017F;chten; man &#x017F;pottet<lb/>
über den albernen Zufall der Geburt, träumt von der ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Freiheit und Gleichheit und lebt doch lu&#x017F;tig drauf los in der frechen<lb/>
Men&#x017F;chenverachtung und allen den &#x017F;üßen Sünden der alten höfi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, befriedigt mit der Hoffnung, daß irgend einmal in einer<lb/>
fernen Zukunft über den Trümmern alles Be&#x017F;tehenden die Vernunft ihren<lb/>
Herr&#x017F;cherthron auf&#x017F;chlagen werde. Am preußi&#x017F;chen Hofe war der gei&#x017F;t-<lb/>
reich boshafte Prinz Heinrich ein getreuer Vertreter die&#x017F;er neuen Bildung:<lb/>
theoreti&#x017F;ch ein Verächter jenes leeren Rauches, der beim Pöbel Ruhm<lb/>
und Größe heißt, prakti&#x017F;ch ein Mann der harten Staatsrä&#x017F;on, &#x017F;krupellos,<lb/>
aller Li&#x017F;ten und Ränke kundig. Auch Friedrich hat in &#x017F;einer Wei&#x017F;e<lb/>
dies Doppelleben der Männer der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Aufklärung geführt. Ihm<lb/>
ward das tragi&#x017F;che Schick&#x017F;al, in zwei Sprachen zu denken und zu reden,<lb/>
von denen er keine ganz beherr&#x017F;chte. Das rohe Kauderwäl&#x017F;ch, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0097] Friedrichs franzöſiſche Bildung. Nach Friedrichs Tode vergingen noch zwei volle Jahrzehnte bis Preußen den geiſtigen Mächten des neuen Deutſchlands eine gaſtliche Stätte be- reitete; und dann ſind nochmals lange Jahrzehnte verfloſſen, bis die deutſche Wiſſenſchaft erkannte, daß ſie eines Blutes ſei mit dem preußiſchen Staate, daß die ſtaatenbildende Kraft unſeres Volkes in demſelben ſtarken Idealismus wurzelte, der deutſchen Forſchermuth und Künſtlerfleiß zu kühnem Wagen begeiſterte. Friedrichs Kaltſinn gegen die deutſche Bildung iſt wohl die traurigſte, die unnatürlichſte Erſcheinung in der langen Leidensgeſchichte des neuen Deutſchlands. Der erſte Mann der Nation, der den Deutſchen wieder den Muth erweckt hatte an ſich ſelber zu glauben, ſtand den ſchönſten und eigenſten Werken ſeines Volkes wie ein Fremdling gegenüber; an- ſchaulicher, erſchütternder läßt ſich’s nicht ausſprechen, wie ſchwer und langſam dies Volk die arge Erbſchaft der dreißig Jahre, die Uebermacht unheimiſcher Gewalten, wieder abgeworfen hat. Friedrich war nicht, wie Heinrich IV. von Frankreich, ein getreuer Vertreter der nationalen Art und Unart, dem Volksgemüthe verſtändlich in jeder Wallung ſeiner Laune. In ſeiner Seele ſtritten zwei Naturen: der philoſophiſche Schöngeiſt, der in den Klängen der Muſik, in dem Wohllaut franzöſiſcher Verſe ſchwelgte, der den Dichterruhm für das höchſte Glück der Erde hielt, der ſeinem Voltaire in ehrlicher Bewunderung zurief: „Mir ſchenkte das Geſchick des Ranges leeren Schein, dir jegliches Talent; das beßre Theil iſt dein“ — und der kernhafte norddeutſche Mann, der ſeine brandenburgiſchen Kerls mit grobem märkiſchen Jod anwetterte, dem harten Volke ein Vorbild kriegeriſchen Muthes, raſtloſer Arbeit, eiſerner Strenge. Die franzöſiſche Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts krankt an einer tiefen Unwahr- heit, ſie beſitzt weder die Luſt noch die Kraft, das Leben in Einklang zu bringen mit der Idee: man ſchwärmt für die heilige Einfalt der Natur und gefällt ſich doch unſäglich in den unnatürlichſten Sitten und Trachten, welche jemals die europäiſche Welt beherrſchten; man ſpottet über den albernen Zufall der Geburt, träumt von der urſprünglichen Freiheit und Gleichheit und lebt doch luſtig drauf los in der frechen Menſchenverachtung und allen den ſüßen Sünden der alten höfiſchen Geſellſchaft, befriedigt mit der Hoffnung, daß irgend einmal in einer fernen Zukunft über den Trümmern alles Beſtehenden die Vernunft ihren Herrſcherthron aufſchlagen werde. Am preußiſchen Hofe war der geiſt- reich boshafte Prinz Heinrich ein getreuer Vertreter dieſer neuen Bildung: theoretiſch ein Verächter jenes leeren Rauches, der beim Pöbel Ruhm und Größe heißt, praktiſch ein Mann der harten Staatsräſon, ſkrupellos, aller Liſten und Ränke kundig. Auch Friedrich hat in ſeiner Weiſe dies Doppelleben der Männer der franzöſiſchen Aufklärung geführt. Ihm ward das tragiſche Schickſal, in zwei Sprachen zu denken und zu reden, von denen er keine ganz beherrſchte. Das rohe Kauderwälſch, das Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/97
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/97>, abgerufen am 22.11.2024.