Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
jedenfalls ehrenhafter und verständiger war als alle anderen Wiener Vor-
schläge. Die beständig wechselnde Form ihrer Entwürfe war nicht ihre
Schuld, sondern ergab sich unvermeidlich aus der Bedrängniß eines aus-
sichtslosen Streites wider Gegner, die nicht durch das Wort, sondern
allein durch den Schlag überzeugt werden konnten. Das Einzige, was
den Beiden zur Last fiel, war das arglose Vertrauen zu den falschen
Freunden Oesterreich und Hannover. Aber selbst ein vollkommener
Staatsmann, der von solcher Schwäche frei blieb, konnte in diesem Kriege
nicht siegen. Der gesammte Gang der deutschen Schicksale während der
jüngsten Jahre führte unabwendbar zu der traurigen und doch noth-
wendigen Folge, daß nach Napoleons Fall nicht sein tapferer Feind
Preußen, sondern sein schwankender Gegner Oesterreich und seine Bun-
desgenossen, die Rheinbündner über die Gestaltung unseres Staates ent-
schieden.

Selbst der Czar äußerte seinen Unwillen über den kläglichen Aus-
gang, und sogar Gentz hatte ein so lächerliches Machwerk doch nicht er-
wartet. Gleichwohl besaß die neue Ordnung der deutschen Dinge drei
folgenschwere Vorzüge. Die welthistorischen Wirkungen der Fürstenrevo-
lution von 1803 blieben unverändert, das fratzenhafte theokratische Wesen
kehrte nicht wieder; das neue Deutschland athmete in der gesunden Luft
weltlichen Staatslebens. Sodann ward durch die Bundesverfassung die
Entstehung eines neuen Rheinbundes zwar keineswegs verhindert aber
wesentlich erschwert; deshalb allein, so gestanden Hardenberg und Hum-
boldt oftmals, nahmen Preußens Staatsmänner ein Werk an, über dessen
Mängel sie sich nicht täuschten. Preußen trat dem Bunde bei um die
Mittelstaaten an wiederholtem Landesverrathe zu hindern, während diese
und Oesterreich in der Bundesverfassung nur ein Bollwerk gegen den
preußischen Ehrgeiz sahen. Endlich war der Deutsche Bund so locker
und ohnmächtig, daß er den Staat Friedrichs in seiner inneren und
äußeren Entwickelung kaum stören konnte. Sobald Preußen sich erst
wieder auf sich selbst besann, bot ihm die schattenhafte Bundesverfassung
tausend Mittel und Wege um die kleinen Staaten durch Sonderbünde
an sich zu ketten und durch die That zu beweisen, daß Oesterreich für
Deutschland nichts leisten, Preußen allein der Sehnsucht der Nation und
dem recht verstandenen Interesse der kleinen Höfe selber gerecht werden
konnte. Und dies bleibt für uns, die wir die abgeschlossene Laufbahn
überschauen, der historische Ruhm des Deutschen Bundes: er besaß nicht
die Kraft, das Erstarken des einzigen lebendigen deutschen Staates zu
hindern -- des Staates, der berufen war dereinst ihn selber zu zerstören
und diesem unglücklichen Volke eine neue, würdige Ordnung zu schenken. --


II. 1. Der Wiener Congreß.
jedenfalls ehrenhafter und verſtändiger war als alle anderen Wiener Vor-
ſchläge. Die beſtändig wechſelnde Form ihrer Entwürfe war nicht ihre
Schuld, ſondern ergab ſich unvermeidlich aus der Bedrängniß eines aus-
ſichtsloſen Streites wider Gegner, die nicht durch das Wort, ſondern
allein durch den Schlag überzeugt werden konnten. Das Einzige, was
den Beiden zur Laſt fiel, war das argloſe Vertrauen zu den falſchen
Freunden Oeſterreich und Hannover. Aber ſelbſt ein vollkommener
Staatsmann, der von ſolcher Schwäche frei blieb, konnte in dieſem Kriege
nicht ſiegen. Der geſammte Gang der deutſchen Schickſale während der
jüngſten Jahre führte unabwendbar zu der traurigen und doch noth-
wendigen Folge, daß nach Napoleons Fall nicht ſein tapferer Feind
Preußen, ſondern ſein ſchwankender Gegner Oeſterreich und ſeine Bun-
desgenoſſen, die Rheinbündner über die Geſtaltung unſeres Staates ent-
ſchieden.

Selbſt der Czar äußerte ſeinen Unwillen über den kläglichen Aus-
gang, und ſogar Gentz hatte ein ſo lächerliches Machwerk doch nicht er-
wartet. Gleichwohl beſaß die neue Ordnung der deutſchen Dinge drei
folgenſchwere Vorzüge. Die welthiſtoriſchen Wirkungen der Fürſtenrevo-
lution von 1803 blieben unverändert, das fratzenhafte theokratiſche Weſen
kehrte nicht wieder; das neue Deutſchland athmete in der geſunden Luft
weltlichen Staatslebens. Sodann ward durch die Bundesverfaſſung die
Entſtehung eines neuen Rheinbundes zwar keineswegs verhindert aber
weſentlich erſchwert; deshalb allein, ſo geſtanden Hardenberg und Hum-
boldt oftmals, nahmen Preußens Staatsmänner ein Werk an, über deſſen
Mängel ſie ſich nicht täuſchten. Preußen trat dem Bunde bei um die
Mittelſtaaten an wiederholtem Landesverrathe zu hindern, während dieſe
und Oeſterreich in der Bundesverfaſſung nur ein Bollwerk gegen den
preußiſchen Ehrgeiz ſahen. Endlich war der Deutſche Bund ſo locker
und ohnmächtig, daß er den Staat Friedrichs in ſeiner inneren und
äußeren Entwickelung kaum ſtören konnte. Sobald Preußen ſich erſt
wieder auf ſich ſelbſt beſann, bot ihm die ſchattenhafte Bundesverfaſſung
tauſend Mittel und Wege um die kleinen Staaten durch Sonderbünde
an ſich zu ketten und durch die That zu beweiſen, daß Oeſterreich für
Deutſchland nichts leiſten, Preußen allein der Sehnſucht der Nation und
dem recht verſtandenen Intereſſe der kleinen Höfe ſelber gerecht werden
konnte. Und dies bleibt für uns, die wir die abgeſchloſſene Laufbahn
überſchauen, der hiſtoriſche Ruhm des Deutſchen Bundes: er beſaß nicht
die Kraft, das Erſtarken des einzigen lebendigen deutſchen Staates zu
hindern — des Staates, der berufen war dereinſt ihn ſelber zu zerſtören
und dieſem unglücklichen Volke eine neue, würdige Ordnung zu ſchenken. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0724" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
jedenfalls ehrenhafter und ver&#x017F;tändiger war als alle anderen Wiener Vor-<lb/>
&#x017F;chläge. Die be&#x017F;tändig wech&#x017F;elnde Form ihrer Entwürfe war nicht ihre<lb/>
Schuld, &#x017F;ondern ergab &#x017F;ich unvermeidlich aus der Bedrängniß eines aus-<lb/>
&#x017F;ichtslo&#x017F;en Streites wider Gegner, die nicht durch das Wort, &#x017F;ondern<lb/>
allein durch den Schlag überzeugt werden konnten. Das Einzige, was<lb/>
den Beiden zur La&#x017F;t fiel, war das arglo&#x017F;e Vertrauen zu den fal&#x017F;chen<lb/>
Freunden Oe&#x017F;terreich und Hannover. Aber &#x017F;elb&#x017F;t ein vollkommener<lb/>
Staatsmann, der von &#x017F;olcher Schwäche frei blieb, konnte in die&#x017F;em Kriege<lb/>
nicht &#x017F;iegen. Der ge&#x017F;ammte Gang der deut&#x017F;chen Schick&#x017F;ale während der<lb/>
jüng&#x017F;ten Jahre führte unabwendbar zu der traurigen und doch noth-<lb/>
wendigen Folge, daß nach Napoleons Fall nicht &#x017F;ein tapferer Feind<lb/>
Preußen, &#x017F;ondern &#x017F;ein &#x017F;chwankender Gegner Oe&#x017F;terreich und &#x017F;eine Bun-<lb/>
desgeno&#x017F;&#x017F;en, die Rheinbündner über die Ge&#x017F;taltung un&#x017F;eres Staates ent-<lb/>
&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t der Czar äußerte &#x017F;einen Unwillen über den kläglichen Aus-<lb/>
gang, und &#x017F;ogar Gentz hatte ein &#x017F;o lächerliches Machwerk doch nicht er-<lb/>
wartet. Gleichwohl be&#x017F;aß die neue Ordnung der deut&#x017F;chen Dinge drei<lb/>
folgen&#x017F;chwere Vorzüge. Die welthi&#x017F;tori&#x017F;chen Wirkungen der Für&#x017F;tenrevo-<lb/>
lution von 1803 blieben unverändert, das fratzenhafte theokrati&#x017F;che We&#x017F;en<lb/>
kehrte nicht wieder; das neue Deut&#x017F;chland athmete in der ge&#x017F;unden Luft<lb/>
weltlichen Staatslebens. Sodann ward durch die Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung die<lb/>
Ent&#x017F;tehung eines neuen Rheinbundes zwar keineswegs verhindert aber<lb/>
we&#x017F;entlich er&#x017F;chwert; deshalb allein, &#x017F;o ge&#x017F;tanden Hardenberg und Hum-<lb/>
boldt oftmals, nahmen Preußens Staatsmänner ein Werk an, über de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mängel &#x017F;ie &#x017F;ich nicht täu&#x017F;chten. Preußen trat dem Bunde bei um die<lb/>
Mittel&#x017F;taaten an wiederholtem Landesverrathe zu hindern, während die&#x017F;e<lb/>
und Oe&#x017F;terreich in der Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung nur ein Bollwerk gegen den<lb/>
preußi&#x017F;chen Ehrgeiz &#x017F;ahen. Endlich war der Deut&#x017F;che Bund &#x017F;o locker<lb/>
und ohnmächtig, daß er den Staat Friedrichs in &#x017F;einer inneren und<lb/>
äußeren Entwickelung kaum &#x017F;tören konnte. Sobald Preußen &#x017F;ich er&#x017F;t<lb/>
wieder auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;ann, bot ihm die &#x017F;chattenhafte Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
tau&#x017F;end Mittel und Wege um die kleinen Staaten durch Sonderbünde<lb/>
an &#x017F;ich zu ketten und durch die That zu bewei&#x017F;en, daß Oe&#x017F;terreich für<lb/>
Deut&#x017F;chland nichts lei&#x017F;ten, Preußen allein der Sehn&#x017F;ucht der Nation und<lb/>
dem recht ver&#x017F;tandenen Intere&#x017F;&#x017F;e der kleinen Höfe &#x017F;elber gerecht werden<lb/>
konnte. Und dies bleibt für uns, die wir die abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Laufbahn<lb/>
über&#x017F;chauen, der hi&#x017F;tori&#x017F;che Ruhm des Deut&#x017F;chen Bundes: er be&#x017F;aß nicht<lb/>
die Kraft, das Er&#x017F;tarken des einzigen lebendigen deut&#x017F;chen Staates zu<lb/>
hindern &#x2014; des Staates, der berufen war derein&#x017F;t ihn &#x017F;elber zu zer&#x017F;tören<lb/>
und die&#x017F;em unglücklichen Volke eine neue, würdige Ordnung zu &#x017F;chenken. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0724] II. 1. Der Wiener Congreß. jedenfalls ehrenhafter und verſtändiger war als alle anderen Wiener Vor- ſchläge. Die beſtändig wechſelnde Form ihrer Entwürfe war nicht ihre Schuld, ſondern ergab ſich unvermeidlich aus der Bedrängniß eines aus- ſichtsloſen Streites wider Gegner, die nicht durch das Wort, ſondern allein durch den Schlag überzeugt werden konnten. Das Einzige, was den Beiden zur Laſt fiel, war das argloſe Vertrauen zu den falſchen Freunden Oeſterreich und Hannover. Aber ſelbſt ein vollkommener Staatsmann, der von ſolcher Schwäche frei blieb, konnte in dieſem Kriege nicht ſiegen. Der geſammte Gang der deutſchen Schickſale während der jüngſten Jahre führte unabwendbar zu der traurigen und doch noth- wendigen Folge, daß nach Napoleons Fall nicht ſein tapferer Feind Preußen, ſondern ſein ſchwankender Gegner Oeſterreich und ſeine Bun- desgenoſſen, die Rheinbündner über die Geſtaltung unſeres Staates ent- ſchieden. Selbſt der Czar äußerte ſeinen Unwillen über den kläglichen Aus- gang, und ſogar Gentz hatte ein ſo lächerliches Machwerk doch nicht er- wartet. Gleichwohl beſaß die neue Ordnung der deutſchen Dinge drei folgenſchwere Vorzüge. Die welthiſtoriſchen Wirkungen der Fürſtenrevo- lution von 1803 blieben unverändert, das fratzenhafte theokratiſche Weſen kehrte nicht wieder; das neue Deutſchland athmete in der geſunden Luft weltlichen Staatslebens. Sodann ward durch die Bundesverfaſſung die Entſtehung eines neuen Rheinbundes zwar keineswegs verhindert aber weſentlich erſchwert; deshalb allein, ſo geſtanden Hardenberg und Hum- boldt oftmals, nahmen Preußens Staatsmänner ein Werk an, über deſſen Mängel ſie ſich nicht täuſchten. Preußen trat dem Bunde bei um die Mittelſtaaten an wiederholtem Landesverrathe zu hindern, während dieſe und Oeſterreich in der Bundesverfaſſung nur ein Bollwerk gegen den preußiſchen Ehrgeiz ſahen. Endlich war der Deutſche Bund ſo locker und ohnmächtig, daß er den Staat Friedrichs in ſeiner inneren und äußeren Entwickelung kaum ſtören konnte. Sobald Preußen ſich erſt wieder auf ſich ſelbſt beſann, bot ihm die ſchattenhafte Bundesverfaſſung tauſend Mittel und Wege um die kleinen Staaten durch Sonderbünde an ſich zu ketten und durch die That zu beweiſen, daß Oeſterreich für Deutſchland nichts leiſten, Preußen allein der Sehnſucht der Nation und dem recht verſtandenen Intereſſe der kleinen Höfe ſelber gerecht werden konnte. Und dies bleibt für uns, die wir die abgeſchloſſene Laufbahn überſchauen, der hiſtoriſche Ruhm des Deutſchen Bundes: er beſaß nicht die Kraft, das Erſtarken des einzigen lebendigen deutſchen Staates zu hindern — des Staates, der berufen war dereinſt ihn ſelber zu zerſtören und dieſem unglücklichen Volke eine neue, würdige Ordnung zu ſchenken. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/724
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/724>, abgerufen am 25.11.2024.