Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
über; sie hofften, jedes für sich, durch ein Concordat mit Rom Landesbis-
thümer zu gründen und den Deutschen Bund hier wie überall ganz aus dem
Spiele zu lassen. Die Preußen endlich zeigten sich auch in dieser Frage, wie
durchweg in den Wiener Bundesverhandlungen, gerecht, freisinnig, national;
sie forderten, daß der Bund der katholischen Kirche eine für ganz Deutsch-
land gemeinsame Verfassung gebe, aber auch den evangelischen Landeskirchen
ihre alten Rechte gewährleiste. So wogten die Ansichten durch einander.
Nur in Einem stimmten Alle ohne Ausnahme überein: in der Meinung
nämlich, daß Oesterreich sich selbst überlassen, außerhalb der neuen Ord-
nung unseres kirchlichen Lebens bleiben müsse. Sobald man an irgend
eine praktische Frage herantrat, ergab sich immer wieder, daß Oesterreich
nicht zu uns gehörte. Daher konnte denn der von der liberalen Welt
gefeierte Heinrich Wessenberg in Wien bei seinem Bruder, dem k. k. Ge-
heimen Rath wohnen und sich sogar in den Kreisen der Hofburg einiger
Gunst erfreuen: was er erstrebte galt ja nur für die Länder draußen im
Reich, ließ die kaiserlichen Erblande unberührt. Zahllose Conferenzen
waren schon wegen dieser Kirchensachen gehalten worden, zu hohen Thür-
men hatte sich das Schreibwerk der Petitionen und Entwürfe aufgestapelt;
da gelang es doch endlich, vermuthlich durch Wessenbergs älteren Bruder,
in den letzten österreichischen Bundesentwurf einen Artikel einzuschalten,
welcher der katholischen Kirche eine gemeinsame Verfassung, den Evange-
lischen die Aufrechterhaltung ihrer alten Rechte verhieß. Die Mehrheit
stimmte zu. Aber Baiern widersprach, und mit solchem Eifer, daß Hein-
rich Wessenberg alle Hoffnung aufgab. Am 3. Juni schrieb er dem
Staatskanzler*): da "die Kirchensachen in Deutschland noch immer in
einem beispiellosen Zustande von Verlassenheit sich befänden" und der
Congreß sich mit den Einzelheiten nicht habe beschäftigen können, so er-
laube er sich vorzuschlagen, daß die betheiligten Souveräne, die Fürsten
mit katholischen Unterthanen, binnen zwei Monaten Abgeordnete nach
Frankfurt senden möchten. Dort in Frankfurt, auf freien Conferenzen,
welche dem bairischen Dünkel doch unmöglich gefährlich erscheinen konnten,
dachte der Unermüdliche seine Nationalkirche doch noch durchzusetzen.

Mittlerweile war selbst Oesterreich zu der Einsicht gelangt, daß man
ein Ende machen mußte. Gingen die Verhandlungen so weiter, so konnte
zuletzt sogar von dem österreichischen Entwurfe nichts mehr übrig bleiben.
Metternich eröffnete also der Conferenz am 5. Juni -- was er schon
mehrmals angekündigt, aber aus Rücksicht auf die Gefühle der Rhein-
bundshöfe noch nicht ausgeführt hatte --: die Bundesacte habe nunmehr
eine Fassung erhalten, welche der Ansicht der meisten Höfe zu entsprechen
scheine; er erkläre hiermit Oesterreichs Beitritt zum Deutschen Bunde,
auf Grund der beschlossenen Verfassungs-Grundzüge, und bitte die anderen

*) Wessenbergs Denkschrift an Hardenberg, 3. Juni 1815.

II. 1. Der Wiener Congreß.
über; ſie hofften, jedes für ſich, durch ein Concordat mit Rom Landesbis-
thümer zu gründen und den Deutſchen Bund hier wie überall ganz aus dem
Spiele zu laſſen. Die Preußen endlich zeigten ſich auch in dieſer Frage, wie
durchweg in den Wiener Bundesverhandlungen, gerecht, freiſinnig, national;
ſie forderten, daß der Bund der katholiſchen Kirche eine für ganz Deutſch-
land gemeinſame Verfaſſung gebe, aber auch den evangeliſchen Landeskirchen
ihre alten Rechte gewährleiſte. So wogten die Anſichten durch einander.
Nur in Einem ſtimmten Alle ohne Ausnahme überein: in der Meinung
nämlich, daß Oeſterreich ſich ſelbſt überlaſſen, außerhalb der neuen Ord-
nung unſeres kirchlichen Lebens bleiben müſſe. Sobald man an irgend
eine praktiſche Frage herantrat, ergab ſich immer wieder, daß Oeſterreich
nicht zu uns gehörte. Daher konnte denn der von der liberalen Welt
gefeierte Heinrich Weſſenberg in Wien bei ſeinem Bruder, dem k. k. Ge-
heimen Rath wohnen und ſich ſogar in den Kreiſen der Hofburg einiger
Gunſt erfreuen: was er erſtrebte galt ja nur für die Länder draußen im
Reich, ließ die kaiſerlichen Erblande unberührt. Zahlloſe Conferenzen
waren ſchon wegen dieſer Kirchenſachen gehalten worden, zu hohen Thür-
men hatte ſich das Schreibwerk der Petitionen und Entwürfe aufgeſtapelt;
da gelang es doch endlich, vermuthlich durch Weſſenbergs älteren Bruder,
in den letzten öſterreichiſchen Bundesentwurf einen Artikel einzuſchalten,
welcher der katholiſchen Kirche eine gemeinſame Verfaſſung, den Evange-
liſchen die Aufrechterhaltung ihrer alten Rechte verhieß. Die Mehrheit
ſtimmte zu. Aber Baiern widerſprach, und mit ſolchem Eifer, daß Hein-
rich Weſſenberg alle Hoffnung aufgab. Am 3. Juni ſchrieb er dem
Staatskanzler*): da „die Kirchenſachen in Deutſchland noch immer in
einem beiſpielloſen Zuſtande von Verlaſſenheit ſich befänden“ und der
Congreß ſich mit den Einzelheiten nicht habe beſchäftigen können, ſo er-
laube er ſich vorzuſchlagen, daß die betheiligten Souveräne, die Fürſten
mit katholiſchen Unterthanen, binnen zwei Monaten Abgeordnete nach
Frankfurt ſenden möchten. Dort in Frankfurt, auf freien Conferenzen,
welche dem bairiſchen Dünkel doch unmöglich gefährlich erſcheinen konnten,
dachte der Unermüdliche ſeine Nationalkirche doch noch durchzuſetzen.

Mittlerweile war ſelbſt Oeſterreich zu der Einſicht gelangt, daß man
ein Ende machen mußte. Gingen die Verhandlungen ſo weiter, ſo konnte
zuletzt ſogar von dem öſterreichiſchen Entwurfe nichts mehr übrig bleiben.
Metternich eröffnete alſo der Conferenz am 5. Juni — was er ſchon
mehrmals angekündigt, aber aus Rückſicht auf die Gefühle der Rhein-
bundshöfe noch nicht ausgeführt hatte —: die Bundesacte habe nunmehr
eine Faſſung erhalten, welche der Anſicht der meiſten Höfe zu entſprechen
ſcheine; er erkläre hiermit Oeſterreichs Beitritt zum Deutſchen Bunde,
auf Grund der beſchloſſenen Verfaſſungs-Grundzüge, und bitte die anderen

*) Weſſenbergs Denkſchrift an Hardenberg, 3. Juni 1815.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0718" n="702"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
über; &#x017F;ie hofften, jedes für &#x017F;ich, durch ein Concordat mit Rom Landesbis-<lb/>
thümer zu gründen und den Deut&#x017F;chen Bund hier wie überall ganz aus dem<lb/>
Spiele zu la&#x017F;&#x017F;en. Die Preußen endlich zeigten &#x017F;ich auch in die&#x017F;er Frage, wie<lb/>
durchweg in den Wiener Bundesverhandlungen, gerecht, frei&#x017F;innig, national;<lb/>
&#x017F;ie forderten, daß der Bund der katholi&#x017F;chen Kirche eine für ganz Deut&#x017F;ch-<lb/>
land gemein&#x017F;ame Verfa&#x017F;&#x017F;ung gebe, aber auch den evangeli&#x017F;chen Landeskirchen<lb/>
ihre alten Rechte gewährlei&#x017F;te. So wogten die An&#x017F;ichten durch einander.<lb/>
Nur in Einem &#x017F;timmten Alle ohne Ausnahme überein: in der Meinung<lb/>
nämlich, daß Oe&#x017F;terreich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en, außerhalb der neuen Ord-<lb/>
nung un&#x017F;eres kirchlichen Lebens bleiben mü&#x017F;&#x017F;e. Sobald man an irgend<lb/>
eine prakti&#x017F;che Frage herantrat, ergab &#x017F;ich immer wieder, daß Oe&#x017F;terreich<lb/>
nicht zu uns gehörte. Daher konnte denn der von der liberalen Welt<lb/>
gefeierte Heinrich We&#x017F;&#x017F;enberg in Wien bei &#x017F;einem Bruder, dem k. k. Ge-<lb/>
heimen Rath wohnen und &#x017F;ich &#x017F;ogar in den Krei&#x017F;en der Hofburg einiger<lb/>
Gun&#x017F;t erfreuen: was er er&#x017F;trebte galt ja nur für die Länder draußen im<lb/>
Reich, ließ die kai&#x017F;erlichen Erblande unberührt. Zahllo&#x017F;e Conferenzen<lb/>
waren &#x017F;chon wegen die&#x017F;er Kirchen&#x017F;achen gehalten worden, zu hohen Thür-<lb/>
men hatte &#x017F;ich das Schreibwerk der Petitionen und Entwürfe aufge&#x017F;tapelt;<lb/>
da gelang es doch endlich, vermuthlich durch We&#x017F;&#x017F;enbergs älteren Bruder,<lb/>
in den letzten ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Bundesentwurf einen Artikel einzu&#x017F;chalten,<lb/>
welcher der katholi&#x017F;chen Kirche eine gemein&#x017F;ame Verfa&#x017F;&#x017F;ung, den Evange-<lb/>
li&#x017F;chen die Aufrechterhaltung ihrer alten Rechte verhieß. Die Mehrheit<lb/>
&#x017F;timmte zu. Aber Baiern wider&#x017F;prach, und mit &#x017F;olchem Eifer, daß Hein-<lb/>
rich We&#x017F;&#x017F;enberg alle Hoffnung aufgab. Am 3. Juni &#x017F;chrieb er dem<lb/>
Staatskanzler<note place="foot" n="*)">We&#x017F;&#x017F;enbergs Denk&#x017F;chrift an Hardenberg, 3. Juni 1815.</note>: da &#x201E;die Kirchen&#x017F;achen in Deut&#x017F;chland noch immer in<lb/>
einem bei&#x017F;piello&#x017F;en Zu&#x017F;tande von Verla&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;ich befänden&#x201C; und der<lb/>
Congreß &#x017F;ich mit den Einzelheiten nicht habe be&#x017F;chäftigen können, &#x017F;o er-<lb/>
laube er &#x017F;ich vorzu&#x017F;chlagen, daß die betheiligten Souveräne, die Für&#x017F;ten<lb/>
mit katholi&#x017F;chen Unterthanen, binnen zwei Monaten Abgeordnete nach<lb/>
Frankfurt &#x017F;enden möchten. Dort in Frankfurt, auf freien Conferenzen,<lb/>
welche dem bairi&#x017F;chen Dünkel doch unmöglich gefährlich er&#x017F;cheinen konnten,<lb/>
dachte der Unermüdliche &#x017F;eine Nationalkirche doch noch durchzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <p>Mittlerweile war &#x017F;elb&#x017F;t Oe&#x017F;terreich zu der Ein&#x017F;icht gelangt, daß man<lb/>
ein Ende machen mußte. Gingen die Verhandlungen &#x017F;o weiter, &#x017F;o konnte<lb/>
zuletzt &#x017F;ogar von dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Entwurfe nichts mehr übrig bleiben.<lb/>
Metternich eröffnete al&#x017F;o der Conferenz am 5. Juni &#x2014; was er &#x017F;chon<lb/>
mehrmals angekündigt, aber aus Rück&#x017F;icht auf die Gefühle der Rhein-<lb/>
bundshöfe noch nicht ausgeführt hatte &#x2014;: die Bundesacte habe nunmehr<lb/>
eine Fa&#x017F;&#x017F;ung erhalten, welche der An&#x017F;icht der mei&#x017F;ten Höfe zu ent&#x017F;prechen<lb/>
&#x017F;cheine; er erkläre hiermit Oe&#x017F;terreichs Beitritt zum Deut&#x017F;chen Bunde,<lb/>
auf Grund der be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Grundzüge, und bitte die anderen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0718] II. 1. Der Wiener Congreß. über; ſie hofften, jedes für ſich, durch ein Concordat mit Rom Landesbis- thümer zu gründen und den Deutſchen Bund hier wie überall ganz aus dem Spiele zu laſſen. Die Preußen endlich zeigten ſich auch in dieſer Frage, wie durchweg in den Wiener Bundesverhandlungen, gerecht, freiſinnig, national; ſie forderten, daß der Bund der katholiſchen Kirche eine für ganz Deutſch- land gemeinſame Verfaſſung gebe, aber auch den evangeliſchen Landeskirchen ihre alten Rechte gewährleiſte. So wogten die Anſichten durch einander. Nur in Einem ſtimmten Alle ohne Ausnahme überein: in der Meinung nämlich, daß Oeſterreich ſich ſelbſt überlaſſen, außerhalb der neuen Ord- nung unſeres kirchlichen Lebens bleiben müſſe. Sobald man an irgend eine praktiſche Frage herantrat, ergab ſich immer wieder, daß Oeſterreich nicht zu uns gehörte. Daher konnte denn der von der liberalen Welt gefeierte Heinrich Weſſenberg in Wien bei ſeinem Bruder, dem k. k. Ge- heimen Rath wohnen und ſich ſogar in den Kreiſen der Hofburg einiger Gunſt erfreuen: was er erſtrebte galt ja nur für die Länder draußen im Reich, ließ die kaiſerlichen Erblande unberührt. Zahlloſe Conferenzen waren ſchon wegen dieſer Kirchenſachen gehalten worden, zu hohen Thür- men hatte ſich das Schreibwerk der Petitionen und Entwürfe aufgeſtapelt; da gelang es doch endlich, vermuthlich durch Weſſenbergs älteren Bruder, in den letzten öſterreichiſchen Bundesentwurf einen Artikel einzuſchalten, welcher der katholiſchen Kirche eine gemeinſame Verfaſſung, den Evange- liſchen die Aufrechterhaltung ihrer alten Rechte verhieß. Die Mehrheit ſtimmte zu. Aber Baiern widerſprach, und mit ſolchem Eifer, daß Hein- rich Weſſenberg alle Hoffnung aufgab. Am 3. Juni ſchrieb er dem Staatskanzler *): da „die Kirchenſachen in Deutſchland noch immer in einem beiſpielloſen Zuſtande von Verlaſſenheit ſich befänden“ und der Congreß ſich mit den Einzelheiten nicht habe beſchäftigen können, ſo er- laube er ſich vorzuſchlagen, daß die betheiligten Souveräne, die Fürſten mit katholiſchen Unterthanen, binnen zwei Monaten Abgeordnete nach Frankfurt ſenden möchten. Dort in Frankfurt, auf freien Conferenzen, welche dem bairiſchen Dünkel doch unmöglich gefährlich erſcheinen konnten, dachte der Unermüdliche ſeine Nationalkirche doch noch durchzuſetzen. Mittlerweile war ſelbſt Oeſterreich zu der Einſicht gelangt, daß man ein Ende machen mußte. Gingen die Verhandlungen ſo weiter, ſo konnte zuletzt ſogar von dem öſterreichiſchen Entwurfe nichts mehr übrig bleiben. Metternich eröffnete alſo der Conferenz am 5. Juni — was er ſchon mehrmals angekündigt, aber aus Rückſicht auf die Gefühle der Rhein- bundshöfe noch nicht ausgeführt hatte —: die Bundesacte habe nunmehr eine Faſſung erhalten, welche der Anſicht der meiſten Höfe zu entſprechen ſcheine; er erkläre hiermit Oeſterreichs Beitritt zum Deutſchen Bunde, auf Grund der beſchloſſenen Verfaſſungs-Grundzüge, und bitte die anderen *) Weſſenbergs Denkſchrift an Hardenberg, 3. Juni 1815.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/718
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/718>, abgerufen am 22.11.2024.