Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 1. Der Wiener Congreß.
Gegen Sinn und Wortlaut der Wiener Verträge wurden sofort jene
schändlichen Rheinzölle wieder eingerichtet, wodurch die niederländische
Republik einst ihre deutschen Hinterlande mißhandelt hatte. Da die stati-
stischen Hilfsmittel jener Zeit sehr mangelhaft waren und Hasselts geo-
graphisches Handbuch den Diplomaten als letzte Weisheitsquelle diente, so
liefen bei allen Gebietsverträgen des Congresses einzelne kleine Irrthümer
mit unter, die bei einigem Anstandsgefühle der betheiligten Staaten nach-
träglich leicht berichtigt werden konnten. Durch ein solches Versehen geschah
es auch, daß die beiden preußischen Straßen von Aachen nach Eupen und
Geilenkirchen auf zwei kurzen Strecken niederländisches Gebiet berührten;
augenblicklich errichteten die Oranier dort ihre Douanen, unterwarfen den
preußischen Binnenhandel ihren Zöllen. Als endlich eine gemischte Com-
mission zusammentrat um die Grenze endgiltig festzustellen, da stritten
die Holländer um jede Seele, jeden Baum und jeden Zoll Landes.*)
Ueber die Galmeigruben von Altenberg konnte man sich schlechterdings
nicht einigen; dies berüchtigte "neutrale Gebiet" an der belgisch-preußi-
schen Grenze erinnert noch heutigen Tags an die freundnachbarliche
Gesinnung der Niederländer. Solche gehäufte Proben oranischer Dank-
barkeit und vornehmlich die empörende Bedrückung der Rheinschifffahrt
ließen das Wohlwollen des Berliner Cabinets für den Haager Hof bald
erkalten.

Ein anderer der kleinen Gegner Preußens, Baiern, hatte seine thörichte
Feindseligkeit bitter zu bereuen. Wenn irgend ein deutsches Fürstenhaus
durch sein dynastisches Interesse auf Preußens Freundschaft angewiesen
war, so doch sicherlich das durch die Hohenzollern so oft gerettete Haus
Wittelsbach. Preußens Staatsmänner waren auch im Jahre 1814, ob-
gleich sie ein wohlbegründetes Mißtrauen gegen Montgelas hegten, dem
bairischen Staate keineswegs feindselig gesinnt. Das feste Mainz wollten
sie freilich diesen unzuverlässigen Händen nicht anvertrauen; doch war
Hardenberg in Paris geneigt, die badische und die linksrheinische Pfalz
an Baiern zu geben, und noch in Wien rieth Humboldt, die Baiern
durch Entgegenkommen zu gewinnen, wenn sie nur irgend guten Willen
für den Deutschen Bund zeigten. Die schamlos undeutsche Gesinnung,
welche von Montgelas' Genossen zur Schau getragen wurde, die prahle-
rische Feindseligkeit Wredes und die unfläthigen Schimpfreden der "lite-
rarischen Mordbrenner" des Münchener Hofes zwangen die Staatskanzlei
zu einer veränderten Haltung. Montgelas war nicht nur durch alte
Neigung und Gewohnheit an Frankreich gebunden und mit den Führern
der norddeutschen Patrioten, namentlich mit Stein und Görres, persönlich
verfeindet; er hoffte auch, durch seinen lärmenden Eifer für Friedrich August
sich die Dankbarkeit Oesterreichs, Englands und Frankreichs zu sichern

*) So Sack in seinem Generalberichte vom 31. März 1816.

II. 1. Der Wiener Congreß.
Gegen Sinn und Wortlaut der Wiener Verträge wurden ſofort jene
ſchändlichen Rheinzölle wieder eingerichtet, wodurch die niederländiſche
Republik einſt ihre deutſchen Hinterlande mißhandelt hatte. Da die ſtati-
ſtiſchen Hilfsmittel jener Zeit ſehr mangelhaft waren und Haſſelts geo-
graphiſches Handbuch den Diplomaten als letzte Weisheitsquelle diente, ſo
liefen bei allen Gebietsverträgen des Congreſſes einzelne kleine Irrthümer
mit unter, die bei einigem Anſtandsgefühle der betheiligten Staaten nach-
träglich leicht berichtigt werden konnten. Durch ein ſolches Verſehen geſchah
es auch, daß die beiden preußiſchen Straßen von Aachen nach Eupen und
Geilenkirchen auf zwei kurzen Strecken niederländiſches Gebiet berührten;
augenblicklich errichteten die Oranier dort ihre Douanen, unterwarfen den
preußiſchen Binnenhandel ihren Zöllen. Als endlich eine gemiſchte Com-
miſſion zuſammentrat um die Grenze endgiltig feſtzuſtellen, da ſtritten
die Holländer um jede Seele, jeden Baum und jeden Zoll Landes.*)
Ueber die Galmeigruben von Altenberg konnte man ſich ſchlechterdings
nicht einigen; dies berüchtigte „neutrale Gebiet“ an der belgiſch-preußi-
ſchen Grenze erinnert noch heutigen Tags an die freundnachbarliche
Geſinnung der Niederländer. Solche gehäufte Proben oraniſcher Dank-
barkeit und vornehmlich die empörende Bedrückung der Rheinſchifffahrt
ließen das Wohlwollen des Berliner Cabinets für den Haager Hof bald
erkalten.

Ein anderer der kleinen Gegner Preußens, Baiern, hatte ſeine thörichte
Feindſeligkeit bitter zu bereuen. Wenn irgend ein deutſches Fürſtenhaus
durch ſein dynaſtiſches Intereſſe auf Preußens Freundſchaft angewieſen
war, ſo doch ſicherlich das durch die Hohenzollern ſo oft gerettete Haus
Wittelsbach. Preußens Staatsmänner waren auch im Jahre 1814, ob-
gleich ſie ein wohlbegründetes Mißtrauen gegen Montgelas hegten, dem
bairiſchen Staate keineswegs feindſelig geſinnt. Das feſte Mainz wollten
ſie freilich dieſen unzuverläſſigen Händen nicht anvertrauen; doch war
Hardenberg in Paris geneigt, die badiſche und die linksrheiniſche Pfalz
an Baiern zu geben, und noch in Wien rieth Humboldt, die Baiern
durch Entgegenkommen zu gewinnen, wenn ſie nur irgend guten Willen
für den Deutſchen Bund zeigten. Die ſchamlos undeutſche Geſinnung,
welche von Montgelas’ Genoſſen zur Schau getragen wurde, die prahle-
riſche Feindſeligkeit Wredes und die unfläthigen Schimpfreden der „lite-
rariſchen Mordbrenner“ des Münchener Hofes zwangen die Staatskanzlei
zu einer veränderten Haltung. Montgelas war nicht nur durch alte
Neigung und Gewohnheit an Frankreich gebunden und mit den Führern
der norddeutſchen Patrioten, namentlich mit Stein und Görres, perſönlich
verfeindet; er hoffte auch, durch ſeinen lärmenden Eifer für Friedrich Auguſt
ſich die Dankbarkeit Oeſterreichs, Englands und Frankreichs zu ſichern

*) So Sack in ſeinem Generalberichte vom 31. März 1816.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0684" n="668"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Der Wiener Congreß.</fw><lb/>
Gegen Sinn und Wortlaut der Wiener Verträge wurden &#x017F;ofort jene<lb/>
&#x017F;chändlichen Rheinzölle wieder eingerichtet, wodurch die niederländi&#x017F;che<lb/>
Republik ein&#x017F;t ihre deut&#x017F;chen Hinterlande mißhandelt hatte. Da die &#x017F;tati-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Hilfsmittel jener Zeit &#x017F;ehr mangelhaft waren und Ha&#x017F;&#x017F;elts geo-<lb/>
graphi&#x017F;ches Handbuch den Diplomaten als letzte Weisheitsquelle diente, &#x017F;o<lb/>
liefen bei allen Gebietsverträgen des Congre&#x017F;&#x017F;es einzelne kleine Irrthümer<lb/>
mit unter, die bei einigem An&#x017F;tandsgefühle der betheiligten Staaten nach-<lb/>
träglich leicht berichtigt werden konnten. Durch ein &#x017F;olches Ver&#x017F;ehen ge&#x017F;chah<lb/>
es auch, daß die beiden preußi&#x017F;chen Straßen von Aachen nach Eupen und<lb/>
Geilenkirchen auf zwei kurzen Strecken niederländi&#x017F;ches Gebiet berührten;<lb/>
augenblicklich errichteten die Oranier dort ihre Douanen, unterwarfen den<lb/>
preußi&#x017F;chen Binnenhandel ihren Zöllen. Als endlich eine gemi&#x017F;chte Com-<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;ion zu&#x017F;ammentrat um die Grenze endgiltig fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, da &#x017F;tritten<lb/>
die Holländer um jede Seele, jeden Baum und jeden Zoll Landes.<note place="foot" n="*)">So Sack in &#x017F;einem Generalberichte vom 31. März 1816.</note><lb/>
Ueber die Galmeigruben von Altenberg konnte man &#x017F;ich &#x017F;chlechterdings<lb/>
nicht einigen; dies berüchtigte &#x201E;neutrale Gebiet&#x201C; an der belgi&#x017F;ch-preußi-<lb/>
&#x017F;chen Grenze erinnert noch heutigen Tags an die freundnachbarliche<lb/>
Ge&#x017F;innung der Niederländer. Solche gehäufte Proben orani&#x017F;cher Dank-<lb/>
barkeit und vornehmlich die empörende Bedrückung der Rhein&#x017F;chifffahrt<lb/>
ließen das Wohlwollen des Berliner Cabinets für den Haager Hof bald<lb/>
erkalten.</p><lb/>
            <p>Ein anderer der kleinen Gegner Preußens, Baiern, hatte &#x017F;eine thörichte<lb/>
Feind&#x017F;eligkeit bitter zu bereuen. Wenn irgend ein deut&#x017F;ches Für&#x017F;tenhaus<lb/>
durch &#x017F;ein dyna&#x017F;ti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e auf Preußens Freund&#x017F;chaft angewie&#x017F;en<lb/>
war, &#x017F;o doch &#x017F;icherlich das durch die Hohenzollern &#x017F;o oft gerettete Haus<lb/>
Wittelsbach. Preußens Staatsmänner waren auch im Jahre 1814, ob-<lb/>
gleich &#x017F;ie ein wohlbegründetes Mißtrauen gegen Montgelas hegten, dem<lb/>
bairi&#x017F;chen Staate keineswegs feind&#x017F;elig ge&#x017F;innt. Das fe&#x017F;te Mainz wollten<lb/>
&#x017F;ie freilich die&#x017F;en unzuverlä&#x017F;&#x017F;igen Händen nicht anvertrauen; doch war<lb/>
Hardenberg in Paris geneigt, die badi&#x017F;che und die linksrheini&#x017F;che Pfalz<lb/>
an Baiern zu geben, und noch in Wien rieth Humboldt, die Baiern<lb/>
durch Entgegenkommen zu gewinnen, wenn &#x017F;ie nur irgend guten Willen<lb/>
für den Deut&#x017F;chen Bund zeigten. Die &#x017F;chamlos undeut&#x017F;che Ge&#x017F;innung,<lb/>
welche von Montgelas&#x2019; Geno&#x017F;&#x017F;en zur Schau getragen wurde, die prahle-<lb/>
ri&#x017F;che Feind&#x017F;eligkeit Wredes und die unfläthigen Schimpfreden der &#x201E;lite-<lb/>
rari&#x017F;chen Mordbrenner&#x201C; des Münchener Hofes zwangen die Staatskanzlei<lb/>
zu einer veränderten Haltung. Montgelas war nicht nur durch alte<lb/>
Neigung und Gewohnheit an Frankreich gebunden und mit den Führern<lb/>
der norddeut&#x017F;chen Patrioten, namentlich mit Stein und Görres, per&#x017F;önlich<lb/>
verfeindet; er hoffte auch, durch &#x017F;einen lärmenden Eifer für Friedrich Augu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich die Dankbarkeit Oe&#x017F;terreichs, Englands und Frankreichs zu &#x017F;ichern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[668/0684] II. 1. Der Wiener Congreß. Gegen Sinn und Wortlaut der Wiener Verträge wurden ſofort jene ſchändlichen Rheinzölle wieder eingerichtet, wodurch die niederländiſche Republik einſt ihre deutſchen Hinterlande mißhandelt hatte. Da die ſtati- ſtiſchen Hilfsmittel jener Zeit ſehr mangelhaft waren und Haſſelts geo- graphiſches Handbuch den Diplomaten als letzte Weisheitsquelle diente, ſo liefen bei allen Gebietsverträgen des Congreſſes einzelne kleine Irrthümer mit unter, die bei einigem Anſtandsgefühle der betheiligten Staaten nach- träglich leicht berichtigt werden konnten. Durch ein ſolches Verſehen geſchah es auch, daß die beiden preußiſchen Straßen von Aachen nach Eupen und Geilenkirchen auf zwei kurzen Strecken niederländiſches Gebiet berührten; augenblicklich errichteten die Oranier dort ihre Douanen, unterwarfen den preußiſchen Binnenhandel ihren Zöllen. Als endlich eine gemiſchte Com- miſſion zuſammentrat um die Grenze endgiltig feſtzuſtellen, da ſtritten die Holländer um jede Seele, jeden Baum und jeden Zoll Landes. *) Ueber die Galmeigruben von Altenberg konnte man ſich ſchlechterdings nicht einigen; dies berüchtigte „neutrale Gebiet“ an der belgiſch-preußi- ſchen Grenze erinnert noch heutigen Tags an die freundnachbarliche Geſinnung der Niederländer. Solche gehäufte Proben oraniſcher Dank- barkeit und vornehmlich die empörende Bedrückung der Rheinſchifffahrt ließen das Wohlwollen des Berliner Cabinets für den Haager Hof bald erkalten. Ein anderer der kleinen Gegner Preußens, Baiern, hatte ſeine thörichte Feindſeligkeit bitter zu bereuen. Wenn irgend ein deutſches Fürſtenhaus durch ſein dynaſtiſches Intereſſe auf Preußens Freundſchaft angewieſen war, ſo doch ſicherlich das durch die Hohenzollern ſo oft gerettete Haus Wittelsbach. Preußens Staatsmänner waren auch im Jahre 1814, ob- gleich ſie ein wohlbegründetes Mißtrauen gegen Montgelas hegten, dem bairiſchen Staate keineswegs feindſelig geſinnt. Das feſte Mainz wollten ſie freilich dieſen unzuverläſſigen Händen nicht anvertrauen; doch war Hardenberg in Paris geneigt, die badiſche und die linksrheiniſche Pfalz an Baiern zu geben, und noch in Wien rieth Humboldt, die Baiern durch Entgegenkommen zu gewinnen, wenn ſie nur irgend guten Willen für den Deutſchen Bund zeigten. Die ſchamlos undeutſche Geſinnung, welche von Montgelas’ Genoſſen zur Schau getragen wurde, die prahle- riſche Feindſeligkeit Wredes und die unfläthigen Schimpfreden der „lite- rariſchen Mordbrenner“ des Münchener Hofes zwangen die Staatskanzlei zu einer veränderten Haltung. Montgelas war nicht nur durch alte Neigung und Gewohnheit an Frankreich gebunden und mit den Führern der norddeutſchen Patrioten, namentlich mit Stein und Görres, perſönlich verfeindet; er hoffte auch, durch ſeinen lärmenden Eifer für Friedrich Auguſt ſich die Dankbarkeit Oeſterreichs, Englands und Frankreichs zu ſichern *) So Sack in ſeinem Generalberichte vom 31. März 1816.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/684
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 668. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/684>, abgerufen am 22.11.2024.