England die Vermittlung; und schwerlich ist jemals in der gesammten Geschichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler so thöricht und un- geschlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem seine Parteigenossen nach- rühmten: "für alles Gute müssen wir Gott und Castlereagh danken." Er sollte vermitteln und gebärdete sich als ein Parteimann, stellte sogleich Forderungen, welche weit über Oesterreichs und Preußens Wünsche hinaus- gingen. Die einfachsten Rücksichten des Anstandes geboten ihm eine ge- mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt war sich in die polnischen Händel zu mischen; und gleichwohl schlug er sofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller- wenigsten das überspannte Selbstgefühl Alexanders sich bieten lassen konnte. Schon in seiner ersten Denkschrift vom 4. October warf er dem Czaren die Beschuldigung ins Gesicht, Rußlands Verfahren verstoße wider Wort- laut und Geist der Verträge -- eine offenbar unwahre Behauptung, da Alexander sich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung einzugehen. Er erdreistete sich sogar die Absichten seiner Auftraggeber zu verfälschen und erklärte, Oesterreich und Preußen würden die Herstellung eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen -- was der Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.
Die einzige Entschuldigung für ein so unerhörtes Verfahren lag in der tiefen Unwissenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter der Unabhängigkeit Polens zu verstehen sei. Mit naiver Selbstgefällig- keit schrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache seines Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver- fehlen*). Noch anschaulicher zeigte sich die Unfähigkeit dieses wunder- lichen Vermittlers in seiner zweiten Denkschrift vom 14. October. Hier verlangt er, Oesterreich solle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem Czaren folgende Vorschläge unterbreiten: entweder Herstellung des freien Polenreichs unter einem unabhängigen Fürsten, wie es vor 1772 be- standen; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherstellung des Zustandes von 1791; oder endlich, im schlimmsten Falle, eine Theilung des Groß- herzogthums Warschau dergestalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichsel, Rußland nur den schmalen Landstrich weiter östlich erhielte. Während Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu sprechen behauptete, unserem Staate fast seinen gesammten alten polnischen Besitz wieder auf- laden, ja er versicherte, Preußen sei bereit für die Wiederherstellung des Polens von 1771 "alle nöthigen Opfer zu bringen", also die Marienburg und die Weichsellande des Deutschen Ordens wieder den Sarmaten aus- zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, sämmtliche in der polnischen Sache gewechselten Schriftstücke sollten dem Congresse vorgelegt, alle
*) Goltz's Bericht, Paris 21. Oct. 1814.
Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 40
Caſtlereagh als Vermittler.
England die Vermittlung; und ſchwerlich iſt jemals in der geſammten Geſchichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler ſo thöricht und un- geſchlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem ſeine Parteigenoſſen nach- rühmten: „für alles Gute müſſen wir Gott und Caſtlereagh danken.“ Er ſollte vermitteln und gebärdete ſich als ein Parteimann, ſtellte ſogleich Forderungen, welche weit über Oeſterreichs und Preußens Wünſche hinaus- gingen. Die einfachſten Rückſichten des Anſtandes geboten ihm eine ge- mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt war ſich in die polniſchen Händel zu miſchen; und gleichwohl ſchlug er ſofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller- wenigſten das überſpannte Selbſtgefühl Alexanders ſich bieten laſſen konnte. Schon in ſeiner erſten Denkſchrift vom 4. October warf er dem Czaren die Beſchuldigung ins Geſicht, Rußlands Verfahren verſtoße wider Wort- laut und Geiſt der Verträge — eine offenbar unwahre Behauptung, da Alexander ſich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung einzugehen. Er erdreiſtete ſich ſogar die Abſichten ſeiner Auftraggeber zu verfälſchen und erklärte, Oeſterreich und Preußen würden die Herſtellung eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen — was der Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.
Die einzige Entſchuldigung für ein ſo unerhörtes Verfahren lag in der tiefen Unwiſſenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter der Unabhängigkeit Polens zu verſtehen ſei. Mit naiver Selbſtgefällig- keit ſchrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache ſeines Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver- fehlen*). Noch anſchaulicher zeigte ſich die Unfähigkeit dieſes wunder- lichen Vermittlers in ſeiner zweiten Denkſchrift vom 14. October. Hier verlangt er, Oeſterreich ſolle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem Czaren folgende Vorſchläge unterbreiten: entweder Herſtellung des freien Polenreichs unter einem unabhängigen Fürſten, wie es vor 1772 be- ſtanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherſtellung des Zuſtandes von 1791; oder endlich, im ſchlimmſten Falle, eine Theilung des Groß- herzogthums Warſchau dergeſtalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichſel, Rußland nur den ſchmalen Landſtrich weiter öſtlich erhielte. Während Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu ſprechen behauptete, unſerem Staate faſt ſeinen geſammten alten polniſchen Beſitz wieder auf- laden, ja er verſicherte, Preußen ſei bereit für die Wiederherſtellung des Polens von 1771 „alle nöthigen Opfer zu bringen“, alſo die Marienburg und die Weichſellande des Deutſchen Ordens wieder den Sarmaten aus- zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, ſämmtliche in der polniſchen Sache gewechſelten Schriftſtücke ſollten dem Congreſſe vorgelegt, alle
*) Goltz’s Bericht, Paris 21. Oct. 1814.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 40
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0641"n="625"/><fwplace="top"type="header">Caſtlereagh als Vermittler.</fw><lb/>
England die Vermittlung; und ſchwerlich iſt jemals in der geſammten<lb/>
Geſchichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler ſo thöricht und un-<lb/>
geſchlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem ſeine Parteigenoſſen nach-<lb/>
rühmten: „für alles Gute müſſen wir Gott und Caſtlereagh danken.“<lb/>
Er ſollte vermitteln und gebärdete ſich als ein Parteimann, ſtellte ſogleich<lb/>
Forderungen, welche weit über Oeſterreichs und Preußens Wünſche hinaus-<lb/>
gingen. Die einfachſten Rückſichten des Anſtandes geboten ihm eine ge-<lb/>
mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt<lb/>
war ſich in die polniſchen Händel zu miſchen; und gleichwohl ſchlug er<lb/>ſofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller-<lb/>
wenigſten das überſpannte Selbſtgefühl Alexanders ſich bieten laſſen konnte.<lb/>
Schon in ſeiner erſten Denkſchrift vom 4. October warf er dem Czaren<lb/>
die Beſchuldigung ins Geſicht, Rußlands Verfahren verſtoße wider Wort-<lb/>
laut und Geiſt der Verträge — eine offenbar unwahre Behauptung, da<lb/>
Alexander ſich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung<lb/>
einzugehen. Er erdreiſtete ſich ſogar die Abſichten ſeiner Auftraggeber zu<lb/>
verfälſchen und erklärte, Oeſterreich und Preußen würden die Herſtellung<lb/>
eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen — was der<lb/>
Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.</p><lb/><p>Die einzige Entſchuldigung für ein ſo unerhörtes Verfahren lag in<lb/>
der tiefen Unwiſſenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter<lb/>
der Unabhängigkeit Polens zu verſtehen ſei. Mit naiver Selbſtgefällig-<lb/>
keit ſchrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache ſeines<lb/>
Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver-<lb/>
fehlen<noteplace="foot"n="*)">Goltz’s Bericht, Paris 21. Oct. 1814.</note>. Noch anſchaulicher zeigte ſich die Unfähigkeit dieſes wunder-<lb/>
lichen Vermittlers in ſeiner zweiten Denkſchrift vom 14. October. Hier<lb/>
verlangt er, Oeſterreich ſolle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem<lb/>
Czaren folgende Vorſchläge unterbreiten: entweder Herſtellung des freien<lb/>
Polenreichs unter einem unabhängigen Fürſten, wie es vor 1772 be-<lb/>ſtanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherſtellung des Zuſtandes<lb/>
von 1791; oder endlich, im ſchlimmſten Falle, eine Theilung des Groß-<lb/>
herzogthums Warſchau dergeſtalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichſel,<lb/>
Rußland nur den ſchmalen Landſtrich weiter öſtlich erhielte. Während<lb/>
Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert<lb/>
hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu ſprechen behauptete,<lb/>
unſerem Staate faſt ſeinen geſammten alten polniſchen Beſitz wieder auf-<lb/>
laden, ja er verſicherte, Preußen ſei bereit für die Wiederherſtellung des<lb/>
Polens von 1771 „alle nöthigen Opfer zu bringen“, alſo die Marienburg<lb/>
und die Weichſellande des Deutſchen Ordens wieder den Sarmaten aus-<lb/>
zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, ſämmtliche in der polniſchen<lb/>
Sache gewechſelten Schriftſtücke ſollten dem Congreſſe vorgelegt, alle<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hirendition="#aq">I.</hi> 40</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[625/0641]
Caſtlereagh als Vermittler.
England die Vermittlung; und ſchwerlich iſt jemals in der geſammten
Geſchichte der neueren Diplomatie ein Unterhändler ſo thöricht und un-
geſchlacht aufgetreten wie der edle Lord, dem ſeine Parteigenoſſen nach-
rühmten: „für alles Gute müſſen wir Gott und Caſtlereagh danken.“
Er ſollte vermitteln und gebärdete ſich als ein Parteimann, ſtellte ſogleich
Forderungen, welche weit über Oeſterreichs und Preußens Wünſche hinaus-
gingen. Die einfachſten Rückſichten des Anſtandes geboten ihm eine ge-
mäßigte Sprache, da England nach den Verträgen gar nicht berechtigt
war ſich in die polniſchen Händel zu miſchen; und gleichwohl ſchlug er
ſofort einen zankenden Ton an, den kein gekröntes Haupt und am Aller-
wenigſten das überſpannte Selbſtgefühl Alexanders ſich bieten laſſen konnte.
Schon in ſeiner erſten Denkſchrift vom 4. October warf er dem Czaren
die Beſchuldigung ins Geſicht, Rußlands Verfahren verſtoße wider Wort-
laut und Geiſt der Verträge — eine offenbar unwahre Behauptung, da
Alexander ſich weislich gehütet hatte irgend eine bindende Verpflichtung
einzugehen. Er erdreiſtete ſich ſogar die Abſichten ſeiner Auftraggeber zu
verfälſchen und erklärte, Oeſterreich und Preußen würden die Herſtellung
eines völlig unabhängigen Polenreichs mit Freuden begrüßen — was der
Meinung des Wiener wie des Berliner Hofes gradeswegs zuwiderlief.
Die einzige Entſchuldigung für ein ſo unerhörtes Verfahren lag in
der tiefen Unwiſſenheit des Lords; offenbar ahnte er gar nicht, was unter
der Unabhängigkeit Polens zu verſtehen ſei. Mit naiver Selbſtgefällig-
keit ſchrieb er an Wellington nach Paris, die kräftige Sprache ſeines
Memoires könne und werde ihres Eindrucks auf den Czaren nicht ver-
fehlen *). Noch anſchaulicher zeigte ſich die Unfähigkeit dieſes wunder-
lichen Vermittlers in ſeiner zweiten Denkſchrift vom 14. October. Hier
verlangt er, Oeſterreich ſolle, wo möglich mit Preußen vereinigt, dem
Czaren folgende Vorſchläge unterbreiten: entweder Herſtellung des freien
Polenreichs unter einem unabhängigen Fürſten, wie es vor 1772 be-
ſtanden; oder, falls dies unerreichbar, Wiederherſtellung des Zuſtandes
von 1791; oder endlich, im ſchlimmſten Falle, eine Theilung des Groß-
herzogthums Warſchau dergeſtalt, daß Preußen alles Land bis zur Weichſel,
Rußland nur den ſchmalen Landſtrich weiter öſtlich erhielte. Während
Hardenberg niemals mehr als die Warthelinie für Preußen gefordert
hatte, wollte der Brite, der in Preußens Namen zu ſprechen behauptete,
unſerem Staate faſt ſeinen geſammten alten polniſchen Beſitz wieder auf-
laden, ja er verſicherte, Preußen ſei bereit für die Wiederherſtellung des
Polens von 1771 „alle nöthigen Opfer zu bringen“, alſo die Marienburg
und die Weichſellande des Deutſchen Ordens wieder den Sarmaten aus-
zuliefern! Noch mehr. Der Lord forderte, ſämmtliche in der polniſchen
Sache gewechſelten Schriftſtücke ſollten dem Congreſſe vorgelegt, alle
*) Goltz’s Bericht, Paris 21. Oct. 1814.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 40
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/641>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.