Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Der österreichische Hof.
durch sie der Bewegung des Völkerlebens ein- für allemal eine feste
Schranke zu setzen. Gleich seinem Kaiser sah er ein, daß sein Oester-
reich nur noch eine conservative Politik verfolgen konnte, und wollte wie
jener die revolutionären Ideen der Völker durch eine scharfe polizeiliche
Aufsicht bändigen, den Ehrgeiz der beiden aufstrebenden jungen Ostmächte
unter dem Scheine zärtlicher Freundschaft zügeln. Daher das feste Bünd-
niß mit den gleichgesinnten englisch-hannoverschen Torys und das bereits
vorbereitete gute Einvernehmen mit dem bourbonischen Hofe. Der natio-
nalen Politik Preußens hatten die Verträge mit den Rheinbundsstaaten
schon einen Riegel vorgeschoben; jetzt galt es zunächst durch die Erret-
tung Sachsens die kleinen Kronen noch fester an das Haus Oesterreich
anzuschließen und sodann die Türkei vor Rußlands Uebergriffen sicher
zu stellen. Durch die Bekämpfung der Osmanen war Oesterreich einst
emporgekommen und in Wahrheit erst zu einem Staate geworden; der
gedankenlosen Ruheseligkeit dieser neuen Staatsweisheit erschien umgekehrt
die Erhaltung der letzten Trümmer der Osmanenherrschaft als eine heilige
Aufgabe. Für den himmelschreienden Jammer der serbischen und grie-
chischen Rajah hatte man in der Hofburg nur ein frivoles Lächeln. Ein
Gefühl innerer Wahlverwandtschaft verband dies neue Oesterreich, das
sich in seinen italienischen Provinzen nur durch das Schwert aufrecht
erhalten konnte, mit der hohen Pforte. Schon seit Anfang 1813 hatte
Gentz mit dem Hospodaren der Walachei, Janko Karadja, einen regel-
mäßigen vertrauten Briefwechsel eröffnet, der den Divan, "unseren treue-
sten Alliirten," über die Lage der Welt und die Absichten des Wiener
Hofes genau unterrichten sollte. Vergeblich war Metternich seit dem
Herbst des nämlichen Jahres bemüht gewesen, den Czaren dahin zu
überreden, daß der Sultan mit in die europäische Fürstenfamilie aufge-
nommen, sein Besitzstand durch alle Mächte insgesammt feierlich verbürgt
werden sollte.

Diese Lücke in dem großen Systeme der Stabilitätspolitik sollte jetzt
noch ausgefüllt werden. Gelang dies und wurden auch die polnischen
Pläne Alexanders vereitelt, so war nach Metternichs Meinung das Werk
des Congresses auf unabsehbare Zeiten hinaus sichergestellt. So spiegelte
sich in diesem Kopfe die Welt. Genuß und Ruhe war ihm das höchste
Ziel der Politik, und nur die Furcht vor einer Ruhestörung vermochte ihm
einen tapferen Entschluß zu entreißen. Ewige Zersplitterung Deutschlands,
also daß die souveränen Kleinkönige freiwillig bei Oesterreich Schutz suchten
gegen Preußen und "den höchstgefährlichen Gedanken der deutschen Einheit";
ewige Ohnmacht Italiens, das, wie Lord Castlereagh den klagenden Pie-
montesen trocken erwiderte, um der Ruhe Europas willen immer getheilt
bleiben mußte und in den Augen der Hofburg nur ein geographischer
Name war; Frankreich bewacht durch eine Reihe friedfertiger Mittelstaaten,
die vom Texel bis zum ligurischen Meere hin den gefährlichen Staat um-

Der öſterreichiſche Hof.
durch ſie der Bewegung des Völkerlebens ein- für allemal eine feſte
Schranke zu ſetzen. Gleich ſeinem Kaiſer ſah er ein, daß ſein Oeſter-
reich nur noch eine conſervative Politik verfolgen konnte, und wollte wie
jener die revolutionären Ideen der Völker durch eine ſcharfe polizeiliche
Aufſicht bändigen, den Ehrgeiz der beiden aufſtrebenden jungen Oſtmächte
unter dem Scheine zärtlicher Freundſchaft zügeln. Daher das feſte Bünd-
niß mit den gleichgeſinnten engliſch-hannoverſchen Torys und das bereits
vorbereitete gute Einvernehmen mit dem bourboniſchen Hofe. Der natio-
nalen Politik Preußens hatten die Verträge mit den Rheinbundsſtaaten
ſchon einen Riegel vorgeſchoben; jetzt galt es zunächſt durch die Erret-
tung Sachſens die kleinen Kronen noch feſter an das Haus Oeſterreich
anzuſchließen und ſodann die Türkei vor Rußlands Uebergriffen ſicher
zu ſtellen. Durch die Bekämpfung der Osmanen war Oeſterreich einſt
emporgekommen und in Wahrheit erſt zu einem Staate geworden; der
gedankenloſen Ruheſeligkeit dieſer neuen Staatsweisheit erſchien umgekehrt
die Erhaltung der letzten Trümmer der Osmanenherrſchaft als eine heilige
Aufgabe. Für den himmelſchreienden Jammer der ſerbiſchen und grie-
chiſchen Rajah hatte man in der Hofburg nur ein frivoles Lächeln. Ein
Gefühl innerer Wahlverwandtſchaft verband dies neue Oeſterreich, das
ſich in ſeinen italieniſchen Provinzen nur durch das Schwert aufrecht
erhalten konnte, mit der hohen Pforte. Schon ſeit Anfang 1813 hatte
Gentz mit dem Hospodaren der Walachei, Janko Karadja, einen regel-
mäßigen vertrauten Briefwechſel eröffnet, der den Divan, „unſeren treue-
ſten Alliirten,“ über die Lage der Welt und die Abſichten des Wiener
Hofes genau unterrichten ſollte. Vergeblich war Metternich ſeit dem
Herbſt des nämlichen Jahres bemüht geweſen, den Czaren dahin zu
überreden, daß der Sultan mit in die europäiſche Fürſtenfamilie aufge-
nommen, ſein Beſitzſtand durch alle Mächte insgeſammt feierlich verbürgt
werden ſollte.

Dieſe Lücke in dem großen Syſteme der Stabilitätspolitik ſollte jetzt
noch ausgefüllt werden. Gelang dies und wurden auch die polniſchen
Pläne Alexanders vereitelt, ſo war nach Metternichs Meinung das Werk
des Congreſſes auf unabſehbare Zeiten hinaus ſichergeſtellt. So ſpiegelte
ſich in dieſem Kopfe die Welt. Genuß und Ruhe war ihm das höchſte
Ziel der Politik, und nur die Furcht vor einer Ruheſtörung vermochte ihm
einen tapferen Entſchluß zu entreißen. Ewige Zerſplitterung Deutſchlands,
alſo daß die ſouveränen Kleinkönige freiwillig bei Oeſterreich Schutz ſuchten
gegen Preußen und „den höchſtgefährlichen Gedanken der deutſchen Einheit“;
ewige Ohnmacht Italiens, das, wie Lord Caſtlereagh den klagenden Pie-
monteſen trocken erwiderte, um der Ruhe Europas willen immer getheilt
bleiben mußte und in den Augen der Hofburg nur ein geographiſcher
Name war; Frankreich bewacht durch eine Reihe friedfertiger Mittelſtaaten,
die vom Texel bis zum liguriſchen Meere hin den gefährlichen Staat um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" n="603"/><fw place="top" type="header">Der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Hof.</fw><lb/>
durch &#x017F;ie der Bewegung des Völkerlebens ein- für allemal eine fe&#x017F;te<lb/>
Schranke zu &#x017F;etzen. Gleich &#x017F;einem Kai&#x017F;er &#x017F;ah er ein, daß &#x017F;ein Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich nur noch eine con&#x017F;ervative Politik verfolgen konnte, und wollte wie<lb/>
jener die revolutionären Ideen der Völker durch eine &#x017F;charfe polizeiliche<lb/>
Auf&#x017F;icht bändigen, den Ehrgeiz der beiden auf&#x017F;trebenden jungen O&#x017F;tmächte<lb/>
unter dem Scheine zärtlicher Freund&#x017F;chaft zügeln. Daher das fe&#x017F;te Bünd-<lb/>
niß mit den gleichge&#x017F;innten engli&#x017F;ch-hannover&#x017F;chen Torys und das bereits<lb/>
vorbereitete gute Einvernehmen mit dem bourboni&#x017F;chen Hofe. Der natio-<lb/>
nalen Politik Preußens hatten die Verträge mit den Rheinbunds&#x017F;taaten<lb/>
&#x017F;chon einen Riegel vorge&#x017F;choben; jetzt galt es zunäch&#x017F;t durch die Erret-<lb/>
tung Sach&#x017F;ens die kleinen Kronen noch fe&#x017F;ter an das Haus Oe&#x017F;terreich<lb/>
anzu&#x017F;chließen und &#x017F;odann die Türkei vor Rußlands Uebergriffen &#x017F;icher<lb/>
zu &#x017F;tellen. Durch die Bekämpfung der Osmanen war Oe&#x017F;terreich ein&#x017F;t<lb/>
emporgekommen und in Wahrheit er&#x017F;t zu einem Staate geworden; der<lb/>
gedankenlo&#x017F;en Ruhe&#x017F;eligkeit die&#x017F;er neuen Staatsweisheit er&#x017F;chien umgekehrt<lb/>
die Erhaltung der letzten Trümmer der Osmanenherr&#x017F;chaft als eine heilige<lb/>
Aufgabe. Für den himmel&#x017F;chreienden Jammer der &#x017F;erbi&#x017F;chen und grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Rajah hatte man in der Hofburg nur ein frivoles Lächeln. Ein<lb/>
Gefühl innerer Wahlverwandt&#x017F;chaft verband dies neue Oe&#x017F;terreich, das<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einen italieni&#x017F;chen Provinzen nur durch das Schwert aufrecht<lb/>
erhalten konnte, mit der hohen Pforte. Schon &#x017F;eit Anfang 1813 hatte<lb/>
Gentz mit dem Hospodaren der Walachei, Janko Karadja, einen regel-<lb/>
mäßigen vertrauten Briefwech&#x017F;el eröffnet, der den Divan, &#x201E;un&#x017F;eren treue-<lb/>
&#x017F;ten Alliirten,&#x201C; über die Lage der Welt und die Ab&#x017F;ichten des Wiener<lb/>
Hofes genau unterrichten &#x017F;ollte. Vergeblich war Metternich &#x017F;eit dem<lb/>
Herb&#x017F;t des nämlichen Jahres bemüht gewe&#x017F;en, den Czaren dahin zu<lb/>
überreden, daß der Sultan mit in die europäi&#x017F;che Für&#x017F;tenfamilie aufge-<lb/>
nommen, &#x017F;ein Be&#x017F;itz&#x017F;tand durch alle Mächte insge&#x017F;ammt feierlich verbürgt<lb/>
werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Lücke in dem großen Sy&#x017F;teme der Stabilitätspolitik &#x017F;ollte jetzt<lb/>
noch ausgefüllt werden. Gelang dies und wurden auch die polni&#x017F;chen<lb/>
Pläne Alexanders vereitelt, &#x017F;o war nach Metternichs Meinung das Werk<lb/>
des Congre&#x017F;&#x017F;es auf unab&#x017F;ehbare Zeiten hinaus &#x017F;icherge&#x017F;tellt. So &#x017F;piegelte<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Kopfe die Welt. Genuß und Ruhe war ihm das höch&#x017F;te<lb/>
Ziel der Politik, und nur die Furcht vor einer Ruhe&#x017F;törung vermochte ihm<lb/>
einen tapferen Ent&#x017F;chluß zu entreißen. Ewige Zer&#x017F;plitterung Deut&#x017F;chlands,<lb/>
al&#x017F;o daß die &#x017F;ouveränen Kleinkönige freiwillig bei Oe&#x017F;terreich Schutz &#x017F;uchten<lb/>
gegen Preußen und &#x201E;den höch&#x017F;tgefährlichen Gedanken der deut&#x017F;chen Einheit&#x201C;;<lb/>
ewige Ohnmacht Italiens, das, wie Lord Ca&#x017F;tlereagh den klagenden Pie-<lb/>
monte&#x017F;en trocken erwiderte, um der Ruhe Europas willen immer getheilt<lb/>
bleiben mußte und in den Augen der Hofburg nur ein geographi&#x017F;cher<lb/>
Name war; Frankreich bewacht durch eine Reihe friedfertiger Mittel&#x017F;taaten,<lb/>
die vom Texel bis zum liguri&#x017F;chen Meere hin den gefährlichen Staat um-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0619] Der öſterreichiſche Hof. durch ſie der Bewegung des Völkerlebens ein- für allemal eine feſte Schranke zu ſetzen. Gleich ſeinem Kaiſer ſah er ein, daß ſein Oeſter- reich nur noch eine conſervative Politik verfolgen konnte, und wollte wie jener die revolutionären Ideen der Völker durch eine ſcharfe polizeiliche Aufſicht bändigen, den Ehrgeiz der beiden aufſtrebenden jungen Oſtmächte unter dem Scheine zärtlicher Freundſchaft zügeln. Daher das feſte Bünd- niß mit den gleichgeſinnten engliſch-hannoverſchen Torys und das bereits vorbereitete gute Einvernehmen mit dem bourboniſchen Hofe. Der natio- nalen Politik Preußens hatten die Verträge mit den Rheinbundsſtaaten ſchon einen Riegel vorgeſchoben; jetzt galt es zunächſt durch die Erret- tung Sachſens die kleinen Kronen noch feſter an das Haus Oeſterreich anzuſchließen und ſodann die Türkei vor Rußlands Uebergriffen ſicher zu ſtellen. Durch die Bekämpfung der Osmanen war Oeſterreich einſt emporgekommen und in Wahrheit erſt zu einem Staate geworden; der gedankenloſen Ruheſeligkeit dieſer neuen Staatsweisheit erſchien umgekehrt die Erhaltung der letzten Trümmer der Osmanenherrſchaft als eine heilige Aufgabe. Für den himmelſchreienden Jammer der ſerbiſchen und grie- chiſchen Rajah hatte man in der Hofburg nur ein frivoles Lächeln. Ein Gefühl innerer Wahlverwandtſchaft verband dies neue Oeſterreich, das ſich in ſeinen italieniſchen Provinzen nur durch das Schwert aufrecht erhalten konnte, mit der hohen Pforte. Schon ſeit Anfang 1813 hatte Gentz mit dem Hospodaren der Walachei, Janko Karadja, einen regel- mäßigen vertrauten Briefwechſel eröffnet, der den Divan, „unſeren treue- ſten Alliirten,“ über die Lage der Welt und die Abſichten des Wiener Hofes genau unterrichten ſollte. Vergeblich war Metternich ſeit dem Herbſt des nämlichen Jahres bemüht geweſen, den Czaren dahin zu überreden, daß der Sultan mit in die europäiſche Fürſtenfamilie aufge- nommen, ſein Beſitzſtand durch alle Mächte insgeſammt feierlich verbürgt werden ſollte. Dieſe Lücke in dem großen Syſteme der Stabilitätspolitik ſollte jetzt noch ausgefüllt werden. Gelang dies und wurden auch die polniſchen Pläne Alexanders vereitelt, ſo war nach Metternichs Meinung das Werk des Congreſſes auf unabſehbare Zeiten hinaus ſichergeſtellt. So ſpiegelte ſich in dieſem Kopfe die Welt. Genuß und Ruhe war ihm das höchſte Ziel der Politik, und nur die Furcht vor einer Ruheſtörung vermochte ihm einen tapferen Entſchluß zu entreißen. Ewige Zerſplitterung Deutſchlands, alſo daß die ſouveränen Kleinkönige freiwillig bei Oeſterreich Schutz ſuchten gegen Preußen und „den höchſtgefährlichen Gedanken der deutſchen Einheit“; ewige Ohnmacht Italiens, das, wie Lord Caſtlereagh den klagenden Pie- monteſen trocken erwiderte, um der Ruhe Europas willen immer getheilt bleiben mußte und in den Augen der Hofburg nur ein geographiſcher Name war; Frankreich bewacht durch eine Reihe friedfertiger Mittelſtaaten, die vom Texel bis zum liguriſchen Meere hin den gefährlichen Staat um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/619
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/619>, abgerufen am 25.11.2024.