Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 5. Ende der Kriegszeit.
Die denkenden Offiziere wußten allesammt, daß eine beispiellos mattherzige
Kriegsführung das Blut der Deutschen und der Russen in Strömen nutzlos
vergossen hatte; die fade Schönfärberei der amtlichen Kriegsberichte des
großen Hauptquartiers begann der Armee selber zum Ekel zu werden. Nun
endlich war der Bann gebrochen, aller Groll verstummte vor der beseligenden
Gewißheit der nahen letzten Entscheidung. Napoleon blieb in der That
einige Tage lang in dem Wahne, daß die große Armee ihm gen Osten
folge; als er endlich seinen Irrthum erkannte und in Gewaltmärschen
herbeieilte, konnte er die bedrohte Hauptstadt nicht mehr rechtzeitig er-
reichen, das Verhängniß nicht mehr wenden.

Auf dem Wege der Verbündeten standen nur noch die gelichteten
Corps von Marmont und Mortier. Schwarzenbergs langsamer Marsch
gewährte ihnen die Zeit Paris zu erreichen. Die beiden Marschälle be-
schlossen, obgleich Marie Luise mit dem Könige von Rom an die Loire
flüchtete, vor den Mauern der Hauptstadt eine letzte Schlacht zu wagen.
Verstärkt durch Nationalgarden besetzten sie mit 34,000 Mann die Dörfer
der Bannmeile und die steilen Anhöhen, welche die Stadttheile des rechten
Seineufers auf der Nord- und Ostseite in weitem Bogen umkränzen.
Marmont stand auf der Rechten bis hinüber zum Walde von Vincennes,
dicht am Zusammenfluß der Seine und Marne, Mortier hielt jenseits
des Ourcq-Canals und lehnte sich mit dem äußersten linken Flügel an
den Hügel des Montmartre. Der Kampf gegen die 100,000 Mann der
Verbündeten war, trotz der festen Positionen der Franzosen, von vorn-
herein aussichtslos; gleichwohl ward er überaus blutig, Dank den un-
glücklichen Anordnungen des großen Hauptquartiers, das seine Uebermacht
wieder nicht rechtzeitig zur Stelle brachte. Schon seit dem Morgen des
30. März kämpfte Prinz Eugen mit seinen Russen gegen das Centrum
der Franzosen, nahm das Dorf Pantin, versuchte die Hochebene von Ro-
mainville zu erreichen, ward geworfen und hart bedrängt, bis endlich die
russischen und die allzu lange pedantisch geschonten preußischen Garden
ihm Luft machten. Die Garde erstürmte unter Oberst Alvensleben die
Batterien bei Pantin, während die Russen den Bergkirchhof Pere La
Chaise mit der blanken Waffe nahmen. Weit später ward das Gefecht
auf dem rechten Flügel der Franzosen eröffnet; der Kronprinz von Würt-
temberg setzte sich im Walde von Vincennes fest, behauptete sich dort und
drang am Nachmittage bis an das Ufer des Flusses vor. Auch die schle-
sische Armee gelangte erst kurz vor Mittag zum Kampfe gegen den linken
Flügel des Feindes. Wer hätte dem kranken Blücher verbieten dürfen,
an solchem Ehrentage dem Sturme der Deutschen auf den "Sankt Märten"
beizuwohnen? Die entzündeten Augen mit einem Damenhut und Schleier
bedeckt hielt er mitten im Getümmel und sah mit an, wie seine vielge-
prüften Schlesier noch einmal, wie einst bei Möckern, unter dem Kreuz-
feuer der feindlichen Batterien kämpften. Am Nachmittage war die ganze

I. 5. Ende der Kriegszeit.
Die denkenden Offiziere wußten alleſammt, daß eine beiſpiellos mattherzige
Kriegsführung das Blut der Deutſchen und der Ruſſen in Strömen nutzlos
vergoſſen hatte; die fade Schönfärberei der amtlichen Kriegsberichte des
großen Hauptquartiers begann der Armee ſelber zum Ekel zu werden. Nun
endlich war der Bann gebrochen, aller Groll verſtummte vor der beſeligenden
Gewißheit der nahen letzten Entſcheidung. Napoleon blieb in der That
einige Tage lang in dem Wahne, daß die große Armee ihm gen Oſten
folge; als er endlich ſeinen Irrthum erkannte und in Gewaltmärſchen
herbeieilte, konnte er die bedrohte Hauptſtadt nicht mehr rechtzeitig er-
reichen, das Verhängniß nicht mehr wenden.

Auf dem Wege der Verbündeten ſtanden nur noch die gelichteten
Corps von Marmont und Mortier. Schwarzenbergs langſamer Marſch
gewährte ihnen die Zeit Paris zu erreichen. Die beiden Marſchälle be-
ſchloſſen, obgleich Marie Luiſe mit dem Könige von Rom an die Loire
flüchtete, vor den Mauern der Hauptſtadt eine letzte Schlacht zu wagen.
Verſtärkt durch Nationalgarden beſetzten ſie mit 34,000 Mann die Dörfer
der Bannmeile und die ſteilen Anhöhen, welche die Stadttheile des rechten
Seineufers auf der Nord- und Oſtſeite in weitem Bogen umkränzen.
Marmont ſtand auf der Rechten bis hinüber zum Walde von Vincennes,
dicht am Zuſammenfluß der Seine und Marne, Mortier hielt jenſeits
des Ourcq-Canals und lehnte ſich mit dem äußerſten linken Flügel an
den Hügel des Montmartre. Der Kampf gegen die 100,000 Mann der
Verbündeten war, trotz der feſten Poſitionen der Franzoſen, von vorn-
herein ausſichtslos; gleichwohl ward er überaus blutig, Dank den un-
glücklichen Anordnungen des großen Hauptquartiers, das ſeine Uebermacht
wieder nicht rechtzeitig zur Stelle brachte. Schon ſeit dem Morgen des
30. März kämpfte Prinz Eugen mit ſeinen Ruſſen gegen das Centrum
der Franzoſen, nahm das Dorf Pantin, verſuchte die Hochebene von Ro-
mainville zu erreichen, ward geworfen und hart bedrängt, bis endlich die
ruſſiſchen und die allzu lange pedantiſch geſchonten preußiſchen Garden
ihm Luft machten. Die Garde erſtürmte unter Oberſt Alvensleben die
Batterien bei Pantin, während die Ruſſen den Bergkirchhof Père La
Chaiſe mit der blanken Waffe nahmen. Weit ſpäter ward das Gefecht
auf dem rechten Flügel der Franzoſen eröffnet; der Kronprinz von Würt-
temberg ſetzte ſich im Walde von Vincennes feſt, behauptete ſich dort und
drang am Nachmittage bis an das Ufer des Fluſſes vor. Auch die ſchle-
ſiſche Armee gelangte erſt kurz vor Mittag zum Kampfe gegen den linken
Flügel des Feindes. Wer hätte dem kranken Blücher verbieten dürfen,
an ſolchem Ehrentage dem Sturme der Deutſchen auf den „Sankt Märten“
beizuwohnen? Die entzündeten Augen mit einem Damenhut und Schleier
bedeckt hielt er mitten im Getümmel und ſah mit an, wie ſeine vielge-
prüften Schleſier noch einmal, wie einſt bei Möckern, unter dem Kreuz-
feuer der feindlichen Batterien kämpften. Am Nachmittage war die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
Die denkenden Offiziere wußten alle&#x017F;ammt, daß eine bei&#x017F;piellos mattherzige<lb/>
Kriegsführung das Blut der Deut&#x017F;chen und der Ru&#x017F;&#x017F;en in Strömen nutzlos<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en hatte; die fade Schönfärberei der amtlichen Kriegsberichte des<lb/>
großen Hauptquartiers begann der Armee &#x017F;elber zum Ekel zu werden. Nun<lb/>
endlich war der Bann gebrochen, aller Groll ver&#x017F;tummte vor der be&#x017F;eligenden<lb/>
Gewißheit der nahen letzten Ent&#x017F;cheidung. Napoleon blieb in der That<lb/>
einige Tage lang in dem Wahne, daß die große Armee ihm gen O&#x017F;ten<lb/>
folge; als er endlich &#x017F;einen Irrthum erkannte und in Gewaltmär&#x017F;chen<lb/>
herbeieilte, konnte er die bedrohte Haupt&#x017F;tadt nicht mehr rechtzeitig er-<lb/>
reichen, das Verhängniß nicht mehr wenden.</p><lb/>
            <p>Auf dem Wege der Verbündeten &#x017F;tanden nur noch die gelichteten<lb/>
Corps von Marmont und Mortier. Schwarzenbergs lang&#x017F;amer Mar&#x017F;ch<lb/>
gewährte ihnen die Zeit Paris zu erreichen. Die beiden Mar&#x017F;chälle be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, obgleich Marie Lui&#x017F;e mit dem Könige von Rom an die Loire<lb/>
flüchtete, vor den Mauern der Haupt&#x017F;tadt eine letzte Schlacht zu wagen.<lb/>
Ver&#x017F;tärkt durch Nationalgarden be&#x017F;etzten &#x017F;ie mit 34,000 Mann die Dörfer<lb/>
der Bannmeile und die &#x017F;teilen Anhöhen, welche die Stadttheile des rechten<lb/>
Seineufers auf der Nord- und O&#x017F;t&#x017F;eite in weitem Bogen umkränzen.<lb/>
Marmont &#x017F;tand auf der Rechten bis hinüber zum Walde von Vincennes,<lb/>
dicht am Zu&#x017F;ammenfluß der Seine und Marne, Mortier hielt jen&#x017F;eits<lb/>
des Ourcq-Canals und lehnte &#x017F;ich mit dem äußer&#x017F;ten linken Flügel an<lb/>
den Hügel des Montmartre. Der Kampf gegen die 100,000 Mann der<lb/>
Verbündeten war, trotz der fe&#x017F;ten Po&#x017F;itionen der Franzo&#x017F;en, von vorn-<lb/>
herein aus&#x017F;ichtslos; gleichwohl ward er überaus blutig, Dank den un-<lb/>
glücklichen Anordnungen des großen Hauptquartiers, das &#x017F;eine Uebermacht<lb/>
wieder nicht rechtzeitig zur Stelle brachte. Schon &#x017F;eit dem Morgen des<lb/>
30. März kämpfte Prinz Eugen mit &#x017F;einen Ru&#x017F;&#x017F;en gegen das Centrum<lb/>
der Franzo&#x017F;en, nahm das Dorf Pantin, ver&#x017F;uchte die Hochebene von Ro-<lb/>
mainville zu erreichen, ward geworfen und hart bedrängt, bis endlich die<lb/>
ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und die allzu lange pedanti&#x017F;ch ge&#x017F;chonten preußi&#x017F;chen Garden<lb/>
ihm Luft machten. Die Garde er&#x017F;türmte unter Ober&#x017F;t Alvensleben die<lb/>
Batterien bei Pantin, während die Ru&#x017F;&#x017F;en den Bergkirchhof P<hi rendition="#aq">è</hi>re La<lb/>
Chai&#x017F;e mit der blanken Waffe nahmen. Weit &#x017F;päter ward das Gefecht<lb/>
auf dem rechten Flügel der Franzo&#x017F;en eröffnet; der Kronprinz von Würt-<lb/>
temberg &#x017F;etzte &#x017F;ich im Walde von Vincennes fe&#x017F;t, behauptete &#x017F;ich dort und<lb/>
drang am Nachmittage bis an das Ufer des Flu&#x017F;&#x017F;es vor. Auch die &#x017F;chle-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Armee gelangte er&#x017F;t kurz vor Mittag zum Kampfe gegen den linken<lb/>
Flügel des Feindes. Wer hätte dem kranken Blücher verbieten dürfen,<lb/>
an &#x017F;olchem Ehrentage dem Sturme der Deut&#x017F;chen auf den &#x201E;Sankt Märten&#x201C;<lb/>
beizuwohnen? Die entzündeten Augen mit einem Damenhut und Schleier<lb/>
bedeckt hielt er mitten im Getümmel und &#x017F;ah mit an, wie &#x017F;eine vielge-<lb/>
prüften Schle&#x017F;ier noch einmal, wie ein&#x017F;t bei Möckern, unter dem Kreuz-<lb/>
feuer der feindlichen Batterien kämpften. Am Nachmittage war die ganze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] I. 5. Ende der Kriegszeit. Die denkenden Offiziere wußten alleſammt, daß eine beiſpiellos mattherzige Kriegsführung das Blut der Deutſchen und der Ruſſen in Strömen nutzlos vergoſſen hatte; die fade Schönfärberei der amtlichen Kriegsberichte des großen Hauptquartiers begann der Armee ſelber zum Ekel zu werden. Nun endlich war der Bann gebrochen, aller Groll verſtummte vor der beſeligenden Gewißheit der nahen letzten Entſcheidung. Napoleon blieb in der That einige Tage lang in dem Wahne, daß die große Armee ihm gen Oſten folge; als er endlich ſeinen Irrthum erkannte und in Gewaltmärſchen herbeieilte, konnte er die bedrohte Hauptſtadt nicht mehr rechtzeitig er- reichen, das Verhängniß nicht mehr wenden. Auf dem Wege der Verbündeten ſtanden nur noch die gelichteten Corps von Marmont und Mortier. Schwarzenbergs langſamer Marſch gewährte ihnen die Zeit Paris zu erreichen. Die beiden Marſchälle be- ſchloſſen, obgleich Marie Luiſe mit dem Könige von Rom an die Loire flüchtete, vor den Mauern der Hauptſtadt eine letzte Schlacht zu wagen. Verſtärkt durch Nationalgarden beſetzten ſie mit 34,000 Mann die Dörfer der Bannmeile und die ſteilen Anhöhen, welche die Stadttheile des rechten Seineufers auf der Nord- und Oſtſeite in weitem Bogen umkränzen. Marmont ſtand auf der Rechten bis hinüber zum Walde von Vincennes, dicht am Zuſammenfluß der Seine und Marne, Mortier hielt jenſeits des Ourcq-Canals und lehnte ſich mit dem äußerſten linken Flügel an den Hügel des Montmartre. Der Kampf gegen die 100,000 Mann der Verbündeten war, trotz der feſten Poſitionen der Franzoſen, von vorn- herein ausſichtslos; gleichwohl ward er überaus blutig, Dank den un- glücklichen Anordnungen des großen Hauptquartiers, das ſeine Uebermacht wieder nicht rechtzeitig zur Stelle brachte. Schon ſeit dem Morgen des 30. März kämpfte Prinz Eugen mit ſeinen Ruſſen gegen das Centrum der Franzoſen, nahm das Dorf Pantin, verſuchte die Hochebene von Ro- mainville zu erreichen, ward geworfen und hart bedrängt, bis endlich die ruſſiſchen und die allzu lange pedantiſch geſchonten preußiſchen Garden ihm Luft machten. Die Garde erſtürmte unter Oberſt Alvensleben die Batterien bei Pantin, während die Ruſſen den Bergkirchhof Père La Chaiſe mit der blanken Waffe nahmen. Weit ſpäter ward das Gefecht auf dem rechten Flügel der Franzoſen eröffnet; der Kronprinz von Würt- temberg ſetzte ſich im Walde von Vincennes feſt, behauptete ſich dort und drang am Nachmittage bis an das Ufer des Fluſſes vor. Auch die ſchle- ſiſche Armee gelangte erſt kurz vor Mittag zum Kampfe gegen den linken Flügel des Feindes. Wer hätte dem kranken Blücher verbieten dürfen, an ſolchem Ehrentage dem Sturme der Deutſchen auf den „Sankt Märten“ beizuwohnen? Die entzündeten Augen mit einem Damenhut und Schleier bedeckt hielt er mitten im Getümmel und ſah mit an, wie ſeine vielge- prüften Schleſier noch einmal, wie einſt bei Möckern, unter dem Kreuz- feuer der feindlichen Batterien kämpften. Am Nachmittage war die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/566
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/566>, abgerufen am 25.11.2024.