mit den gepflasterten Stuben und den rauchenden Kaminen. Doch ihr Sinn blieb fröhlich; sie wußten, daß der sieggewohnte Alte sie gradeswegs nach der Hauptstadt führte, zum glücklichen Ende aller Leiden und Kämpfe.
Ein unbändiges Selbstgefühl lebte in den tapferen Regimentern des York'schen Corps; war doch den Litthauer Dragonern in diesem ganzen Kriege noch keine einzige Attake fehlgeschlagen. Wer sollte den Heurichs des alten Isegrimm etwas anhaben? An diesem Scherznamen, den die Wäl- schen nicht nachsprechen konnten, erkannten die York'schen einander im Dun- kel der Nacht. Soeben erst war York mit seinen Reitern bei La Chaussee in die Marschkolonnen des Macdonald'schen Corps eingebrochen, und die Soldaten erzählten sich noch lange, wie die Eisenreiter der napoleonischen Kürassier- und Carabiniersregimenter dem Angriffe der leichten branden- burgischen Husaren nicht hatten widerstehen können, wie dann die Litthauer und die Landwehrreiter den gefürchteten Weißmänteln, den polnischen Lan- ciers, der besten Reitertruppe Napoleons, die Standarte abgenommen hatten. Darauf hatte York seinen alten Vorgesetzten Macdonald, den ein tückisches Schicksal immer wieder dem verhaßten Untergebenen in die Hände jagte, zum Abzuge aus Chalons gezwungen und sich wieder mit dem schlesischen Heere vereinigt.
Die einzelnen Corps der Armee zogen weit von einander getrennt westwärts. Gneisenau hatte nichts gethan um die linke Flanke zu sichern; war doch mit Schwarzenberg verabredet, daß Wittgensteins Corps die Verbindung zwischen den beiden Armeen unterhalten, den weiten Raum zwischen dem rechten Seineufer und der Marschlinie der Schlesier decken sollte. Der Oberfeldherr aber hielt sein Versprechen nicht, sondern wendete sich nach langsamen Märschen und wiederholter Rast südwärts auf das linke Seineufer, so daß zwischen seinem und Blüchers Heere eine weite Lücke offen blieb. Ein geheimer Befehl seines Monarchen zwang ihn zu dieser verderblichen Bewegung, die dem Erfolge nach einem Verrathe gleich kam; der gute Kaiser, dessen kindliche Unschuld die britischen Staatsmänner bewunderten, wollte verhindern, daß ein Sieg der vereinigten Armeen die schwebenden Friedensverhandlungen störe.
Wie durch ein Wunder sah sich Napoleon von dem sicheren Untergange gerettet. Er zog alle seine Streitkräfte sogleich nach Sezanne heran, in der Mitte zwischen den beiden Heeren der Verbündeten, brach dann plötzlich gegen die linke Flanke der überraschten schlesischen Armee vor und schlug ihre ver- einzelten Corps mit seiner gesammelten Uebermacht in einer Reihe glänzen- der Gefechte während der fünf Tage vom 10. bis 14. Februar. Zuerst zer- sprengte er Olsuwieffs schwache Division bei Champaubert und drängte sich also mitten in die Kolonnen des schlesischen Heeres hinein. Folgenden Tags entging Sackens Corps bei Montmirail dem Untergange nur durch Yorks heroische Aufopferung; die verwegenen Litthauer lernten hier zum ersten male den Unbestand des Kriegsglücks kennen. Am 12. zogen sich die Tags
I. 5. Ende der Kriegszeit.
mit den gepflaſterten Stuben und den rauchenden Kaminen. Doch ihr Sinn blieb fröhlich; ſie wußten, daß der ſieggewohnte Alte ſie gradeswegs nach der Hauptſtadt führte, zum glücklichen Ende aller Leiden und Kämpfe.
Ein unbändiges Selbſtgefühl lebte in den tapferen Regimentern des York’ſchen Corps; war doch den Litthauer Dragonern in dieſem ganzen Kriege noch keine einzige Attake fehlgeſchlagen. Wer ſollte den Heurichs des alten Iſegrimm etwas anhaben? An dieſem Scherznamen, den die Wäl- ſchen nicht nachſprechen konnten, erkannten die York’ſchen einander im Dun- kel der Nacht. Soeben erſt war York mit ſeinen Reitern bei La Chauſſee in die Marſchkolonnen des Macdonald’ſchen Corps eingebrochen, und die Soldaten erzählten ſich noch lange, wie die Eiſenreiter der napoleoniſchen Küraſſier- und Carabiniersregimenter dem Angriffe der leichten branden- burgiſchen Huſaren nicht hatten widerſtehen können, wie dann die Litthauer und die Landwehrreiter den gefürchteten Weißmänteln, den polniſchen Lan- ciers, der beſten Reitertruppe Napoleons, die Standarte abgenommen hatten. Darauf hatte York ſeinen alten Vorgeſetzten Macdonald, den ein tückiſches Schickſal immer wieder dem verhaßten Untergebenen in die Hände jagte, zum Abzuge aus Chalons gezwungen und ſich wieder mit dem ſchleſiſchen Heere vereinigt.
Die einzelnen Corps der Armee zogen weit von einander getrennt weſtwärts. Gneiſenau hatte nichts gethan um die linke Flanke zu ſichern; war doch mit Schwarzenberg verabredet, daß Wittgenſteins Corps die Verbindung zwiſchen den beiden Armeen unterhalten, den weiten Raum zwiſchen dem rechten Seineufer und der Marſchlinie der Schleſier decken ſollte. Der Oberfeldherr aber hielt ſein Verſprechen nicht, ſondern wendete ſich nach langſamen Märſchen und wiederholter Raſt ſüdwärts auf das linke Seineufer, ſo daß zwiſchen ſeinem und Blüchers Heere eine weite Lücke offen blieb. Ein geheimer Befehl ſeines Monarchen zwang ihn zu dieſer verderblichen Bewegung, die dem Erfolge nach einem Verrathe gleich kam; der gute Kaiſer, deſſen kindliche Unſchuld die britiſchen Staatsmänner bewunderten, wollte verhindern, daß ein Sieg der vereinigten Armeen die ſchwebenden Friedensverhandlungen ſtöre.
Wie durch ein Wunder ſah ſich Napoleon von dem ſicheren Untergange gerettet. Er zog alle ſeine Streitkräfte ſogleich nach Sezanne heran, in der Mitte zwiſchen den beiden Heeren der Verbündeten, brach dann plötzlich gegen die linke Flanke der überraſchten ſchleſiſchen Armee vor und ſchlug ihre ver- einzelten Corps mit ſeiner geſammelten Uebermacht in einer Reihe glänzen- der Gefechte während der fünf Tage vom 10. bis 14. Februar. Zuerſt zer- ſprengte er Olſuwieffs ſchwache Diviſion bei Champaubert und drängte ſich alſo mitten in die Kolonnen des ſchleſiſchen Heeres hinein. Folgenden Tags entging Sackens Corps bei Montmirail dem Untergange nur durch Yorks heroiſche Aufopferung; die verwegenen Litthauer lernten hier zum erſten male den Unbeſtand des Kriegsglücks kennen. Am 12. zogen ſich die Tags
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0554"n="538"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 5. Ende der Kriegszeit.</fw><lb/>
mit den gepflaſterten Stuben und den rauchenden Kaminen. Doch ihr<lb/>
Sinn blieb fröhlich; ſie wußten, daß der ſieggewohnte Alte ſie gradeswegs<lb/>
nach der Hauptſtadt führte, zum glücklichen Ende aller Leiden und Kämpfe.</p><lb/><p>Ein unbändiges Selbſtgefühl lebte in den tapferen Regimentern des<lb/>
York’ſchen Corps; war doch den Litthauer Dragonern in dieſem ganzen<lb/>
Kriege noch keine einzige Attake fehlgeſchlagen. Wer ſollte den Heurichs des<lb/>
alten Iſegrimm etwas anhaben? An dieſem Scherznamen, den die Wäl-<lb/>ſchen nicht nachſprechen konnten, erkannten die York’ſchen einander im Dun-<lb/>
kel der Nacht. Soeben erſt war York mit ſeinen Reitern bei La Chauſſee<lb/>
in die Marſchkolonnen des Macdonald’ſchen Corps eingebrochen, und die<lb/>
Soldaten erzählten ſich noch lange, wie die Eiſenreiter der napoleoniſchen<lb/>
Küraſſier- und Carabiniersregimenter dem Angriffe der leichten branden-<lb/>
burgiſchen Huſaren nicht hatten widerſtehen können, wie dann die Litthauer<lb/>
und die Landwehrreiter den gefürchteten Weißmänteln, den polniſchen Lan-<lb/>
ciers, der beſten Reitertruppe Napoleons, die Standarte abgenommen<lb/>
hatten. Darauf hatte York ſeinen alten Vorgeſetzten Macdonald, den<lb/>
ein tückiſches Schickſal immer wieder dem verhaßten Untergebenen in die<lb/>
Hände jagte, zum Abzuge aus Chalons gezwungen und ſich wieder mit<lb/>
dem ſchleſiſchen Heere vereinigt.</p><lb/><p>Die einzelnen Corps der Armee zogen weit von einander getrennt<lb/>
weſtwärts. Gneiſenau hatte nichts gethan um die linke Flanke zu ſichern;<lb/>
war doch mit Schwarzenberg verabredet, daß Wittgenſteins Corps die<lb/>
Verbindung zwiſchen den beiden Armeen unterhalten, den weiten Raum<lb/>
zwiſchen dem rechten Seineufer und der Marſchlinie der Schleſier decken<lb/>ſollte. Der Oberfeldherr aber hielt ſein Verſprechen nicht, ſondern wendete<lb/>ſich nach langſamen Märſchen und wiederholter Raſt ſüdwärts auf das<lb/>
linke Seineufer, ſo daß zwiſchen ſeinem und Blüchers Heere eine weite<lb/>
Lücke offen blieb. Ein geheimer Befehl ſeines Monarchen zwang ihn zu<lb/>
dieſer verderblichen Bewegung, die dem Erfolge nach einem Verrathe gleich<lb/>
kam; der gute Kaiſer, deſſen kindliche Unſchuld die britiſchen Staatsmänner<lb/>
bewunderten, wollte verhindern, daß ein Sieg der vereinigten Armeen die<lb/>ſchwebenden Friedensverhandlungen ſtöre.</p><lb/><p>Wie durch ein Wunder ſah ſich Napoleon von dem ſicheren Untergange<lb/>
gerettet. Er zog alle ſeine Streitkräfte ſogleich nach Sezanne heran, in der<lb/>
Mitte zwiſchen den beiden Heeren der Verbündeten, brach dann plötzlich gegen<lb/>
die linke Flanke der überraſchten ſchleſiſchen Armee vor und ſchlug ihre ver-<lb/>
einzelten Corps mit ſeiner geſammelten Uebermacht in einer Reihe glänzen-<lb/>
der Gefechte während der fünf Tage vom 10. bis 14. Februar. Zuerſt zer-<lb/>ſprengte er Olſuwieffs ſchwache Diviſion bei Champaubert und drängte ſich<lb/>
alſo mitten in die Kolonnen des ſchleſiſchen Heeres hinein. Folgenden Tags<lb/>
entging Sackens Corps bei Montmirail dem Untergange nur durch Yorks<lb/>
heroiſche Aufopferung; die verwegenen Litthauer lernten hier zum erſten<lb/>
male den Unbeſtand des Kriegsglücks kennen. Am 12. zogen ſich die Tags<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0554]
I. 5. Ende der Kriegszeit.
mit den gepflaſterten Stuben und den rauchenden Kaminen. Doch ihr
Sinn blieb fröhlich; ſie wußten, daß der ſieggewohnte Alte ſie gradeswegs
nach der Hauptſtadt führte, zum glücklichen Ende aller Leiden und Kämpfe.
Ein unbändiges Selbſtgefühl lebte in den tapferen Regimentern des
York’ſchen Corps; war doch den Litthauer Dragonern in dieſem ganzen
Kriege noch keine einzige Attake fehlgeſchlagen. Wer ſollte den Heurichs des
alten Iſegrimm etwas anhaben? An dieſem Scherznamen, den die Wäl-
ſchen nicht nachſprechen konnten, erkannten die York’ſchen einander im Dun-
kel der Nacht. Soeben erſt war York mit ſeinen Reitern bei La Chauſſee
in die Marſchkolonnen des Macdonald’ſchen Corps eingebrochen, und die
Soldaten erzählten ſich noch lange, wie die Eiſenreiter der napoleoniſchen
Küraſſier- und Carabiniersregimenter dem Angriffe der leichten branden-
burgiſchen Huſaren nicht hatten widerſtehen können, wie dann die Litthauer
und die Landwehrreiter den gefürchteten Weißmänteln, den polniſchen Lan-
ciers, der beſten Reitertruppe Napoleons, die Standarte abgenommen
hatten. Darauf hatte York ſeinen alten Vorgeſetzten Macdonald, den
ein tückiſches Schickſal immer wieder dem verhaßten Untergebenen in die
Hände jagte, zum Abzuge aus Chalons gezwungen und ſich wieder mit
dem ſchleſiſchen Heere vereinigt.
Die einzelnen Corps der Armee zogen weit von einander getrennt
weſtwärts. Gneiſenau hatte nichts gethan um die linke Flanke zu ſichern;
war doch mit Schwarzenberg verabredet, daß Wittgenſteins Corps die
Verbindung zwiſchen den beiden Armeen unterhalten, den weiten Raum
zwiſchen dem rechten Seineufer und der Marſchlinie der Schleſier decken
ſollte. Der Oberfeldherr aber hielt ſein Verſprechen nicht, ſondern wendete
ſich nach langſamen Märſchen und wiederholter Raſt ſüdwärts auf das
linke Seineufer, ſo daß zwiſchen ſeinem und Blüchers Heere eine weite
Lücke offen blieb. Ein geheimer Befehl ſeines Monarchen zwang ihn zu
dieſer verderblichen Bewegung, die dem Erfolge nach einem Verrathe gleich
kam; der gute Kaiſer, deſſen kindliche Unſchuld die britiſchen Staatsmänner
bewunderten, wollte verhindern, daß ein Sieg der vereinigten Armeen die
ſchwebenden Friedensverhandlungen ſtöre.
Wie durch ein Wunder ſah ſich Napoleon von dem ſicheren Untergange
gerettet. Er zog alle ſeine Streitkräfte ſogleich nach Sezanne heran, in der
Mitte zwiſchen den beiden Heeren der Verbündeten, brach dann plötzlich gegen
die linke Flanke der überraſchten ſchleſiſchen Armee vor und ſchlug ihre ver-
einzelten Corps mit ſeiner geſammelten Uebermacht in einer Reihe glänzen-
der Gefechte während der fünf Tage vom 10. bis 14. Februar. Zuerſt zer-
ſprengte er Olſuwieffs ſchwache Diviſion bei Champaubert und drängte ſich
alſo mitten in die Kolonnen des ſchleſiſchen Heeres hinein. Folgenden Tags
entging Sackens Corps bei Montmirail dem Untergange nur durch Yorks
heroiſche Aufopferung; die verwegenen Litthauer lernten hier zum erſten
male den Unbeſtand des Kriegsglücks kennen. Am 12. zogen ſich die Tags
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/554>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.