So erwies sich die neue Staatsbildung schon in ihren Anfängen als eine europäische Nothwendigkeit. Deutschland aber fand endlich wieder einen Mehrer des Reichs. Mit dem Aufsteigen Preußens be- gann die lange blutige Arbeit der Befreiung Deutschlands von fremder Herrschaft. Seit hundert Jahren von den Nachbarn beraubt sah das Reich jetzt zum ersten male das ausländische Regiment von einigen Schollen deutscher Erde zurückweichen. In diesem einen Staate erwachte wieder, noch halb bewußtlos, wie trunken vom langen Schlummer, der alte herzhafte vaterländische Stolz. Das treue Landvolk der Grafschaft Mark begann den kleinen Krieg gegen die Franzosen, die Bauern von Ostpreußen setzten in wilder Jagd den fliehenden Schweden nach. Wenn die Bauern- landwehr der Altmark, an den Elbdeichen Wache haltend wider die Schweden, auf ihre Fahnen schrieb: "Wir sind Bauern von geringem Gut und dienen unserem gnädigsten Kurfürsten und Herrn mit Gut und Blut", so klingt uns aus den ungelenken Worten schon derselbe Heldensinn entgegen, welcher dereinst in freieren Tagen Deutschlands Schlachten schlagen sollte unter dem Rufe: "Mit Gott für König und Vaterland!"
Während die Hausmacht der Habsburger aus Deutschland hinaus wuchs, drängte ein stetig waltendes Schicksal den Staat der Hohenzollern tief und tiefer in das deutsche Leben hinein, zuweilen wider den Willen seiner Herrscher. Friedrich Wilhelm hat es nie verwunden, daß er seine pommerschen Erbansprüche im Westphälischen Frieden gegen den Wider- stand Oesterreichs und Schwedens nicht behaupten konnte. Er hoffte als ein König der Vandalen von dem Stettiner Hafen aus die Ostsee zu beherrschen und mußte sich mit den sächsisch-westphälischen Stifts- landen, zum Ersatz für die Odermündungen, begnügen. Doch selbst diese diplomatische Niederlage ward ein Glück für den Staat; sie bewahrte ihn vor einem halbdeutschen baltischen Sonderleben, verstärkte seine centrale Stellung und zwang ihn theilzunehmen an allen Händeln der binnen- deutschen Politik. Zudem war ganz Norddeutschland übersponnen von einem Netze hohenzollerscher Erbverträge, die dies bedachtsam rechnende Haus im Laufe der Jahrhunderte abgeschlossen; an jedem neuen Tage konnte ein Todesfall der ehrgeizigen Macht eine neue Vergrößerung bringen.
Das Haus Habsburg erkannte früher als die Hohenzollern selber, wie feindselig dieser moderne norddeutsche Staat der alten Verfassung des heiligen Reichs gegenüberstand. Er war das Haupt des Protestan- tismus im Reiche, mochte immerhin Kursachsen noch Director des Corpus Evangelicorum heißen; er bedrohte mit seiner monarchischen Ordnung den ganzen Bau jener ständischen und theokratischen Institutionen, welche die Kaiserkrone stützten; sein starkes Heer und sein selbständiges Auf- treten in der Staatengesellschaft gefährdeten das altgewohnte System kaiserlicher Hauspolitik. In Schlesien, in Pommern, in dem jülich-clevischen
Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 3
Der neue Mehrer des Reichs.
So erwies ſich die neue Staatsbildung ſchon in ihren Anfängen als eine europäiſche Nothwendigkeit. Deutſchland aber fand endlich wieder einen Mehrer des Reichs. Mit dem Aufſteigen Preußens be- gann die lange blutige Arbeit der Befreiung Deutſchlands von fremder Herrſchaft. Seit hundert Jahren von den Nachbarn beraubt ſah das Reich jetzt zum erſten male das ausländiſche Regiment von einigen Schollen deutſcher Erde zurückweichen. In dieſem einen Staate erwachte wieder, noch halb bewußtlos, wie trunken vom langen Schlummer, der alte herzhafte vaterländiſche Stolz. Das treue Landvolk der Grafſchaft Mark begann den kleinen Krieg gegen die Franzoſen, die Bauern von Oſtpreußen ſetzten in wilder Jagd den fliehenden Schweden nach. Wenn die Bauern- landwehr der Altmark, an den Elbdeichen Wache haltend wider die Schweden, auf ihre Fahnen ſchrieb: „Wir ſind Bauern von geringem Gut und dienen unſerem gnädigſten Kurfürſten und Herrn mit Gut und Blut“, ſo klingt uns aus den ungelenken Worten ſchon derſelbe Heldenſinn entgegen, welcher dereinſt in freieren Tagen Deutſchlands Schlachten ſchlagen ſollte unter dem Rufe: „Mit Gott für König und Vaterland!“
Während die Hausmacht der Habsburger aus Deutſchland hinaus wuchs, drängte ein ſtetig waltendes Schickſal den Staat der Hohenzollern tief und tiefer in das deutſche Leben hinein, zuweilen wider den Willen ſeiner Herrſcher. Friedrich Wilhelm hat es nie verwunden, daß er ſeine pommerſchen Erbanſprüche im Weſtphäliſchen Frieden gegen den Wider- ſtand Oeſterreichs und Schwedens nicht behaupten konnte. Er hoffte als ein König der Vandalen von dem Stettiner Hafen aus die Oſtſee zu beherrſchen und mußte ſich mit den ſächſiſch-weſtphäliſchen Stifts- landen, zum Erſatz für die Odermündungen, begnügen. Doch ſelbſt dieſe diplomatiſche Niederlage ward ein Glück für den Staat; ſie bewahrte ihn vor einem halbdeutſchen baltiſchen Sonderleben, verſtärkte ſeine centrale Stellung und zwang ihn theilzunehmen an allen Händeln der binnen- deutſchen Politik. Zudem war ganz Norddeutſchland überſponnen von einem Netze hohenzollerſcher Erbverträge, die dies bedachtſam rechnende Haus im Laufe der Jahrhunderte abgeſchloſſen; an jedem neuen Tage konnte ein Todesfall der ehrgeizigen Macht eine neue Vergrößerung bringen.
Das Haus Habsburg erkannte früher als die Hohenzollern ſelber, wie feindſelig dieſer moderne norddeutſche Staat der alten Verfaſſung des heiligen Reichs gegenüberſtand. Er war das Haupt des Proteſtan- tismus im Reiche, mochte immerhin Kurſachſen noch Director des Corpus Evangelicorum heißen; er bedrohte mit ſeiner monarchiſchen Ordnung den ganzen Bau jener ſtändiſchen und theokratiſchen Inſtitutionen, welche die Kaiſerkrone ſtützten; ſein ſtarkes Heer und ſein ſelbſtändiges Auf- treten in der Staatengeſellſchaft gefährdeten das altgewohnte Syſtem kaiſerlicher Hauspolitik. In Schleſien, in Pommern, in dem jülich-cleviſchen
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0049"n="33"/><fwplace="top"type="header">Der neue Mehrer des Reichs.</fw><lb/><p>So erwies ſich die neue Staatsbildung ſchon in ihren Anfängen<lb/>
als eine europäiſche Nothwendigkeit. Deutſchland aber fand endlich<lb/>
wieder einen Mehrer des Reichs. Mit dem Aufſteigen Preußens be-<lb/>
gann die lange blutige Arbeit der Befreiung Deutſchlands von fremder<lb/>
Herrſchaft. Seit hundert Jahren von den Nachbarn beraubt ſah das<lb/>
Reich jetzt zum erſten male das ausländiſche Regiment von einigen Schollen<lb/>
deutſcher Erde zurückweichen. In dieſem einen Staate erwachte wieder,<lb/>
noch halb bewußtlos, wie trunken vom langen Schlummer, der alte<lb/>
herzhafte vaterländiſche Stolz. Das treue Landvolk der Grafſchaft Mark<lb/>
begann den kleinen Krieg gegen die Franzoſen, die Bauern von Oſtpreußen<lb/>ſetzten in wilder Jagd den fliehenden Schweden nach. Wenn die Bauern-<lb/>
landwehr der Altmark, an den Elbdeichen Wache haltend wider die Schweden,<lb/>
auf ihre Fahnen ſchrieb: „Wir ſind Bauern von geringem Gut und<lb/>
dienen unſerem gnädigſten Kurfürſten und Herrn mit Gut und Blut“,<lb/>ſo klingt uns aus den ungelenken Worten ſchon derſelbe Heldenſinn<lb/>
entgegen, welcher dereinſt in freieren Tagen Deutſchlands Schlachten<lb/>ſchlagen ſollte unter dem Rufe: „Mit Gott für König und Vaterland!“</p><lb/><p>Während die Hausmacht der Habsburger aus Deutſchland hinaus<lb/>
wuchs, drängte ein ſtetig waltendes Schickſal den Staat der Hohenzollern<lb/>
tief und tiefer in das deutſche Leben hinein, zuweilen wider den Willen<lb/>ſeiner Herrſcher. Friedrich Wilhelm hat es nie verwunden, daß er ſeine<lb/>
pommerſchen Erbanſprüche im Weſtphäliſchen Frieden gegen den Wider-<lb/>ſtand Oeſterreichs und Schwedens nicht behaupten konnte. Er hoffte<lb/>
als ein König der Vandalen von dem Stettiner Hafen aus die Oſtſee<lb/>
zu beherrſchen und mußte ſich mit den ſächſiſch-weſtphäliſchen Stifts-<lb/>
landen, zum Erſatz für die Odermündungen, begnügen. Doch ſelbſt dieſe<lb/>
diplomatiſche Niederlage ward ein Glück für den Staat; ſie bewahrte ihn<lb/>
vor einem halbdeutſchen baltiſchen Sonderleben, verſtärkte ſeine centrale<lb/>
Stellung und zwang ihn theilzunehmen an allen Händeln der binnen-<lb/>
deutſchen Politik. Zudem war ganz Norddeutſchland überſponnen von<lb/>
einem Netze hohenzollerſcher Erbverträge, die dies bedachtſam rechnende<lb/>
Haus im Laufe der Jahrhunderte abgeſchloſſen; an jedem neuen Tage<lb/>
konnte ein Todesfall der ehrgeizigen Macht eine neue Vergrößerung<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Das Haus Habsburg erkannte früher als die Hohenzollern ſelber,<lb/>
wie feindſelig dieſer moderne norddeutſche Staat der alten Verfaſſung<lb/>
des heiligen Reichs gegenüberſtand. Er war das Haupt des Proteſtan-<lb/>
tismus im Reiche, mochte immerhin Kurſachſen noch Director des <hirendition="#aq">Corpus<lb/>
Evangelicorum</hi> heißen; er bedrohte mit ſeiner monarchiſchen Ordnung<lb/>
den ganzen Bau jener ſtändiſchen und theokratiſchen Inſtitutionen, welche<lb/>
die Kaiſerkrone ſtützten; ſein ſtarkes Heer und ſein ſelbſtändiges Auf-<lb/>
treten in der Staatengeſellſchaft gefährdeten das altgewohnte Syſtem<lb/>
kaiſerlicher Hauspolitik. In Schleſien, in Pommern, in dem jülich-cleviſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hirendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0049]
Der neue Mehrer des Reichs.
So erwies ſich die neue Staatsbildung ſchon in ihren Anfängen
als eine europäiſche Nothwendigkeit. Deutſchland aber fand endlich
wieder einen Mehrer des Reichs. Mit dem Aufſteigen Preußens be-
gann die lange blutige Arbeit der Befreiung Deutſchlands von fremder
Herrſchaft. Seit hundert Jahren von den Nachbarn beraubt ſah das
Reich jetzt zum erſten male das ausländiſche Regiment von einigen Schollen
deutſcher Erde zurückweichen. In dieſem einen Staate erwachte wieder,
noch halb bewußtlos, wie trunken vom langen Schlummer, der alte
herzhafte vaterländiſche Stolz. Das treue Landvolk der Grafſchaft Mark
begann den kleinen Krieg gegen die Franzoſen, die Bauern von Oſtpreußen
ſetzten in wilder Jagd den fliehenden Schweden nach. Wenn die Bauern-
landwehr der Altmark, an den Elbdeichen Wache haltend wider die Schweden,
auf ihre Fahnen ſchrieb: „Wir ſind Bauern von geringem Gut und
dienen unſerem gnädigſten Kurfürſten und Herrn mit Gut und Blut“,
ſo klingt uns aus den ungelenken Worten ſchon derſelbe Heldenſinn
entgegen, welcher dereinſt in freieren Tagen Deutſchlands Schlachten
ſchlagen ſollte unter dem Rufe: „Mit Gott für König und Vaterland!“
Während die Hausmacht der Habsburger aus Deutſchland hinaus
wuchs, drängte ein ſtetig waltendes Schickſal den Staat der Hohenzollern
tief und tiefer in das deutſche Leben hinein, zuweilen wider den Willen
ſeiner Herrſcher. Friedrich Wilhelm hat es nie verwunden, daß er ſeine
pommerſchen Erbanſprüche im Weſtphäliſchen Frieden gegen den Wider-
ſtand Oeſterreichs und Schwedens nicht behaupten konnte. Er hoffte
als ein König der Vandalen von dem Stettiner Hafen aus die Oſtſee
zu beherrſchen und mußte ſich mit den ſächſiſch-weſtphäliſchen Stifts-
landen, zum Erſatz für die Odermündungen, begnügen. Doch ſelbſt dieſe
diplomatiſche Niederlage ward ein Glück für den Staat; ſie bewahrte ihn
vor einem halbdeutſchen baltiſchen Sonderleben, verſtärkte ſeine centrale
Stellung und zwang ihn theilzunehmen an allen Händeln der binnen-
deutſchen Politik. Zudem war ganz Norddeutſchland überſponnen von
einem Netze hohenzollerſcher Erbverträge, die dies bedachtſam rechnende
Haus im Laufe der Jahrhunderte abgeſchloſſen; an jedem neuen Tage
konnte ein Todesfall der ehrgeizigen Macht eine neue Vergrößerung
bringen.
Das Haus Habsburg erkannte früher als die Hohenzollern ſelber,
wie feindſelig dieſer moderne norddeutſche Staat der alten Verfaſſung
des heiligen Reichs gegenüberſtand. Er war das Haupt des Proteſtan-
tismus im Reiche, mochte immerhin Kurſachſen noch Director des Corpus
Evangelicorum heißen; er bedrohte mit ſeiner monarchiſchen Ordnung
den ganzen Bau jener ſtändiſchen und theokratiſchen Inſtitutionen, welche
die Kaiſerkrone ſtützten; ſein ſtarkes Heer und ſein ſelbſtändiges Auf-
treten in der Staatengeſellſchaft gefährdeten das altgewohnte Syſtem
kaiſerlicher Hauspolitik. In Schleſien, in Pommern, in dem jülich-cleviſchen
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/49>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.