Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Prager Congreß.
toria und der gänzlichen Befreiung Spaniens wirkten ermuthigend auf die
Hofburg. Napoleon war unterdessen nach Mainz gegangen, auf Frank-
reichs classischen Boden, wie er das linke Rheinufer zu nennen pflegte.
Noch einmal hielt er dort großen Hoftag; Dalberg und die Fürsten von
Baden, Darmstadt, Nassau überbrachten persönlich ihre unterthänigen
Glückwünsche zu den Siegen des Frühjahrs. Er freute sich an dem An-
blick seiner herrlichen Truppen und kehrte dann nach Dresden zurück mit
dem stolzen Bewußtsein, daß er wieder stark genug sei um der Welt Ge-
setze zu geben. Im Rausche seines Stolzes that er geflissentlich Alles was
den vermittelnden Hof beleidigen und verletzen mußte, also daß Kaiser
Franz zuletzt geradezu durch die gekränkte Fürstenehre genöthigt ward mit
dem Schwiegersohne zu brechen.

Die Gesandten der Alliirten in Prag, Anstett und Humboldt, hatten
Beide sehr beschränkte Vollmacht und waren insgeheim Beide entschlossen
den Verhandlungen jedes mögliche Hinderniß in den Weg zu legen. Nie-
mand war für eine solche Aufgabe besser geeignet als Humboldt, der
Meister aller dialektischen Künste; auch er fühlte sich ergriffen von der
Begeisterung der Zeit, so weit seine kühle Natur dazu fähig war, und
legte willig seine gelehrten Arbeiten zur Seite um einmal ganz der Politik
zu leben. Napoleons Hochmuth überhob ihn jedoch aller Anstrengung.
Mehrere Tage lang mußte er mit Anstett warten bevor ein französischer
Bevollmächtigter eintraf; endlich erschien Narbonne, aber ohne genügende
Beglaubigung. Wieder vergingen einige Tage bis Caulaincourt am
28. Juli ankam. Dann begann ein Austausch von diplomatischen Noten
über die Form der Verhandlungen; die französischen Bevollmächtigten
warfen dabei mit hämischen Bemerkungen nach allen Seiten hin um sich
und setzten den leeren Formenstreit hartnäckig fort bis zum letzten Tage
der Waffenruhe, dergestalt daß auf diesem wunderlichsten aller Congresse
nicht einmal eine gemeinsame Sitzung der Bevollmächtigten stattfinden
konnte.

Der offenbare Hohn, der aus dem Auftreten der Franzosen sprach,
sagte dem österreichischen Minister genug. Er fühlte, daß sein Hof nicht
mehr zurück konnte und traf in der Stille seine Maßregeln um dem Kaiser-
hause einen reichen Kriegslohn zu sichern. Noch während des Congresses
wurde zu Prag am 27. Juli mit dem altbefreundeten England eine geheime
Vereinbarung geschlossen, wonach Oesterreich das Königreich Italien und
Illyrien erhalten sollte; der König von Sardinien erhielt sein Erbe zurück,
Mittelitalien zusammt Genua wurde unter den Erzherzögen der öster-
reichischen Vetterschaft aufgetheilt; Sicilien blieb dem von England be-
schützten Bourbonen. Ja England versprach sogar im Voraus Alles gut-
zuheißen was Oesterreich auf der Halbinsel thun würde*). Die Absicht

*) Der Wortlaut dieses Vertrags ist noch unbekannt. Sein wesentlicher Inhalt
30*

Prager Congreß.
toria und der gänzlichen Befreiung Spaniens wirkten ermuthigend auf die
Hofburg. Napoleon war unterdeſſen nach Mainz gegangen, auf Frank-
reichs claſſiſchen Boden, wie er das linke Rheinufer zu nennen pflegte.
Noch einmal hielt er dort großen Hoftag; Dalberg und die Fürſten von
Baden, Darmſtadt, Naſſau überbrachten perſönlich ihre unterthänigen
Glückwünſche zu den Siegen des Frühjahrs. Er freute ſich an dem An-
blick ſeiner herrlichen Truppen und kehrte dann nach Dresden zurück mit
dem ſtolzen Bewußtſein, daß er wieder ſtark genug ſei um der Welt Ge-
ſetze zu geben. Im Rauſche ſeines Stolzes that er gefliſſentlich Alles was
den vermittelnden Hof beleidigen und verletzen mußte, alſo daß Kaiſer
Franz zuletzt geradezu durch die gekränkte Fürſtenehre genöthigt ward mit
dem Schwiegerſohne zu brechen.

Die Geſandten der Alliirten in Prag, Anſtett und Humboldt, hatten
Beide ſehr beſchränkte Vollmacht und waren insgeheim Beide entſchloſſen
den Verhandlungen jedes mögliche Hinderniß in den Weg zu legen. Nie-
mand war für eine ſolche Aufgabe beſſer geeignet als Humboldt, der
Meiſter aller dialektiſchen Künſte; auch er fühlte ſich ergriffen von der
Begeiſterung der Zeit, ſo weit ſeine kühle Natur dazu fähig war, und
legte willig ſeine gelehrten Arbeiten zur Seite um einmal ganz der Politik
zu leben. Napoleons Hochmuth überhob ihn jedoch aller Anſtrengung.
Mehrere Tage lang mußte er mit Anſtett warten bevor ein franzöſiſcher
Bevollmächtigter eintraf; endlich erſchien Narbonne, aber ohne genügende
Beglaubigung. Wieder vergingen einige Tage bis Caulaincourt am
28. Juli ankam. Dann begann ein Austauſch von diplomatiſchen Noten
über die Form der Verhandlungen; die franzöſiſchen Bevollmächtigten
warfen dabei mit hämiſchen Bemerkungen nach allen Seiten hin um ſich
und ſetzten den leeren Formenſtreit hartnäckig fort bis zum letzten Tage
der Waffenruhe, dergeſtalt daß auf dieſem wunderlichſten aller Congreſſe
nicht einmal eine gemeinſame Sitzung der Bevollmächtigten ſtattfinden
konnte.

Der offenbare Hohn, der aus dem Auftreten der Franzoſen ſprach,
ſagte dem öſterreichiſchen Miniſter genug. Er fühlte, daß ſein Hof nicht
mehr zurück konnte und traf in der Stille ſeine Maßregeln um dem Kaiſer-
hauſe einen reichen Kriegslohn zu ſichern. Noch während des Congreſſes
wurde zu Prag am 27. Juli mit dem altbefreundeten England eine geheime
Vereinbarung geſchloſſen, wonach Oeſterreich das Königreich Italien und
Illyrien erhalten ſollte; der König von Sardinien erhielt ſein Erbe zurück,
Mittelitalien zuſammt Genua wurde unter den Erzherzögen der öſter-
reichiſchen Vetterſchaft aufgetheilt; Sicilien blieb dem von England be-
ſchützten Bourbonen. Ja England verſprach ſogar im Voraus Alles gut-
zuheißen was Oeſterreich auf der Halbinſel thun würde*). Die Abſicht

*) Der Wortlaut dieſes Vertrags iſt noch unbekannt. Sein weſentlicher Inhalt
30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="467"/><fw place="top" type="header">Prager Congreß.</fw><lb/>
toria und der gänzlichen Befreiung Spaniens wirkten ermuthigend auf die<lb/>
Hofburg. Napoleon war unterde&#x017F;&#x017F;en nach Mainz gegangen, auf Frank-<lb/>
reichs cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Boden, wie er das linke Rheinufer zu nennen pflegte.<lb/>
Noch einmal hielt er dort großen Hoftag; Dalberg und die Für&#x017F;ten von<lb/>
Baden, Darm&#x017F;tadt, Na&#x017F;&#x017F;au überbrachten per&#x017F;önlich ihre unterthänigen<lb/>
Glückwün&#x017F;che zu den Siegen des Frühjahrs. Er freute &#x017F;ich an dem An-<lb/>
blick &#x017F;einer herrlichen Truppen und kehrte dann nach Dresden zurück mit<lb/>
dem &#x017F;tolzen Bewußt&#x017F;ein, daß er wieder &#x017F;tark genug &#x017F;ei um der Welt Ge-<lb/>
&#x017F;etze zu geben. Im Rau&#x017F;che &#x017F;eines Stolzes that er gefli&#x017F;&#x017F;entlich Alles was<lb/>
den vermittelnden Hof beleidigen und verletzen mußte, al&#x017F;o daß Kai&#x017F;er<lb/>
Franz zuletzt geradezu durch die gekränkte Für&#x017F;tenehre genöthigt ward mit<lb/>
dem Schwieger&#x017F;ohne zu brechen.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;andten der Alliirten in Prag, An&#x017F;tett und Humboldt, hatten<lb/>
Beide &#x017F;ehr be&#x017F;chränkte Vollmacht und waren insgeheim Beide ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
den Verhandlungen jedes mögliche Hinderniß in den Weg zu legen. Nie-<lb/>
mand war für eine &#x017F;olche Aufgabe be&#x017F;&#x017F;er geeignet als Humboldt, der<lb/>
Mei&#x017F;ter aller dialekti&#x017F;chen Kün&#x017F;te; auch er fühlte &#x017F;ich ergriffen von der<lb/>
Begei&#x017F;terung der Zeit, &#x017F;o weit &#x017F;eine kühle Natur dazu fähig war, und<lb/>
legte willig &#x017F;eine gelehrten Arbeiten zur Seite um einmal ganz der Politik<lb/>
zu leben. Napoleons Hochmuth überhob ihn jedoch aller An&#x017F;trengung.<lb/>
Mehrere Tage lang mußte er mit An&#x017F;tett warten bevor ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Bevollmächtigter eintraf; endlich er&#x017F;chien Narbonne, aber ohne genügende<lb/>
Beglaubigung. Wieder vergingen einige Tage bis Caulaincourt am<lb/>
28. Juli ankam. Dann begann ein Austau&#x017F;ch von diplomati&#x017F;chen Noten<lb/>
über die Form der Verhandlungen; die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bevollmächtigten<lb/>
warfen dabei mit hämi&#x017F;chen Bemerkungen nach allen Seiten hin um &#x017F;ich<lb/>
und &#x017F;etzten den leeren Formen&#x017F;treit hartnäckig fort bis zum letzten Tage<lb/>
der Waffenruhe, derge&#x017F;talt daß auf die&#x017F;em wunderlich&#x017F;ten aller Congre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht einmal eine gemein&#x017F;ame Sitzung der Bevollmächtigten &#x017F;tattfinden<lb/>
konnte.</p><lb/>
            <p>Der offenbare Hohn, der aus dem Auftreten der Franzo&#x017F;en &#x017F;prach,<lb/>
&#x017F;agte dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Mini&#x017F;ter genug. Er fühlte, daß &#x017F;ein Hof nicht<lb/>
mehr zurück konnte und traf in der Stille &#x017F;eine Maßregeln um dem Kai&#x017F;er-<lb/>
hau&#x017F;e einen reichen Kriegslohn zu &#x017F;ichern. Noch während des Congre&#x017F;&#x017F;es<lb/>
wurde zu Prag am 27. Juli mit dem altbefreundeten England eine geheime<lb/>
Vereinbarung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wonach Oe&#x017F;terreich das Königreich Italien und<lb/>
Illyrien erhalten &#x017F;ollte; der König von Sardinien erhielt &#x017F;ein Erbe zurück,<lb/>
Mittelitalien zu&#x017F;ammt Genua wurde unter den Erzherzögen der ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;chen Vetter&#x017F;chaft aufgetheilt; Sicilien blieb dem von England be-<lb/>
&#x017F;chützten Bourbonen. Ja England ver&#x017F;prach &#x017F;ogar im Voraus Alles gut-<lb/>
zuheißen was Oe&#x017F;terreich auf der Halbin&#x017F;el thun würde<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Der Wortlaut die&#x017F;es Vertrags i&#x017F;t noch unbekannt. Sein we&#x017F;entlicher Inhalt</note>. Die Ab&#x017F;icht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0483] Prager Congreß. toria und der gänzlichen Befreiung Spaniens wirkten ermuthigend auf die Hofburg. Napoleon war unterdeſſen nach Mainz gegangen, auf Frank- reichs claſſiſchen Boden, wie er das linke Rheinufer zu nennen pflegte. Noch einmal hielt er dort großen Hoftag; Dalberg und die Fürſten von Baden, Darmſtadt, Naſſau überbrachten perſönlich ihre unterthänigen Glückwünſche zu den Siegen des Frühjahrs. Er freute ſich an dem An- blick ſeiner herrlichen Truppen und kehrte dann nach Dresden zurück mit dem ſtolzen Bewußtſein, daß er wieder ſtark genug ſei um der Welt Ge- ſetze zu geben. Im Rauſche ſeines Stolzes that er gefliſſentlich Alles was den vermittelnden Hof beleidigen und verletzen mußte, alſo daß Kaiſer Franz zuletzt geradezu durch die gekränkte Fürſtenehre genöthigt ward mit dem Schwiegerſohne zu brechen. Die Geſandten der Alliirten in Prag, Anſtett und Humboldt, hatten Beide ſehr beſchränkte Vollmacht und waren insgeheim Beide entſchloſſen den Verhandlungen jedes mögliche Hinderniß in den Weg zu legen. Nie- mand war für eine ſolche Aufgabe beſſer geeignet als Humboldt, der Meiſter aller dialektiſchen Künſte; auch er fühlte ſich ergriffen von der Begeiſterung der Zeit, ſo weit ſeine kühle Natur dazu fähig war, und legte willig ſeine gelehrten Arbeiten zur Seite um einmal ganz der Politik zu leben. Napoleons Hochmuth überhob ihn jedoch aller Anſtrengung. Mehrere Tage lang mußte er mit Anſtett warten bevor ein franzöſiſcher Bevollmächtigter eintraf; endlich erſchien Narbonne, aber ohne genügende Beglaubigung. Wieder vergingen einige Tage bis Caulaincourt am 28. Juli ankam. Dann begann ein Austauſch von diplomatiſchen Noten über die Form der Verhandlungen; die franzöſiſchen Bevollmächtigten warfen dabei mit hämiſchen Bemerkungen nach allen Seiten hin um ſich und ſetzten den leeren Formenſtreit hartnäckig fort bis zum letzten Tage der Waffenruhe, dergeſtalt daß auf dieſem wunderlichſten aller Congreſſe nicht einmal eine gemeinſame Sitzung der Bevollmächtigten ſtattfinden konnte. Der offenbare Hohn, der aus dem Auftreten der Franzoſen ſprach, ſagte dem öſterreichiſchen Miniſter genug. Er fühlte, daß ſein Hof nicht mehr zurück konnte und traf in der Stille ſeine Maßregeln um dem Kaiſer- hauſe einen reichen Kriegslohn zu ſichern. Noch während des Congreſſes wurde zu Prag am 27. Juli mit dem altbefreundeten England eine geheime Vereinbarung geſchloſſen, wonach Oeſterreich das Königreich Italien und Illyrien erhalten ſollte; der König von Sardinien erhielt ſein Erbe zurück, Mittelitalien zuſammt Genua wurde unter den Erzherzögen der öſter- reichiſchen Vetterſchaft aufgetheilt; Sicilien blieb dem von England be- ſchützten Bourbonen. Ja England verſprach ſogar im Voraus Alles gut- zuheißen was Oeſterreich auf der Halbinſel thun würde *). Die Abſicht *) Der Wortlaut dieſes Vertrags iſt noch unbekannt. Sein weſentlicher Inhalt 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/483
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/483>, abgerufen am 25.11.2024.