zwingen. Während nun die Russen ihre wohlgesicherte Linke noch mehr verstärkten, warf sich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf den schwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, schlug ihn gänz- lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit dem Centrum hielt. Nach langem mörderischen Kampfe war auch diese Position fast umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Knesebeck die Gefahr einer völligen Niederlage; er bestand darauf, daß die Schlacht abgebrochen wurde und rettete also das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muster- hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen als den Besitz des Schlachtfeldes. "Was? -- rief er grimmig -- kein Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer solchen Schläch- terei?" 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzosen; die Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche Wahlstatt.
Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon seine alten Pläne wieder auf und entsendete Oudinots Corps gegen Berlin; der aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in der brennenden Vorstadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es war das erste jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch Preußen sich in diesem Sommer den Besitz seiner Hauptstadt sicherte. In denselben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die Franzosen verloren. Die unkriegerischen Gewohnheiten der reichen Han- delsstadt rächten sich in der Zeit der Noth. Der schwerfällig bedachtsame Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp und den vielen anderen wackeren Patrioten, die sich zur Vertheidigung der Vaterstadt erboten. Tettenborns Leichtsinn hatte für die Sicherung des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom- mern das versprochene russische Hilfscorps nicht vorfand, seine kleine schwedische Armee nicht auf das Spiel setzen und unterließ jeden Entsatz- versuch. Schon am 30. Mai konnte Davoust in die rebellische gute Stadt des Kaiserreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrschaft brach herein, wie der deutsche Boden sie noch nie gesehen; Standgerichte und Brand- schatzungen zeigten den deutschen Bürgern was es heiße, dem Kaiser der Franzosen den Gehorsam aufzusagen. Der offene Platz wurde rasch mit Festungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner selber schanzen mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine lange Vertheidigung eingerichtet. Die feste Elblinie von Dresden bis zur See war wieder in Frankreichs Händen.
In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden- berg, unterstützt von den preußischen Generalen, die Ansicht, daß die alliirte Armee, statt gradeswegs nach Osten zurückzugehen, vielmehr süd-
Schlacht von Bautzen.
zwingen. Während nun die Ruſſen ihre wohlgeſicherte Linke noch mehr verſtärkten, warf ſich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf den ſchwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, ſchlug ihn gänz- lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit dem Centrum hielt. Nach langem mörderiſchen Kampfe war auch dieſe Poſition faſt umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kneſebeck die Gefahr einer völligen Niederlage; er beſtand darauf, daß die Schlacht abgebrochen wurde und rettete alſo das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muſter- hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen als den Beſitz des Schlachtfeldes. „Was? — rief er grimmig — kein Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer ſolchen Schläch- terei?“ 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzoſen; die Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche Wahlſtatt.
Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon ſeine alten Pläne wieder auf und entſendete Oudinots Corps gegen Berlin; der aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in der brennenden Vorſtadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es war das erſte jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch Preußen ſich in dieſem Sommer den Beſitz ſeiner Hauptſtadt ſicherte. In denſelben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die Franzoſen verloren. Die unkriegeriſchen Gewohnheiten der reichen Han- delsſtadt rächten ſich in der Zeit der Noth. Der ſchwerfällig bedachtſame Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp und den vielen anderen wackeren Patrioten, die ſich zur Vertheidigung der Vaterſtadt erboten. Tettenborns Leichtſinn hatte für die Sicherung des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom- mern das verſprochene ruſſiſche Hilfscorps nicht vorfand, ſeine kleine ſchwediſche Armee nicht auf das Spiel ſetzen und unterließ jeden Entſatz- verſuch. Schon am 30. Mai konnte Davouſt in die rebelliſche gute Stadt des Kaiſerreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrſchaft brach herein, wie der deutſche Boden ſie noch nie geſehen; Standgerichte und Brand- ſchatzungen zeigten den deutſchen Bürgern was es heiße, dem Kaiſer der Franzoſen den Gehorſam aufzuſagen. Der offene Platz wurde raſch mit Feſtungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner ſelber ſchanzen mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine lange Vertheidigung eingerichtet. Die feſte Elblinie von Dresden bis zur See war wieder in Frankreichs Händen.
In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden- berg, unterſtützt von den preußiſchen Generalen, die Anſicht, daß die alliirte Armee, ſtatt gradeswegs nach Oſten zurückzugehen, vielmehr ſüd-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0475"n="459"/><fwplace="top"type="header">Schlacht von Bautzen.</fw><lb/>
zwingen. Während nun die Ruſſen ihre wohlgeſicherte Linke noch mehr<lb/>
verſtärkten, warf ſich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf<lb/>
den ſchwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, ſchlug ihn gänz-<lb/>
lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit<lb/>
dem Centrum hielt. Nach langem mörderiſchen Kampfe war auch dieſe<lb/>
Poſition faſt umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen<lb/>
weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kneſebeck die Gefahr einer<lb/>
völligen Niederlage; er beſtand darauf, daß die Schlacht abgebrochen<lb/>
wurde und rettete alſo das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muſter-<lb/>
hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte<lb/>
der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen<lb/>
als den Beſitz des Schlachtfeldes. „Was? — rief er grimmig — kein<lb/>
Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer ſolchen Schläch-<lb/>
terei?“ 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzoſen; die<lb/>
Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche<lb/>
Wahlſtatt.</p><lb/><p>Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon ſeine alten<lb/>
Pläne wieder auf und entſendete Oudinots Corps gegen Berlin; der<lb/>
aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in<lb/>
der brennenden Vorſtadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es<lb/>
war das erſte jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch<lb/>
Preußen ſich in dieſem Sommer den Beſitz ſeiner Hauptſtadt ſicherte.<lb/>
In denſelben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die<lb/>
Franzoſen verloren. Die unkriegeriſchen Gewohnheiten der reichen Han-<lb/>
delsſtadt rächten ſich in der Zeit der Noth. Der ſchwerfällig bedachtſame<lb/>
Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp<lb/>
und den vielen anderen wackeren Patrioten, die ſich zur Vertheidigung<lb/>
der Vaterſtadt erboten. Tettenborns Leichtſinn hatte für die Sicherung<lb/>
des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom-<lb/>
mern das verſprochene ruſſiſche Hilfscorps nicht vorfand, ſeine kleine<lb/>ſchwediſche Armee nicht auf das Spiel ſetzen und unterließ jeden Entſatz-<lb/>
verſuch. Schon am 30. Mai konnte Davouſt in die rebelliſche gute Stadt<lb/>
des Kaiſerreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrſchaft brach herein,<lb/>
wie der deutſche Boden ſie noch nie geſehen; Standgerichte und Brand-<lb/>ſchatzungen zeigten den deutſchen Bürgern was es heiße, dem Kaiſer der<lb/>
Franzoſen den Gehorſam aufzuſagen. Der offene Platz wurde raſch mit<lb/>
Feſtungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner ſelber ſchanzen<lb/>
mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine<lb/>
lange Vertheidigung eingerichtet. Die feſte Elblinie von Dresden bis zur<lb/>
See war wieder in Frankreichs Händen.</p><lb/><p>In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden-<lb/>
berg, unterſtützt von den preußiſchen Generalen, die Anſicht, daß die<lb/>
alliirte Armee, ſtatt gradeswegs nach Oſten zurückzugehen, vielmehr ſüd-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0475]
Schlacht von Bautzen.
zwingen. Während nun die Ruſſen ihre wohlgeſicherte Linke noch mehr
verſtärkten, warf ſich Napoleon am zweiten Schlachttage mit Macht auf
den ſchwachen rechten Flügel unter Barclay de Tolly, ſchlug ihn gänz-
lich und drang dann gegen die Kreckwitzer Höhen vor, welche Blücher mit
dem Centrum hielt. Nach langem mörderiſchen Kampfe war auch dieſe
Poſition faſt umgangen, die Linien der Verbündeten bildeten bereits einen
weit zurückgebogenen Haken. Da erkannte Kneſebeck die Gefahr einer
völligen Niederlage; er beſtand darauf, daß die Schlacht abgebrochen
wurde und rettete alſo das Heer. Gegen drei Uhr trat Blücher in muſter-
hafter Ordnung den Rückzug an, und als der Abend hereinbrach, hatte
der Sieger durch die blutige Arbeit zweier Tage nichts weiter gewonnen
als den Beſitz des Schlachtfeldes. „Was? — rief er grimmig — kein
Ergebniß, keine Trophäen, keine Gefangene nach einer ſolchen Schläch-
terei?“ 40,000 Mann waren gefallen, davon 25,000 Franzoſen; die
Flammen der brennenden Dörfer ringsum beleuchteten die gräßliche
Wahlſtatt.
Sofort nach dem unfruchtbaren Siege nahm Napoleon ſeine alten
Pläne wieder auf und entſendete Oudinots Corps gegen Berlin; der
aber wurde von Bülow und Oppen nach einem wüthenden Kampfe in
der brennenden Vorſtadt von Luckau zurückgeworfen (4. Juni). Es
war das erſte jener vier blutigen Treffen und Schlachten, wodurch
Preußen ſich in dieſem Sommer den Beſitz ſeiner Hauptſtadt ſicherte.
In denſelben Tagen jedoch ging das befreite Hamburg wieder an die
Franzoſen verloren. Die unkriegeriſchen Gewohnheiten der reichen Han-
delsſtadt rächten ſich in der Zeit der Noth. Der ſchwerfällig bedachtſame
Senat wußte nichts anzufangen mit dem tapferen Bürger Mettlerkamp
und den vielen anderen wackeren Patrioten, die ſich zur Vertheidigung
der Vaterſtadt erboten. Tettenborns Leichtſinn hatte für die Sicherung
des gefährdeten Platzes wenig gethan; Bernadotte wollte, da er in Pom-
mern das verſprochene ruſſiſche Hilfscorps nicht vorfand, ſeine kleine
ſchwediſche Armee nicht auf das Spiel ſetzen und unterließ jeden Entſatz-
verſuch. Schon am 30. Mai konnte Davouſt in die rebelliſche gute Stadt
des Kaiſerreichs wieder einziehen. Eine Schreckensherrſchaft brach herein,
wie der deutſche Boden ſie noch nie geſehen; Standgerichte und Brand-
ſchatzungen zeigten den deutſchen Bürgern was es heiße, dem Kaiſer der
Franzoſen den Gehorſam aufzuſagen. Der offene Platz wurde raſch mit
Feſtungswerken umgeben, wobei die unglücklichen Bewohner ſelber ſchanzen
mußten, und durch die Vertreibung von 25,000 armen Leuten für eine
lange Vertheidigung eingerichtet. Die feſte Elblinie von Dresden bis zur
See war wieder in Frankreichs Händen.
In einem Kriegsrathe der Monarchen zu Lauban vertrat Harden-
berg, unterſtützt von den preußiſchen Generalen, die Anſicht, daß die
alliirte Armee, ſtatt gradeswegs nach Oſten zurückzugehen, vielmehr ſüd-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/475>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.