Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. 4. Der Befreiungskrieg.

Selbst das mit Rußland bereits verbündete Schweden hatte mit Preu-
ßen noch keinen Vertrag abgeschlossen. Als die Schweden einst den schlauen
Karl Johann Bernadotte zu ihrem Thronfolger wählten, erwarteten sie
bestimmt, der napoleonische Marschall würde, getreu den alten Traditionen
schwedischer Politik, sich an Frankreich anschließen und mit Napoleons
Hilfe das verlorene Finnland von den Russen zurückgewinnen. Der
kluge Kronprinz ging jedoch andere Wege. Er sah, daß sein Ackerbauland
die Continentalsperre nicht ertragen konnte, desgleichen daß die Wieder-
eroberung von Finnland sehr unwahrscheinlich war. Darum beschloß er,
durch die Erwerbung von Norwegen sein neues Vaterland zu entschädigen,
seine junge Dynastie im Volke zu befestigen. Schon seit dem Beginne
des russischen Krieges stand er mit dem Czaren im Bündniß. Seitdem
wurde der Kopenhagener Hof von Rußland, England und Schweden
dringend aufgefordert, Norwegen aufzugeben und der großen Allianz bei-
zutreten; selbstverständlich sollten die Dänen sich schadlos halten an jener
großen Entschädigungsmasse, die man Deutschland nannte. Der russische
Gesandte in Stockholm versprach dem dänischen Geschäftsträger, dem
jungen Grafen Wolf Baudissin, im Namen Englands: beide Mecklen-
burg, das schwedische und vielleicht auch das preußische Pommern, "zwei
Dörfer in Deutschland für eines in Norwegen." Bernadotte selbst ging
noch weiter und verhieß: Mecklenburg, Oldenburg, Hamburg und Lübeck.
Zum Heile für Deutschland vertraute Friedrich VI. von Dänemark auf
Napoleons Glück und fand monatelang keinen festen Entschluß. Dem Grad-
sinne König Friedrich Wilhelms waren diese häßlichen nordischen Händel
von Haus aus widerwärtig. Er hoffte Dänemark durch ehrliche Mittel
für die Coalition zu gewinnen, wollte seine Hand nicht bieten zu der
Beraubung des kleinen Nachbarn und verweigerte die Genehmigung, als
sein Gesandter in Stockholm einen Allianz-Vertrag abgeschlossen hatte,
der den Schweden die Erwerbung von Norwegen verbürgte. So geschah
das Sonderbare, daß Bernadotte im Frühjahr mit einem kleinen schwedischen
Heer in Stralsund landete, um Norwegen in Deutschland zu erobern, und
doch mit Preußen noch nicht verbündet war. England gewährte dem
zweideutigen Bundesgenossen für seine schwache Schaar freigebig eine Mil-
lion Pfund Sterling Subsidien.

Was ließ sich vollends von den Staaten des Rheinbundes erwarten!
Mit Baiern verhandelte der Staatskanzler insgeheim schon seit dem Ja-
nuar. Der Untergang der 30,000 Baiern, die in den Schneefeldern
Rußlands ihren Tod gefunden, hatte den Münchener Hof doch tief er-
schüttert; wie leidenschaftlich Montgelas die norddeutschen Patrioten haßte,
so begann er doch der Opfer für den Protector müde zu werden seit sie
nichts mehr einbrachten. Die Königin, Kronprinz Ludwig, Anselm Feuer-
bach und mehrere andere einflußreiche Männer warben rührig für die gute
Sache. Ein schweres Hinderniß der Verständigung räumte Hardenberg

I. 4. Der Befreiungskrieg.

Selbſt das mit Rußland bereits verbündete Schweden hatte mit Preu-
ßen noch keinen Vertrag abgeſchloſſen. Als die Schweden einſt den ſchlauen
Karl Johann Bernadotte zu ihrem Thronfolger wählten, erwarteten ſie
beſtimmt, der napoleoniſche Marſchall würde, getreu den alten Traditionen
ſchwediſcher Politik, ſich an Frankreich anſchließen und mit Napoleons
Hilfe das verlorene Finnland von den Ruſſen zurückgewinnen. Der
kluge Kronprinz ging jedoch andere Wege. Er ſah, daß ſein Ackerbauland
die Continentalſperre nicht ertragen konnte, desgleichen daß die Wieder-
eroberung von Finnland ſehr unwahrſcheinlich war. Darum beſchloß er,
durch die Erwerbung von Norwegen ſein neues Vaterland zu entſchädigen,
ſeine junge Dynaſtie im Volke zu befeſtigen. Schon ſeit dem Beginne
des ruſſiſchen Krieges ſtand er mit dem Czaren im Bündniß. Seitdem
wurde der Kopenhagener Hof von Rußland, England und Schweden
dringend aufgefordert, Norwegen aufzugeben und der großen Allianz bei-
zutreten; ſelbſtverſtändlich ſollten die Dänen ſich ſchadlos halten an jener
großen Entſchädigungsmaſſe, die man Deutſchland nannte. Der ruſſiſche
Geſandte in Stockholm verſprach dem däniſchen Geſchäftsträger, dem
jungen Grafen Wolf Baudiſſin, im Namen Englands: beide Mecklen-
burg, das ſchwediſche und vielleicht auch das preußiſche Pommern, „zwei
Dörfer in Deutſchland für eines in Norwegen.“ Bernadotte ſelbſt ging
noch weiter und verhieß: Mecklenburg, Oldenburg, Hamburg und Lübeck.
Zum Heile für Deutſchland vertraute Friedrich VI. von Dänemark auf
Napoleons Glück und fand monatelang keinen feſten Entſchluß. Dem Grad-
ſinne König Friedrich Wilhelms waren dieſe häßlichen nordiſchen Händel
von Haus aus widerwärtig. Er hoffte Dänemark durch ehrliche Mittel
für die Coalition zu gewinnen, wollte ſeine Hand nicht bieten zu der
Beraubung des kleinen Nachbarn und verweigerte die Genehmigung, als
ſein Geſandter in Stockholm einen Allianz-Vertrag abgeſchloſſen hatte,
der den Schweden die Erwerbung von Norwegen verbürgte. So geſchah
das Sonderbare, daß Bernadotte im Frühjahr mit einem kleinen ſchwediſchen
Heer in Stralſund landete, um Norwegen in Deutſchland zu erobern, und
doch mit Preußen noch nicht verbündet war. England gewährte dem
zweideutigen Bundesgenoſſen für ſeine ſchwache Schaar freigebig eine Mil-
lion Pfund Sterling Subſidien.

Was ließ ſich vollends von den Staaten des Rheinbundes erwarten!
Mit Baiern verhandelte der Staatskanzler insgeheim ſchon ſeit dem Ja-
nuar. Der Untergang der 30,000 Baiern, die in den Schneefeldern
Rußlands ihren Tod gefunden, hatte den Münchener Hof doch tief er-
ſchüttert; wie leidenſchaftlich Montgelas die norddeutſchen Patrioten haßte,
ſo begann er doch der Opfer für den Protector müde zu werden ſeit ſie
nichts mehr einbrachten. Die Königin, Kronprinz Ludwig, Anſelm Feuer-
bach und mehrere andere einflußreiche Männer warben rührig für die gute
Sache. Ein ſchweres Hinderniß der Verſtändigung räumte Hardenberg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0460" n="444"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
            <p>Selb&#x017F;t das mit Rußland bereits verbündete Schweden hatte mit Preu-<lb/>
ßen noch keinen Vertrag abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Als die Schweden ein&#x017F;t den &#x017F;chlauen<lb/>
Karl Johann Bernadotte zu ihrem Thronfolger wählten, erwarteten &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;timmt, der napoleoni&#x017F;che Mar&#x017F;chall würde, getreu den alten Traditionen<lb/>
&#x017F;chwedi&#x017F;cher Politik, &#x017F;ich an Frankreich an&#x017F;chließen und mit Napoleons<lb/>
Hilfe das verlorene Finnland von den Ru&#x017F;&#x017F;en zurückgewinnen. Der<lb/>
kluge Kronprinz ging jedoch andere Wege. Er &#x017F;ah, daß &#x017F;ein Ackerbauland<lb/>
die Continental&#x017F;perre nicht ertragen konnte, desgleichen daß die Wieder-<lb/>
eroberung von Finnland &#x017F;ehr unwahr&#x017F;cheinlich war. Darum be&#x017F;chloß er,<lb/>
durch die Erwerbung von Norwegen &#x017F;ein neues Vaterland zu ent&#x017F;chädigen,<lb/>
&#x017F;eine junge Dyna&#x017F;tie im Volke zu befe&#x017F;tigen. Schon &#x017F;eit dem Beginne<lb/>
des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Krieges &#x017F;tand er mit dem Czaren im Bündniß. Seitdem<lb/>
wurde der Kopenhagener Hof von Rußland, England und Schweden<lb/>
dringend aufgefordert, Norwegen aufzugeben und der großen Allianz bei-<lb/>
zutreten; &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich &#x017F;ollten die Dänen &#x017F;ich &#x017F;chadlos halten an jener<lb/>
großen Ent&#x017F;chädigungsma&#x017F;&#x017F;e, die man Deut&#x017F;chland nannte. Der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;andte in Stockholm ver&#x017F;prach dem däni&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger, dem<lb/>
jungen Grafen Wolf Baudi&#x017F;&#x017F;in, im Namen Englands: beide Mecklen-<lb/>
burg, das &#x017F;chwedi&#x017F;che und vielleicht auch das preußi&#x017F;che Pommern, &#x201E;zwei<lb/>
Dörfer in Deut&#x017F;chland für eines in Norwegen.&#x201C; Bernadotte &#x017F;elb&#x017F;t ging<lb/>
noch weiter und verhieß: Mecklenburg, Oldenburg, Hamburg und Lübeck.<lb/>
Zum Heile für Deut&#x017F;chland vertraute Friedrich <hi rendition="#aq">VI.</hi> von Dänemark auf<lb/>
Napoleons Glück und fand monatelang keinen fe&#x017F;ten Ent&#x017F;chluß. Dem Grad-<lb/>
&#x017F;inne König Friedrich Wilhelms waren die&#x017F;e häßlichen nordi&#x017F;chen Händel<lb/>
von Haus aus widerwärtig. Er hoffte Dänemark durch ehrliche Mittel<lb/>
für die Coalition zu gewinnen, wollte &#x017F;eine Hand nicht bieten zu der<lb/>
Beraubung des kleinen Nachbarn und verweigerte die Genehmigung, als<lb/>
&#x017F;ein Ge&#x017F;andter in Stockholm einen Allianz-Vertrag abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte,<lb/>
der den Schweden die Erwerbung von Norwegen verbürgte. So ge&#x017F;chah<lb/>
das Sonderbare, daß Bernadotte im Frühjahr mit einem kleinen &#x017F;chwedi&#x017F;chen<lb/>
Heer in Stral&#x017F;und landete, um Norwegen in Deut&#x017F;chland zu erobern, und<lb/>
doch mit Preußen noch nicht verbündet war. England gewährte dem<lb/>
zweideutigen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en für &#x017F;eine &#x017F;chwache Schaar freigebig eine Mil-<lb/>
lion Pfund Sterling Sub&#x017F;idien.</p><lb/>
            <p>Was ließ &#x017F;ich vollends von den Staaten des Rheinbundes erwarten!<lb/>
Mit Baiern verhandelte der Staatskanzler insgeheim &#x017F;chon &#x017F;eit dem Ja-<lb/>
nuar. Der Untergang der 30,000 Baiern, die in den Schneefeldern<lb/>
Rußlands ihren Tod gefunden, hatte den Münchener Hof doch tief er-<lb/>
&#x017F;chüttert; wie leiden&#x017F;chaftlich Montgelas die norddeut&#x017F;chen Patrioten haßte,<lb/>
&#x017F;o begann er doch der Opfer für den Protector müde zu werden &#x017F;eit &#x017F;ie<lb/>
nichts mehr einbrachten. Die Königin, Kronprinz Ludwig, An&#x017F;elm Feuer-<lb/>
bach und mehrere andere einflußreiche Männer warben rührig für die gute<lb/>
Sache. Ein &#x017F;chweres Hinderniß der Ver&#x017F;tändigung räumte Hardenberg<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0460] I. 4. Der Befreiungskrieg. Selbſt das mit Rußland bereits verbündete Schweden hatte mit Preu- ßen noch keinen Vertrag abgeſchloſſen. Als die Schweden einſt den ſchlauen Karl Johann Bernadotte zu ihrem Thronfolger wählten, erwarteten ſie beſtimmt, der napoleoniſche Marſchall würde, getreu den alten Traditionen ſchwediſcher Politik, ſich an Frankreich anſchließen und mit Napoleons Hilfe das verlorene Finnland von den Ruſſen zurückgewinnen. Der kluge Kronprinz ging jedoch andere Wege. Er ſah, daß ſein Ackerbauland die Continentalſperre nicht ertragen konnte, desgleichen daß die Wieder- eroberung von Finnland ſehr unwahrſcheinlich war. Darum beſchloß er, durch die Erwerbung von Norwegen ſein neues Vaterland zu entſchädigen, ſeine junge Dynaſtie im Volke zu befeſtigen. Schon ſeit dem Beginne des ruſſiſchen Krieges ſtand er mit dem Czaren im Bündniß. Seitdem wurde der Kopenhagener Hof von Rußland, England und Schweden dringend aufgefordert, Norwegen aufzugeben und der großen Allianz bei- zutreten; ſelbſtverſtändlich ſollten die Dänen ſich ſchadlos halten an jener großen Entſchädigungsmaſſe, die man Deutſchland nannte. Der ruſſiſche Geſandte in Stockholm verſprach dem däniſchen Geſchäftsträger, dem jungen Grafen Wolf Baudiſſin, im Namen Englands: beide Mecklen- burg, das ſchwediſche und vielleicht auch das preußiſche Pommern, „zwei Dörfer in Deutſchland für eines in Norwegen.“ Bernadotte ſelbſt ging noch weiter und verhieß: Mecklenburg, Oldenburg, Hamburg und Lübeck. Zum Heile für Deutſchland vertraute Friedrich VI. von Dänemark auf Napoleons Glück und fand monatelang keinen feſten Entſchluß. Dem Grad- ſinne König Friedrich Wilhelms waren dieſe häßlichen nordiſchen Händel von Haus aus widerwärtig. Er hoffte Dänemark durch ehrliche Mittel für die Coalition zu gewinnen, wollte ſeine Hand nicht bieten zu der Beraubung des kleinen Nachbarn und verweigerte die Genehmigung, als ſein Geſandter in Stockholm einen Allianz-Vertrag abgeſchloſſen hatte, der den Schweden die Erwerbung von Norwegen verbürgte. So geſchah das Sonderbare, daß Bernadotte im Frühjahr mit einem kleinen ſchwediſchen Heer in Stralſund landete, um Norwegen in Deutſchland zu erobern, und doch mit Preußen noch nicht verbündet war. England gewährte dem zweideutigen Bundesgenoſſen für ſeine ſchwache Schaar freigebig eine Mil- lion Pfund Sterling Subſidien. Was ließ ſich vollends von den Staaten des Rheinbundes erwarten! Mit Baiern verhandelte der Staatskanzler insgeheim ſchon ſeit dem Ja- nuar. Der Untergang der 30,000 Baiern, die in den Schneefeldern Rußlands ihren Tod gefunden, hatte den Münchener Hof doch tief er- ſchüttert; wie leidenſchaftlich Montgelas die norddeutſchen Patrioten haßte, ſo begann er doch der Opfer für den Protector müde zu werden ſeit ſie nichts mehr einbrachten. Die Königin, Kronprinz Ludwig, Anſelm Feuer- bach und mehrere andere einflußreiche Männer warben rührig für die gute Sache. Ein ſchweres Hinderniß der Verſtändigung räumte Hardenberg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/460
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/460>, abgerufen am 25.11.2024.