die Macht, welche es vor dem Kriege von 1806 besaß, wieder erlangt habe; er verbürgte seinem Verbündeten den Besitz Altpreußens sowie der polnischen Landstriche, welche die Verbindung zwischen Schlesien und West- preußen bildeten; er versprach endlich, daß die in Norddeutschland zu er- wartenden Eroberungen, mit Ausnahme der Besitzungen des Hauses Hannover, zur Entschädigung Preußens, zur Bildung eines abgerundeten und zusammenhängenden preußischen Staatsgebietes verwendet werden sollten. In einem zärtlichen Briefe dankte Alexander seinem Freunde: er habe, schrieb er, an dieser schnellen und offenen Art das Herz des Königs erkannt.
Der Kalischer Vertrag war durch die Lage der Dinge vollkommen gerechtfertigt; um einen geringeren Preis ließ sich Rußlands Hilfe nicht erlangen. Wie Cavour das Nothwendige that als er Savoyen und Nizza preisgab für die Befreiung Oberitaliens, ebenso und mit weit besserem Rechte opferte in ähnlicher Lage König Friedrich Wilhelm der Befreiung Deutschlands einen Theil seiner polnischen Ansprüche, die er selbst als eine Last für Preußen ansah. Er gewann dafür jenes westliche Stück Polens, dessen sein Staat nicht entbehren konnte, und eine feste Zusage vollständiger Entschädigung in Deutschland -- ein Versprechen das Czar Alexander ritterlich gehalten hat. Daß der Vertrag weder die künftige Ostgrenze noch die norddeutschen Entschädigungslande bestimmt bezeichnete, war für Preußen sehr nachtheilig, aber ganz unvermeidlich; wer wußte denn in jenem Augenblicke, welche Lande das gute Schwert der Verbün- deten erobern würde? Um Preußen nicht allein mit unsicheren Hoffnun- gen abzuspeisen, wurde nachher zwischen den beiden Verbündeten der Grundsatz mündlich vereinbart und auch thatsächlich ausgeführt, daß alle altpreußischen Gebiete in Deutschland, die man zurück eroberte, sofort wieder unter preußische Verwaltung gestellt werden sollten.
Aus dem Kalischer Bunde erwuchs eine sehr feste Interessengemein- schaft der beiden Höfe. Je weiter die Waffen der Verbündeten westwärts drangen, je mehr deutsches Gebiet zur Entschädigung Preußens frei ward, um so gewisser mußte Rußland seine polnischen Ansprüche steigern; das ließ sich nach den Ueberlieferungen der russischen Politik nicht anders er- warten und billigerweise auch nicht tadeln, nach einem Siegeszuge, der die Fahnen Rußlands von der Moskwa bis zum Rheine führte. Nicht allein die beredten Mahnungen des Freiherrn vom Stein -- wie hoch man auch ihren Einfluß auf Alexanders erregbaren Sinn anschlagen mag -- auch nicht allein die stolzen Träume der Weltbefreiung, sondern zu allermeist seine polnischen Pläne bestimmten den Czaren, den deutschen Krieg mit Nachdruck zu führen: er kämpfte am Rhein für seine polnische Eroberung, wurde durch sein eigenstes Interesse ein treuer Verbündeter der deutschen Patrioten. Der faule Fleck des Kalischer Vertrages lag allein in jenen Plänen der Wiederherstellung Polens, welche der Czar
I. 4. Der Befreiungskrieg.
die Macht, welche es vor dem Kriege von 1806 beſaß, wieder erlangt habe; er verbürgte ſeinem Verbündeten den Beſitz Altpreußens ſowie der polniſchen Landſtriche, welche die Verbindung zwiſchen Schleſien und Weſt- preußen bildeten; er verſprach endlich, daß die in Norddeutſchland zu er- wartenden Eroberungen, mit Ausnahme der Beſitzungen des Hauſes Hannover, zur Entſchädigung Preußens, zur Bildung eines abgerundeten und zuſammenhängenden preußiſchen Staatsgebietes verwendet werden ſollten. In einem zärtlichen Briefe dankte Alexander ſeinem Freunde: er habe, ſchrieb er, an dieſer ſchnellen und offenen Art das Herz des Königs erkannt.
Der Kaliſcher Vertrag war durch die Lage der Dinge vollkommen gerechtfertigt; um einen geringeren Preis ließ ſich Rußlands Hilfe nicht erlangen. Wie Cavour das Nothwendige that als er Savoyen und Nizza preisgab für die Befreiung Oberitaliens, ebenſo und mit weit beſſerem Rechte opferte in ähnlicher Lage König Friedrich Wilhelm der Befreiung Deutſchlands einen Theil ſeiner polniſchen Anſprüche, die er ſelbſt als eine Laſt für Preußen anſah. Er gewann dafür jenes weſtliche Stück Polens, deſſen ſein Staat nicht entbehren konnte, und eine feſte Zuſage vollſtändiger Entſchädigung in Deutſchland — ein Verſprechen das Czar Alexander ritterlich gehalten hat. Daß der Vertrag weder die künftige Oſtgrenze noch die norddeutſchen Entſchädigungslande beſtimmt bezeichnete, war für Preußen ſehr nachtheilig, aber ganz unvermeidlich; wer wußte denn in jenem Augenblicke, welche Lande das gute Schwert der Verbün- deten erobern würde? Um Preußen nicht allein mit unſicheren Hoffnun- gen abzuſpeiſen, wurde nachher zwiſchen den beiden Verbündeten der Grundſatz mündlich vereinbart und auch thatſächlich ausgeführt, daß alle altpreußiſchen Gebiete in Deutſchland, die man zurück eroberte, ſofort wieder unter preußiſche Verwaltung geſtellt werden ſollten.
Aus dem Kaliſcher Bunde erwuchs eine ſehr feſte Intereſſengemein- ſchaft der beiden Höfe. Je weiter die Waffen der Verbündeten weſtwärts drangen, je mehr deutſches Gebiet zur Entſchädigung Preußens frei ward, um ſo gewiſſer mußte Rußland ſeine polniſchen Anſprüche ſteigern; das ließ ſich nach den Ueberlieferungen der ruſſiſchen Politik nicht anders er- warten und billigerweiſe auch nicht tadeln, nach einem Siegeszuge, der die Fahnen Rußlands von der Moskwa bis zum Rheine führte. Nicht allein die beredten Mahnungen des Freiherrn vom Stein — wie hoch man auch ihren Einfluß auf Alexanders erregbaren Sinn anſchlagen mag — auch nicht allein die ſtolzen Träume der Weltbefreiung, ſondern zu allermeiſt ſeine polniſchen Pläne beſtimmten den Czaren, den deutſchen Krieg mit Nachdruck zu führen: er kämpfte am Rhein für ſeine polniſche Eroberung, wurde durch ſein eigenſtes Intereſſe ein treuer Verbündeter der deutſchen Patrioten. Der faule Fleck des Kaliſcher Vertrages lag allein in jenen Plänen der Wiederherſtellung Polens, welche der Czar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0440"n="424"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 4. Der Befreiungskrieg.</fw><lb/>
die Macht, welche es vor dem Kriege von 1806 beſaß, wieder erlangt<lb/>
habe; er verbürgte ſeinem Verbündeten den Beſitz Altpreußens ſowie der<lb/>
polniſchen Landſtriche, welche die Verbindung zwiſchen Schleſien und Weſt-<lb/>
preußen bildeten; er verſprach endlich, daß die in Norddeutſchland zu er-<lb/>
wartenden Eroberungen, mit Ausnahme der Beſitzungen des Hauſes<lb/>
Hannover, zur Entſchädigung Preußens, zur Bildung eines abgerundeten<lb/>
und zuſammenhängenden preußiſchen Staatsgebietes verwendet werden<lb/>ſollten. In einem zärtlichen Briefe dankte Alexander ſeinem Freunde:<lb/>
er habe, ſchrieb er, an dieſer ſchnellen und offenen Art das Herz des<lb/>
Königs erkannt.</p><lb/><p>Der Kaliſcher Vertrag war durch die Lage der Dinge vollkommen<lb/>
gerechtfertigt; um einen geringeren Preis ließ ſich Rußlands Hilfe nicht<lb/>
erlangen. Wie Cavour das Nothwendige that als er Savoyen und Nizza<lb/>
preisgab für die Befreiung Oberitaliens, ebenſo und mit weit beſſerem<lb/>
Rechte opferte in ähnlicher Lage König Friedrich Wilhelm der Befreiung<lb/>
Deutſchlands einen Theil ſeiner polniſchen Anſprüche, die er ſelbſt als<lb/>
eine Laſt für Preußen anſah. Er gewann dafür jenes weſtliche Stück<lb/>
Polens, deſſen ſein Staat nicht entbehren konnte, und eine feſte Zuſage<lb/>
vollſtändiger Entſchädigung in Deutſchland — ein Verſprechen das Czar<lb/>
Alexander ritterlich gehalten hat. Daß der Vertrag weder die künftige<lb/>
Oſtgrenze noch die norddeutſchen Entſchädigungslande beſtimmt bezeichnete,<lb/>
war für Preußen ſehr nachtheilig, aber ganz unvermeidlich; wer wußte<lb/>
denn in jenem Augenblicke, welche Lande das gute Schwert der Verbün-<lb/>
deten erobern würde? Um Preußen nicht allein mit unſicheren Hoffnun-<lb/>
gen abzuſpeiſen, wurde nachher zwiſchen den beiden Verbündeten der<lb/>
Grundſatz mündlich vereinbart und auch thatſächlich ausgeführt, daß alle<lb/>
altpreußiſchen Gebiete in Deutſchland, die man zurück eroberte, ſofort<lb/>
wieder unter preußiſche Verwaltung geſtellt werden ſollten.</p><lb/><p>Aus dem Kaliſcher Bunde erwuchs eine ſehr feſte Intereſſengemein-<lb/>ſchaft der beiden Höfe. Je weiter die Waffen der Verbündeten weſtwärts<lb/>
drangen, je mehr deutſches Gebiet zur Entſchädigung Preußens frei ward,<lb/>
um ſo gewiſſer mußte Rußland ſeine polniſchen Anſprüche ſteigern; das<lb/>
ließ ſich nach den Ueberlieferungen der ruſſiſchen Politik nicht anders er-<lb/>
warten und billigerweiſe auch nicht tadeln, nach einem Siegeszuge, der<lb/>
die Fahnen Rußlands von der Moskwa bis zum Rheine führte. Nicht<lb/>
allein die beredten Mahnungen des Freiherrn vom Stein — wie hoch<lb/>
man auch ihren Einfluß auf Alexanders erregbaren Sinn anſchlagen<lb/>
mag — auch nicht allein die ſtolzen Träume der Weltbefreiung, ſondern<lb/>
zu allermeiſt ſeine polniſchen Pläne beſtimmten den Czaren, den deutſchen<lb/>
Krieg mit Nachdruck zu führen: er kämpfte am Rhein für ſeine polniſche<lb/>
Eroberung, wurde durch ſein eigenſtes Intereſſe ein treuer Verbündeter<lb/>
der deutſchen Patrioten. Der faule Fleck des Kaliſcher Vertrages lag<lb/>
allein in jenen Plänen der Wiederherſtellung Polens, welche der Czar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[424/0440]
I. 4. Der Befreiungskrieg.
die Macht, welche es vor dem Kriege von 1806 beſaß, wieder erlangt
habe; er verbürgte ſeinem Verbündeten den Beſitz Altpreußens ſowie der
polniſchen Landſtriche, welche die Verbindung zwiſchen Schleſien und Weſt-
preußen bildeten; er verſprach endlich, daß die in Norddeutſchland zu er-
wartenden Eroberungen, mit Ausnahme der Beſitzungen des Hauſes
Hannover, zur Entſchädigung Preußens, zur Bildung eines abgerundeten
und zuſammenhängenden preußiſchen Staatsgebietes verwendet werden
ſollten. In einem zärtlichen Briefe dankte Alexander ſeinem Freunde:
er habe, ſchrieb er, an dieſer ſchnellen und offenen Art das Herz des
Königs erkannt.
Der Kaliſcher Vertrag war durch die Lage der Dinge vollkommen
gerechtfertigt; um einen geringeren Preis ließ ſich Rußlands Hilfe nicht
erlangen. Wie Cavour das Nothwendige that als er Savoyen und Nizza
preisgab für die Befreiung Oberitaliens, ebenſo und mit weit beſſerem
Rechte opferte in ähnlicher Lage König Friedrich Wilhelm der Befreiung
Deutſchlands einen Theil ſeiner polniſchen Anſprüche, die er ſelbſt als
eine Laſt für Preußen anſah. Er gewann dafür jenes weſtliche Stück
Polens, deſſen ſein Staat nicht entbehren konnte, und eine feſte Zuſage
vollſtändiger Entſchädigung in Deutſchland — ein Verſprechen das Czar
Alexander ritterlich gehalten hat. Daß der Vertrag weder die künftige
Oſtgrenze noch die norddeutſchen Entſchädigungslande beſtimmt bezeichnete,
war für Preußen ſehr nachtheilig, aber ganz unvermeidlich; wer wußte
denn in jenem Augenblicke, welche Lande das gute Schwert der Verbün-
deten erobern würde? Um Preußen nicht allein mit unſicheren Hoffnun-
gen abzuſpeiſen, wurde nachher zwiſchen den beiden Verbündeten der
Grundſatz mündlich vereinbart und auch thatſächlich ausgeführt, daß alle
altpreußiſchen Gebiete in Deutſchland, die man zurück eroberte, ſofort
wieder unter preußiſche Verwaltung geſtellt werden ſollten.
Aus dem Kaliſcher Bunde erwuchs eine ſehr feſte Intereſſengemein-
ſchaft der beiden Höfe. Je weiter die Waffen der Verbündeten weſtwärts
drangen, je mehr deutſches Gebiet zur Entſchädigung Preußens frei ward,
um ſo gewiſſer mußte Rußland ſeine polniſchen Anſprüche ſteigern; das
ließ ſich nach den Ueberlieferungen der ruſſiſchen Politik nicht anders er-
warten und billigerweiſe auch nicht tadeln, nach einem Siegeszuge, der
die Fahnen Rußlands von der Moskwa bis zum Rheine führte. Nicht
allein die beredten Mahnungen des Freiherrn vom Stein — wie hoch
man auch ihren Einfluß auf Alexanders erregbaren Sinn anſchlagen
mag — auch nicht allein die ſtolzen Träume der Weltbefreiung, ſondern
zu allermeiſt ſeine polniſchen Pläne beſtimmten den Czaren, den deutſchen
Krieg mit Nachdruck zu führen: er kämpfte am Rhein für ſeine polniſche
Eroberung, wurde durch ſein eigenſtes Intereſſe ein treuer Verbündeter
der deutſchen Patrioten. Der faule Fleck des Kaliſcher Vertrages lag
allein in jenen Plänen der Wiederherſtellung Polens, welche der Czar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/440>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.