I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Auf der Ohnmacht Deutschlands und Italiens ruhte die neue Macht- stellung von Oesterreich und Frankreich, von Schweden, Dänemark und Polen, wie die Seeherrschaft der Briten und die Unabhängigkeit der Schweiz und der Niederlande. Eine stille Verschwörung des gesammten Auslandes hielt die Mitte des Festlands gebunden. Die Fremden lachten der querelles allemandes und der misere allemande; der Franzose Bouhours stellte die höhnische Frage: ob es möglich sei, daß ein Deutscher Geist haben könne? Niemals früher war die Nation von den Nachbarn so tief verachtet worden; nur den alten Ruhm deutscher Waffentüchtigkeit wagte man nicht zu bestreiten. Der politische Zustand aber, der dies schmähliche Sinken des deutschen Ansehens verschuldete, ward überall in der Welt als die feste Bürgschaft des europäischen Friedens gepriesen; und dies Volk, das vormals durch seinen Hochmuth so übel berüchtigt gewesen wie heute die Briten, sprach gelehrig nach, was die Eifersucht der Nachbarn erfand, gewöhnte sich das Vaterland mit den Augen der Fremden zu betrachten. Die deutsche Staatswissenschaft des achtzehnten Jahrhunderts bereichert die alten Wahnbegriffe von deutscher Freiheit noch durch das neue Schlagwort der Freiheit Europas. Alle unsere Publicisten bis herab auf Pütter und Johannes Müller warnen die friedliebende Welt vor der verderblichen Macht der deutschen Einheit und schließen das Lob des heiligen Reichs mit der inbrünstigen Mahnung: wehe der Freiheit des Welttheils, wenn die hunderttausende deutscher Bajonette jemals Einem Herrscher gehorchten!
Eine unerforschlich weise Waltung züchtigt die Völker durch dieselben Gaben, welche sie einst frevelhaft mißbrauchten. Die Weltstellung, die angeborene Eigenart und der Gang der Geschichte gaben unserem Volke von früh auf einen Zug vielseitiger weltbürgerlicher Weitherzigkeit. Die deutsche Nation besaß ein natürliches Verständniß für die romanische Welt: war doch einst das romanische Volksthum durch deutsche Eroberer auf den Trümmern der römischen Gesittung begründet worden; sie war den Briten wie dem skandinavischen Norden blutsverwandt, mit den Slaven von Alters her durch Krieg und Handel wohlvertraut; im Mittel- alter hatte sie als ein Volk der Mitte vom Süden und Westen her Cultur empfangen, dem Norden und Osten Cultur gegeben. So wurde sie das weltbürgerlichste der Völker, empfänglicher noch für fremdes Wesen als ihre Schicksalsgenossen, die Italiener. Der Drang in die Ferne ward uns zum Verhängniß, in ihm lag die Schuld und die Größe des deutschen Lebens. Auf die Jahrhunderte der deutschen Weltherrschaftspläne folgte nunmehr eine Zeit des leidenden Weltbürgerthums. Das Volk der Mitte empfing die Befehle aller Welt. Sämmtliche mächtige Fürsten des Welttheils gehörten als Reichsstände oder als Friedensbürgen dem deutschen Reiche an und meisterten sein Leben. Die Nation aber lebte sich ein in die Fremdherrschaft, hing mit deutscher Treue an den Fahnen des Aus-
I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Auf der Ohnmacht Deutſchlands und Italiens ruhte die neue Macht- ſtellung von Oeſterreich und Frankreich, von Schweden, Dänemark und Polen, wie die Seeherrſchaft der Briten und die Unabhängigkeit der Schweiz und der Niederlande. Eine ſtille Verſchwörung des geſammten Auslandes hielt die Mitte des Feſtlands gebunden. Die Fremden lachten der querelles allemandes und der misère allemande; der Franzoſe Bouhours ſtellte die höhniſche Frage: ob es möglich ſei, daß ein Deutſcher Geiſt haben könne? Niemals früher war die Nation von den Nachbarn ſo tief verachtet worden; nur den alten Ruhm deutſcher Waffentüchtigkeit wagte man nicht zu beſtreiten. Der politiſche Zuſtand aber, der dies ſchmähliche Sinken des deutſchen Anſehens verſchuldete, ward überall in der Welt als die feſte Bürgſchaft des europäiſchen Friedens geprieſen; und dies Volk, das vormals durch ſeinen Hochmuth ſo übel berüchtigt geweſen wie heute die Briten, ſprach gelehrig nach, was die Eiferſucht der Nachbarn erfand, gewöhnte ſich das Vaterland mit den Augen der Fremden zu betrachten. Die deutſche Staatswiſſenſchaft des achtzehnten Jahrhunderts bereichert die alten Wahnbegriffe von deutſcher Freiheit noch durch das neue Schlagwort der Freiheit Europas. Alle unſere Publiciſten bis herab auf Pütter und Johannes Müller warnen die friedliebende Welt vor der verderblichen Macht der deutſchen Einheit und ſchließen das Lob des heiligen Reichs mit der inbrünſtigen Mahnung: wehe der Freiheit des Welttheils, wenn die hunderttauſende deutſcher Bajonette jemals Einem Herrſcher gehorchten!
Eine unerforſchlich weiſe Waltung züchtigt die Völker durch dieſelben Gaben, welche ſie einſt frevelhaft mißbrauchten. Die Weltſtellung, die angeborene Eigenart und der Gang der Geſchichte gaben unſerem Volke von früh auf einen Zug vielſeitiger weltbürgerlicher Weitherzigkeit. Die deutſche Nation beſaß ein natürliches Verſtändniß für die romaniſche Welt: war doch einſt das romaniſche Volksthum durch deutſche Eroberer auf den Trümmern der römiſchen Geſittung begründet worden; ſie war den Briten wie dem ſkandinaviſchen Norden blutsverwandt, mit den Slaven von Alters her durch Krieg und Handel wohlvertraut; im Mittel- alter hatte ſie als ein Volk der Mitte vom Süden und Weſten her Cultur empfangen, dem Norden und Oſten Cultur gegeben. So wurde ſie das weltbürgerlichſte der Völker, empfänglicher noch für fremdes Weſen als ihre Schickſalsgenoſſen, die Italiener. Der Drang in die Ferne ward uns zum Verhängniß, in ihm lag die Schuld und die Größe des deutſchen Lebens. Auf die Jahrhunderte der deutſchen Weltherrſchaftspläne folgte nunmehr eine Zeit des leidenden Weltbürgerthums. Das Volk der Mitte empfing die Befehle aller Welt. Sämmtliche mächtige Fürſten des Welttheils gehörten als Reichsſtände oder als Friedensbürgen dem deutſchen Reiche an und meiſterten ſein Leben. Die Nation aber lebte ſich ein in die Fremdherrſchaft, hing mit deutſcher Treue an den Fahnen des Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="22"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.</fw><lb/>
Auf der Ohnmacht Deutſchlands und Italiens ruhte die neue Macht-<lb/>ſtellung von Oeſterreich und Frankreich, von Schweden, Dänemark und<lb/>
Polen, wie die Seeherrſchaft der Briten und die Unabhängigkeit der<lb/>
Schweiz und der Niederlande. Eine ſtille Verſchwörung des geſammten<lb/>
Auslandes hielt die Mitte des Feſtlands gebunden. Die Fremden lachten<lb/>
der <hirendition="#aq">querelles allemandes</hi> und der <hirendition="#aq">misère allemande;</hi> der Franzoſe<lb/>
Bouhours ſtellte die höhniſche Frage: ob es möglich ſei, daß ein Deutſcher<lb/>
Geiſt haben könne? Niemals früher war die Nation von den Nachbarn<lb/>ſo tief verachtet worden; nur den alten Ruhm deutſcher Waffentüchtigkeit<lb/>
wagte man nicht zu beſtreiten. Der politiſche Zuſtand aber, der dies<lb/>ſchmähliche Sinken des deutſchen Anſehens verſchuldete, ward überall in<lb/>
der Welt als die feſte Bürgſchaft des europäiſchen Friedens geprieſen;<lb/>
und dies Volk, das vormals durch ſeinen Hochmuth ſo übel berüchtigt<lb/>
geweſen wie heute die Briten, ſprach gelehrig nach, was die Eiferſucht<lb/>
der Nachbarn erfand, gewöhnte ſich das Vaterland mit den Augen der<lb/>
Fremden zu betrachten. Die deutſche Staatswiſſenſchaft des achtzehnten<lb/>
Jahrhunderts bereichert die alten Wahnbegriffe von deutſcher Freiheit noch<lb/>
durch das neue Schlagwort der Freiheit Europas. Alle unſere Publiciſten<lb/>
bis herab auf Pütter und Johannes Müller warnen die friedliebende<lb/>
Welt vor der verderblichen Macht der deutſchen Einheit und ſchließen das<lb/>
Lob des heiligen Reichs mit der inbrünſtigen Mahnung: wehe der Freiheit<lb/>
des Welttheils, wenn die hunderttauſende deutſcher Bajonette jemals<lb/>
Einem Herrſcher gehorchten!</p><lb/><p>Eine unerforſchlich weiſe Waltung züchtigt die Völker durch dieſelben<lb/>
Gaben, welche ſie einſt frevelhaft mißbrauchten. Die Weltſtellung, die<lb/>
angeborene Eigenart und der Gang der Geſchichte gaben unſerem Volke<lb/>
von früh auf einen Zug vielſeitiger weltbürgerlicher Weitherzigkeit. Die<lb/>
deutſche Nation beſaß ein natürliches Verſtändniß für die romaniſche<lb/>
Welt: war doch einſt das romaniſche Volksthum durch deutſche Eroberer<lb/>
auf den Trümmern der römiſchen Geſittung begründet worden; ſie war<lb/>
den Briten wie dem ſkandinaviſchen Norden blutsverwandt, mit den<lb/>
Slaven von Alters her durch Krieg und Handel wohlvertraut; im Mittel-<lb/>
alter hatte ſie als ein Volk der Mitte vom Süden und Weſten her Cultur<lb/>
empfangen, dem Norden und Oſten Cultur gegeben. So wurde ſie das<lb/>
weltbürgerlichſte der Völker, empfänglicher noch für fremdes Weſen als<lb/>
ihre Schickſalsgenoſſen, die Italiener. Der Drang in die Ferne ward<lb/>
uns zum Verhängniß, in ihm lag die Schuld und die Größe des deutſchen<lb/>
Lebens. Auf die Jahrhunderte der deutſchen Weltherrſchaftspläne folgte<lb/>
nunmehr eine Zeit des leidenden Weltbürgerthums. Das Volk der<lb/>
Mitte empfing die Befehle aller Welt. Sämmtliche mächtige Fürſten des<lb/>
Welttheils gehörten als Reichsſtände oder als Friedensbürgen dem deutſchen<lb/>
Reiche an und meiſterten ſein Leben. Die Nation aber lebte ſich ein in<lb/>
die Fremdherrſchaft, hing mit deutſcher Treue an den Fahnen des Aus-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0038]
I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Auf der Ohnmacht Deutſchlands und Italiens ruhte die neue Macht-
ſtellung von Oeſterreich und Frankreich, von Schweden, Dänemark und
Polen, wie die Seeherrſchaft der Briten und die Unabhängigkeit der
Schweiz und der Niederlande. Eine ſtille Verſchwörung des geſammten
Auslandes hielt die Mitte des Feſtlands gebunden. Die Fremden lachten
der querelles allemandes und der misère allemande; der Franzoſe
Bouhours ſtellte die höhniſche Frage: ob es möglich ſei, daß ein Deutſcher
Geiſt haben könne? Niemals früher war die Nation von den Nachbarn
ſo tief verachtet worden; nur den alten Ruhm deutſcher Waffentüchtigkeit
wagte man nicht zu beſtreiten. Der politiſche Zuſtand aber, der dies
ſchmähliche Sinken des deutſchen Anſehens verſchuldete, ward überall in
der Welt als die feſte Bürgſchaft des europäiſchen Friedens geprieſen;
und dies Volk, das vormals durch ſeinen Hochmuth ſo übel berüchtigt
geweſen wie heute die Briten, ſprach gelehrig nach, was die Eiferſucht
der Nachbarn erfand, gewöhnte ſich das Vaterland mit den Augen der
Fremden zu betrachten. Die deutſche Staatswiſſenſchaft des achtzehnten
Jahrhunderts bereichert die alten Wahnbegriffe von deutſcher Freiheit noch
durch das neue Schlagwort der Freiheit Europas. Alle unſere Publiciſten
bis herab auf Pütter und Johannes Müller warnen die friedliebende
Welt vor der verderblichen Macht der deutſchen Einheit und ſchließen das
Lob des heiligen Reichs mit der inbrünſtigen Mahnung: wehe der Freiheit
des Welttheils, wenn die hunderttauſende deutſcher Bajonette jemals
Einem Herrſcher gehorchten!
Eine unerforſchlich weiſe Waltung züchtigt die Völker durch dieſelben
Gaben, welche ſie einſt frevelhaft mißbrauchten. Die Weltſtellung, die
angeborene Eigenart und der Gang der Geſchichte gaben unſerem Volke
von früh auf einen Zug vielſeitiger weltbürgerlicher Weitherzigkeit. Die
deutſche Nation beſaß ein natürliches Verſtändniß für die romaniſche
Welt: war doch einſt das romaniſche Volksthum durch deutſche Eroberer
auf den Trümmern der römiſchen Geſittung begründet worden; ſie war
den Briten wie dem ſkandinaviſchen Norden blutsverwandt, mit den
Slaven von Alters her durch Krieg und Handel wohlvertraut; im Mittel-
alter hatte ſie als ein Volk der Mitte vom Süden und Weſten her Cultur
empfangen, dem Norden und Oſten Cultur gegeben. So wurde ſie das
weltbürgerlichſte der Völker, empfänglicher noch für fremdes Weſen als
ihre Schickſalsgenoſſen, die Italiener. Der Drang in die Ferne ward
uns zum Verhängniß, in ihm lag die Schuld und die Größe des deutſchen
Lebens. Auf die Jahrhunderte der deutſchen Weltherrſchaftspläne folgte
nunmehr eine Zeit des leidenden Weltbürgerthums. Das Volk der
Mitte empfing die Befehle aller Welt. Sämmtliche mächtige Fürſten des
Welttheils gehörten als Reichsſtände oder als Friedensbürgen dem deutſchen
Reiche an und meiſterten ſein Leben. Die Nation aber lebte ſich ein in
die Fremdherrſchaft, hing mit deutſcher Treue an den Fahnen des Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.