Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 3. Preußens Erhebung.
fahl von dort aus die Vereinigung des Kirchenstaates mit dem Kaiser-
reiche. Aber als er jetzt versuchte im Angesichte der Armee des Erzher-
zogs die Donau zu überschreiten, da bereitete ihm der Todesmuth der
kaiserlichen Soldaten bei Aspern seine erste Niederlage. Furchtbar war
der Eindruck dieses ersten Mißerfolges auf die verwöhnten Kinder des
Glücks. Jedermann fühlte, dies Weltreich stand auf zwei Augen. Wäh-
rend Napoleon nach der Schlacht durch viele Stunden in starrem Schlum-
mer lag, beriethen seine Generale bereits, ob es möglich sei das geschlagene
Heer nach Frankreich zurückzuführen, falls der Imperator nicht wieder
erwachte.

Die Siegeskunde von Aspern schlug wie ein Blitzstrahl in das
deutsche Land; Alles jauchzte mit Heinrich Kleist dem "Ueberwinder des
Unüberwindlichen" zu. Und dazu die herzerhebenden Nachrichten aus
Tyrol: wie die tapferen frommen Bauern der Berge viermal binnen
einem Jahre sich gegen die verhaßten bairischen Herren erhoben um die
Herrschaft des geliebten Kaiserhauses und die katholische Glaubenseinheit
wieder aufzurichten. Hier war Alles vereinigt was dies romantische Ge-
schlecht erheben und begeistern konnte: die wilde Schönheit des Hochge-
birges, die rauhe Heldenkraft treuherziger Naturmenschen, der ehrliche
Kampf für Sitte, Recht und Glauben der Väter, das malerische Gewim-
mel einer freien Volkserhebung -- Kapuziner und Bauern, Gebirgsschützen
und Sennerinnen bunt durcheinander. "Vor und nach seiner war und
kommt auch Keiner in der Ehrlichkeit" -- so lautet die Inschrift unter
dem Bilde Andreas Hofers in seinem Hauptquartiere, im Adler zu Inns-
bruck. Die kindliche Einfalt und Treue seines Stammes verkörperte sich
in dem wackeren Sandwirth; und mit naiver Freude -- so gänzlich hatte
der politische Zorn den alten Bildungsdünkel verdrängt -- begrüßten
ihn die norddeutschen Patrioten als einen Helden der Nation. Einseitig-
keit ist das gute Recht jeder großen Leidenschaft; die Erbitterten wollten
und konnten nicht sehen, daß die Mönche und die Bauern des Hochge-
birges sich vom deutschen Vaterlande gar nichts träumen ließen, daß ihr
Aufstand ebenso sehr den wohlthätigen Reformen als der bureaukratischen
Härte der bairischen Regierung galt, daß die Macht der gedankenlosen
Gewohnheit, der finstere Haß gegen die Ketzerei und die alte particula-
ristische Abneigung wider den bairischen Nachbarstamm an dem Helden-
muthe dieses Bauernkrieges reichen Antheil hatten.

Bald da bald dort schlug der verhaltene Grimm in hellen Flammen
aus dem deutschen Boden; der Eroberer erkannte dies geduldige Volk
nicht wieder, meinte sich von tausend Vendeen umgeben. Im Tauber-
grunde kämpften die vormaligen Unterthanen des deutschen Ordens ver-
geblich gegen die Truppen ihres neuen württembergischen Herrn; sie
wollten zurück zu dem stillen Glücke der guten alten deutschnärrischen Zeit.
Die treuen Preußen im Ansbachischen empfingen mit offenen Armen das

I. 3. Preußens Erhebung.
fahl von dort aus die Vereinigung des Kirchenſtaates mit dem Kaiſer-
reiche. Aber als er jetzt verſuchte im Angeſichte der Armee des Erzher-
zogs die Donau zu überſchreiten, da bereitete ihm der Todesmuth der
kaiſerlichen Soldaten bei Aspern ſeine erſte Niederlage. Furchtbar war
der Eindruck dieſes erſten Mißerfolges auf die verwöhnten Kinder des
Glücks. Jedermann fühlte, dies Weltreich ſtand auf zwei Augen. Wäh-
rend Napoleon nach der Schlacht durch viele Stunden in ſtarrem Schlum-
mer lag, beriethen ſeine Generale bereits, ob es möglich ſei das geſchlagene
Heer nach Frankreich zurückzuführen, falls der Imperator nicht wieder
erwachte.

Die Siegeskunde von Aspern ſchlug wie ein Blitzſtrahl in das
deutſche Land; Alles jauchzte mit Heinrich Kleiſt dem „Ueberwinder des
Unüberwindlichen“ zu. Und dazu die herzerhebenden Nachrichten aus
Tyrol: wie die tapferen frommen Bauern der Berge viermal binnen
einem Jahre ſich gegen die verhaßten bairiſchen Herren erhoben um die
Herrſchaft des geliebten Kaiſerhauſes und die katholiſche Glaubenseinheit
wieder aufzurichten. Hier war Alles vereinigt was dies romantiſche Ge-
ſchlecht erheben und begeiſtern konnte: die wilde Schönheit des Hochge-
birges, die rauhe Heldenkraft treuherziger Naturmenſchen, der ehrliche
Kampf für Sitte, Recht und Glauben der Väter, das maleriſche Gewim-
mel einer freien Volkserhebung — Kapuziner und Bauern, Gebirgsſchützen
und Sennerinnen bunt durcheinander. „Vor und nach ſeiner war und
kommt auch Keiner in der Ehrlichkeit“ — ſo lautet die Inſchrift unter
dem Bilde Andreas Hofers in ſeinem Hauptquartiere, im Adler zu Inns-
bruck. Die kindliche Einfalt und Treue ſeines Stammes verkörperte ſich
in dem wackeren Sandwirth; und mit naiver Freude — ſo gänzlich hatte
der politiſche Zorn den alten Bildungsdünkel verdrängt — begrüßten
ihn die norddeutſchen Patrioten als einen Helden der Nation. Einſeitig-
keit iſt das gute Recht jeder großen Leidenſchaft; die Erbitterten wollten
und konnten nicht ſehen, daß die Mönche und die Bauern des Hochge-
birges ſich vom deutſchen Vaterlande gar nichts träumen ließen, daß ihr
Aufſtand ebenſo ſehr den wohlthätigen Reformen als der bureaukratiſchen
Härte der bairiſchen Regierung galt, daß die Macht der gedankenloſen
Gewohnheit, der finſtere Haß gegen die Ketzerei und die alte particula-
riſtiſche Abneigung wider den bairiſchen Nachbarſtamm an dem Helden-
muthe dieſes Bauernkrieges reichen Antheil hatten.

Bald da bald dort ſchlug der verhaltene Grimm in hellen Flammen
aus dem deutſchen Boden; der Eroberer erkannte dies geduldige Volk
nicht wieder, meinte ſich von tauſend Vendeen umgeben. Im Tauber-
grunde kämpften die vormaligen Unterthanen des deutſchen Ordens ver-
geblich gegen die Truppen ihres neuen württembergiſchen Herrn; ſie
wollten zurück zu dem ſtillen Glücke der guten alten deutſchnärriſchen Zeit.
Die treuen Preußen im Ansbachiſchen empfingen mit offenen Armen das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 3. Preußens Erhebung.</fw><lb/>
fahl von dort aus die Vereinigung des Kirchen&#x017F;taates mit dem Kai&#x017F;er-<lb/>
reiche. Aber als er jetzt ver&#x017F;uchte im Ange&#x017F;ichte der Armee des Erzher-<lb/>
zogs die Donau zu über&#x017F;chreiten, da bereitete ihm der Todesmuth der<lb/>
kai&#x017F;erlichen Soldaten bei Aspern &#x017F;eine er&#x017F;te Niederlage. Furchtbar war<lb/>
der Eindruck die&#x017F;es er&#x017F;ten Mißerfolges auf die verwöhnten Kinder des<lb/>
Glücks. Jedermann fühlte, dies Weltreich &#x017F;tand auf zwei Augen. Wäh-<lb/>
rend Napoleon nach der Schlacht durch viele Stunden in &#x017F;tarrem Schlum-<lb/>
mer lag, beriethen &#x017F;eine Generale bereits, ob es möglich &#x017F;ei das ge&#x017F;chlagene<lb/>
Heer nach Frankreich zurückzuführen, falls der Imperator nicht wieder<lb/>
erwachte.</p><lb/>
            <p>Die Siegeskunde von Aspern &#x017F;chlug wie ein Blitz&#x017F;trahl in das<lb/>
deut&#x017F;che Land; Alles jauchzte mit Heinrich Klei&#x017F;t dem &#x201E;Ueberwinder des<lb/>
Unüberwindlichen&#x201C; zu. Und dazu die herzerhebenden Nachrichten aus<lb/>
Tyrol: wie die tapferen frommen Bauern der Berge viermal binnen<lb/>
einem Jahre &#x017F;ich gegen die verhaßten bairi&#x017F;chen Herren erhoben um die<lb/>
Herr&#x017F;chaft des geliebten Kai&#x017F;erhau&#x017F;es und die katholi&#x017F;che Glaubenseinheit<lb/>
wieder aufzurichten. Hier war Alles vereinigt was dies romanti&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht erheben und begei&#x017F;tern konnte: die wilde Schönheit des Hochge-<lb/>
birges, die rauhe Heldenkraft treuherziger Naturmen&#x017F;chen, der ehrliche<lb/>
Kampf für Sitte, Recht und Glauben der Väter, das maleri&#x017F;che Gewim-<lb/>
mel einer freien Volkserhebung &#x2014; Kapuziner und Bauern, Gebirgs&#x017F;chützen<lb/>
und Sennerinnen bunt durcheinander. &#x201E;Vor und nach &#x017F;einer war und<lb/>
kommt auch Keiner in der Ehrlichkeit&#x201C; &#x2014; &#x017F;o lautet die In&#x017F;chrift unter<lb/>
dem Bilde Andreas Hofers in &#x017F;einem Hauptquartiere, im Adler zu Inns-<lb/>
bruck. Die kindliche Einfalt und Treue &#x017F;eines Stammes verkörperte &#x017F;ich<lb/>
in dem wackeren Sandwirth; und mit naiver Freude &#x2014; &#x017F;o gänzlich hatte<lb/>
der politi&#x017F;che Zorn den alten Bildungsdünkel verdrängt &#x2014; begrüßten<lb/>
ihn die norddeut&#x017F;chen Patrioten als einen Helden der Nation. Ein&#x017F;eitig-<lb/>
keit i&#x017F;t das gute Recht jeder großen Leiden&#x017F;chaft; die Erbitterten wollten<lb/>
und konnten nicht &#x017F;ehen, daß die Mönche und die Bauern des Hochge-<lb/>
birges &#x017F;ich vom deut&#x017F;chen Vaterlande gar nichts träumen ließen, daß ihr<lb/>
Auf&#x017F;tand eben&#x017F;o &#x017F;ehr den wohlthätigen Reformen als der bureaukrati&#x017F;chen<lb/>
Härte der bairi&#x017F;chen Regierung galt, daß die Macht der gedankenlo&#x017F;en<lb/>
Gewohnheit, der fin&#x017F;tere Haß gegen die Ketzerei und die alte particula-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;che Abneigung wider den bairi&#x017F;chen Nachbar&#x017F;tamm an dem Helden-<lb/>
muthe die&#x017F;es Bauernkrieges reichen Antheil hatten.</p><lb/>
            <p>Bald da bald dort &#x017F;chlug der verhaltene Grimm in hellen Flammen<lb/>
aus dem deut&#x017F;chen Boden; der Eroberer erkannte dies geduldige Volk<lb/>
nicht wieder, meinte &#x017F;ich von tau&#x017F;end Vendeen umgeben. Im Tauber-<lb/>
grunde kämpften die vormaligen Unterthanen des deut&#x017F;chen Ordens ver-<lb/>
geblich gegen die Truppen ihres neuen württembergi&#x017F;chen Herrn; &#x017F;ie<lb/>
wollten zurück zu dem &#x017F;tillen Glücke der guten alten deut&#x017F;chnärri&#x017F;chen Zeit.<lb/>
Die treuen Preußen im Ansbachi&#x017F;chen empfingen mit offenen Armen das<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0358] I. 3. Preußens Erhebung. fahl von dort aus die Vereinigung des Kirchenſtaates mit dem Kaiſer- reiche. Aber als er jetzt verſuchte im Angeſichte der Armee des Erzher- zogs die Donau zu überſchreiten, da bereitete ihm der Todesmuth der kaiſerlichen Soldaten bei Aspern ſeine erſte Niederlage. Furchtbar war der Eindruck dieſes erſten Mißerfolges auf die verwöhnten Kinder des Glücks. Jedermann fühlte, dies Weltreich ſtand auf zwei Augen. Wäh- rend Napoleon nach der Schlacht durch viele Stunden in ſtarrem Schlum- mer lag, beriethen ſeine Generale bereits, ob es möglich ſei das geſchlagene Heer nach Frankreich zurückzuführen, falls der Imperator nicht wieder erwachte. Die Siegeskunde von Aspern ſchlug wie ein Blitzſtrahl in das deutſche Land; Alles jauchzte mit Heinrich Kleiſt dem „Ueberwinder des Unüberwindlichen“ zu. Und dazu die herzerhebenden Nachrichten aus Tyrol: wie die tapferen frommen Bauern der Berge viermal binnen einem Jahre ſich gegen die verhaßten bairiſchen Herren erhoben um die Herrſchaft des geliebten Kaiſerhauſes und die katholiſche Glaubenseinheit wieder aufzurichten. Hier war Alles vereinigt was dies romantiſche Ge- ſchlecht erheben und begeiſtern konnte: die wilde Schönheit des Hochge- birges, die rauhe Heldenkraft treuherziger Naturmenſchen, der ehrliche Kampf für Sitte, Recht und Glauben der Väter, das maleriſche Gewim- mel einer freien Volkserhebung — Kapuziner und Bauern, Gebirgsſchützen und Sennerinnen bunt durcheinander. „Vor und nach ſeiner war und kommt auch Keiner in der Ehrlichkeit“ — ſo lautet die Inſchrift unter dem Bilde Andreas Hofers in ſeinem Hauptquartiere, im Adler zu Inns- bruck. Die kindliche Einfalt und Treue ſeines Stammes verkörperte ſich in dem wackeren Sandwirth; und mit naiver Freude — ſo gänzlich hatte der politiſche Zorn den alten Bildungsdünkel verdrängt — begrüßten ihn die norddeutſchen Patrioten als einen Helden der Nation. Einſeitig- keit iſt das gute Recht jeder großen Leidenſchaft; die Erbitterten wollten und konnten nicht ſehen, daß die Mönche und die Bauern des Hochge- birges ſich vom deutſchen Vaterlande gar nichts träumen ließen, daß ihr Aufſtand ebenſo ſehr den wohlthätigen Reformen als der bureaukratiſchen Härte der bairiſchen Regierung galt, daß die Macht der gedankenloſen Gewohnheit, der finſtere Haß gegen die Ketzerei und die alte particula- riſtiſche Abneigung wider den bairiſchen Nachbarſtamm an dem Helden- muthe dieſes Bauernkrieges reichen Antheil hatten. Bald da bald dort ſchlug der verhaltene Grimm in hellen Flammen aus dem deutſchen Boden; der Eroberer erkannte dies geduldige Volk nicht wieder, meinte ſich von tauſend Vendeen umgeben. Im Tauber- grunde kämpften die vormaligen Unterthanen des deutſchen Ordens ver- geblich gegen die Truppen ihres neuen württembergiſchen Herrn; ſie wollten zurück zu dem ſtillen Glücke der guten alten deutſchnärriſchen Zeit. Die treuen Preußen im Ansbachiſchen empfingen mit offenen Armen das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/358
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/358>, abgerufen am 23.07.2024.