derte als Gegenleistung eine nochmalige Verstümmelung des preußischen Staates. Alexander konnte sich nicht verbergen, daß diese unheimlichen Pläne für Rußland ebenso bedenklich waren wie für Deutschland. Später erhielt man in Petersburg auch Nachrichten über die Umtriebe der fran- zösischen Agenten im Oriente; in Teheran wie in Constantinopel suchte Frankreich die Pläne seines nordischen Verbündeten insgeheim zu durch- kreuzen. Der Tilsiter Bund war durch dieselbe Kraft, die ihn begründet, durch die frivole Ländergier bereits in seinen Fugen erschüttert.
Da wurde der Imperator durch eine selbstverschuldete Bedrängniß genöthigt, das wankende Bündniß nochmals zu befestigen. Die Welt hatte sich längst darein gefunden, in jedem neuen Monat von neuen Gewalt- streichen zu vernehmen. So erfuhr sie jetzt Schlag auf Schlag, daß Ost- friesland mit Holland vereinigt worden, daß Toscana dem französischen Kaiserreiche, die adriatischen Provinzen des Kirchenstaates dem Königreich Italien einverleibt seien, daß Napoleons Truppen in Rom eingerückt, daß sie in Portugal eingebrochen waren und das Haus Braganza aufgehört hatte zu regieren. Aber fast unglaublich klangen selbst dieser des Grauens gewohnten Zeit die entsetzlichen Nachrichten, die im Mai 1808 aus dem Schlosse Marrac bei Bayonne kamen: wie Napoleon die spanischen Bour- bonen zu sich gelockt, wie er dann den Vater und den Sohn gleich wüthen- den Bestien auf einander gehetzt, Beide zur Abdankung gezwungen und seinen Bruder Joseph auf den spanischen Thron erhoben hatte. Er schwelgte in Banditenstreichen; eben dort brachte er jenes schmutzige Han- delsgeschäft mit der Krone Sachsen-Warschau zu Stande. In sechs Wochen dachte er der spanischen Wirren ledig zu sein und das alte Wort: "es giebt keine Pyrenäen mehr!" zur Wahrheit zu machen. Aber die Strafe folgte dem Frevel auf dem Fuße. Ganz Spanien erhob sich wie ein Mann für seine Unabhängigkeit, für die Rechte seines Königshauses und seiner alten Kirche. Die Halbinsel starrte von Waffen. Die hochherzige Nation hatte die beiden jüngsten Jahrhunderte in einem wachen Traum- leben verbracht, kaum berührt von den Ideen des neuen Europas; sie stürmte in den ungleichen Kampf mit maßlosem Selbstgefühl, ohne jede Ahnung von der Stärke des Feindes, sie wähnte noch immer das mäch- tigste und das höchstgebildete Volk der Welt zu sein: wer durfte dem Reiche, in dem die Sonne nicht unterging, etwas anhaben? Niemand im Lande glaubte an die Abdankung des Königs Ferdinand. Alle edlen und alle finsteren Leidenschaften der Spanier gährten in dem furchtbaren Auf- stande dieser Royalisten ohne König wild durcheinander: ihr patriotischer Stolz, ihre Treue, ihr Heldenmuth, aber auch ihr starrer Fremdenhaß, ihre bigotte Unduldsamkeit, ihre unmenschliche Grausamkeit; und zugleich erwachten in dem unerfahrenen, sich selber überlassenen Volke die unklaren Träume des politischen Radicalismus.
Die englische Politik erkannte schnell, daß sie jetzt den Feind an einer
21*
Die Erhebung Spaniens.
derte als Gegenleiſtung eine nochmalige Verſtümmelung des preußiſchen Staates. Alexander konnte ſich nicht verbergen, daß dieſe unheimlichen Pläne für Rußland ebenſo bedenklich waren wie für Deutſchland. Später erhielt man in Petersburg auch Nachrichten über die Umtriebe der fran- zöſiſchen Agenten im Oriente; in Teheran wie in Conſtantinopel ſuchte Frankreich die Pläne ſeines nordiſchen Verbündeten insgeheim zu durch- kreuzen. Der Tilſiter Bund war durch dieſelbe Kraft, die ihn begründet, durch die frivole Ländergier bereits in ſeinen Fugen erſchüttert.
Da wurde der Imperator durch eine ſelbſtverſchuldete Bedrängniß genöthigt, das wankende Bündniß nochmals zu befeſtigen. Die Welt hatte ſich längſt darein gefunden, in jedem neuen Monat von neuen Gewalt- ſtreichen zu vernehmen. So erfuhr ſie jetzt Schlag auf Schlag, daß Oſt- friesland mit Holland vereinigt worden, daß Toscana dem franzöſiſchen Kaiſerreiche, die adriatiſchen Provinzen des Kirchenſtaates dem Königreich Italien einverleibt ſeien, daß Napoleons Truppen in Rom eingerückt, daß ſie in Portugal eingebrochen waren und das Haus Braganza aufgehört hatte zu regieren. Aber faſt unglaublich klangen ſelbſt dieſer des Grauens gewohnten Zeit die entſetzlichen Nachrichten, die im Mai 1808 aus dem Schloſſe Marrac bei Bayonne kamen: wie Napoleon die ſpaniſchen Bour- bonen zu ſich gelockt, wie er dann den Vater und den Sohn gleich wüthen- den Beſtien auf einander gehetzt, Beide zur Abdankung gezwungen und ſeinen Bruder Joſeph auf den ſpaniſchen Thron erhoben hatte. Er ſchwelgte in Banditenſtreichen; eben dort brachte er jenes ſchmutzige Han- delsgeſchäft mit der Krone Sachſen-Warſchau zu Stande. In ſechs Wochen dachte er der ſpaniſchen Wirren ledig zu ſein und das alte Wort: „es giebt keine Pyrenäen mehr!“ zur Wahrheit zu machen. Aber die Strafe folgte dem Frevel auf dem Fuße. Ganz Spanien erhob ſich wie ein Mann für ſeine Unabhängigkeit, für die Rechte ſeines Königshauſes und ſeiner alten Kirche. Die Halbinſel ſtarrte von Waffen. Die hochherzige Nation hatte die beiden jüngſten Jahrhunderte in einem wachen Traum- leben verbracht, kaum berührt von den Ideen des neuen Europas; ſie ſtürmte in den ungleichen Kampf mit maßloſem Selbſtgefühl, ohne jede Ahnung von der Stärke des Feindes, ſie wähnte noch immer das mäch- tigſte und das höchſtgebildete Volk der Welt zu ſein: wer durfte dem Reiche, in dem die Sonne nicht unterging, etwas anhaben? Niemand im Lande glaubte an die Abdankung des Königs Ferdinand. Alle edlen und alle finſteren Leidenſchaften der Spanier gährten in dem furchtbaren Auf- ſtande dieſer Royaliſten ohne König wild durcheinander: ihr patriotiſcher Stolz, ihre Treue, ihr Heldenmuth, aber auch ihr ſtarrer Fremdenhaß, ihre bigotte Unduldſamkeit, ihre unmenſchliche Grauſamkeit; und zugleich erwachten in dem unerfahrenen, ſich ſelber überlaſſenen Volke die unklaren Träume des politiſchen Radicalismus.
Die engliſche Politik erkannte ſchnell, daß ſie jetzt den Feind an einer
21*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0339"n="323"/><fwplace="top"type="header">Die Erhebung Spaniens.</fw><lb/>
derte als Gegenleiſtung eine nochmalige Verſtümmelung des preußiſchen<lb/>
Staates. Alexander konnte ſich nicht verbergen, daß dieſe unheimlichen<lb/>
Pläne für Rußland ebenſo bedenklich waren wie für Deutſchland. Später<lb/>
erhielt man in Petersburg auch Nachrichten über die Umtriebe der fran-<lb/>
zöſiſchen Agenten im Oriente; in Teheran wie in Conſtantinopel ſuchte<lb/>
Frankreich die Pläne ſeines nordiſchen Verbündeten insgeheim zu durch-<lb/>
kreuzen. Der Tilſiter Bund war durch dieſelbe Kraft, die ihn begründet,<lb/>
durch die frivole Ländergier bereits in ſeinen Fugen erſchüttert.</p><lb/><p>Da wurde der Imperator durch eine ſelbſtverſchuldete Bedrängniß<lb/>
genöthigt, das wankende Bündniß nochmals zu befeſtigen. Die Welt hatte<lb/>ſich längſt darein gefunden, in jedem neuen Monat von neuen Gewalt-<lb/>ſtreichen zu vernehmen. So erfuhr ſie jetzt Schlag auf Schlag, daß Oſt-<lb/>
friesland mit Holland vereinigt worden, daß Toscana dem franzöſiſchen<lb/>
Kaiſerreiche, die adriatiſchen Provinzen des Kirchenſtaates dem Königreich<lb/>
Italien einverleibt ſeien, daß Napoleons Truppen in Rom eingerückt, daß<lb/>ſie in Portugal eingebrochen waren und das Haus Braganza aufgehört<lb/>
hatte zu regieren. Aber faſt unglaublich klangen ſelbſt dieſer des Grauens<lb/>
gewohnten Zeit die entſetzlichen Nachrichten, die im Mai 1808 aus dem<lb/>
Schloſſe Marrac bei Bayonne kamen: wie Napoleon die ſpaniſchen Bour-<lb/>
bonen zu ſich gelockt, wie er dann den Vater und den Sohn gleich wüthen-<lb/>
den Beſtien auf einander gehetzt, Beide zur Abdankung gezwungen und<lb/>ſeinen Bruder Joſeph auf den ſpaniſchen Thron erhoben hatte. Er<lb/>ſchwelgte in Banditenſtreichen; eben dort brachte er jenes ſchmutzige Han-<lb/>
delsgeſchäft mit der Krone Sachſen-Warſchau zu Stande. In ſechs Wochen<lb/>
dachte er der ſpaniſchen Wirren ledig zu ſein und das alte Wort: „es<lb/>
giebt keine Pyrenäen mehr!“ zur Wahrheit zu machen. Aber die Strafe<lb/>
folgte dem Frevel auf dem Fuße. Ganz Spanien erhob ſich wie ein<lb/>
Mann für ſeine Unabhängigkeit, für die Rechte ſeines Königshauſes und<lb/>ſeiner alten Kirche. Die Halbinſel ſtarrte von Waffen. Die hochherzige<lb/>
Nation hatte die beiden jüngſten Jahrhunderte in einem wachen Traum-<lb/>
leben verbracht, kaum berührt von den Ideen des neuen Europas; ſie<lb/>ſtürmte in den ungleichen Kampf mit maßloſem Selbſtgefühl, ohne jede<lb/>
Ahnung von der Stärke des Feindes, ſie wähnte noch immer das mäch-<lb/>
tigſte und das höchſtgebildete Volk der Welt zu ſein: wer durfte dem<lb/>
Reiche, in dem die Sonne nicht unterging, etwas anhaben? Niemand im<lb/>
Lande glaubte an die Abdankung des Königs Ferdinand. Alle edlen und<lb/>
alle finſteren Leidenſchaften der Spanier gährten in dem furchtbaren Auf-<lb/>ſtande dieſer Royaliſten ohne König wild durcheinander: ihr patriotiſcher<lb/>
Stolz, ihre Treue, ihr Heldenmuth, aber auch ihr ſtarrer Fremdenhaß,<lb/>
ihre bigotte Unduldſamkeit, ihre unmenſchliche Grauſamkeit; und zugleich<lb/>
erwachten in dem unerfahrenen, ſich ſelber überlaſſenen Volke die unklaren<lb/>
Träume des politiſchen Radicalismus.</p><lb/><p>Die engliſche Politik erkannte ſchnell, daß ſie jetzt den Feind an einer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">21*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0339]
Die Erhebung Spaniens.
derte als Gegenleiſtung eine nochmalige Verſtümmelung des preußiſchen
Staates. Alexander konnte ſich nicht verbergen, daß dieſe unheimlichen
Pläne für Rußland ebenſo bedenklich waren wie für Deutſchland. Später
erhielt man in Petersburg auch Nachrichten über die Umtriebe der fran-
zöſiſchen Agenten im Oriente; in Teheran wie in Conſtantinopel ſuchte
Frankreich die Pläne ſeines nordiſchen Verbündeten insgeheim zu durch-
kreuzen. Der Tilſiter Bund war durch dieſelbe Kraft, die ihn begründet,
durch die frivole Ländergier bereits in ſeinen Fugen erſchüttert.
Da wurde der Imperator durch eine ſelbſtverſchuldete Bedrängniß
genöthigt, das wankende Bündniß nochmals zu befeſtigen. Die Welt hatte
ſich längſt darein gefunden, in jedem neuen Monat von neuen Gewalt-
ſtreichen zu vernehmen. So erfuhr ſie jetzt Schlag auf Schlag, daß Oſt-
friesland mit Holland vereinigt worden, daß Toscana dem franzöſiſchen
Kaiſerreiche, die adriatiſchen Provinzen des Kirchenſtaates dem Königreich
Italien einverleibt ſeien, daß Napoleons Truppen in Rom eingerückt, daß
ſie in Portugal eingebrochen waren und das Haus Braganza aufgehört
hatte zu regieren. Aber faſt unglaublich klangen ſelbſt dieſer des Grauens
gewohnten Zeit die entſetzlichen Nachrichten, die im Mai 1808 aus dem
Schloſſe Marrac bei Bayonne kamen: wie Napoleon die ſpaniſchen Bour-
bonen zu ſich gelockt, wie er dann den Vater und den Sohn gleich wüthen-
den Beſtien auf einander gehetzt, Beide zur Abdankung gezwungen und
ſeinen Bruder Joſeph auf den ſpaniſchen Thron erhoben hatte. Er
ſchwelgte in Banditenſtreichen; eben dort brachte er jenes ſchmutzige Han-
delsgeſchäft mit der Krone Sachſen-Warſchau zu Stande. In ſechs Wochen
dachte er der ſpaniſchen Wirren ledig zu ſein und das alte Wort: „es
giebt keine Pyrenäen mehr!“ zur Wahrheit zu machen. Aber die Strafe
folgte dem Frevel auf dem Fuße. Ganz Spanien erhob ſich wie ein
Mann für ſeine Unabhängigkeit, für die Rechte ſeines Königshauſes und
ſeiner alten Kirche. Die Halbinſel ſtarrte von Waffen. Die hochherzige
Nation hatte die beiden jüngſten Jahrhunderte in einem wachen Traum-
leben verbracht, kaum berührt von den Ideen des neuen Europas; ſie
ſtürmte in den ungleichen Kampf mit maßloſem Selbſtgefühl, ohne jede
Ahnung von der Stärke des Feindes, ſie wähnte noch immer das mäch-
tigſte und das höchſtgebildete Volk der Welt zu ſein: wer durfte dem
Reiche, in dem die Sonne nicht unterging, etwas anhaben? Niemand im
Lande glaubte an die Abdankung des Königs Ferdinand. Alle edlen und
alle finſteren Leidenſchaften der Spanier gährten in dem furchtbaren Auf-
ſtande dieſer Royaliſten ohne König wild durcheinander: ihr patriotiſcher
Stolz, ihre Treue, ihr Heldenmuth, aber auch ihr ſtarrer Fremdenhaß,
ihre bigotte Unduldſamkeit, ihre unmenſchliche Grauſamkeit; und zugleich
erwachten in dem unerfahrenen, ſich ſelber überlaſſenen Volke die unklaren
Träume des politiſchen Radicalismus.
Die engliſche Politik erkannte ſchnell, daß ſie jetzt den Feind an einer
21*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.