Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Napoleon in Berlin.
rettet hatte. Bald wurde verboten, daß irgend eine preußische Uniform
sich in Berlin blicken lasse; auch die pensionirten alten Offiziere sollten den
blauen Rock ausziehen. Dazu die unerschwinglichen Contributionen, dazu
der Uebermuth, die Völlerei, die Erpressungen der Einquartierung. Am
21. November erließ Napoleon aus Berlin jenes unerhörte Decret, das
allen Handel mit England verbot, alle englischen Waaren zur Confis-
cation verurtheilte: das System der Continentalsperre ward begründet,
Deutschlands Wohlstand auf Jahre hinaus gewaltsam unterbunden.

Es fehlte nicht an Zügen ehrloser Unterwürfigkeit; die Niedertracht,
die in keinem Volke mangelt, erschien hier häßlicher als anderswo, denn
deutsche Formlosigkeit versteht sich nicht, wie die feinere Bildung der Ro-
manen, auf die zweifelhafte Kunst den äußeren Anstand mitten in der
Gemeinheit zu wahren. Mancher schlechte Gesell bot dem Eroberer kriechend
seine Dienste an. Lange, Buchholz und andere Chorführer der Berliner Auf-
klärung verherrlichten den Sieg der Vernunft über das adliche Vorurtheil;
der Haß des Volkes gegen den Uebermuth der Offiziere bekundete sich in
einigen empörenden Auftritten roher Spötterei. Auch die schwerfällige
Pedanterei und die gedankenlose Pünktlichkeit des Beamtenthums lähmten
dem Staate die Widerstandskraft; alle Behörden besorgten in der wilden
Zeit ruhig ihr gewohntes Tagewerk, also daß die einrückenden Sieger
überall einen geordneten Verwaltungsapparat zu ihren Diensten vorfanden
und mancher wohlmeinende alte Kriegsrath, ohne es selber recht zu merken,
ein Werkzeug des Feindes wurde. Unter den Fällen offenbaren Verrathes
erschien keiner so schmählich wie der Abfall Johannes Müllers. Den pathe-
tischen Lobredner altdeutscher und schweizerischer Freiheit rissen die Triumphe
des Imperators zu knechtischer Bewunderung hin; er hielt es an der Zeit
sich gänzlich umzudenken, feierte in schwülstigen Perioden Napoleon und
Friedrich als die Heroen der modernen Welt. Da sagte ihm sein alter
Genosse Gentz empört die Freundschaft auf und wünschte ihm nur die
eine Strafe von allmächtigem Gewicht: daß er den Usurpator gestürzt und
Deutschland wieder frei und glücklich sehen möge! Minder unwürdig, doch
ebenso krankhaft war die wissenschaftliche Gelassenheit, womit Hegel sich
den Untergang seines Vaterlandes zurechtlegte: der meinte die Weltseele zu
sehen, als Napoleon über das Feld von Jena sprengte, und zog aus dem
Falle des alten Preußens die kluge Lehre, daß der Geist immer über geist-
losen Verstand und Klügelei den Sieg davontrage. Ueberhaupt wurde
dort in Thüringen der erste betäubende Eindruck des Unglücks rasch ver-
wunden; erst unter dem unbarmherzigen Drucke der folgenden Jahre lernte
das mitteldeutsche Volk, wie fest sein eigenes Leben mit dem Schicksale des
preußischen Staates verwachsen war.

In den alten preußischen Provinzen begann der Umschwung der
Stimmungen schon früher, unmittelbar nach den ersten Niederlagen.
Napoleons zügelloser, beständig wachsender Haß gegen Preußen nährte sich

Napoleon in Berlin.
rettet hatte. Bald wurde verboten, daß irgend eine preußiſche Uniform
ſich in Berlin blicken laſſe; auch die penſionirten alten Offiziere ſollten den
blauen Rock ausziehen. Dazu die unerſchwinglichen Contributionen, dazu
der Uebermuth, die Völlerei, die Erpreſſungen der Einquartierung. Am
21. November erließ Napoleon aus Berlin jenes unerhörte Decret, das
allen Handel mit England verbot, alle engliſchen Waaren zur Confis-
cation verurtheilte: das Syſtem der Continentalſperre ward begründet,
Deutſchlands Wohlſtand auf Jahre hinaus gewaltſam unterbunden.

Es fehlte nicht an Zügen ehrloſer Unterwürfigkeit; die Niedertracht,
die in keinem Volke mangelt, erſchien hier häßlicher als anderswo, denn
deutſche Formloſigkeit verſteht ſich nicht, wie die feinere Bildung der Ro-
manen, auf die zweifelhafte Kunſt den äußeren Anſtand mitten in der
Gemeinheit zu wahren. Mancher ſchlechte Geſell bot dem Eroberer kriechend
ſeine Dienſte an. Lange, Buchholz und andere Chorführer der Berliner Auf-
klärung verherrlichten den Sieg der Vernunft über das adliche Vorurtheil;
der Haß des Volkes gegen den Uebermuth der Offiziere bekundete ſich in
einigen empörenden Auftritten roher Spötterei. Auch die ſchwerfällige
Pedanterei und die gedankenloſe Pünktlichkeit des Beamtenthums lähmten
dem Staate die Widerſtandskraft; alle Behörden beſorgten in der wilden
Zeit ruhig ihr gewohntes Tagewerk, alſo daß die einrückenden Sieger
überall einen geordneten Verwaltungsapparat zu ihren Dienſten vorfanden
und mancher wohlmeinende alte Kriegsrath, ohne es ſelber recht zu merken,
ein Werkzeug des Feindes wurde. Unter den Fällen offenbaren Verrathes
erſchien keiner ſo ſchmählich wie der Abfall Johannes Müllers. Den pathe-
tiſchen Lobredner altdeutſcher und ſchweizeriſcher Freiheit riſſen die Triumphe
des Imperators zu knechtiſcher Bewunderung hin; er hielt es an der Zeit
ſich gänzlich umzudenken, feierte in ſchwülſtigen Perioden Napoleon und
Friedrich als die Heroen der modernen Welt. Da ſagte ihm ſein alter
Genoſſe Gentz empört die Freundſchaft auf und wünſchte ihm nur die
eine Strafe von allmächtigem Gewicht: daß er den Uſurpator geſtürzt und
Deutſchland wieder frei und glücklich ſehen möge! Minder unwürdig, doch
ebenſo krankhaft war die wiſſenſchaftliche Gelaſſenheit, womit Hegel ſich
den Untergang ſeines Vaterlandes zurechtlegte: der meinte die Weltſeele zu
ſehen, als Napoleon über das Feld von Jena ſprengte, und zog aus dem
Falle des alten Preußens die kluge Lehre, daß der Geiſt immer über geiſt-
loſen Verſtand und Klügelei den Sieg davontrage. Ueberhaupt wurde
dort in Thüringen der erſte betäubende Eindruck des Unglücks raſch ver-
wunden; erſt unter dem unbarmherzigen Drucke der folgenden Jahre lernte
das mitteldeutſche Volk, wie feſt ſein eigenes Leben mit dem Schickſale des
preußiſchen Staates verwachſen war.

In den alten preußiſchen Provinzen begann der Umſchwung der
Stimmungen ſchon früher, unmittelbar nach den erſten Niederlagen.
Napoleons zügelloſer, beſtändig wachſender Haß gegen Preußen nährte ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="251"/><fw place="top" type="header">Napoleon in Berlin.</fw><lb/>
rettet hatte. Bald wurde verboten, daß irgend eine preußi&#x017F;che Uniform<lb/>
&#x017F;ich in Berlin blicken la&#x017F;&#x017F;e; auch die pen&#x017F;ionirten alten Offiziere &#x017F;ollten den<lb/>
blauen Rock ausziehen. Dazu die uner&#x017F;chwinglichen Contributionen, dazu<lb/>
der Uebermuth, die Völlerei, die Erpre&#x017F;&#x017F;ungen der Einquartierung. Am<lb/>
21. November erließ Napoleon aus Berlin jenes unerhörte Decret, das<lb/>
allen Handel mit England verbot, alle engli&#x017F;chen Waaren zur Confis-<lb/>
cation verurtheilte: das Sy&#x017F;tem der Continental&#x017F;perre ward begründet,<lb/>
Deut&#x017F;chlands Wohl&#x017F;tand auf Jahre hinaus gewalt&#x017F;am unterbunden.</p><lb/>
            <p>Es fehlte nicht an Zügen ehrlo&#x017F;er Unterwürfigkeit; die Niedertracht,<lb/>
die in keinem Volke mangelt, er&#x017F;chien hier häßlicher als anderswo, denn<lb/>
deut&#x017F;che Formlo&#x017F;igkeit ver&#x017F;teht &#x017F;ich nicht, wie die feinere Bildung der Ro-<lb/>
manen, auf die zweifelhafte Kun&#x017F;t den äußeren An&#x017F;tand mitten in der<lb/>
Gemeinheit zu wahren. Mancher &#x017F;chlechte Ge&#x017F;ell bot dem Eroberer kriechend<lb/>
&#x017F;eine Dien&#x017F;te an. Lange, Buchholz und andere Chorführer der Berliner Auf-<lb/>
klärung verherrlichten den Sieg der Vernunft über das adliche Vorurtheil;<lb/>
der Haß des Volkes gegen den Uebermuth der Offiziere bekundete &#x017F;ich in<lb/>
einigen empörenden Auftritten roher Spötterei. Auch die &#x017F;chwerfällige<lb/>
Pedanterei und die gedankenlo&#x017F;e Pünktlichkeit des Beamtenthums lähmten<lb/>
dem Staate die Wider&#x017F;tandskraft; alle Behörden be&#x017F;orgten in der wilden<lb/>
Zeit ruhig ihr gewohntes Tagewerk, al&#x017F;o daß die einrückenden Sieger<lb/>
überall einen geordneten Verwaltungsapparat zu ihren Dien&#x017F;ten vorfanden<lb/>
und mancher wohlmeinende alte Kriegsrath, ohne es &#x017F;elber recht zu merken,<lb/>
ein Werkzeug des Feindes wurde. Unter den Fällen offenbaren Verrathes<lb/>
er&#x017F;chien keiner &#x017F;o &#x017F;chmählich wie der Abfall Johannes Müllers. Den pathe-<lb/>
ti&#x017F;chen Lobredner altdeut&#x017F;cher und &#x017F;chweizeri&#x017F;cher Freiheit ri&#x017F;&#x017F;en die Triumphe<lb/>
des Imperators zu knechti&#x017F;cher Bewunderung hin; er hielt es an der Zeit<lb/>
&#x017F;ich gänzlich umzudenken, feierte in &#x017F;chwül&#x017F;tigen Perioden Napoleon und<lb/>
Friedrich als die Heroen der modernen Welt. Da &#x017F;agte ihm &#x017F;ein alter<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;e Gentz empört die Freund&#x017F;chaft auf und wün&#x017F;chte ihm nur die<lb/>
eine Strafe von allmächtigem Gewicht: daß er den U&#x017F;urpator ge&#x017F;türzt und<lb/>
Deut&#x017F;chland wieder frei und glücklich &#x017F;ehen möge! Minder unwürdig, doch<lb/>
eben&#x017F;o krankhaft war die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gela&#x017F;&#x017F;enheit, womit Hegel &#x017F;ich<lb/>
den Untergang &#x017F;eines Vaterlandes zurechtlegte: der meinte die Welt&#x017F;eele zu<lb/>
&#x017F;ehen, als Napoleon über das Feld von Jena &#x017F;prengte, und zog aus dem<lb/>
Falle des alten Preußens die kluge Lehre, daß der Gei&#x017F;t immer über gei&#x017F;t-<lb/>
lo&#x017F;en Ver&#x017F;tand und Klügelei den Sieg davontrage. Ueberhaupt wurde<lb/>
dort in Thüringen der er&#x017F;te betäubende Eindruck des Unglücks ra&#x017F;ch ver-<lb/>
wunden; er&#x017F;t unter dem unbarmherzigen Drucke der folgenden Jahre lernte<lb/>
das mitteldeut&#x017F;che Volk, wie fe&#x017F;t &#x017F;ein eigenes Leben mit dem Schick&#x017F;ale des<lb/>
preußi&#x017F;chen Staates verwach&#x017F;en war.</p><lb/>
            <p>In den alten preußi&#x017F;chen Provinzen begann der Um&#x017F;chwung der<lb/>
Stimmungen &#x017F;chon früher, unmittelbar nach den er&#x017F;ten Niederlagen.<lb/>
Napoleons zügello&#x017F;er, be&#x017F;tändig wach&#x017F;ender Haß gegen Preußen nährte &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0267] Napoleon in Berlin. rettet hatte. Bald wurde verboten, daß irgend eine preußiſche Uniform ſich in Berlin blicken laſſe; auch die penſionirten alten Offiziere ſollten den blauen Rock ausziehen. Dazu die unerſchwinglichen Contributionen, dazu der Uebermuth, die Völlerei, die Erpreſſungen der Einquartierung. Am 21. November erließ Napoleon aus Berlin jenes unerhörte Decret, das allen Handel mit England verbot, alle engliſchen Waaren zur Confis- cation verurtheilte: das Syſtem der Continentalſperre ward begründet, Deutſchlands Wohlſtand auf Jahre hinaus gewaltſam unterbunden. Es fehlte nicht an Zügen ehrloſer Unterwürfigkeit; die Niedertracht, die in keinem Volke mangelt, erſchien hier häßlicher als anderswo, denn deutſche Formloſigkeit verſteht ſich nicht, wie die feinere Bildung der Ro- manen, auf die zweifelhafte Kunſt den äußeren Anſtand mitten in der Gemeinheit zu wahren. Mancher ſchlechte Geſell bot dem Eroberer kriechend ſeine Dienſte an. Lange, Buchholz und andere Chorführer der Berliner Auf- klärung verherrlichten den Sieg der Vernunft über das adliche Vorurtheil; der Haß des Volkes gegen den Uebermuth der Offiziere bekundete ſich in einigen empörenden Auftritten roher Spötterei. Auch die ſchwerfällige Pedanterei und die gedankenloſe Pünktlichkeit des Beamtenthums lähmten dem Staate die Widerſtandskraft; alle Behörden beſorgten in der wilden Zeit ruhig ihr gewohntes Tagewerk, alſo daß die einrückenden Sieger überall einen geordneten Verwaltungsapparat zu ihren Dienſten vorfanden und mancher wohlmeinende alte Kriegsrath, ohne es ſelber recht zu merken, ein Werkzeug des Feindes wurde. Unter den Fällen offenbaren Verrathes erſchien keiner ſo ſchmählich wie der Abfall Johannes Müllers. Den pathe- tiſchen Lobredner altdeutſcher und ſchweizeriſcher Freiheit riſſen die Triumphe des Imperators zu knechtiſcher Bewunderung hin; er hielt es an der Zeit ſich gänzlich umzudenken, feierte in ſchwülſtigen Perioden Napoleon und Friedrich als die Heroen der modernen Welt. Da ſagte ihm ſein alter Genoſſe Gentz empört die Freundſchaft auf und wünſchte ihm nur die eine Strafe von allmächtigem Gewicht: daß er den Uſurpator geſtürzt und Deutſchland wieder frei und glücklich ſehen möge! Minder unwürdig, doch ebenſo krankhaft war die wiſſenſchaftliche Gelaſſenheit, womit Hegel ſich den Untergang ſeines Vaterlandes zurechtlegte: der meinte die Weltſeele zu ſehen, als Napoleon über das Feld von Jena ſprengte, und zog aus dem Falle des alten Preußens die kluge Lehre, daß der Geiſt immer über geiſt- loſen Verſtand und Klügelei den Sieg davontrage. Ueberhaupt wurde dort in Thüringen der erſte betäubende Eindruck des Unglücks raſch ver- wunden; erſt unter dem unbarmherzigen Drucke der folgenden Jahre lernte das mitteldeutſche Volk, wie feſt ſein eigenes Leben mit dem Schickſale des preußiſchen Staates verwachſen war. In den alten preußiſchen Provinzen begann der Umſchwung der Stimmungen ſchon früher, unmittelbar nach den erſten Niederlagen. Napoleons zügelloſer, beſtändig wachſender Haß gegen Preußen nährte ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/267
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/267>, abgerufen am 21.11.2024.