Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
nen Alten hat nachher, als die schimpfliche Strafe ihn ereilte, ein be-
schmutztes Leben durch freiwilligen Tod gesühnt. Auch Fürst Hohenlohe
ging mit Unehren zu Grunde: unter unsäglichen Entbehrungen hatte er
die Trümmer seines Corps auf weiten Umwegen bis in die Ukermark ge-
führt, da ereilten ihn die Franzosen bei Prenzlau, in den Sümpfen am
Ukersee. Erschöpft an Leib und Seele, tief erschüttert durch die Unglücks-
botschaften, die ihm von allen Seiten zuströmten, ließ er sich durch Murats
Lügen über die Stärke des Feindes gröblich täuschen; der Schwager Napo-
leons verpfändete nach dem Brauche dieser Abenteurer des Kaiserreichs
unbedenklich sein Ehrenwort für eine bewußte Unwahrheit. Ein letzter
verzweifelter Angriff des tapferen Prinzen August scheiterte; das Hohen-
lohische Corps capitulirte im freien Felde. So endete jener ritterliche
Fürst, der einst die Zierde des preußischen Heeres war, der in den Ver-
suchungen der rheinbündischen Tage allein unter den Fürsten des Südens
ehrenhaften Muth und deutsche Treue bewährt hatte.

Die Armee war vernichtet. Durch den Fall von Stettin und Küstrin
ward auch die Oderlinie unhaltbar, und völlig aussichtslos schien der Ge-
danke, mit den ostpreußischen Regimentern jenseits der Weichsel noch einen
letzten Widerstand zu versuchen. Napoleon schrieb dem Sultan befriedigt:
"Preußen ist verschwunden"; und selbst Gentz meinte: "es wäre mehr
als lächerlich, an die Wiederauferstehung Preußens auch nur zu denken!"
Wie viele Stürme waren über diesen Staat dahin gegangen seit seine
Herrscher ihm den steilen Weg zur Größe wiesen; schon oft hatte die
Hauptstadt den Landesfeind in ihren Mauern gesehen; doch jetzt zum
ersten male in Preußens ehrenreicher Geschichte gesellte sich dem Unglück
die Schande. Scham und Reue brannten verzehrend in Aller Herzen,
und die rohe Schadenfreude des Eroberers unterließ nichts, was solche
Empfindungen stärken konnte. Geflissentlich trug er die Verachtung gegen
Alles was preußisch hieß zur Schau; im Königsschlosse der Hohenzollern
schrieb er neue unfläthige Schmähungen gegen die Königin Luise. Rock
und Degen Friedrichs des Großen schenkte er den Invaliden in Paris
unter Hohnreden gegen diesen Hof, der das Grab seines größten Mannes
so schmucklos lasse; den Obelisken auf dem Roßbacher Schlachtfelde zer-
trümmerte die kaiserliche Garde; die Victoria vom Brandenburger Thore
wurde herabgerissen um an der Seine in einem Schuppen zu verschwinden.
Welch ein Anblick, als das glänzende Regiment der Gensdarmes, entwaffnet,
abgerissen und halbverhungert, in jammervollem Zustande wie eine Vieh-
heerde die Linden hinab getrieben wurde. Unter Trommelwirbel und
Trompetengeschmetter, in feierlichem Aufzuge trug man die alten Fahnen
mit dem sonnenwärts fliegenden Adler, ganze Körbe voll silberner Pauken
und Trompeten durch die Stadt, beredte Zeugen alten Ruhmes, neuer
Schande. Von den Truppen, die im Felde gestanden, war die Garde du
Corps wohl das einzige Regiment, das alle seine alten Ehrenzeichen ge-

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
nen Alten hat nachher, als die ſchimpfliche Strafe ihn ereilte, ein be-
ſchmutztes Leben durch freiwilligen Tod geſühnt. Auch Fürſt Hohenlohe
ging mit Unehren zu Grunde: unter unſäglichen Entbehrungen hatte er
die Trümmer ſeines Corps auf weiten Umwegen bis in die Ukermark ge-
führt, da ereilten ihn die Franzoſen bei Prenzlau, in den Sümpfen am
Ukerſee. Erſchöpft an Leib und Seele, tief erſchüttert durch die Unglücks-
botſchaften, die ihm von allen Seiten zuſtrömten, ließ er ſich durch Murats
Lügen über die Stärke des Feindes gröblich täuſchen; der Schwager Napo-
leons verpfändete nach dem Brauche dieſer Abenteurer des Kaiſerreichs
unbedenklich ſein Ehrenwort für eine bewußte Unwahrheit. Ein letzter
verzweifelter Angriff des tapferen Prinzen Auguſt ſcheiterte; das Hohen-
lohiſche Corps capitulirte im freien Felde. So endete jener ritterliche
Fürſt, der einſt die Zierde des preußiſchen Heeres war, der in den Ver-
ſuchungen der rheinbündiſchen Tage allein unter den Fürſten des Südens
ehrenhaften Muth und deutſche Treue bewährt hatte.

Die Armee war vernichtet. Durch den Fall von Stettin und Küſtrin
ward auch die Oderlinie unhaltbar, und völlig ausſichtslos ſchien der Ge-
danke, mit den oſtpreußiſchen Regimentern jenſeits der Weichſel noch einen
letzten Widerſtand zu verſuchen. Napoleon ſchrieb dem Sultan befriedigt:
„Preußen iſt verſchwunden“; und ſelbſt Gentz meinte: „es wäre mehr
als lächerlich, an die Wiederauferſtehung Preußens auch nur zu denken!“
Wie viele Stürme waren über dieſen Staat dahin gegangen ſeit ſeine
Herrſcher ihm den ſteilen Weg zur Größe wieſen; ſchon oft hatte die
Hauptſtadt den Landesfeind in ihren Mauern geſehen; doch jetzt zum
erſten male in Preußens ehrenreicher Geſchichte geſellte ſich dem Unglück
die Schande. Scham und Reue brannten verzehrend in Aller Herzen,
und die rohe Schadenfreude des Eroberers unterließ nichts, was ſolche
Empfindungen ſtärken konnte. Gefliſſentlich trug er die Verachtung gegen
Alles was preußiſch hieß zur Schau; im Königsſchloſſe der Hohenzollern
ſchrieb er neue unfläthige Schmähungen gegen die Königin Luiſe. Rock
und Degen Friedrichs des Großen ſchenkte er den Invaliden in Paris
unter Hohnreden gegen dieſen Hof, der das Grab ſeines größten Mannes
ſo ſchmucklos laſſe; den Obelisken auf dem Roßbacher Schlachtfelde zer-
trümmerte die kaiſerliche Garde; die Victoria vom Brandenburger Thore
wurde herabgeriſſen um an der Seine in einem Schuppen zu verſchwinden.
Welch ein Anblick, als das glänzende Regiment der Gensdarmes, entwaffnet,
abgeriſſen und halbverhungert, in jammervollem Zuſtande wie eine Vieh-
heerde die Linden hinab getrieben wurde. Unter Trommelwirbel und
Trompetengeſchmetter, in feierlichem Aufzuge trug man die alten Fahnen
mit dem ſonnenwärts fliegenden Adler, ganze Körbe voll ſilberner Pauken
und Trompeten durch die Stadt, beredte Zeugen alten Ruhmes, neuer
Schande. Von den Truppen, die im Felde geſtanden, war die Garde du
Corps wohl das einzige Regiment, das alle ſeine alten Ehrenzeichen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
nen Alten hat nachher, als die &#x017F;chimpfliche Strafe ihn ereilte, ein be-<lb/>
&#x017F;chmutztes Leben durch freiwilligen Tod ge&#x017F;ühnt. Auch Für&#x017F;t Hohenlohe<lb/>
ging mit Unehren zu Grunde: unter un&#x017F;äglichen Entbehrungen hatte er<lb/>
die Trümmer &#x017F;eines Corps auf weiten Umwegen bis in die Ukermark ge-<lb/>
führt, da ereilten ihn die Franzo&#x017F;en bei Prenzlau, in den Sümpfen am<lb/>
Uker&#x017F;ee. Er&#x017F;chöpft an Leib und Seele, tief er&#x017F;chüttert durch die Unglücks-<lb/>
bot&#x017F;chaften, die ihm von allen Seiten zu&#x017F;trömten, ließ er &#x017F;ich durch Murats<lb/>
Lügen über die Stärke des Feindes gröblich täu&#x017F;chen; der Schwager Napo-<lb/>
leons verpfändete nach dem Brauche die&#x017F;er Abenteurer des Kai&#x017F;erreichs<lb/>
unbedenklich &#x017F;ein Ehrenwort für eine bewußte Unwahrheit. Ein letzter<lb/>
verzweifelter Angriff des tapferen Prinzen Augu&#x017F;t &#x017F;cheiterte; das Hohen-<lb/>
lohi&#x017F;che Corps capitulirte im freien Felde. So endete jener ritterliche<lb/>
Für&#x017F;t, der ein&#x017F;t die Zierde des preußi&#x017F;chen Heeres war, der in den Ver-<lb/>
&#x017F;uchungen der rheinbündi&#x017F;chen Tage allein unter den Für&#x017F;ten des Südens<lb/>
ehrenhaften Muth und deut&#x017F;che Treue bewährt hatte.</p><lb/>
            <p>Die Armee war vernichtet. Durch den Fall von Stettin und Kü&#x017F;trin<lb/>
ward auch die Oderlinie unhaltbar, und völlig aus&#x017F;ichtslos &#x017F;chien der Ge-<lb/>
danke, mit den o&#x017F;tpreußi&#x017F;chen Regimentern jen&#x017F;eits der Weich&#x017F;el noch einen<lb/>
letzten Wider&#x017F;tand zu ver&#x017F;uchen. Napoleon &#x017F;chrieb dem Sultan befriedigt:<lb/>
&#x201E;Preußen i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden&#x201C;; und &#x017F;elb&#x017F;t Gentz meinte: &#x201E;es wäre mehr<lb/>
als lächerlich, an die Wiederaufer&#x017F;tehung Preußens auch nur zu denken!&#x201C;<lb/>
Wie viele Stürme waren über die&#x017F;en Staat dahin gegangen &#x017F;eit &#x017F;eine<lb/>
Herr&#x017F;cher ihm den &#x017F;teilen Weg zur Größe wie&#x017F;en; &#x017F;chon oft hatte die<lb/>
Haupt&#x017F;tadt den Landesfeind in ihren Mauern ge&#x017F;ehen; doch jetzt zum<lb/>
er&#x017F;ten male in Preußens ehrenreicher Ge&#x017F;chichte ge&#x017F;ellte &#x017F;ich dem Unglück<lb/>
die Schande. Scham und Reue brannten verzehrend in Aller Herzen,<lb/>
und die rohe Schadenfreude des Eroberers unterließ nichts, was &#x017F;olche<lb/>
Empfindungen &#x017F;tärken konnte. Gefli&#x017F;&#x017F;entlich trug er die Verachtung gegen<lb/>
Alles was preußi&#x017F;ch hieß zur Schau; im Königs&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e der Hohenzollern<lb/>
&#x017F;chrieb er neue unfläthige Schmähungen gegen die Königin Lui&#x017F;e. Rock<lb/>
und Degen Friedrichs des Großen &#x017F;chenkte er den Invaliden in Paris<lb/>
unter Hohnreden gegen die&#x017F;en Hof, der das Grab &#x017F;eines größten Mannes<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmucklos la&#x017F;&#x017F;e; den Obelisken auf dem Roßbacher Schlachtfelde zer-<lb/>
trümmerte die kai&#x017F;erliche Garde; die Victoria vom Brandenburger Thore<lb/>
wurde herabgeri&#x017F;&#x017F;en um an der Seine in einem Schuppen zu ver&#x017F;chwinden.<lb/>
Welch ein Anblick, als das glänzende Regiment der Gensdarmes, entwaffnet,<lb/>
abgeri&#x017F;&#x017F;en und halbverhungert, in jammervollem Zu&#x017F;tande wie eine Vieh-<lb/>
heerde die Linden hinab getrieben wurde. Unter Trommelwirbel und<lb/>
Trompetenge&#x017F;chmetter, in feierlichem Aufzuge trug man die alten Fahnen<lb/>
mit dem &#x017F;onnenwärts fliegenden Adler, ganze Körbe voll &#x017F;ilberner Pauken<lb/>
und Trompeten durch die Stadt, beredte Zeugen alten Ruhmes, neuer<lb/>
Schande. Von den Truppen, die im Felde ge&#x017F;tanden, war die Garde du<lb/>
Corps wohl das einzige Regiment, das alle &#x017F;eine alten Ehrenzeichen ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. nen Alten hat nachher, als die ſchimpfliche Strafe ihn ereilte, ein be- ſchmutztes Leben durch freiwilligen Tod geſühnt. Auch Fürſt Hohenlohe ging mit Unehren zu Grunde: unter unſäglichen Entbehrungen hatte er die Trümmer ſeines Corps auf weiten Umwegen bis in die Ukermark ge- führt, da ereilten ihn die Franzoſen bei Prenzlau, in den Sümpfen am Ukerſee. Erſchöpft an Leib und Seele, tief erſchüttert durch die Unglücks- botſchaften, die ihm von allen Seiten zuſtrömten, ließ er ſich durch Murats Lügen über die Stärke des Feindes gröblich täuſchen; der Schwager Napo- leons verpfändete nach dem Brauche dieſer Abenteurer des Kaiſerreichs unbedenklich ſein Ehrenwort für eine bewußte Unwahrheit. Ein letzter verzweifelter Angriff des tapferen Prinzen Auguſt ſcheiterte; das Hohen- lohiſche Corps capitulirte im freien Felde. So endete jener ritterliche Fürſt, der einſt die Zierde des preußiſchen Heeres war, der in den Ver- ſuchungen der rheinbündiſchen Tage allein unter den Fürſten des Südens ehrenhaften Muth und deutſche Treue bewährt hatte. Die Armee war vernichtet. Durch den Fall von Stettin und Küſtrin ward auch die Oderlinie unhaltbar, und völlig ausſichtslos ſchien der Ge- danke, mit den oſtpreußiſchen Regimentern jenſeits der Weichſel noch einen letzten Widerſtand zu verſuchen. Napoleon ſchrieb dem Sultan befriedigt: „Preußen iſt verſchwunden“; und ſelbſt Gentz meinte: „es wäre mehr als lächerlich, an die Wiederauferſtehung Preußens auch nur zu denken!“ Wie viele Stürme waren über dieſen Staat dahin gegangen ſeit ſeine Herrſcher ihm den ſteilen Weg zur Größe wieſen; ſchon oft hatte die Hauptſtadt den Landesfeind in ihren Mauern geſehen; doch jetzt zum erſten male in Preußens ehrenreicher Geſchichte geſellte ſich dem Unglück die Schande. Scham und Reue brannten verzehrend in Aller Herzen, und die rohe Schadenfreude des Eroberers unterließ nichts, was ſolche Empfindungen ſtärken konnte. Gefliſſentlich trug er die Verachtung gegen Alles was preußiſch hieß zur Schau; im Königsſchloſſe der Hohenzollern ſchrieb er neue unfläthige Schmähungen gegen die Königin Luiſe. Rock und Degen Friedrichs des Großen ſchenkte er den Invaliden in Paris unter Hohnreden gegen dieſen Hof, der das Grab ſeines größten Mannes ſo ſchmucklos laſſe; den Obelisken auf dem Roßbacher Schlachtfelde zer- trümmerte die kaiſerliche Garde; die Victoria vom Brandenburger Thore wurde herabgeriſſen um an der Seine in einem Schuppen zu verſchwinden. Welch ein Anblick, als das glänzende Regiment der Gensdarmes, entwaffnet, abgeriſſen und halbverhungert, in jammervollem Zuſtande wie eine Vieh- heerde die Linden hinab getrieben wurde. Unter Trommelwirbel und Trompetengeſchmetter, in feierlichem Aufzuge trug man die alten Fahnen mit dem ſonnenwärts fliegenden Adler, ganze Körbe voll ſilberner Pauken und Trompeten durch die Stadt, beredte Zeugen alten Ruhmes, neuer Schande. Von den Truppen, die im Felde geſtanden, war die Garde du Corps wohl das einzige Regiment, das alle ſeine alten Ehrenzeichen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/266
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/266>, abgerufen am 22.11.2024.