Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Capitulationen.
nach der Schlacht wurden die preußischen Gebiete links der Elbe, sowie
die Besitzungen der Oranier und des hessischen Kurhauses vorläufig dem
französischen Kaiserreiche einverleibt. Das System zweideutiger Neutra-
lität, das der Kurfürst von Hessen mit Napoleons Zustimmung einge-
halten, fand jetzt seine Strafe: der Sieger wollte den geheimen Feind in
seinem Rücken nicht mehr dulden. In Münster feierte die altständische
Libertät jubelnd die Erlösung vom preußischen Joche; man riß die schwarz-
weißen Schlagbäume nieder, französische und münsterländische Fahnen ver-
herrlichten den Einzug der napoleonischen Truppen. Auch in Hannover
wurden die schwarzen Adler eilfertig abgenommen und die Entfernung der
preußischen Beamten mit unverhohlener Schadenfreude begrüßt.

Während also die neuen Provinzen verloren gingen, erlitt die Reserve-
armee bei Halle eine Niederlage, und da sie nach Magdeburg zurückwich statt
die Hauptstadt zu sichern, so konnte Napoleon ungehindert auf der Sehne
des weiten Bogens, den die Besiegten beschrieben, seinen Siegeszug nach
Berlin fortsetzen. Furchtbar rächte sich nun der selbstgefällige Hochmuth
der bequemen Friedenszeiten. Keiner der festen Plätze war gerüstet; denn
Niemand hatte das Vordringen des Feindes bis in das Herz der Mo-
narchie für denkbar gehalten; der schwerfällige Staatshaushalt, der nach
der Weise eines guten Hausvaters die Ausgaben nach den Einnahmen
bemaß, gebot auch gar nicht über die Mittel für außerordentliche Fälle.
Mancher der abgelebten alten Festungscommandanten war in jungen
Jahren ein wackerer Offizier gewesen, doch ihr Pflichtgefühl entsprang
nicht der Vaterlandsliebe, sondern dem Standesstolze; das Heer war
ihnen Alles, erfroren in steifem Dünkel erwarteten sie gelassen den un-
fehlbaren Sieg der fridericianischen Regimenter. Als nun die sinnver-
wirrende Kunde von der Niederlage durch das Land flog, als die elenden
Trümmer dieses unüberwindlichen Heeres in Magdeburg anlangten, die
ganze Stadt mit Schrecken und Verwirrung füllend, da ward den alten
Herren zu Muthe, als ginge die Welt unter; jeder Widerstand schien
ihnen nutzlos, was ihrem Leben Halt gegeben war zerbrochen. Nach dem
Falle von Erfurt, das sogleich nach der Schlacht schimpflich capitulirte,
öffneten bald auch die Hauptfestungen des alten Staates, Magdeburg,
Küstrin, Stettin, und mehrere kleinere Plätze ihre Thore.

Mit richtigem Gefühle warf das treue Volk seinen Zorn zumeist auf "die
Federbüsche", die Generale; denn wie der Verlust der Doppelschlacht wesent-
lich durch die Führung verschuldet war, so auch diese letzte Schmach. Ueberall
zeigte die Haltung der Besatzungen, daß sie eines besseren Looses würdig waren.
Junge Offiziere zerbrachen in wilder Verzweiflung ihre Degen, gemeine
Soldaten setzten einander die Muskete auf die Brust und feuerten ab
um nur den Schimpf der Capitulation nicht zu erleben; in Küstrin
meuterten mehrere Bataillone gegen den ehrlosen Commandanten. Aber
so machtlos war noch das öffentliche Urtheil: keiner dieser pflichtvergesse-

Die Capitulationen.
nach der Schlacht wurden die preußiſchen Gebiete links der Elbe, ſowie
die Beſitzungen der Oranier und des heſſiſchen Kurhauſes vorläufig dem
franzöſiſchen Kaiſerreiche einverleibt. Das Syſtem zweideutiger Neutra-
lität, das der Kurfürſt von Heſſen mit Napoleons Zuſtimmung einge-
halten, fand jetzt ſeine Strafe: der Sieger wollte den geheimen Feind in
ſeinem Rücken nicht mehr dulden. In Münſter feierte die altſtändiſche
Libertät jubelnd die Erlöſung vom preußiſchen Joche; man riß die ſchwarz-
weißen Schlagbäume nieder, franzöſiſche und münſterländiſche Fahnen ver-
herrlichten den Einzug der napoleoniſchen Truppen. Auch in Hannover
wurden die ſchwarzen Adler eilfertig abgenommen und die Entfernung der
preußiſchen Beamten mit unverhohlener Schadenfreude begrüßt.

Während alſo die neuen Provinzen verloren gingen, erlitt die Reſerve-
armee bei Halle eine Niederlage, und da ſie nach Magdeburg zurückwich ſtatt
die Hauptſtadt zu ſichern, ſo konnte Napoleon ungehindert auf der Sehne
des weiten Bogens, den die Beſiegten beſchrieben, ſeinen Siegeszug nach
Berlin fortſetzen. Furchtbar rächte ſich nun der ſelbſtgefällige Hochmuth
der bequemen Friedenszeiten. Keiner der feſten Plätze war gerüſtet; denn
Niemand hatte das Vordringen des Feindes bis in das Herz der Mo-
narchie für denkbar gehalten; der ſchwerfällige Staatshaushalt, der nach
der Weiſe eines guten Hausvaters die Ausgaben nach den Einnahmen
bemaß, gebot auch gar nicht über die Mittel für außerordentliche Fälle.
Mancher der abgelebten alten Feſtungscommandanten war in jungen
Jahren ein wackerer Offizier geweſen, doch ihr Pflichtgefühl entſprang
nicht der Vaterlandsliebe, ſondern dem Standesſtolze; das Heer war
ihnen Alles, erfroren in ſteifem Dünkel erwarteten ſie gelaſſen den un-
fehlbaren Sieg der fridericianiſchen Regimenter. Als nun die ſinnver-
wirrende Kunde von der Niederlage durch das Land flog, als die elenden
Trümmer dieſes unüberwindlichen Heeres in Magdeburg anlangten, die
ganze Stadt mit Schrecken und Verwirrung füllend, da ward den alten
Herren zu Muthe, als ginge die Welt unter; jeder Widerſtand ſchien
ihnen nutzlos, was ihrem Leben Halt gegeben war zerbrochen. Nach dem
Falle von Erfurt, das ſogleich nach der Schlacht ſchimpflich capitulirte,
öffneten bald auch die Hauptfeſtungen des alten Staates, Magdeburg,
Küſtrin, Stettin, und mehrere kleinere Plätze ihre Thore.

Mit richtigem Gefühle warf das treue Volk ſeinen Zorn zumeiſt auf „die
Federbüſche“, die Generale; denn wie der Verluſt der Doppelſchlacht weſent-
lich durch die Führung verſchuldet war, ſo auch dieſe letzte Schmach. Ueberall
zeigte die Haltung der Beſatzungen, daß ſie eines beſſeren Looſes würdig waren.
Junge Offiziere zerbrachen in wilder Verzweiflung ihre Degen, gemeine
Soldaten ſetzten einander die Muskete auf die Bruſt und feuerten ab
um nur den Schimpf der Capitulation nicht zu erleben; in Küſtrin
meuterten mehrere Bataillone gegen den ehrloſen Commandanten. Aber
ſo machtlos war noch das öffentliche Urtheil: keiner dieſer pflichtvergeſſe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header">Die Capitulationen.</fw><lb/>
nach der Schlacht wurden die preußi&#x017F;chen Gebiete links der Elbe, &#x017F;owie<lb/>
die Be&#x017F;itzungen der Oranier und des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kurhau&#x017F;es vorläufig dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;erreiche einverleibt. Das Sy&#x017F;tem zweideutiger Neutra-<lb/>
lität, das der Kurfür&#x017F;t von He&#x017F;&#x017F;en mit Napoleons Zu&#x017F;timmung einge-<lb/>
halten, fand jetzt &#x017F;eine Strafe: der Sieger wollte den geheimen Feind in<lb/>
&#x017F;einem Rücken nicht mehr dulden. In Mün&#x017F;ter feierte die alt&#x017F;tändi&#x017F;che<lb/>
Libertät jubelnd die Erlö&#x017F;ung vom preußi&#x017F;chen Joche; man riß die &#x017F;chwarz-<lb/>
weißen Schlagbäume nieder, franzö&#x017F;i&#x017F;che und mün&#x017F;terländi&#x017F;che Fahnen ver-<lb/>
herrlichten den Einzug der napoleoni&#x017F;chen Truppen. Auch in Hannover<lb/>
wurden die &#x017F;chwarzen Adler eilfertig abgenommen und die Entfernung der<lb/>
preußi&#x017F;chen Beamten mit unverhohlener Schadenfreude begrüßt.</p><lb/>
            <p>Während al&#x017F;o die neuen Provinzen verloren gingen, erlitt die Re&#x017F;erve-<lb/>
armee bei Halle eine Niederlage, und da &#x017F;ie nach Magdeburg zurückwich &#x017F;tatt<lb/>
die Haupt&#x017F;tadt zu &#x017F;ichern, &#x017F;o konnte Napoleon ungehindert auf der Sehne<lb/>
des weiten Bogens, den die Be&#x017F;iegten be&#x017F;chrieben, &#x017F;einen Siegeszug nach<lb/>
Berlin fort&#x017F;etzen. Furchtbar rächte &#x017F;ich nun der &#x017F;elb&#x017F;tgefällige Hochmuth<lb/>
der bequemen Friedenszeiten. Keiner der fe&#x017F;ten Plätze war gerü&#x017F;tet; denn<lb/>
Niemand hatte das Vordringen des Feindes bis in das Herz der Mo-<lb/>
narchie für denkbar gehalten; der &#x017F;chwerfällige Staatshaushalt, der nach<lb/>
der Wei&#x017F;e eines guten Hausvaters die Ausgaben nach den Einnahmen<lb/>
bemaß, gebot auch gar nicht über die Mittel für außerordentliche Fälle.<lb/>
Mancher der abgelebten alten Fe&#x017F;tungscommandanten war in jungen<lb/>
Jahren ein wackerer Offizier gewe&#x017F;en, doch ihr Pflichtgefühl ent&#x017F;prang<lb/>
nicht der Vaterlandsliebe, &#x017F;ondern dem Standes&#x017F;tolze; das Heer war<lb/>
ihnen Alles, erfroren in &#x017F;teifem Dünkel erwarteten &#x017F;ie gela&#x017F;&#x017F;en den un-<lb/>
fehlbaren Sieg der fridericiani&#x017F;chen Regimenter. Als nun die &#x017F;innver-<lb/>
wirrende Kunde von der Niederlage durch das Land flog, als die elenden<lb/>
Trümmer die&#x017F;es unüberwindlichen Heeres in Magdeburg anlangten, die<lb/>
ganze Stadt mit Schrecken und Verwirrung füllend, da ward den alten<lb/>
Herren zu Muthe, als ginge die Welt unter; jeder Wider&#x017F;tand &#x017F;chien<lb/>
ihnen nutzlos, was ihrem Leben Halt gegeben war zerbrochen. Nach dem<lb/>
Falle von Erfurt, das &#x017F;ogleich nach der Schlacht &#x017F;chimpflich capitulirte,<lb/>
öffneten bald auch die Hauptfe&#x017F;tungen des alten Staates, Magdeburg,<lb/>&#x017F;trin, Stettin, und mehrere kleinere Plätze ihre Thore.</p><lb/>
            <p>Mit richtigem Gefühle warf das treue Volk &#x017F;einen Zorn zumei&#x017F;t auf &#x201E;die<lb/>
Federbü&#x017F;che&#x201C;, die Generale; denn wie der Verlu&#x017F;t der Doppel&#x017F;chlacht we&#x017F;ent-<lb/>
lich durch die Führung ver&#x017F;chuldet war, &#x017F;o auch die&#x017F;e letzte Schmach. Ueberall<lb/>
zeigte die Haltung der Be&#x017F;atzungen, daß &#x017F;ie eines be&#x017F;&#x017F;eren Loo&#x017F;es würdig waren.<lb/>
Junge Offiziere zerbrachen in wilder Verzweiflung ihre Degen, gemeine<lb/>
Soldaten &#x017F;etzten einander die Muskete auf die Bru&#x017F;t und feuerten ab<lb/>
um nur den Schimpf der Capitulation nicht zu erleben; in Kü&#x017F;trin<lb/>
meuterten mehrere Bataillone gegen den ehrlo&#x017F;en Commandanten. Aber<lb/>
&#x017F;o machtlos war noch das öffentliche Urtheil: keiner die&#x017F;er pflichtverge&#x017F;&#x017F;e-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0265] Die Capitulationen. nach der Schlacht wurden die preußiſchen Gebiete links der Elbe, ſowie die Beſitzungen der Oranier und des heſſiſchen Kurhauſes vorläufig dem franzöſiſchen Kaiſerreiche einverleibt. Das Syſtem zweideutiger Neutra- lität, das der Kurfürſt von Heſſen mit Napoleons Zuſtimmung einge- halten, fand jetzt ſeine Strafe: der Sieger wollte den geheimen Feind in ſeinem Rücken nicht mehr dulden. In Münſter feierte die altſtändiſche Libertät jubelnd die Erlöſung vom preußiſchen Joche; man riß die ſchwarz- weißen Schlagbäume nieder, franzöſiſche und münſterländiſche Fahnen ver- herrlichten den Einzug der napoleoniſchen Truppen. Auch in Hannover wurden die ſchwarzen Adler eilfertig abgenommen und die Entfernung der preußiſchen Beamten mit unverhohlener Schadenfreude begrüßt. Während alſo die neuen Provinzen verloren gingen, erlitt die Reſerve- armee bei Halle eine Niederlage, und da ſie nach Magdeburg zurückwich ſtatt die Hauptſtadt zu ſichern, ſo konnte Napoleon ungehindert auf der Sehne des weiten Bogens, den die Beſiegten beſchrieben, ſeinen Siegeszug nach Berlin fortſetzen. Furchtbar rächte ſich nun der ſelbſtgefällige Hochmuth der bequemen Friedenszeiten. Keiner der feſten Plätze war gerüſtet; denn Niemand hatte das Vordringen des Feindes bis in das Herz der Mo- narchie für denkbar gehalten; der ſchwerfällige Staatshaushalt, der nach der Weiſe eines guten Hausvaters die Ausgaben nach den Einnahmen bemaß, gebot auch gar nicht über die Mittel für außerordentliche Fälle. Mancher der abgelebten alten Feſtungscommandanten war in jungen Jahren ein wackerer Offizier geweſen, doch ihr Pflichtgefühl entſprang nicht der Vaterlandsliebe, ſondern dem Standesſtolze; das Heer war ihnen Alles, erfroren in ſteifem Dünkel erwarteten ſie gelaſſen den un- fehlbaren Sieg der fridericianiſchen Regimenter. Als nun die ſinnver- wirrende Kunde von der Niederlage durch das Land flog, als die elenden Trümmer dieſes unüberwindlichen Heeres in Magdeburg anlangten, die ganze Stadt mit Schrecken und Verwirrung füllend, da ward den alten Herren zu Muthe, als ginge die Welt unter; jeder Widerſtand ſchien ihnen nutzlos, was ihrem Leben Halt gegeben war zerbrochen. Nach dem Falle von Erfurt, das ſogleich nach der Schlacht ſchimpflich capitulirte, öffneten bald auch die Hauptfeſtungen des alten Staates, Magdeburg, Küſtrin, Stettin, und mehrere kleinere Plätze ihre Thore. Mit richtigem Gefühle warf das treue Volk ſeinen Zorn zumeiſt auf „die Federbüſche“, die Generale; denn wie der Verluſt der Doppelſchlacht weſent- lich durch die Führung verſchuldet war, ſo auch dieſe letzte Schmach. Ueberall zeigte die Haltung der Beſatzungen, daß ſie eines beſſeren Looſes würdig waren. Junge Offiziere zerbrachen in wilder Verzweiflung ihre Degen, gemeine Soldaten ſetzten einander die Muskete auf die Bruſt und feuerten ab um nur den Schimpf der Capitulation nicht zu erleben; in Küſtrin meuterten mehrere Bataillone gegen den ehrloſen Commandanten. Aber ſo machtlos war noch das öffentliche Urtheil: keiner dieſer pflichtvergeſſe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/265
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/265>, abgerufen am 25.11.2024.