dicht war ein Ereigniß, ward in ausführlichen Briefen und Kritiken be- trachtet, zergliedert, bewundert. Alle die unvermeidlichen Unarten litera- rischer Epochen, Klatsch und Parteigeist, Gefühlsschwelgerei, Paradoxie und eitler Selbstbetrug hatten freies Spiel; doch selbst aus den Schwächen der Zeit sprach die Lebenskraft und Lebenslust eines hochbegabten und hoch- sinnigen Geschlechtes, dem die Welt der Ideen die allein wirkliche war. Ganz unbefangen lobte Wilhelm Humboldt die göttliche Anarchie des päpst- lichen Roms, weil sie den Denker im Sinnen und Schauen nicht störe: -- was galten ihm die Römer von Fleisch und Blut neben den Geister- stimmen, die aus den Marmorbildern des Vaticans redeten? Im selben Sinne beklagte Schiller die Leere seines revolutionären Zeitalters, das den Geist aufrege ohne ihm einen Gegenstand -- das will sagen: ein ästhetisches Bild -- zu bieten.
Wer den tiefen heiligen Ernst dieses Idealismus und die Fülle geistiger Kräfte, welche er zu seiner Durchbildung aufbrauchte, gerecht würdigt, der wird die politische Unfähigkeit des Zeitalters nicht mehr räthselhaft finden. Die Kargheit der Natur setzt der Schöpferkraft der Völker wie der Einzelnen ein festes Maß, verhängt über jedes große menschliche Wirken den Fluch der Einseitigkeit. Es war unmöglich, daß ein Geschlecht von solcher Energie des geistigen Schaffens zugleich die kalte Berechnung, den listigen Welt- sinn, den entschlossenen Einmuth und den harten Nationalhaß hätte be- sitzen sollen, welche den unerhörten Gefahren der politischen Lage allein Trotz bieten konnten. Wie Luther seines Gottes voll für die Bilderpracht des leoninischen Roms kaum einen Blick übrig hatte, so wendeten die Helden der neuen deutschen Bildung absichtlich ihre Augen hinweg von der Ver- heerung, die über den deutschen Südwesten dahinfluthete, und dankten mit Goethe dem Schicksal, "weil wir in der unbeweglichen nordischen Masse stecken, gegen die man sich so leicht nicht wenden wird".
In der Freundschaft Schillers und Goethes fand die menschliche Liebenswürdigkeit und die schöpferische Macht der neuen Bildung ihren vollendeten Ausdruck. Die Deutschen rühmten sich von Altersher, kein anderes Volk habe die Blüthe der Männerfreundschaft, das neidlose treue Zusammenwirken großer Menschen zu großem Zwecke so oft gesehen; und unter den vielen schönen Freundschaftsbünden ihrer Geschichte war dieser der herrlichste. Zehn reiche Jahre hindurch überschütteten die beiden Freunde ihr Volk unablässig mit neuen Geschenken und bewährten selbander den Goethischen Spruch: Genie ist diejenige Kraft des Menschen, welche durch Handeln und Thun Gesetz und Regel giebt. Und in solcher Fülle des Schaffens gaben sie doch nur einen Theil ihres Wesens aus; sie wußten, daß dauernder Nachruhm Keinem gebührt, der nicht größer war als seine Werke.
Unvergeßlich prägte sich in die Herzen der Jugend dies einzige Bild künstlerischer und menschlicher Größe: wie diese beiden durch Schicksal,
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
dicht war ein Ereigniß, ward in ausführlichen Briefen und Kritiken be- trachtet, zergliedert, bewundert. Alle die unvermeidlichen Unarten litera- riſcher Epochen, Klatſch und Parteigeiſt, Gefühlsſchwelgerei, Paradoxie und eitler Selbſtbetrug hatten freies Spiel; doch ſelbſt aus den Schwächen der Zeit ſprach die Lebenskraft und Lebensluſt eines hochbegabten und hoch- ſinnigen Geſchlechtes, dem die Welt der Ideen die allein wirkliche war. Ganz unbefangen lobte Wilhelm Humboldt die göttliche Anarchie des päpſt- lichen Roms, weil ſie den Denker im Sinnen und Schauen nicht ſtöre: — was galten ihm die Römer von Fleiſch und Blut neben den Geiſter- ſtimmen, die aus den Marmorbildern des Vaticans redeten? Im ſelben Sinne beklagte Schiller die Leere ſeines revolutionären Zeitalters, das den Geiſt aufrege ohne ihm einen Gegenſtand — das will ſagen: ein äſthetiſches Bild — zu bieten.
Wer den tiefen heiligen Ernſt dieſes Idealismus und die Fülle geiſtiger Kräfte, welche er zu ſeiner Durchbildung aufbrauchte, gerecht würdigt, der wird die politiſche Unfähigkeit des Zeitalters nicht mehr räthſelhaft finden. Die Kargheit der Natur ſetzt der Schöpferkraft der Völker wie der Einzelnen ein feſtes Maß, verhängt über jedes große menſchliche Wirken den Fluch der Einſeitigkeit. Es war unmöglich, daß ein Geſchlecht von ſolcher Energie des geiſtigen Schaffens zugleich die kalte Berechnung, den liſtigen Welt- ſinn, den entſchloſſenen Einmuth und den harten Nationalhaß hätte be- ſitzen ſollen, welche den unerhörten Gefahren der politiſchen Lage allein Trotz bieten konnten. Wie Luther ſeines Gottes voll für die Bilderpracht des leoniniſchen Roms kaum einen Blick übrig hatte, ſo wendeten die Helden der neuen deutſchen Bildung abſichtlich ihre Augen hinweg von der Ver- heerung, die über den deutſchen Südweſten dahinfluthete, und dankten mit Goethe dem Schickſal, „weil wir in der unbeweglichen nordiſchen Maſſe ſtecken, gegen die man ſich ſo leicht nicht wenden wird“.
In der Freundſchaft Schillers und Goethes fand die menſchliche Liebenswürdigkeit und die ſchöpferiſche Macht der neuen Bildung ihren vollendeten Ausdruck. Die Deutſchen rühmten ſich von Altersher, kein anderes Volk habe die Blüthe der Männerfreundſchaft, das neidloſe treue Zuſammenwirken großer Menſchen zu großem Zwecke ſo oft geſehen; und unter den vielen ſchönen Freundſchaftsbünden ihrer Geſchichte war dieſer der herrlichſte. Zehn reiche Jahre hindurch überſchütteten die beiden Freunde ihr Volk unabläſſig mit neuen Geſchenken und bewährten ſelbander den Goethiſchen Spruch: Genie iſt diejenige Kraft des Menſchen, welche durch Handeln und Thun Geſetz und Regel giebt. Und in ſolcher Fülle des Schaffens gaben ſie doch nur einen Theil ihres Weſens aus; ſie wußten, daß dauernder Nachruhm Keinem gebührt, der nicht größer war als ſeine Werke.
Unvergeßlich prägte ſich in die Herzen der Jugend dies einzige Bild künſtleriſcher und menſchlicher Größe: wie dieſe beiden durch Schickſal,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"n="196"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherrſchaft.</fw><lb/>
dicht war ein Ereigniß, ward in ausführlichen Briefen und Kritiken be-<lb/>
trachtet, zergliedert, bewundert. Alle die unvermeidlichen Unarten litera-<lb/>
riſcher Epochen, Klatſch und Parteigeiſt, Gefühlsſchwelgerei, Paradoxie und<lb/>
eitler Selbſtbetrug hatten freies Spiel; doch ſelbſt aus den Schwächen der<lb/>
Zeit ſprach die Lebenskraft und Lebensluſt eines hochbegabten und hoch-<lb/>ſinnigen Geſchlechtes, dem die Welt der Ideen die allein wirkliche war.<lb/>
Ganz unbefangen lobte Wilhelm Humboldt die göttliche Anarchie des päpſt-<lb/>
lichen Roms, weil ſie den Denker im Sinnen und Schauen nicht ſtöre:<lb/>— was galten ihm die Römer von Fleiſch und Blut neben den Geiſter-<lb/>ſtimmen, die aus den Marmorbildern des Vaticans redeten? Im ſelben<lb/>
Sinne beklagte Schiller die Leere ſeines revolutionären Zeitalters, das<lb/>
den Geiſt aufrege ohne ihm einen Gegenſtand — das will ſagen: ein<lb/>
äſthetiſches Bild — zu bieten.</p><lb/><p>Wer den tiefen heiligen Ernſt dieſes Idealismus und die Fülle geiſtiger<lb/>
Kräfte, welche er zu ſeiner Durchbildung aufbrauchte, gerecht würdigt, der<lb/>
wird die politiſche Unfähigkeit des Zeitalters nicht mehr räthſelhaft finden.<lb/>
Die Kargheit der Natur ſetzt der Schöpferkraft der Völker wie der Einzelnen<lb/>
ein feſtes Maß, verhängt über jedes große menſchliche Wirken den Fluch<lb/>
der Einſeitigkeit. Es war unmöglich, daß ein Geſchlecht von ſolcher Energie<lb/>
des geiſtigen Schaffens zugleich die kalte Berechnung, den liſtigen Welt-<lb/>ſinn, den entſchloſſenen Einmuth und den harten Nationalhaß hätte be-<lb/>ſitzen ſollen, welche den unerhörten Gefahren der politiſchen Lage allein<lb/>
Trotz bieten konnten. Wie Luther ſeines Gottes voll für die Bilderpracht<lb/>
des leoniniſchen Roms kaum einen Blick übrig hatte, ſo wendeten die Helden<lb/>
der neuen deutſchen Bildung abſichtlich ihre Augen hinweg von der Ver-<lb/>
heerung, die über den deutſchen Südweſten dahinfluthete, und dankten mit<lb/>
Goethe dem Schickſal, „weil wir in der unbeweglichen nordiſchen Maſſe<lb/>ſtecken, gegen die man ſich ſo leicht nicht wenden wird“.</p><lb/><p>In der Freundſchaft Schillers und Goethes fand die menſchliche<lb/>
Liebenswürdigkeit und die ſchöpferiſche Macht der neuen Bildung ihren<lb/>
vollendeten Ausdruck. Die Deutſchen rühmten ſich von Altersher, kein<lb/>
anderes Volk habe die Blüthe der Männerfreundſchaft, das neidloſe treue<lb/>
Zuſammenwirken großer Menſchen zu großem Zwecke ſo oft geſehen; und<lb/>
unter den vielen ſchönen Freundſchaftsbünden ihrer Geſchichte war dieſer<lb/>
der herrlichſte. Zehn reiche Jahre hindurch überſchütteten die beiden Freunde<lb/>
ihr Volk unabläſſig mit neuen Geſchenken und bewährten ſelbander den<lb/>
Goethiſchen Spruch: Genie iſt diejenige Kraft des Menſchen, welche durch<lb/>
Handeln und Thun Geſetz und Regel giebt. Und in ſolcher Fülle des<lb/>
Schaffens gaben ſie doch nur einen Theil ihres Weſens aus; ſie wußten,<lb/>
daß dauernder Nachruhm Keinem gebührt, der nicht größer war als ſeine<lb/>
Werke.</p><lb/><p>Unvergeßlich prägte ſich in die Herzen der Jugend dies einzige Bild<lb/>
künſtleriſcher und menſchlicher Größe: wie dieſe beiden durch Schickſal,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[196/0212]
I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
dicht war ein Ereigniß, ward in ausführlichen Briefen und Kritiken be-
trachtet, zergliedert, bewundert. Alle die unvermeidlichen Unarten litera-
riſcher Epochen, Klatſch und Parteigeiſt, Gefühlsſchwelgerei, Paradoxie und
eitler Selbſtbetrug hatten freies Spiel; doch ſelbſt aus den Schwächen der
Zeit ſprach die Lebenskraft und Lebensluſt eines hochbegabten und hoch-
ſinnigen Geſchlechtes, dem die Welt der Ideen die allein wirkliche war.
Ganz unbefangen lobte Wilhelm Humboldt die göttliche Anarchie des päpſt-
lichen Roms, weil ſie den Denker im Sinnen und Schauen nicht ſtöre:
— was galten ihm die Römer von Fleiſch und Blut neben den Geiſter-
ſtimmen, die aus den Marmorbildern des Vaticans redeten? Im ſelben
Sinne beklagte Schiller die Leere ſeines revolutionären Zeitalters, das
den Geiſt aufrege ohne ihm einen Gegenſtand — das will ſagen: ein
äſthetiſches Bild — zu bieten.
Wer den tiefen heiligen Ernſt dieſes Idealismus und die Fülle geiſtiger
Kräfte, welche er zu ſeiner Durchbildung aufbrauchte, gerecht würdigt, der
wird die politiſche Unfähigkeit des Zeitalters nicht mehr räthſelhaft finden.
Die Kargheit der Natur ſetzt der Schöpferkraft der Völker wie der Einzelnen
ein feſtes Maß, verhängt über jedes große menſchliche Wirken den Fluch
der Einſeitigkeit. Es war unmöglich, daß ein Geſchlecht von ſolcher Energie
des geiſtigen Schaffens zugleich die kalte Berechnung, den liſtigen Welt-
ſinn, den entſchloſſenen Einmuth und den harten Nationalhaß hätte be-
ſitzen ſollen, welche den unerhörten Gefahren der politiſchen Lage allein
Trotz bieten konnten. Wie Luther ſeines Gottes voll für die Bilderpracht
des leoniniſchen Roms kaum einen Blick übrig hatte, ſo wendeten die Helden
der neuen deutſchen Bildung abſichtlich ihre Augen hinweg von der Ver-
heerung, die über den deutſchen Südweſten dahinfluthete, und dankten mit
Goethe dem Schickſal, „weil wir in der unbeweglichen nordiſchen Maſſe
ſtecken, gegen die man ſich ſo leicht nicht wenden wird“.
In der Freundſchaft Schillers und Goethes fand die menſchliche
Liebenswürdigkeit und die ſchöpferiſche Macht der neuen Bildung ihren
vollendeten Ausdruck. Die Deutſchen rühmten ſich von Altersher, kein
anderes Volk habe die Blüthe der Männerfreundſchaft, das neidloſe treue
Zuſammenwirken großer Menſchen zu großem Zwecke ſo oft geſehen; und
unter den vielen ſchönen Freundſchaftsbünden ihrer Geſchichte war dieſer
der herrlichſte. Zehn reiche Jahre hindurch überſchütteten die beiden Freunde
ihr Volk unabläſſig mit neuen Geſchenken und bewährten ſelbander den
Goethiſchen Spruch: Genie iſt diejenige Kraft des Menſchen, welche durch
Handeln und Thun Geſetz und Regel giebt. Und in ſolcher Fülle des
Schaffens gaben ſie doch nur einen Theil ihres Weſens aus; ſie wußten,
daß dauernder Nachruhm Keinem gebührt, der nicht größer war als ſeine
Werke.
Unvergeßlich prägte ſich in die Herzen der Jugend dies einzige Bild
künſtleriſcher und menſchlicher Größe: wie dieſe beiden durch Schickſal,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.