Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Begründung der preußisch-russischen Allianz.
vermieden werden. Daher erhielt Talleyrand die Weisung, das preußisch
gesinnte Haus Mecklenburg von dem neuen Kurfürstenrathe auszuschließen,
er dürfe aber nicht davon sprechen.

Der Berliner Hof seinerseits war von der Ehrlichkeit der französischen
Freundschaft durchaus nicht überzeugt. Man hatte dort, wie fast an allen
Höfen, den Staatsstreich des 18. Brumaire willkommen geheißen, weil
eine geordnete Regierung in Frankreich den Weltfrieden zu verbürgen
schien; man war wieder, wie so oft schon, bemüht gewesen durch diplo-
matische Vermittlung die Integrität des Reichs zu retten. Aber wie sollte
ein deutscher Staat, der selbst nach der Erklärung des Reichskriegs im
Jahre 1799 sein Schwert in der Scheide hielt, so hohe Ziele erreichen?
Die Losreißung der Rheinlande wurde vollzogen, und Preußen hatte nichts
Ernstliches gewagt um den Schlag abzuwenden. Noch einmal ermannte
man sich dann zu einem tapferen Schritte, als Frankreich und Rußland
im Jahre 1801 Hannover zu besetzen, die Schließung der deutschen Häfen
zu erzwingen drohten; da kam Preußen den Fremden zuvor und nahm
selber das deutsche Land in Beschlag -- ein entschlossenes Auftreten, das
in England richtig gewürdigt, von Bonaparte nie verziehen wurde. Unter-
dessen bemerkte der König mit Besorgniß, wie vereinzelt sein Staat stand.
Er mißtraute den unberechenbaren Absichten Bonapartes und wies dessen
Anfragen, ob Preußen seine Entschädigung nicht in Hannover suchen wolle,
wiederholt zurück, nicht blos aus Rechtlichkeit, sondern weil er die Hinter-
gedanken der französischen Politik errieth. Auf der anderen Seite sah er
die Interessen der preußischen Schifffahrt durch die englische Handelspolitik
schwer beeinträchtigt. Von dem Wiener Hofe endlich war er durch das
alte unbelehrbare gegenseitige Mißtrauen geschieden: hatte doch Oesterreich
noch im Kriege von 1799 abermals einen großen Theil seines Heeres in
Böhmen aufgestellt um Preußen in Schach zu halten.

So kam der König zu dem Entschlusse eine Verständigung mit Ruß-
land zu suchen; diesen Staat hielt er, nach seiner geographischen Lage,
für eine wesentlich defensive Macht. Es geschah zum ersten male, daß
der junge Fürst in der auswärtigen Politik sich mit einem selbständigen
Gedanken herauswagte; er fing jetzt an auch in diesen Fragen nach seiner
erwägsamen Art sich zurechtzufinden. Da am Petersburger Hofe jederzeit
eine starke preußische Partei bestand, so ward ein gutes Einvernehmen mit
dem Czaren Paul bald erreicht; Preußen war es, das im Jahre 1800
den Frieden zwischen Frankreich und Rußland herbeizuführen suchte. Die
Annäherung wurde zur Freundschaft, als der junge Czar Alexander über
die Leiche seines Vaters hinweg den Thron bestieg. Am 10. Juni 1802
hielten die beiden Nachbarfürsten in Memel jene denkwürdige Zusammen-
kunft, die für Friedrich Wilhelms ganze Regierung folgenschwer werden
sollte. Beide jung, Beide erfüllt von den philanthropischen Ideen der
völkerbeglückenden Aufklärung, fanden sie sich rasch zusammen, besprachen

12*

Begründung der preußiſch-ruſſiſchen Allianz.
vermieden werden. Daher erhielt Talleyrand die Weiſung, das preußiſch
geſinnte Haus Mecklenburg von dem neuen Kurfürſtenrathe auszuſchließen,
er dürfe aber nicht davon ſprechen.

Der Berliner Hof ſeinerſeits war von der Ehrlichkeit der franzöſiſchen
Freundſchaft durchaus nicht überzeugt. Man hatte dort, wie faſt an allen
Höfen, den Staatsſtreich des 18. Brumaire willkommen geheißen, weil
eine geordnete Regierung in Frankreich den Weltfrieden zu verbürgen
ſchien; man war wieder, wie ſo oft ſchon, bemüht geweſen durch diplo-
matiſche Vermittlung die Integrität des Reichs zu retten. Aber wie ſollte
ein deutſcher Staat, der ſelbſt nach der Erklärung des Reichskriegs im
Jahre 1799 ſein Schwert in der Scheide hielt, ſo hohe Ziele erreichen?
Die Losreißung der Rheinlande wurde vollzogen, und Preußen hatte nichts
Ernſtliches gewagt um den Schlag abzuwenden. Noch einmal ermannte
man ſich dann zu einem tapferen Schritte, als Frankreich und Rußland
im Jahre 1801 Hannover zu beſetzen, die Schließung der deutſchen Häfen
zu erzwingen drohten; da kam Preußen den Fremden zuvor und nahm
ſelber das deutſche Land in Beſchlag — ein entſchloſſenes Auftreten, das
in England richtig gewürdigt, von Bonaparte nie verziehen wurde. Unter-
deſſen bemerkte der König mit Beſorgniß, wie vereinzelt ſein Staat ſtand.
Er mißtraute den unberechenbaren Abſichten Bonapartes und wies deſſen
Anfragen, ob Preußen ſeine Entſchädigung nicht in Hannover ſuchen wolle,
wiederholt zurück, nicht blos aus Rechtlichkeit, ſondern weil er die Hinter-
gedanken der franzöſiſchen Politik errieth. Auf der anderen Seite ſah er
die Intereſſen der preußiſchen Schifffahrt durch die engliſche Handelspolitik
ſchwer beeinträchtigt. Von dem Wiener Hofe endlich war er durch das
alte unbelehrbare gegenſeitige Mißtrauen geſchieden: hatte doch Oeſterreich
noch im Kriege von 1799 abermals einen großen Theil ſeines Heeres in
Böhmen aufgeſtellt um Preußen in Schach zu halten.

So kam der König zu dem Entſchluſſe eine Verſtändigung mit Ruß-
land zu ſuchen; dieſen Staat hielt er, nach ſeiner geographiſchen Lage,
für eine weſentlich defenſive Macht. Es geſchah zum erſten male, daß
der junge Fürſt in der auswärtigen Politik ſich mit einem ſelbſtändigen
Gedanken herauswagte; er fing jetzt an auch in dieſen Fragen nach ſeiner
erwägſamen Art ſich zurechtzufinden. Da am Petersburger Hofe jederzeit
eine ſtarke preußiſche Partei beſtand, ſo ward ein gutes Einvernehmen mit
dem Czaren Paul bald erreicht; Preußen war es, das im Jahre 1800
den Frieden zwiſchen Frankreich und Rußland herbeizuführen ſuchte. Die
Annäherung wurde zur Freundſchaft, als der junge Czar Alexander über
die Leiche ſeines Vaters hinweg den Thron beſtieg. Am 10. Juni 1802
hielten die beiden Nachbarfürſten in Memel jene denkwürdige Zuſammen-
kunft, die für Friedrich Wilhelms ganze Regierung folgenſchwer werden
ſollte. Beide jung, Beide erfüllt von den philanthropiſchen Ideen der
völkerbeglückenden Aufklärung, fanden ſie ſich raſch zuſammen, beſprachen

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0195" n="179"/><fw place="top" type="header">Begründung der preußi&#x017F;ch-ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Allianz.</fw><lb/>
vermieden werden. Daher erhielt Talleyrand die Wei&#x017F;ung, das preußi&#x017F;ch<lb/>
ge&#x017F;innte Haus Mecklenburg von dem neuen Kurfür&#x017F;tenrathe auszu&#x017F;chließen,<lb/>
er dürfe aber nicht davon &#x017F;prechen.</p><lb/>
            <p>Der Berliner Hof &#x017F;einer&#x017F;eits war von der Ehrlichkeit der franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Freund&#x017F;chaft durchaus nicht überzeugt. Man hatte dort, wie fa&#x017F;t an allen<lb/>
Höfen, den Staats&#x017F;treich des 18. Brumaire willkommen geheißen, weil<lb/>
eine geordnete Regierung in Frankreich den Weltfrieden zu verbürgen<lb/>
&#x017F;chien; man war wieder, wie &#x017F;o oft &#x017F;chon, bemüht gewe&#x017F;en durch diplo-<lb/>
mati&#x017F;che Vermittlung die Integrität des Reichs zu retten. Aber wie &#x017F;ollte<lb/>
ein deut&#x017F;cher Staat, der &#x017F;elb&#x017F;t nach der Erklärung des Reichskriegs im<lb/>
Jahre 1799 &#x017F;ein Schwert in der Scheide hielt, &#x017F;o hohe Ziele erreichen?<lb/>
Die Losreißung der Rheinlande wurde vollzogen, und Preußen hatte nichts<lb/>
Ern&#x017F;tliches gewagt um den Schlag abzuwenden. Noch einmal ermannte<lb/>
man &#x017F;ich dann zu einem tapferen Schritte, als Frankreich und Rußland<lb/>
im Jahre 1801 Hannover zu be&#x017F;etzen, die Schließung der deut&#x017F;chen Häfen<lb/>
zu erzwingen drohten; da kam Preußen den Fremden zuvor und nahm<lb/>
&#x017F;elber das deut&#x017F;che Land in Be&#x017F;chlag &#x2014; ein ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Auftreten, das<lb/>
in England richtig gewürdigt, von Bonaparte nie verziehen wurde. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en bemerkte der König mit Be&#x017F;orgniß, wie vereinzelt &#x017F;ein Staat &#x017F;tand.<lb/>
Er mißtraute den unberechenbaren Ab&#x017F;ichten Bonapartes und wies de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Anfragen, ob Preußen &#x017F;eine Ent&#x017F;chädigung nicht in Hannover &#x017F;uchen wolle,<lb/>
wiederholt zurück, nicht blos aus Rechtlichkeit, &#x017F;ondern weil er die Hinter-<lb/>
gedanken der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Politik errieth. Auf der anderen Seite &#x017F;ah er<lb/>
die Intere&#x017F;&#x017F;en der preußi&#x017F;chen Schifffahrt durch die engli&#x017F;che Handelspolitik<lb/>
&#x017F;chwer beeinträchtigt. Von dem Wiener Hofe endlich war er durch das<lb/>
alte unbelehrbare gegen&#x017F;eitige Mißtrauen ge&#x017F;chieden: hatte doch Oe&#x017F;terreich<lb/>
noch im Kriege von 1799 abermals einen großen Theil &#x017F;eines Heeres in<lb/>
Böhmen aufge&#x017F;tellt um Preußen in Schach zu halten.</p><lb/>
            <p>So kam der König zu dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e eine Ver&#x017F;tändigung mit Ruß-<lb/>
land zu &#x017F;uchen; die&#x017F;en Staat hielt er, nach &#x017F;einer geographi&#x017F;chen Lage,<lb/>
für eine we&#x017F;entlich defen&#x017F;ive Macht. Es ge&#x017F;chah zum er&#x017F;ten male, daß<lb/>
der junge Für&#x017F;t in der auswärtigen Politik &#x017F;ich mit einem &#x017F;elb&#x017F;tändigen<lb/>
Gedanken herauswagte; er fing jetzt an auch in die&#x017F;en Fragen nach &#x017F;einer<lb/>
erwäg&#x017F;amen Art &#x017F;ich zurechtzufinden. Da am Petersburger Hofe jederzeit<lb/>
eine &#x017F;tarke preußi&#x017F;che Partei be&#x017F;tand, &#x017F;o ward ein gutes Einvernehmen mit<lb/>
dem Czaren Paul bald erreicht; Preußen war es, das im Jahre 1800<lb/>
den Frieden zwi&#x017F;chen Frankreich und Rußland herbeizuführen &#x017F;uchte. Die<lb/>
Annäherung wurde zur Freund&#x017F;chaft, als der junge Czar Alexander über<lb/>
die Leiche &#x017F;eines Vaters hinweg den Thron be&#x017F;tieg. Am 10. Juni 1802<lb/>
hielten die beiden Nachbarfür&#x017F;ten in Memel jene denkwürdige Zu&#x017F;ammen-<lb/>
kunft, die für Friedrich Wilhelms ganze Regierung folgen&#x017F;chwer werden<lb/>
&#x017F;ollte. Beide jung, Beide erfüllt von den philanthropi&#x017F;chen Ideen der<lb/>
völkerbeglückenden Aufklärung, fanden &#x017F;ie &#x017F;ich ra&#x017F;ch zu&#x017F;ammen, be&#x017F;prachen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0195] Begründung der preußiſch-ruſſiſchen Allianz. vermieden werden. Daher erhielt Talleyrand die Weiſung, das preußiſch geſinnte Haus Mecklenburg von dem neuen Kurfürſtenrathe auszuſchließen, er dürfe aber nicht davon ſprechen. Der Berliner Hof ſeinerſeits war von der Ehrlichkeit der franzöſiſchen Freundſchaft durchaus nicht überzeugt. Man hatte dort, wie faſt an allen Höfen, den Staatsſtreich des 18. Brumaire willkommen geheißen, weil eine geordnete Regierung in Frankreich den Weltfrieden zu verbürgen ſchien; man war wieder, wie ſo oft ſchon, bemüht geweſen durch diplo- matiſche Vermittlung die Integrität des Reichs zu retten. Aber wie ſollte ein deutſcher Staat, der ſelbſt nach der Erklärung des Reichskriegs im Jahre 1799 ſein Schwert in der Scheide hielt, ſo hohe Ziele erreichen? Die Losreißung der Rheinlande wurde vollzogen, und Preußen hatte nichts Ernſtliches gewagt um den Schlag abzuwenden. Noch einmal ermannte man ſich dann zu einem tapferen Schritte, als Frankreich und Rußland im Jahre 1801 Hannover zu beſetzen, die Schließung der deutſchen Häfen zu erzwingen drohten; da kam Preußen den Fremden zuvor und nahm ſelber das deutſche Land in Beſchlag — ein entſchloſſenes Auftreten, das in England richtig gewürdigt, von Bonaparte nie verziehen wurde. Unter- deſſen bemerkte der König mit Beſorgniß, wie vereinzelt ſein Staat ſtand. Er mißtraute den unberechenbaren Abſichten Bonapartes und wies deſſen Anfragen, ob Preußen ſeine Entſchädigung nicht in Hannover ſuchen wolle, wiederholt zurück, nicht blos aus Rechtlichkeit, ſondern weil er die Hinter- gedanken der franzöſiſchen Politik errieth. Auf der anderen Seite ſah er die Intereſſen der preußiſchen Schifffahrt durch die engliſche Handelspolitik ſchwer beeinträchtigt. Von dem Wiener Hofe endlich war er durch das alte unbelehrbare gegenſeitige Mißtrauen geſchieden: hatte doch Oeſterreich noch im Kriege von 1799 abermals einen großen Theil ſeines Heeres in Böhmen aufgeſtellt um Preußen in Schach zu halten. So kam der König zu dem Entſchluſſe eine Verſtändigung mit Ruß- land zu ſuchen; dieſen Staat hielt er, nach ſeiner geographiſchen Lage, für eine weſentlich defenſive Macht. Es geſchah zum erſten male, daß der junge Fürſt in der auswärtigen Politik ſich mit einem ſelbſtändigen Gedanken herauswagte; er fing jetzt an auch in dieſen Fragen nach ſeiner erwägſamen Art ſich zurechtzufinden. Da am Petersburger Hofe jederzeit eine ſtarke preußiſche Partei beſtand, ſo ward ein gutes Einvernehmen mit dem Czaren Paul bald erreicht; Preußen war es, das im Jahre 1800 den Frieden zwiſchen Frankreich und Rußland herbeizuführen ſuchte. Die Annäherung wurde zur Freundſchaft, als der junge Czar Alexander über die Leiche ſeines Vaters hinweg den Thron beſtieg. Am 10. Juni 1802 hielten die beiden Nachbarfürſten in Memel jene denkwürdige Zuſammen- kunft, die für Friedrich Wilhelms ganze Regierung folgenſchwer werden ſollte. Beide jung, Beide erfüllt von den philanthropiſchen Ideen der völkerbeglückenden Aufklärung, fanden ſie ſich raſch zuſammen, beſprachen 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/195
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/195>, abgerufen am 24.11.2024.