Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Feldzug von 1794.

Zur selben Zeit erprobte der König abermals die Zuverlässigkeit
britischer Freundschaft; England, erbittert über die selbständige Haltung
der preußischen Generale, verweigerte ihm die Zahlung der Hilfsgelder,
machte ihm die Fortsetzung des Kampfes unmöglich. So ging das beste
Heer der Coalition durch Englands eigensinnigen Hochmuth dem euro-
päischen Kriege verloren. Gegen Weihnachten drang dann Pichegru über
das Eis der großen Ströme in Holland ein, die Flotte des weiland see-
beherrschenden Staates strich ihre Flagge vor einer französischen Reiter-
schaar. Die batavische Republik ward ausgerufen, der große Freistaat
des Westens begann sich mit einem Walle von Tochterrepubliken zu um-
geben. Auch der dritte rheinische Feldzug war vergeblich geführt, und für
den nächsten Sommer mußten die westphälischen Lande einen Angriff der
Franzosen von Holland her erwarten. Preußen stand völlig vereinsamt;
man vernahm bald, daß die britische Treulosigkeit in Petersburg und
Wien mit lauter Schadenfreude begrüßt wurde. Im preußischen Volke
aber ahnte Niemand, wie tief die Macht des Staates durch eine Politik
der Halbheit und Unklarheit geschädigt war. Die Hauptstadt jubelte über
die drei Siege von Kaiserslautern; ein Rausch patriotischen Stolzes und
royalistischer Hingebung erfüllte die Gemüther. Damals zuerst, in den
Jahren 93 und 94, erklang zu Berlin das "Heil dir im Siegerkranz",
der neue preußische Text zu der alten Händelschen Melodie. Das prächtige
Siegesdenkmal der alten Monarchie, das Brandenburger Thor ward ein-
geweiht; frohlockend drängte sich das Volk herbei, als die liebliche Braut
des jungen Kronprinzen durch dies Triumphthor einzog. Preußische
Schriftsteller verglichen in ehrlicher Verblendung das ungetrübte Glück
ihrer treuen und siegreichen Nation mit der Zerrüttung und der Ohn-
macht des Staates der gallischen Königsmörder.

Inzwischen wurde die wankende Eintracht der Coalition gänzlich zerstört
durch die polnischen Händel. In der Osterwoche 1794 brach zu Warschau
ein blutiger Aufstand aus, die Russen wurden aus dem Lande vertrieben.
Von Paris her unterstützt griff der Aufruhr unaufhaltsam um sich, bis
tief in das preußische Polen. Auch diesmal, im letzten Verzweiflungs-
kampfe, ließ der polnische Adel nicht von den alten Sünden der Zwie-
tracht und Zuchtlosigkeit. Immerhin zeigte die unselige Nation mehr
Widerstandskraft als die Theilungsmächte ihr zugetraut, und ein gnädiges
Schicksal schenkte ihr das Glück sich noch einmal das Herz zu erheben an
dem Anblick eines wahrhaftigen Helden. Kosciuszko besaß weder das
Genie des großen Feldherrn noch den Weitblick des Staatsmannes, doch
seine reine Seele barg neben allen ritterlichen Tugenden seines Volkes
eine unerschütterliche Rechtschaffenheit, eine treue Hingebung an das Vater-
land, wie sie Polen seit Jahrhunderten nicht mehr kannte; gleich einem
Schutzengel erschien Vater Thaddäus den polnischen Bauern, wenn der
schwermüthige Held im weißen Bauernflausrock auf seinem Klepper durch

Feldzug von 1794.

Zur ſelben Zeit erprobte der König abermals die Zuverläſſigkeit
britiſcher Freundſchaft; England, erbittert über die ſelbſtändige Haltung
der preußiſchen Generale, verweigerte ihm die Zahlung der Hilfsgelder,
machte ihm die Fortſetzung des Kampfes unmöglich. So ging das beſte
Heer der Coalition durch Englands eigenſinnigen Hochmuth dem euro-
päiſchen Kriege verloren. Gegen Weihnachten drang dann Pichegru über
das Eis der großen Ströme in Holland ein, die Flotte des weiland ſee-
beherrſchenden Staates ſtrich ihre Flagge vor einer franzöſiſchen Reiter-
ſchaar. Die bataviſche Republik ward ausgerufen, der große Freiſtaat
des Weſtens begann ſich mit einem Walle von Tochterrepubliken zu um-
geben. Auch der dritte rheiniſche Feldzug war vergeblich geführt, und für
den nächſten Sommer mußten die weſtphäliſchen Lande einen Angriff der
Franzoſen von Holland her erwarten. Preußen ſtand völlig vereinſamt;
man vernahm bald, daß die britiſche Treuloſigkeit in Petersburg und
Wien mit lauter Schadenfreude begrüßt wurde. Im preußiſchen Volke
aber ahnte Niemand, wie tief die Macht des Staates durch eine Politik
der Halbheit und Unklarheit geſchädigt war. Die Hauptſtadt jubelte über
die drei Siege von Kaiſerslautern; ein Rauſch patriotiſchen Stolzes und
royaliſtiſcher Hingebung erfüllte die Gemüther. Damals zuerſt, in den
Jahren 93 und 94, erklang zu Berlin das „Heil dir im Siegerkranz“,
der neue preußiſche Text zu der alten Händelſchen Melodie. Das prächtige
Siegesdenkmal der alten Monarchie, das Brandenburger Thor ward ein-
geweiht; frohlockend drängte ſich das Volk herbei, als die liebliche Braut
des jungen Kronprinzen durch dies Triumphthor einzog. Preußiſche
Schriftſteller verglichen in ehrlicher Verblendung das ungetrübte Glück
ihrer treuen und ſiegreichen Nation mit der Zerrüttung und der Ohn-
macht des Staates der galliſchen Königsmörder.

Inzwiſchen wurde die wankende Eintracht der Coalition gänzlich zerſtört
durch die polniſchen Händel. In der Oſterwoche 1794 brach zu Warſchau
ein blutiger Aufſtand aus, die Ruſſen wurden aus dem Lande vertrieben.
Von Paris her unterſtützt griff der Aufruhr unaufhaltſam um ſich, bis
tief in das preußiſche Polen. Auch diesmal, im letzten Verzweiflungs-
kampfe, ließ der polniſche Adel nicht von den alten Sünden der Zwie-
tracht und Zuchtloſigkeit. Immerhin zeigte die unſelige Nation mehr
Widerſtandskraft als die Theilungsmächte ihr zugetraut, und ein gnädiges
Schickſal ſchenkte ihr das Glück ſich noch einmal das Herz zu erheben an
dem Anblick eines wahrhaftigen Helden. Kosciuszko beſaß weder das
Genie des großen Feldherrn noch den Weitblick des Staatsmannes, doch
ſeine reine Seele barg neben allen ritterlichen Tugenden ſeines Volkes
eine unerſchütterliche Rechtſchaffenheit, eine treue Hingebung an das Vater-
land, wie ſie Polen ſeit Jahrhunderten nicht mehr kannte; gleich einem
Schutzengel erſchien Vater Thaddäus den polniſchen Bauern, wenn der
ſchwermüthige Held im weißen Bauernflausrock auf ſeinem Klepper durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0151" n="135"/>
            <fw place="top" type="header">Feldzug von 1794.</fw><lb/>
            <p>Zur &#x017F;elben Zeit erprobte der König abermals die Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
briti&#x017F;cher Freund&#x017F;chaft; England, erbittert über die &#x017F;elb&#x017F;tändige Haltung<lb/>
der preußi&#x017F;chen Generale, verweigerte ihm die Zahlung der Hilfsgelder,<lb/>
machte ihm die Fort&#x017F;etzung des Kampfes unmöglich. So ging das be&#x017F;te<lb/>
Heer der Coalition durch Englands eigen&#x017F;innigen Hochmuth dem euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Kriege verloren. Gegen Weihnachten drang dann Pichegru über<lb/>
das Eis der großen Ströme in Holland ein, die Flotte des weiland &#x017F;ee-<lb/>
beherr&#x017F;chenden Staates &#x017F;trich ihre Flagge vor einer franzö&#x017F;i&#x017F;chen Reiter-<lb/>
&#x017F;chaar. Die batavi&#x017F;che Republik ward ausgerufen, der große Frei&#x017F;taat<lb/>
des We&#x017F;tens begann &#x017F;ich mit einem Walle von Tochterrepubliken zu um-<lb/>
geben. Auch der dritte rheini&#x017F;che Feldzug war vergeblich geführt, und für<lb/>
den näch&#x017F;ten Sommer mußten die we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Lande einen Angriff der<lb/>
Franzo&#x017F;en von Holland her erwarten. Preußen &#x017F;tand völlig verein&#x017F;amt;<lb/>
man vernahm bald, daß die briti&#x017F;che Treulo&#x017F;igkeit in Petersburg und<lb/>
Wien mit lauter Schadenfreude begrüßt wurde. Im preußi&#x017F;chen Volke<lb/>
aber ahnte Niemand, wie tief die Macht des Staates durch eine Politik<lb/>
der Halbheit und Unklarheit ge&#x017F;chädigt war. Die Haupt&#x017F;tadt jubelte über<lb/>
die drei Siege von Kai&#x017F;erslautern; ein Rau&#x017F;ch patrioti&#x017F;chen Stolzes und<lb/>
royali&#x017F;ti&#x017F;cher Hingebung erfüllte die Gemüther. Damals zuer&#x017F;t, in den<lb/>
Jahren 93 und 94, erklang zu Berlin das &#x201E;Heil dir im Siegerkranz&#x201C;,<lb/>
der neue preußi&#x017F;che Text zu der alten Händel&#x017F;chen Melodie. Das prächtige<lb/>
Siegesdenkmal der alten Monarchie, das Brandenburger Thor ward ein-<lb/>
geweiht; frohlockend drängte &#x017F;ich das Volk herbei, als die liebliche Braut<lb/>
des jungen Kronprinzen durch dies Triumphthor einzog. Preußi&#x017F;che<lb/>
Schrift&#x017F;teller verglichen in ehrlicher Verblendung das ungetrübte Glück<lb/>
ihrer treuen und &#x017F;iegreichen Nation mit der Zerrüttung und der Ohn-<lb/>
macht des Staates der galli&#x017F;chen Königsmörder.</p><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen wurde die wankende Eintracht der Coalition gänzlich zer&#x017F;tört<lb/>
durch die polni&#x017F;chen Händel. In der O&#x017F;terwoche 1794 brach zu War&#x017F;chau<lb/>
ein blutiger Auf&#x017F;tand aus, die Ru&#x017F;&#x017F;en wurden aus dem Lande vertrieben.<lb/>
Von Paris her unter&#x017F;tützt griff der Aufruhr unaufhalt&#x017F;am um &#x017F;ich, bis<lb/>
tief in das preußi&#x017F;che Polen. Auch diesmal, im letzten Verzweiflungs-<lb/>
kampfe, ließ der polni&#x017F;che Adel nicht von den alten Sünden der Zwie-<lb/>
tracht und Zuchtlo&#x017F;igkeit. Immerhin zeigte die un&#x017F;elige Nation mehr<lb/>
Wider&#x017F;tandskraft als die Theilungsmächte ihr zugetraut, und ein gnädiges<lb/>
Schick&#x017F;al &#x017F;chenkte ihr das Glück &#x017F;ich noch einmal das Herz zu erheben an<lb/>
dem Anblick eines wahrhaftigen Helden. Kosciuszko be&#x017F;aß weder das<lb/>
Genie des großen Feldherrn noch den Weitblick des Staatsmannes, doch<lb/>
&#x017F;eine reine Seele barg neben allen ritterlichen Tugenden &#x017F;eines Volkes<lb/>
eine uner&#x017F;chütterliche Recht&#x017F;chaffenheit, eine treue Hingebung an das Vater-<lb/>
land, wie &#x017F;ie Polen &#x017F;eit Jahrhunderten nicht mehr kannte; gleich einem<lb/>
Schutzengel er&#x017F;chien Vater Thaddäus den polni&#x017F;chen Bauern, wenn der<lb/>
&#x017F;chwermüthige Held im weißen Bauernflausrock auf &#x017F;einem Klepper durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0151] Feldzug von 1794. Zur ſelben Zeit erprobte der König abermals die Zuverläſſigkeit britiſcher Freundſchaft; England, erbittert über die ſelbſtändige Haltung der preußiſchen Generale, verweigerte ihm die Zahlung der Hilfsgelder, machte ihm die Fortſetzung des Kampfes unmöglich. So ging das beſte Heer der Coalition durch Englands eigenſinnigen Hochmuth dem euro- päiſchen Kriege verloren. Gegen Weihnachten drang dann Pichegru über das Eis der großen Ströme in Holland ein, die Flotte des weiland ſee- beherrſchenden Staates ſtrich ihre Flagge vor einer franzöſiſchen Reiter- ſchaar. Die bataviſche Republik ward ausgerufen, der große Freiſtaat des Weſtens begann ſich mit einem Walle von Tochterrepubliken zu um- geben. Auch der dritte rheiniſche Feldzug war vergeblich geführt, und für den nächſten Sommer mußten die weſtphäliſchen Lande einen Angriff der Franzoſen von Holland her erwarten. Preußen ſtand völlig vereinſamt; man vernahm bald, daß die britiſche Treuloſigkeit in Petersburg und Wien mit lauter Schadenfreude begrüßt wurde. Im preußiſchen Volke aber ahnte Niemand, wie tief die Macht des Staates durch eine Politik der Halbheit und Unklarheit geſchädigt war. Die Hauptſtadt jubelte über die drei Siege von Kaiſerslautern; ein Rauſch patriotiſchen Stolzes und royaliſtiſcher Hingebung erfüllte die Gemüther. Damals zuerſt, in den Jahren 93 und 94, erklang zu Berlin das „Heil dir im Siegerkranz“, der neue preußiſche Text zu der alten Händelſchen Melodie. Das prächtige Siegesdenkmal der alten Monarchie, das Brandenburger Thor ward ein- geweiht; frohlockend drängte ſich das Volk herbei, als die liebliche Braut des jungen Kronprinzen durch dies Triumphthor einzog. Preußiſche Schriftſteller verglichen in ehrlicher Verblendung das ungetrübte Glück ihrer treuen und ſiegreichen Nation mit der Zerrüttung und der Ohn- macht des Staates der galliſchen Königsmörder. Inzwiſchen wurde die wankende Eintracht der Coalition gänzlich zerſtört durch die polniſchen Händel. In der Oſterwoche 1794 brach zu Warſchau ein blutiger Aufſtand aus, die Ruſſen wurden aus dem Lande vertrieben. Von Paris her unterſtützt griff der Aufruhr unaufhaltſam um ſich, bis tief in das preußiſche Polen. Auch diesmal, im letzten Verzweiflungs- kampfe, ließ der polniſche Adel nicht von den alten Sünden der Zwie- tracht und Zuchtloſigkeit. Immerhin zeigte die unſelige Nation mehr Widerſtandskraft als die Theilungsmächte ihr zugetraut, und ein gnädiges Schickſal ſchenkte ihr das Glück ſich noch einmal das Herz zu erheben an dem Anblick eines wahrhaftigen Helden. Kosciuszko beſaß weder das Genie des großen Feldherrn noch den Weitblick des Staatsmannes, doch ſeine reine Seele barg neben allen ritterlichen Tugenden ſeines Volkes eine unerſchütterliche Rechtſchaffenheit, eine treue Hingebung an das Vater- land, wie ſie Polen ſeit Jahrhunderten nicht mehr kannte; gleich einem Schutzengel erſchien Vater Thaddäus den polniſchen Bauern, wenn der ſchwermüthige Held im weißen Bauernflausrock auf ſeinem Klepper durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/151
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/151>, abgerufen am 14.01.2025.