Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Vertrag von Reichenbach.
Politik ebenso unheilvoll wie einst der Tod Karls VII. Josephs kluger
Nachfolger rettete die Machtstellung Oesterreichs im Reiche, indem er die
orientalischen Pläne seines Bruders aufgab; er empfing -- so gestand
er selber -- die Kaiserkrone ohne jede Bedingung als ein großmüthiges
Geschenk aus der Hand des Königs von Preußen. Oesterreichs diplo-
matische Niederlage gereichte allein der Türkei und den Seemächten zum
Vortheil; die Pforte wurde durch Preußens Dazwischentreten von einem
gefährlichen Gegner befreit, die hartconservative orientalische Politik Eng-
lands verdankte der Ueberklugheit Hertzbergs einen leichten Triumph. Der
Berliner Hof aber sah binnen Kurzem die Lage der Welt zu seinem Nach-
theil verändert. Die aufsässigen Kronlande wurden durch Leopolds ge-
wandte Nachgiebigkeit zum Gehorsam zurückgeführt, durch seine floren-
tinische Geheimpolizei in Ruhe gehalten; in Polen errang Oesterreich bald
beherrschenden Einfluß; Schweden schloß einen nachtheiligen Frieden mit
Rußland; England versagte offen seine Mitwirkung zu Hertzbergs polni-
schen Plänen. Und vor Allem, der Reichenbacher Vertrag war der Tod
des Fürstenbundes, war das Ende der deutschen Politik des großen Königs.
Die kleinen Fürsten traten jetzt, da sie in Berlin den stolzen, gebieterischen
Willen vermißten und von Leopolds Mäßigung nichts mehr zu fürchten
hatten, einer nach dem andern in ihre natürliche Parteistellung zurück;
sie versöhnten sich mit Oesterreich, der Fürstenbund verschwand spurlos,
nicht einmal eine ernstliche Reform der Wahlcapitulation ließ sich erreichen.

Die letzte günstige Stunde, da Preußen die heillose Wirrniß der
Reichspolitik vielleicht noch lichten konnte, war unwiederbringlich verloren;
führerlos schwankte das unförmliche deutsche Gemeinwesen der Vernich-
tung durch fremde Gewalt entgegen. Karl August klagte bitter über den
Schlummergeist der Deutschen, der dies Chaos für das unantastbare Ideal
einer guten Verfassung halte; und derweil im Westen schon das Unwetter
heraufzog, das die gesammten alten Formen der europäischen Welt zu
zerstören drohte, faßte der wohlmeinende Kurfürst von Köln die Herzens-
wünsche des deutschen hohen Adels für die Zukunft des Vaterlandes in
den Worten zusammen: "Wir brauchen einen friedlichen Kaiser, der das
deutsche Wesen nothdürftig zusammenhält; aber den Kleinen muß man
die Illusion lassen, als ob sie auch an der Maschine mitzögen." Auch
dem Volke fehlte jedes Verständniß für den Ernst der Zeit. Einzelne
geistreiche Publicisten, wie Georg Forster, priesen den Triumph der preu-
ßischen Staatskunst, ihre Unterlassungssünden bemerkte Niemand. Die
Masse der Nation freute sich harmlos des wiederhergestellten Friedens;
als der König während der Reichenbacher Verhandlungen einmal der
modischen Naturschwärmerei seinen Zoll zahlte und den Gipfel der Heu-
scheuer erkletterte, da errichteten ihm die treuen Schlesier droben auf dem
Grenzgebirge ein Denkmal voll warmer Dankesworte: "Den Frieden wahrt
sein sichrer Schild!"

Vertrag von Reichenbach.
Politik ebenſo unheilvoll wie einſt der Tod Karls VII. Joſephs kluger
Nachfolger rettete die Machtſtellung Oeſterreichs im Reiche, indem er die
orientaliſchen Pläne ſeines Bruders aufgab; er empfing — ſo geſtand
er ſelber — die Kaiſerkrone ohne jede Bedingung als ein großmüthiges
Geſchenk aus der Hand des Königs von Preußen. Oeſterreichs diplo-
matiſche Niederlage gereichte allein der Türkei und den Seemächten zum
Vortheil; die Pforte wurde durch Preußens Dazwiſchentreten von einem
gefährlichen Gegner befreit, die hartconſervative orientaliſche Politik Eng-
lands verdankte der Ueberklugheit Hertzbergs einen leichten Triumph. Der
Berliner Hof aber ſah binnen Kurzem die Lage der Welt zu ſeinem Nach-
theil verändert. Die aufſäſſigen Kronlande wurden durch Leopolds ge-
wandte Nachgiebigkeit zum Gehorſam zurückgeführt, durch ſeine floren-
tiniſche Geheimpolizei in Ruhe gehalten; in Polen errang Oeſterreich bald
beherrſchenden Einfluß; Schweden ſchloß einen nachtheiligen Frieden mit
Rußland; England verſagte offen ſeine Mitwirkung zu Hertzbergs polni-
ſchen Plänen. Und vor Allem, der Reichenbacher Vertrag war der Tod
des Fürſtenbundes, war das Ende der deutſchen Politik des großen Königs.
Die kleinen Fürſten traten jetzt, da ſie in Berlin den ſtolzen, gebieteriſchen
Willen vermißten und von Leopolds Mäßigung nichts mehr zu fürchten
hatten, einer nach dem andern in ihre natürliche Parteiſtellung zurück;
ſie verſöhnten ſich mit Oeſterreich, der Fürſtenbund verſchwand ſpurlos,
nicht einmal eine ernſtliche Reform der Wahlcapitulation ließ ſich erreichen.

Die letzte günſtige Stunde, da Preußen die heilloſe Wirrniß der
Reichspolitik vielleicht noch lichten konnte, war unwiederbringlich verloren;
führerlos ſchwankte das unförmliche deutſche Gemeinweſen der Vernich-
tung durch fremde Gewalt entgegen. Karl Auguſt klagte bitter über den
Schlummergeiſt der Deutſchen, der dies Chaos für das unantaſtbare Ideal
einer guten Verfaſſung halte; und derweil im Weſten ſchon das Unwetter
heraufzog, das die geſammten alten Formen der europäiſchen Welt zu
zerſtören drohte, faßte der wohlmeinende Kurfürſt von Köln die Herzens-
wünſche des deutſchen hohen Adels für die Zukunft des Vaterlandes in
den Worten zuſammen: „Wir brauchen einen friedlichen Kaiſer, der das
deutſche Weſen nothdürftig zuſammenhält; aber den Kleinen muß man
die Illuſion laſſen, als ob ſie auch an der Maſchine mitzögen.“ Auch
dem Volke fehlte jedes Verſtändniß für den Ernſt der Zeit. Einzelne
geiſtreiche Publiciſten, wie Georg Forſter, prieſen den Triumph der preu-
ßiſchen Staatskunſt, ihre Unterlaſſungsſünden bemerkte Niemand. Die
Maſſe der Nation freute ſich harmlos des wiederhergeſtellten Friedens;
als der König während der Reichenbacher Verhandlungen einmal der
modiſchen Naturſchwärmerei ſeinen Zoll zahlte und den Gipfel der Heu-
ſcheuer erkletterte, da errichteten ihm die treuen Schleſier droben auf dem
Grenzgebirge ein Denkmal voll warmer Dankesworte: „Den Frieden wahrt
ſein ſichrer Schild!“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="111"/><fw place="top" type="header">Vertrag von Reichenbach.</fw><lb/>
Politik eben&#x017F;o unheilvoll wie ein&#x017F;t der Tod Karls <hi rendition="#aq">VII.</hi> Jo&#x017F;ephs kluger<lb/>
Nachfolger rettete die Macht&#x017F;tellung Oe&#x017F;terreichs im Reiche, indem er die<lb/>
orientali&#x017F;chen Pläne &#x017F;eines Bruders aufgab; er empfing &#x2014; &#x017F;o ge&#x017F;tand<lb/>
er &#x017F;elber &#x2014; die Kai&#x017F;erkrone ohne jede Bedingung als ein großmüthiges<lb/>
Ge&#x017F;chenk aus der Hand des Königs von Preußen. Oe&#x017F;terreichs diplo-<lb/>
mati&#x017F;che Niederlage gereichte allein der Türkei und den Seemächten zum<lb/>
Vortheil; die Pforte wurde durch Preußens Dazwi&#x017F;chentreten von einem<lb/>
gefährlichen Gegner befreit, die hartcon&#x017F;ervative orientali&#x017F;che Politik Eng-<lb/>
lands verdankte der Ueberklugheit Hertzbergs einen leichten Triumph. Der<lb/>
Berliner Hof aber &#x017F;ah binnen Kurzem die Lage der Welt zu &#x017F;einem Nach-<lb/>
theil verändert. Die auf&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen Kronlande wurden durch Leopolds ge-<lb/>
wandte Nachgiebigkeit zum Gehor&#x017F;am zurückgeführt, durch &#x017F;eine floren-<lb/>
tini&#x017F;che Geheimpolizei in Ruhe gehalten; in Polen errang Oe&#x017F;terreich bald<lb/>
beherr&#x017F;chenden Einfluß; Schweden &#x017F;chloß einen nachtheiligen Frieden mit<lb/>
Rußland; England ver&#x017F;agte offen &#x017F;eine Mitwirkung zu Hertzbergs polni-<lb/>
&#x017F;chen Plänen. Und vor Allem, der Reichenbacher Vertrag war der Tod<lb/>
des Für&#x017F;tenbundes, war das Ende der deut&#x017F;chen Politik des großen Königs.<lb/>
Die kleinen Für&#x017F;ten traten jetzt, da &#x017F;ie in Berlin den &#x017F;tolzen, gebieteri&#x017F;chen<lb/>
Willen vermißten und von Leopolds Mäßigung nichts mehr zu fürchten<lb/>
hatten, einer nach dem andern in ihre natürliche Partei&#x017F;tellung zurück;<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;öhnten &#x017F;ich mit Oe&#x017F;terreich, der Für&#x017F;tenbund ver&#x017F;chwand &#x017F;purlos,<lb/>
nicht einmal eine ern&#x017F;tliche Reform der Wahlcapitulation ließ &#x017F;ich erreichen.</p><lb/>
            <p>Die letzte gün&#x017F;tige Stunde, da Preußen die heillo&#x017F;e Wirrniß der<lb/>
Reichspolitik vielleicht noch lichten konnte, war unwiederbringlich verloren;<lb/>
führerlos &#x017F;chwankte das unförmliche deut&#x017F;che Gemeinwe&#x017F;en der Vernich-<lb/>
tung durch fremde Gewalt entgegen. Karl Augu&#x017F;t klagte bitter über den<lb/>
Schlummergei&#x017F;t der Deut&#x017F;chen, der dies Chaos für das unanta&#x017F;tbare Ideal<lb/>
einer guten Verfa&#x017F;&#x017F;ung halte; und derweil im We&#x017F;ten &#x017F;chon das Unwetter<lb/>
heraufzog, das die ge&#x017F;ammten alten Formen der europäi&#x017F;chen Welt zu<lb/>
zer&#x017F;tören drohte, faßte der wohlmeinende Kurfür&#x017F;t von Köln die Herzens-<lb/>
wün&#x017F;che des deut&#x017F;chen hohen Adels für die Zukunft des Vaterlandes in<lb/>
den Worten zu&#x017F;ammen: &#x201E;Wir brauchen einen friedlichen Kai&#x017F;er, der das<lb/>
deut&#x017F;che We&#x017F;en nothdürftig zu&#x017F;ammenhält; aber den Kleinen muß man<lb/>
die Illu&#x017F;ion la&#x017F;&#x017F;en, als ob &#x017F;ie auch an der Ma&#x017F;chine mitzögen.&#x201C; Auch<lb/>
dem Volke fehlte jedes Ver&#x017F;tändniß für den Ern&#x017F;t der Zeit. Einzelne<lb/>
gei&#x017F;treiche Publici&#x017F;ten, wie Georg For&#x017F;ter, prie&#x017F;en den Triumph der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t, ihre Unterla&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;ünden bemerkte Niemand. Die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e der Nation freute &#x017F;ich harmlos des wiederherge&#x017F;tellten Friedens;<lb/>
als der König während der Reichenbacher Verhandlungen einmal der<lb/>
modi&#x017F;chen Natur&#x017F;chwärmerei &#x017F;einen Zoll zahlte und den Gipfel der Heu-<lb/>
&#x017F;cheuer erkletterte, da errichteten ihm die treuen Schle&#x017F;ier droben auf dem<lb/>
Grenzgebirge ein Denkmal voll warmer Dankesworte: &#x201E;Den Frieden wahrt<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ichrer Schild!&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] Vertrag von Reichenbach. Politik ebenſo unheilvoll wie einſt der Tod Karls VII. Joſephs kluger Nachfolger rettete die Machtſtellung Oeſterreichs im Reiche, indem er die orientaliſchen Pläne ſeines Bruders aufgab; er empfing — ſo geſtand er ſelber — die Kaiſerkrone ohne jede Bedingung als ein großmüthiges Geſchenk aus der Hand des Königs von Preußen. Oeſterreichs diplo- matiſche Niederlage gereichte allein der Türkei und den Seemächten zum Vortheil; die Pforte wurde durch Preußens Dazwiſchentreten von einem gefährlichen Gegner befreit, die hartconſervative orientaliſche Politik Eng- lands verdankte der Ueberklugheit Hertzbergs einen leichten Triumph. Der Berliner Hof aber ſah binnen Kurzem die Lage der Welt zu ſeinem Nach- theil verändert. Die aufſäſſigen Kronlande wurden durch Leopolds ge- wandte Nachgiebigkeit zum Gehorſam zurückgeführt, durch ſeine floren- tiniſche Geheimpolizei in Ruhe gehalten; in Polen errang Oeſterreich bald beherrſchenden Einfluß; Schweden ſchloß einen nachtheiligen Frieden mit Rußland; England verſagte offen ſeine Mitwirkung zu Hertzbergs polni- ſchen Plänen. Und vor Allem, der Reichenbacher Vertrag war der Tod des Fürſtenbundes, war das Ende der deutſchen Politik des großen Königs. Die kleinen Fürſten traten jetzt, da ſie in Berlin den ſtolzen, gebieteriſchen Willen vermißten und von Leopolds Mäßigung nichts mehr zu fürchten hatten, einer nach dem andern in ihre natürliche Parteiſtellung zurück; ſie verſöhnten ſich mit Oeſterreich, der Fürſtenbund verſchwand ſpurlos, nicht einmal eine ernſtliche Reform der Wahlcapitulation ließ ſich erreichen. Die letzte günſtige Stunde, da Preußen die heilloſe Wirrniß der Reichspolitik vielleicht noch lichten konnte, war unwiederbringlich verloren; führerlos ſchwankte das unförmliche deutſche Gemeinweſen der Vernich- tung durch fremde Gewalt entgegen. Karl Auguſt klagte bitter über den Schlummergeiſt der Deutſchen, der dies Chaos für das unantaſtbare Ideal einer guten Verfaſſung halte; und derweil im Weſten ſchon das Unwetter heraufzog, das die geſammten alten Formen der europäiſchen Welt zu zerſtören drohte, faßte der wohlmeinende Kurfürſt von Köln die Herzens- wünſche des deutſchen hohen Adels für die Zukunft des Vaterlandes in den Worten zuſammen: „Wir brauchen einen friedlichen Kaiſer, der das deutſche Weſen nothdürftig zuſammenhält; aber den Kleinen muß man die Illuſion laſſen, als ob ſie auch an der Maſchine mitzögen.“ Auch dem Volke fehlte jedes Verſtändniß für den Ernſt der Zeit. Einzelne geiſtreiche Publiciſten, wie Georg Forſter, prieſen den Triumph der preu- ßiſchen Staatskunſt, ihre Unterlaſſungsſünden bemerkte Niemand. Die Maſſe der Nation freute ſich harmlos des wiederhergeſtellten Friedens; als der König während der Reichenbacher Verhandlungen einmal der modiſchen Naturſchwärmerei ſeinen Zoll zahlte und den Gipfel der Heu- ſcheuer erkletterte, da errichteten ihm die treuen Schleſier droben auf dem Grenzgebirge ein Denkmal voll warmer Dankesworte: „Den Frieden wahrt ſein ſichrer Schild!“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/127
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/127>, abgerufen am 26.11.2024.