I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
sich erhoben und die herrlichen Lieder unserer älteren classischen Dichtung in jedem Dorfe am Rhein und Main von den Bauern und Mägden verstanden wurden. Seitdem ist noch auf jeder Entwicklungsstufe der deutschen Cultur ein häßlicher Bodensatz ungebrochener Barbarei an den Tag getreten. Als die prächtige Renaissance-Facade des Otto-Heinrichs- baus zu Heidelberg entstand, lag die deutsche Dichtkunst tief darnieder, und das edle Bauwerk ward durch klägliche Knittelverse verunziert. Und wieder, als die frohe Zeit unserer zweiten classischen Dichtung anhob, wurden die bildenden Künste, die nur in der weichen Luft behäbigen Wohlstands gedeihen, von dem frischen Hauche der neuen Zeit kaum be- rührt, und Goethe verschwendete die Pracht seiner Verse an lächerliche Bauten, wie jenes römische Haus zu Weimar, das mit seinen antiki- sirenden Formen dem Volke fremd bleibt, den gebildeten Sinn durch kahle Nüchternheit beleidigt. Wohl ist es ein rührender Anblick, dies Heroengeschlecht des Idealismus, das inmitten der schmucklosen Arm- seligkeit kleinfürstlicher Residenzdörfer um die höchsten Güter der Mensch- heit warb: unnatürlich weit blieb doch der Abstand zwischen dem Reichthum der Ideen und der Armuth des Lebens, zwischen den verwegenen Ge- dankenflügen der Gebildeten und dem grundprosaischen Treiben der hart arbeitenden Massen. Der Adel einer harmonisch durchgebildeten Gesittung, wie sie die Italiener in den Tagen Leonardos beglückte, blieb den Deutschen noch immer versagt.
Aber wie sie nun war mit allen ihren Mängeln und Gebrechen, diese literarische Revolution hat den Charakter der neuen deutschen Cultur bestimmt. Sie erhob dies Land wieder zum Kernlande der Ketzerei, indem sie den Grundgedanken der Reformation bis zu dem Rechte der voraus- setzungslos freien Forschung weiterbildete. Sie erweckte mit den Idealen reiner Menschenbildung auch den vaterländischen Stolz in unserem Volke; denn wie unreif auch die politische Bildung der Zeit erscheint, wie ver- schwommen ihre weltbürgerlichen Träume, in allen ihren Führern lebte doch der edle Ehrgeiz, der Welt zu zeigen, daß, wie Herder sagt, "der deutsche Name in sich selbst stark, fest und groß sei". Nicht im Kampfe mit den Ideen der Humanität, sondern recht eigentlich auf ihrem Boden ist die vaterländische Begeisterung der Befreiungskriege erwachsen. Als grausame Schicksalsschläge den in den Wolken fliegenden deutschen Genius wieder an die endlichen Bedingungen des Daseins erinnert hatten, da gelangte die Nation durch einen nothwendigen letzten Schritt zu der Er- kenntniß, daß ihre neue geistige Freiheit nur dauern konnte in einem geachteten, unabhängigen Staate; der Idealismus, der aus Kants Ge- danken und Schillers Dramen sprach, gewann eine neue Gestalt in dem Heldenzorne des Jahres 1813. Also hat unsere classische Literatur von ganz verschiedenen Ausgangspunkten her dem nämlichen Ziele zugestrebt wie die politische Arbeit der preußischen Monarchie. Diesen beiden bildenden
I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
ſich erhoben und die herrlichen Lieder unſerer älteren claſſiſchen Dichtung in jedem Dorfe am Rhein und Main von den Bauern und Mägden verſtanden wurden. Seitdem iſt noch auf jeder Entwicklungsſtufe der deutſchen Cultur ein häßlicher Bodenſatz ungebrochener Barbarei an den Tag getreten. Als die prächtige Renaiſſance-Façade des Otto-Heinrichs- baus zu Heidelberg entſtand, lag die deutſche Dichtkunſt tief darnieder, und das edle Bauwerk ward durch klägliche Knittelverſe verunziert. Und wieder, als die frohe Zeit unſerer zweiten claſſiſchen Dichtung anhob, wurden die bildenden Künſte, die nur in der weichen Luft behäbigen Wohlſtands gedeihen, von dem friſchen Hauche der neuen Zeit kaum be- rührt, und Goethe verſchwendete die Pracht ſeiner Verſe an lächerliche Bauten, wie jenes römiſche Haus zu Weimar, das mit ſeinen antiki- ſirenden Formen dem Volke fremd bleibt, den gebildeten Sinn durch kahle Nüchternheit beleidigt. Wohl iſt es ein rührender Anblick, dies Heroengeſchlecht des Idealismus, das inmitten der ſchmuckloſen Arm- ſeligkeit kleinfürſtlicher Reſidenzdörfer um die höchſten Güter der Menſch- heit warb: unnatürlich weit blieb doch der Abſtand zwiſchen dem Reichthum der Ideen und der Armuth des Lebens, zwiſchen den verwegenen Ge- dankenflügen der Gebildeten und dem grundproſaiſchen Treiben der hart arbeitenden Maſſen. Der Adel einer harmoniſch durchgebildeten Geſittung, wie ſie die Italiener in den Tagen Leonardos beglückte, blieb den Deutſchen noch immer verſagt.
Aber wie ſie nun war mit allen ihren Mängeln und Gebrechen, dieſe literariſche Revolution hat den Charakter der neuen deutſchen Cultur beſtimmt. Sie erhob dies Land wieder zum Kernlande der Ketzerei, indem ſie den Grundgedanken der Reformation bis zu dem Rechte der voraus- ſetzungslos freien Forſchung weiterbildete. Sie erweckte mit den Idealen reiner Menſchenbildung auch den vaterländiſchen Stolz in unſerem Volke; denn wie unreif auch die politiſche Bildung der Zeit erſcheint, wie ver- ſchwommen ihre weltbürgerlichen Träume, in allen ihren Führern lebte doch der edle Ehrgeiz, der Welt zu zeigen, daß, wie Herder ſagt, „der deutſche Name in ſich ſelbſt ſtark, feſt und groß ſei“. Nicht im Kampfe mit den Ideen der Humanität, ſondern recht eigentlich auf ihrem Boden iſt die vaterländiſche Begeiſterung der Befreiungskriege erwachſen. Als grauſame Schickſalsſchläge den in den Wolken fliegenden deutſchen Genius wieder an die endlichen Bedingungen des Daſeins erinnert hatten, da gelangte die Nation durch einen nothwendigen letzten Schritt zu der Er- kenntniß, daß ihre neue geiſtige Freiheit nur dauern konnte in einem geachteten, unabhängigen Staate; der Idealismus, der aus Kants Ge- danken und Schillers Dramen ſprach, gewann eine neue Geſtalt in dem Heldenzorne des Jahres 1813. Alſo hat unſere claſſiſche Literatur von ganz verſchiedenen Ausgangspunkten her dem nämlichen Ziele zugeſtrebt wie die politiſche Arbeit der preußiſchen Monarchie. Dieſen beiden bildenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.</fw><lb/>ſich erhoben und die herrlichen Lieder unſerer älteren claſſiſchen Dichtung<lb/>
in jedem Dorfe am Rhein und Main von den Bauern und Mägden<lb/>
verſtanden wurden. Seitdem iſt noch auf jeder Entwicklungsſtufe der<lb/>
deutſchen Cultur ein häßlicher Bodenſatz ungebrochener Barbarei an den<lb/>
Tag getreten. Als die prächtige Renaiſſance-Fa<hirendition="#aq">ç</hi>ade des Otto-Heinrichs-<lb/>
baus zu Heidelberg entſtand, lag die deutſche Dichtkunſt tief darnieder,<lb/>
und das edle Bauwerk ward durch klägliche Knittelverſe verunziert. Und<lb/>
wieder, als die frohe Zeit unſerer zweiten claſſiſchen Dichtung anhob,<lb/>
wurden die bildenden Künſte, die nur in der weichen Luft behäbigen<lb/>
Wohlſtands gedeihen, von dem friſchen Hauche der neuen Zeit kaum be-<lb/>
rührt, und Goethe verſchwendete die Pracht ſeiner Verſe an lächerliche<lb/>
Bauten, wie jenes römiſche Haus zu Weimar, das mit ſeinen antiki-<lb/>ſirenden Formen dem Volke fremd bleibt, den gebildeten Sinn durch<lb/>
kahle Nüchternheit beleidigt. Wohl iſt es ein rührender Anblick, dies<lb/>
Heroengeſchlecht des Idealismus, das inmitten der ſchmuckloſen Arm-<lb/>ſeligkeit kleinfürſtlicher Reſidenzdörfer um die höchſten Güter der Menſch-<lb/>
heit warb: unnatürlich weit blieb doch der Abſtand zwiſchen dem Reichthum<lb/>
der Ideen und der Armuth des Lebens, zwiſchen den verwegenen Ge-<lb/>
dankenflügen der Gebildeten und dem grundproſaiſchen Treiben der hart<lb/>
arbeitenden Maſſen. Der Adel einer harmoniſch durchgebildeten Geſittung,<lb/>
wie ſie die Italiener in den Tagen Leonardos beglückte, blieb den<lb/>
Deutſchen noch immer verſagt.</p><lb/><p>Aber wie ſie nun war mit allen ihren Mängeln und Gebrechen, dieſe<lb/>
literariſche Revolution hat den Charakter der neuen deutſchen Cultur<lb/>
beſtimmt. Sie erhob dies Land wieder zum Kernlande der Ketzerei, indem<lb/>ſie den Grundgedanken der Reformation bis zu dem Rechte der voraus-<lb/>ſetzungslos freien Forſchung weiterbildete. Sie erweckte mit den Idealen<lb/>
reiner Menſchenbildung auch den vaterländiſchen Stolz in unſerem Volke;<lb/>
denn wie unreif auch die politiſche Bildung der Zeit erſcheint, wie ver-<lb/>ſchwommen ihre weltbürgerlichen Träume, in allen ihren Führern lebte<lb/>
doch der edle Ehrgeiz, der Welt zu zeigen, daß, wie Herder ſagt, „der<lb/>
deutſche Name in ſich ſelbſt ſtark, feſt und groß ſei“. Nicht im Kampfe<lb/>
mit den Ideen der Humanität, ſondern recht eigentlich auf ihrem Boden<lb/>
iſt die vaterländiſche Begeiſterung der Befreiungskriege erwachſen. Als<lb/>
grauſame Schickſalsſchläge den in den Wolken fliegenden deutſchen Genius<lb/>
wieder an die endlichen Bedingungen des Daſeins erinnert hatten, da<lb/>
gelangte die Nation durch einen nothwendigen letzten Schritt zu der Er-<lb/>
kenntniß, daß ihre neue geiſtige Freiheit nur dauern konnte in einem<lb/>
geachteten, unabhängigen Staate; der Idealismus, der aus Kants Ge-<lb/>
danken und Schillers Dramen ſprach, gewann eine neue Geſtalt in dem<lb/>
Heldenzorne des Jahres 1813. Alſo hat unſere claſſiſche Literatur von<lb/>
ganz verſchiedenen Ausgangspunkten her dem nämlichen Ziele zugeſtrebt<lb/>
wie die politiſche Arbeit der preußiſchen Monarchie. Dieſen beiden bildenden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0106]
I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
ſich erhoben und die herrlichen Lieder unſerer älteren claſſiſchen Dichtung
in jedem Dorfe am Rhein und Main von den Bauern und Mägden
verſtanden wurden. Seitdem iſt noch auf jeder Entwicklungsſtufe der
deutſchen Cultur ein häßlicher Bodenſatz ungebrochener Barbarei an den
Tag getreten. Als die prächtige Renaiſſance-Façade des Otto-Heinrichs-
baus zu Heidelberg entſtand, lag die deutſche Dichtkunſt tief darnieder,
und das edle Bauwerk ward durch klägliche Knittelverſe verunziert. Und
wieder, als die frohe Zeit unſerer zweiten claſſiſchen Dichtung anhob,
wurden die bildenden Künſte, die nur in der weichen Luft behäbigen
Wohlſtands gedeihen, von dem friſchen Hauche der neuen Zeit kaum be-
rührt, und Goethe verſchwendete die Pracht ſeiner Verſe an lächerliche
Bauten, wie jenes römiſche Haus zu Weimar, das mit ſeinen antiki-
ſirenden Formen dem Volke fremd bleibt, den gebildeten Sinn durch
kahle Nüchternheit beleidigt. Wohl iſt es ein rührender Anblick, dies
Heroengeſchlecht des Idealismus, das inmitten der ſchmuckloſen Arm-
ſeligkeit kleinfürſtlicher Reſidenzdörfer um die höchſten Güter der Menſch-
heit warb: unnatürlich weit blieb doch der Abſtand zwiſchen dem Reichthum
der Ideen und der Armuth des Lebens, zwiſchen den verwegenen Ge-
dankenflügen der Gebildeten und dem grundproſaiſchen Treiben der hart
arbeitenden Maſſen. Der Adel einer harmoniſch durchgebildeten Geſittung,
wie ſie die Italiener in den Tagen Leonardos beglückte, blieb den
Deutſchen noch immer verſagt.
Aber wie ſie nun war mit allen ihren Mängeln und Gebrechen, dieſe
literariſche Revolution hat den Charakter der neuen deutſchen Cultur
beſtimmt. Sie erhob dies Land wieder zum Kernlande der Ketzerei, indem
ſie den Grundgedanken der Reformation bis zu dem Rechte der voraus-
ſetzungslos freien Forſchung weiterbildete. Sie erweckte mit den Idealen
reiner Menſchenbildung auch den vaterländiſchen Stolz in unſerem Volke;
denn wie unreif auch die politiſche Bildung der Zeit erſcheint, wie ver-
ſchwommen ihre weltbürgerlichen Träume, in allen ihren Führern lebte
doch der edle Ehrgeiz, der Welt zu zeigen, daß, wie Herder ſagt, „der
deutſche Name in ſich ſelbſt ſtark, feſt und groß ſei“. Nicht im Kampfe
mit den Ideen der Humanität, ſondern recht eigentlich auf ihrem Boden
iſt die vaterländiſche Begeiſterung der Befreiungskriege erwachſen. Als
grauſame Schickſalsſchläge den in den Wolken fliegenden deutſchen Genius
wieder an die endlichen Bedingungen des Daſeins erinnert hatten, da
gelangte die Nation durch einen nothwendigen letzten Schritt zu der Er-
kenntniß, daß ihre neue geiſtige Freiheit nur dauern konnte in einem
geachteten, unabhängigen Staate; der Idealismus, der aus Kants Ge-
danken und Schillers Dramen ſprach, gewann eine neue Geſtalt in dem
Heldenzorne des Jahres 1813. Alſo hat unſere claſſiſche Literatur von
ganz verſchiedenen Ausgangspunkten her dem nämlichen Ziele zugeſtrebt
wie die politiſche Arbeit der preußiſchen Monarchie. Dieſen beiden bildenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.