Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913.Ein erhabenes Schicksal sinnt den Kidron hinab, Wo die Zeder, ein weiches Geschöpf, Sich unter den blauen Brauen des Vaters entfaltet, Über die Weide nachts ein Schäfer seine Herde führt. Oder es sind Schreie im Schlaf, Wenn ein eherner Engel im Hain den Menschen antritt, Das Fleisch des Heiligen auf glühendem Rost hinschmilzt. Um die Lehmhütten rankt purpurner Wein, Tönende Bündel vergilbten Korns, Das Summen der Bienen, der Flug des Kranichs. Am Abend begegnen sich Auferstandene auf Felsenpfaden. In schwarzen Wassern spiegeln sich Aussätzige; Oder sie öffnen die kotbefleckten Gewänder Weinend dem balsamischen Wind, der vom rosigen Hügel weht. Schlanke Mägde tasten durch die Gassen der Nacht, Ob sie den liebenden Hirten fänden. Sonnabends tönt in den Hütten sanfter Gesang. Lasset das Lied auch des Knaben gedenken,
Seines Wahnsinns, und weißer Brauen und seines Hingangs Des Verwesten, der bläulich die Augen aufschlägt. O wie traurig ist dieses Wiedersehn. Ein erhabenes Schicksal sinnt den Kidron hinab, Wo die Zeder, ein weiches Geschöpf, Sich unter den blauen Brauen des Vaters entfaltet, Über die Weide nachts ein Schäfer seine Herde führt. Oder es sind Schreie im Schlaf, Wenn ein eherner Engel im Hain den Menschen antritt, Das Fleisch des Heiligen auf glühendem Rost hinschmilzt. Um die Lehmhütten rankt purpurner Wein, Tönende Bündel vergilbten Korns, Das Summen der Bienen, der Flug des Kranichs. Am Abend begegnen sich Auferstandene auf Felsenpfaden. In schwarzen Wassern spiegeln sich Aussätzige; Oder sie öffnen die kotbefleckten Gewänder Weinend dem balsamischen Wind, der vom rosigen Hügel weht. Schlanke Mägde tasten durch die Gassen der Nacht, Ob sie den liebenden Hirten fänden. Sonnabends tönt in den Hütten sanfter Gesang. Lasset das Lied auch des Knaben gedenken,
Seines Wahnsinns, und weißer Brauen und seines Hingangs Des Verwesten, der bläulich die Augen aufschlägt. O wie traurig ist dieses Wiedersehn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0062" n="64"/> <lg n="20"> <l>Ein erhabenes Schicksal sinnt den Kidron hinab,</l><lb/> <l>Wo die Zeder, ein weiches Geschöpf,</l><lb/> <l>Sich unter den blauen Brauen des Vaters entfaltet,</l><lb/> <l>Über die Weide nachts ein Schäfer seine Herde führt.</l><lb/> <l>Oder es sind Schreie im Schlaf,</l><lb/> <l>Wenn ein eherner Engel im Hain den Menschen antritt,</l><lb/> <l>Das Fleisch des Heiligen auf glühendem Rost hinschmilzt.</l><lb/> </lg> <lg n="21"> <l>Um die Lehmhütten rankt purpurner Wein,</l><lb/> <l>Tönende Bündel vergilbten Korns,</l><lb/> <l>Das Summen der Bienen, der Flug des Kranichs.</l><lb/> <l>Am Abend begegnen sich Auferstandene auf Felsenpfaden.</l><lb/> </lg> <lg n="22"> <l>In schwarzen Wassern spiegeln sich Aussätzige;</l><lb/> <l>Oder sie öffnen die kotbefleckten Gewänder</l><lb/> <l>Weinend dem balsamischen Wind, der vom rosigen Hügel weht.</l><lb/> </lg> <lg n="23"> <l>Schlanke Mägde tasten durch die Gassen der Nacht,</l><lb/> <l>Ob sie den liebenden Hirten fänden.</l><lb/> <l>Sonnabends tönt in den Hütten sanfter Gesang.</l><lb/> </lg> <lg n="24"> <l>Lasset das Lied auch des Knaben gedenken,</l><lb/> <l>Seines Wahnsinns, und weißer Brauen und seines Hingangs</l><lb/> <l>Des Verwesten, der bläulich die Augen aufschlägt.</l><lb/> <l>O wie traurig ist dieses Wiedersehn.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0062]
Ein erhabenes Schicksal sinnt den Kidron hinab,
Wo die Zeder, ein weiches Geschöpf,
Sich unter den blauen Brauen des Vaters entfaltet,
Über die Weide nachts ein Schäfer seine Herde führt.
Oder es sind Schreie im Schlaf,
Wenn ein eherner Engel im Hain den Menschen antritt,
Das Fleisch des Heiligen auf glühendem Rost hinschmilzt.
Um die Lehmhütten rankt purpurner Wein,
Tönende Bündel vergilbten Korns,
Das Summen der Bienen, der Flug des Kranichs.
Am Abend begegnen sich Auferstandene auf Felsenpfaden.
In schwarzen Wassern spiegeln sich Aussätzige;
Oder sie öffnen die kotbefleckten Gewänder
Weinend dem balsamischen Wind, der vom rosigen Hügel weht.
Schlanke Mägde tasten durch die Gassen der Nacht,
Ob sie den liebenden Hirten fänden.
Sonnabends tönt in den Hütten sanfter Gesang.
Lasset das Lied auch des Knaben gedenken,
Seines Wahnsinns, und weißer Brauen und seines Hingangs
Des Verwesten, der bläulich die Augen aufschlägt.
O wie traurig ist dieses Wiedersehn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/62 |
Zitationshilfe: | Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/62>, abgerufen am 16.02.2025. |