(to thumotikon) als zum animalischen Leben und zur Irri- tabilität gehörig, am stärksten vorhanden ist: Leidenschaft, ihrem Begriffe nach passiver Wille, ist im Manne activer; Muth, seinem Begriffe nach activer Wille, ist im Weibe (als Geduld, Standhaftigkeit) mehr von passiver Art. Genie, der geistige Wille (to noetikon), hat an beiden Charakteren einen gleichmässigen Antheil; im weiblichen Wesen be- ruhend, vollendet er sich im männlichen: er ist so viel inneres, dunkles, passives, als äusseres, helles, actives Leben und Denken.
§ 35.
Auf gleiche Weise aber wie Weibliches und Männ- liches, in den meisten dieser Beziehungen, verhalten sich Jugend und Alter. Das jugendliche Weib ist das eigent- liche Weib; das alte Weib wird dem Manne ähnlicher. Und der junge Mann hat noch des Weiblichen viel in seinem Wesen; der gereifte, ältere Mann ist der wahre Mann. So gehören denn Frauen und Kinder zusammen, als von gleichem Geiste, und einander leicht verstehend. Kinder sind naiv, harmlos, leben im Gegenwärtigen, durch die Natur, das Haus, und durch den Willen der Liebenden und Pflegenden, in ihrer Lebensweise und ihrem einfachen Berufe bestimmt. Das Wachsthum oder die Auswickelung der in ihnen schlummernden A[ - 4 Zeichen fehlen]n -- Neigungen und Fähigkeiten -- macht den eigenth[ - 6 Zeichen fehlen][ - 3 Zeichen fehlen]alt ihres Daseins aus. Dadurch erscheinen sie als wahre unschuldige Geschöpfe, d. i. als auch was sie Uebels thun aus einem ihnen fremden, in ihnen mächtigen Geiste wirkend. Erst durch das Denken und Wissen oder das Gelernt-Haben des Richtigen und der Pflicht, also durch Gedächtniss und Gewissen, wird der Mensch er selber und wird verant- wortlich, d. h. weiss was er thut. Aber doch findet dies erst seine vollkommene Erfüllung, wenn er mit kaltem Blute, mit Vor-Bedacht gehandelt hat, zu seinem eigenen Vortheile, ganz als ein Vernünftiger. Alsdann ist auch das Gesetz und die Regel nicht mehr über und in ihm, sondern unter und ausser ihm, er befolgt es nicht, weil und wann
(το ϑυμωτικον) als zum animalischen Leben und zur Irri- tabilität gehörig, am stärksten vorhanden ist: Leidenschaft, ihrem Begriffe nach passiver Wille, ist im Manne activer; Muth, seinem Begriffe nach activer Wille, ist im Weibe (als Geduld, Standhaftigkeit) mehr von passiver Art. Genie, der geistige Wille (το νοητικον), hat an beiden Charakteren einen gleichmässigen Antheil; im weiblichen Wesen be- ruhend, vollendet er sich im männlichen: er ist so viel inneres, dunkles, passives, als äusseres, helles, actives Leben und Denken.
§ 35.
Auf gleiche Weise aber wie Weibliches und Männ- liches, in den meisten dieser Beziehungen, verhalten sich Jugend und Alter. Das jugendliche Weib ist das eigent- liche Weib; das alte Weib wird dem Manne ähnlicher. Und der junge Mann hat noch des Weiblichen viel in seinem Wesen; der gereifte, ältere Mann ist der wahre Mann. So gehören denn Frauen und Kinder zusammen, als von gleichem Geiste, und einander leicht verstehend. Kinder sind naiv, harmlos, leben im Gegenwärtigen, durch die Natur, das Haus, und durch den Willen der Liebenden und Pflegenden, in ihrer Lebensweise und ihrem einfachen Berufe bestimmt. Das Wachsthum oder die Auswickelung der in ihnen schlummernden A[ – 4 Zeichen fehlen]n — Neigungen und Fähigkeiten — macht den eigenth[ – 6 Zeichen fehlen][ – 3 Zeichen fehlen]alt ihres Daseins aus. Dadurch erscheinen sie als wahre unschuldige Geschöpfe, d. i. als auch was sie Uebels thun aus einem ihnen fremden, in ihnen mächtigen Geiste wirkend. Erst durch das Denken und Wissen oder das Gelernt-Haben des Richtigen und der Pflicht, also durch Gedächtniss und Gewissen, wird der Mensch er selber und wird verant- wortlich, d. h. weiss was er thut. Aber doch findet dies erst seine vollkommene Erfüllung, wenn er mit kaltem Blute, mit Vor-Bedacht gehandelt hat, zu seinem eigenen Vortheile, ganz als ein Vernünftiger. Alsdann ist auch das Gesetz und die Regel nicht mehr über und in ihm, sondern unter und ausser ihm, er befolgt es nicht, weil und wann
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0210"n="174"/>
(τοϑυμωτικον) als zum animalischen Leben und zur Irri-<lb/>
tabilität gehörig, am stärksten vorhanden ist: Leidenschaft,<lb/>
ihrem Begriffe nach passiver Wille, ist im Manne activer;<lb/>
Muth, seinem Begriffe nach activer Wille, ist im Weibe<lb/>
(als Geduld, Standhaftigkeit) mehr von passiver Art. Genie,<lb/>
der geistige Wille (τονοητικον), hat an beiden Charakteren<lb/>
einen gleichmässigen Antheil; im weiblichen Wesen be-<lb/>
ruhend, vollendet er sich im männlichen: er ist so viel<lb/>
inneres, dunkles, passives, als äusseres, helles, actives Leben<lb/>
und Denken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 35.</head><lb/><p>Auf gleiche Weise aber wie Weibliches und Männ-<lb/>
liches, in den meisten dieser Beziehungen, verhalten sich<lb/><hirendition="#g">Jugend</hi> und <hirendition="#g">Alter</hi>. Das jugendliche Weib ist das eigent-<lb/>
liche Weib; das alte Weib wird dem Manne ähnlicher. Und<lb/>
der junge Mann hat noch des Weiblichen viel in seinem<lb/>
Wesen; der gereifte, ältere Mann ist der wahre Mann. So<lb/>
gehören denn Frauen und Kinder zusammen, als von<lb/>
gleichem Geiste, und einander leicht verstehend. Kinder<lb/>
sind naiv, harmlos, leben im Gegenwärtigen, durch die<lb/>
Natur, das Haus, und durch den Willen der Liebenden und<lb/>
Pflegenden, in ihrer Lebensweise und ihrem einfachen<lb/>
Berufe bestimmt. Das Wachsthum oder die Auswickelung<lb/>
der in ihnen schlummernden A<gapunit="chars"quantity="4"/>n — Neigungen und<lb/>
Fähigkeiten — macht den eigenth<gapunit="chars"quantity="6"/><gapunit="chars"quantity="3"/>alt ihres Daseins<lb/>
aus. Dadurch erscheinen sie als wahre <hirendition="#g">unschuldige</hi><lb/>
Geschöpfe, d. i. als auch was sie Uebels thun aus einem<lb/>
ihnen fremden, <hirendition="#g">in ihnen</hi> mächtigen Geiste wirkend. Erst<lb/>
durch das Denken und Wissen oder das Gelernt-<hirendition="#g">Haben</hi><lb/>
des Richtigen und der Pflicht, also durch Gedächtniss und<lb/><hirendition="#g">Gewissen</hi>, wird der Mensch er selber und wird verant-<lb/>
wortlich, d. h. weiss was er thut. Aber doch findet dies<lb/>
erst seine vollkommene Erfüllung, wenn er mit kaltem<lb/>
Blute, mit Vor-Bedacht gehandelt hat, zu seinem eigenen<lb/>
Vortheile, ganz als ein Vernünftiger. Alsdann ist auch das<lb/>
Gesetz und die Regel nicht mehr über und in ihm, sondern<lb/>
unter und ausser ihm, er befolgt es <hirendition="#g">nicht</hi>, weil und wann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0210]
(το ϑυμωτικον) als zum animalischen Leben und zur Irri-
tabilität gehörig, am stärksten vorhanden ist: Leidenschaft,
ihrem Begriffe nach passiver Wille, ist im Manne activer;
Muth, seinem Begriffe nach activer Wille, ist im Weibe
(als Geduld, Standhaftigkeit) mehr von passiver Art. Genie,
der geistige Wille (το νοητικον), hat an beiden Charakteren
einen gleichmässigen Antheil; im weiblichen Wesen be-
ruhend, vollendet er sich im männlichen: er ist so viel
inneres, dunkles, passives, als äusseres, helles, actives Leben
und Denken.
§ 35.
Auf gleiche Weise aber wie Weibliches und Männ-
liches, in den meisten dieser Beziehungen, verhalten sich
Jugend und Alter. Das jugendliche Weib ist das eigent-
liche Weib; das alte Weib wird dem Manne ähnlicher. Und
der junge Mann hat noch des Weiblichen viel in seinem
Wesen; der gereifte, ältere Mann ist der wahre Mann. So
gehören denn Frauen und Kinder zusammen, als von
gleichem Geiste, und einander leicht verstehend. Kinder
sind naiv, harmlos, leben im Gegenwärtigen, durch die
Natur, das Haus, und durch den Willen der Liebenden und
Pflegenden, in ihrer Lebensweise und ihrem einfachen
Berufe bestimmt. Das Wachsthum oder die Auswickelung
der in ihnen schlummernden A____n — Neigungen und
Fähigkeiten — macht den eigenth______ ___alt ihres Daseins
aus. Dadurch erscheinen sie als wahre unschuldige
Geschöpfe, d. i. als auch was sie Uebels thun aus einem
ihnen fremden, in ihnen mächtigen Geiste wirkend. Erst
durch das Denken und Wissen oder das Gelernt-Haben
des Richtigen und der Pflicht, also durch Gedächtniss und
Gewissen, wird der Mensch er selber und wird verant-
wortlich, d. h. weiss was er thut. Aber doch findet dies
erst seine vollkommene Erfüllung, wenn er mit kaltem
Blute, mit Vor-Bedacht gehandelt hat, zu seinem eigenen
Vortheile, ganz als ein Vernünftiger. Alsdann ist auch das
Gesetz und die Regel nicht mehr über und in ihm, sondern
unter und ausser ihm, er befolgt es nicht, weil und wann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/210>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.