Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.Seite selben. D) Das Wesen des Menschen als Leidenschaft -- als Muth -- als Genie -- Wesenwille als Naturell -- seine Gesammtformen -- Leidenschaft als Gesinnung -- Muth als Gemüth -- Genie als Gewissen. E) Qualitäten des Willens -- der gute Wille -- Tugenden: Energie, Tapferkeit, Fleiss -- Verschie- denheit der Güte im moralischen Sinne -- Güte des Menschen -- als Aufrichtigkeit, Güte, Treue -- mög- liche moralische Bedeutung der moralisch indifferenten Tugenden. § 10. Betrachtung der Willkür -- Einheit durch Zweck -- Herrschaft des Denkens -- seine Freiheit -- und Causalität. § 11. Gestaltungen der Willkür -- a) Richtung auf Wahl -- Bedacht, b) Richtung auf bestimmte einzelne Hand- lungen -- Beschluss -- c) Richtung auf das Denken selber: Begriff. § 12. Gesammtformen der Willkür -- Apparat -- all- gemeiner Ausdruck als Bestrebung -- besonderer als Berechnung -- höchster oder geistigster Ausdruck als Bewusstheit. § 13. Der oberste Zweck als ein Fremdes -- Streben nach Glück. § 14. Verschiedenheit des Strebens nach Glück -- gemeines und höheres Glück -- Streben nach den Mitteln -- nach Macht über Macht -- nach Geld -- Arten der wirklichen Bestrebungen, a) Eigennutz, aa) Eitelkeit -- Begriff der Genussucht -- Motive der Geselligkeit -- b) Geldgier, bb) Gewinnsucht -- Begriff der Hab- sucht -- c) Ehrgeiz, cc) Wissbegierde -- Begriff der Herrschsucht. § 15. Leere Wünsche in Gedanken -- Folgen daraus -- kein guter Wille -- Anerkennung der Klugheit -- Schlau- heit -- Aufgeklärtheit -- Consequenz der Willkür. § 16. Andere Beurtheilung vom Wesenwillen aus -- falsche Beurtheilung des Egoismus -- Gleichgültigkeit des Egoisten -- Bosheit gegenüber eigenem Gemüth und Gewissen. § 17. Kopf und Herz -- Gefühl und Verstand -- Natur des Denkens -- Gedächtniss und Neigungen. § 18. Association von Ideen -- die eigenen Angelegen- heiten -- Pflichtgefühl -- das Werk -- Denken und Wollen -- Losreissung des Denkens -- Zweck und Mittel -- das beste Mittel. Seite selben. D) Das Wesen des Menschen als Leidenschaft — als Muth — als Genie — Wesenwille als Naturell — seine Gesammtformen — Leidenschaft als Gesinnung — Muth als Gemüth — Genie als Gewissen. E) Qualitäten des Willens — der gute Wille — Tugenden: Energie, Tapferkeit, Fleiss — Verschie- denheit der Güte im moralischen Sinne — Güte des Menschen — als Aufrichtigkeit, Güte, Treue — mög- liche moralische Bedeutung der moralisch indifferenten Tugenden. § 10. Betrachtung der Willkür — Einheit durch Zweck — Herrschaft des Denkens — seine Freiheit — und Causalität. § 11. Gestaltungen der Willkür — a) Richtung auf Wahl — Bedacht, b) Richtung auf bestimmte einzelne Hand- lungen — Beschluss — c) Richtung auf das Denken selber: Begriff. § 12. Gesammtformen der Willkür — Apparat — all- gemeiner Ausdruck als Bestrebung — besonderer als Berechnung — höchster oder geistigster Ausdruck als Bewusstheit. § 13. Der oberste Zweck als ein Fremdes — Streben nach Glück. § 14. Verschiedenheit des Strebens nach Glück — gemeines und höheres Glück — Streben nach den Mitteln — nach Macht über Macht — nach Geld — Arten der wirklichen Bestrebungen, a) Eigennutz, aa) Eitelkeit — Begriff der Genussucht — Motive der Geselligkeit — b) Geldgier, bb) Gewinnsucht — Begriff der Hab- sucht — c) Ehrgeiz, cc) Wissbegierde — Begriff der Herrschsucht. § 15. Leere Wünsche in Gedanken — Folgen daraus — kein guter Wille — Anerkennung der Klugheit — Schlau- heit — Aufgeklärtheit — Consequenz der Willkür. § 16. Andere Beurtheilung vom Wesenwillen aus — falsche Beurtheilung des Egoismus — Gleichgültigkeit des Egoisten — Bosheit gegenüber eigenem Gemüth und Gewissen. § 17. Kopf und Herz — Gefühl und Verstand — Natur des Denkens — Gedächtniss und Neigungen. § 18. Association von Ideen — die eigenen Angelegen- heiten — Pflichtgefühl — das Werk — Denken und Wollen — Losreissung des Denkens — Zweck und Mittel — das beste Mittel. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0015" n="IX"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>selben. D) Das Wesen des Menschen als Leidenschaft<lb/> — als Muth — als Genie — Wesenwille als Naturell<lb/> — seine Gesammtformen — Leidenschaft als Gesinnung<lb/> — Muth als Gemüth — Genie als Gewissen.<lb/> E) Qualitäten des Willens — der gute Wille —<lb/> Tugenden: Energie, Tapferkeit, Fleiss — Verschie-<lb/> denheit der Güte im moralischen Sinne — Güte des<lb/> Menschen — als Aufrichtigkeit, Güte, Treue — mög-<lb/> liche moralische Bedeutung der moralisch indifferenten<lb/> Tugenden.</item><lb/> <item>§ 10. Betrachtung der Willkür — Einheit durch Zweck —<lb/> Herrschaft des Denkens — seine Freiheit — und<lb/> Causalität.</item><lb/> <item>§ 11. Gestaltungen der Willkür — a) Richtung auf Wahl<lb/> — Bedacht, b) Richtung auf bestimmte einzelne Hand-<lb/> lungen — Beschluss — c) Richtung auf das Denken<lb/> selber: Begriff.</item><lb/> <item>§ 12. Gesammtformen der Willkür — Apparat — all-<lb/> gemeiner Ausdruck als Bestrebung — besonderer als<lb/> Berechnung — höchster oder geistigster Ausdruck als<lb/> Bewusstheit.</item><lb/> <item>§ 13. Der oberste Zweck als ein Fremdes — Streben nach<lb/> Glück.</item><lb/> <item>§ 14. Verschiedenheit des Strebens nach Glück — gemeines<lb/> und höheres Glück — Streben nach den Mitteln —<lb/> nach Macht über Macht — nach Geld — Arten der<lb/> wirklichen Bestrebungen, a) Eigennutz, aa) Eitelkeit<lb/> — Begriff der Genussucht — Motive der Geselligkeit<lb/> — b) Geldgier, bb) Gewinnsucht — Begriff der Hab-<lb/> sucht — c) Ehrgeiz, cc) Wissbegierde — Begriff der<lb/> Herrschsucht.</item><lb/> <item>§ 15. Leere Wünsche in Gedanken — Folgen daraus — kein<lb/> guter Wille — Anerkennung der Klugheit — Schlau-<lb/> heit — Aufgeklärtheit — Consequenz der Willkür.</item><lb/> <item>§ 16. Andere Beurtheilung vom Wesenwillen aus — falsche<lb/> Beurtheilung des Egoismus — Gleichgültigkeit des<lb/> Egoisten — Bosheit gegenüber eigenem Gemüth und<lb/> Gewissen.</item><lb/> <item>§ 17. Kopf und Herz — Gefühl und Verstand — Natur<lb/> des Denkens — Gedächtniss und Neigungen.</item><lb/> <item>§ 18. Association von Ideen — die eigenen Angelegen-<lb/> heiten — Pflichtgefühl — das Werk — Denken und<lb/> Wollen — Losreissung des Denkens — Zweck und<lb/> Mittel — das beste Mittel.</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [IX/0015]
Seite
selben. D) Das Wesen des Menschen als Leidenschaft
— als Muth — als Genie — Wesenwille als Naturell
— seine Gesammtformen — Leidenschaft als Gesinnung
— Muth als Gemüth — Genie als Gewissen.
E) Qualitäten des Willens — der gute Wille —
Tugenden: Energie, Tapferkeit, Fleiss — Verschie-
denheit der Güte im moralischen Sinne — Güte des
Menschen — als Aufrichtigkeit, Güte, Treue — mög-
liche moralische Bedeutung der moralisch indifferenten
Tugenden.
§ 10. Betrachtung der Willkür — Einheit durch Zweck —
Herrschaft des Denkens — seine Freiheit — und
Causalität.
§ 11. Gestaltungen der Willkür — a) Richtung auf Wahl
— Bedacht, b) Richtung auf bestimmte einzelne Hand-
lungen — Beschluss — c) Richtung auf das Denken
selber: Begriff.
§ 12. Gesammtformen der Willkür — Apparat — all-
gemeiner Ausdruck als Bestrebung — besonderer als
Berechnung — höchster oder geistigster Ausdruck als
Bewusstheit.
§ 13. Der oberste Zweck als ein Fremdes — Streben nach
Glück.
§ 14. Verschiedenheit des Strebens nach Glück — gemeines
und höheres Glück — Streben nach den Mitteln —
nach Macht über Macht — nach Geld — Arten der
wirklichen Bestrebungen, a) Eigennutz, aa) Eitelkeit
— Begriff der Genussucht — Motive der Geselligkeit
— b) Geldgier, bb) Gewinnsucht — Begriff der Hab-
sucht — c) Ehrgeiz, cc) Wissbegierde — Begriff der
Herrschsucht.
§ 15. Leere Wünsche in Gedanken — Folgen daraus — kein
guter Wille — Anerkennung der Klugheit — Schlau-
heit — Aufgeklärtheit — Consequenz der Willkür.
§ 16. Andere Beurtheilung vom Wesenwillen aus — falsche
Beurtheilung des Egoismus — Gleichgültigkeit des
Egoisten — Bosheit gegenüber eigenem Gemüth und
Gewissen.
§ 17. Kopf und Herz — Gefühl und Verstand — Natur
des Denkens — Gedächtniss und Neigungen.
§ 18. Association von Ideen — die eigenen Angelegen-
heiten — Pflichtgefühl — das Werk — Denken und
Wollen — Losreissung des Denkens — Zweck und
Mittel — das beste Mittel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |